Weiterbildungen Pflege & Gesundheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungen Pflege & Gesundheit"

Transkript

1 Berufsbegleitende Weiterbildungen Weiterbildungen Pflege & Gesundheit 2016 Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege: Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI / Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung Fachpfleger/in für Praxisanleitung Qualifizierung zum/zur Casemanager/in und Pflegeberater/in Heimleiter/innen-Qualifikation Demenzexperte/Demenzexpertin im Gesundheits- und Sozialwesen Betreuungsassistent/in in stationären Pflegeeinrichtungen nach 87 b Abs. 3 SGB XI Palliative Care für Pflegekräfte und Assistenzberufe in der Pflege Träger zugelassen nach AZAV

2 Inhaltsverzeichnis Unsere Weiterbildungen 4 Informationen zur modularisierten Weiterbildung Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege 6 Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI / Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung (optional mit Zusatz Fachpfleger/in für Praxisanleitung ) ab März Fachpfleger/in für Praxisanleitung 22 Qualifizierung zum/zur Casemanager/in und Pflegeberater/in ab August 2016 ab April Heimleiter/innen-Qualifikation 40 Demenzexperte/Demenzexpertin im Gesundheits- und Sozialwesen ab Juni 2016 ab August Betreuungsassistent/in in stationären Pflegeeinrichtungen nach 87 b Abs. 3 SGB XI ab Sept Palliative Care für Pflegekräfte und Assistenzberufe in der Pflege ab Februar Unsere Dozentinnen und Dozenten 64 Anmeldeformular 3

3 Informationen zur modularisierten Weiterbildung Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege Das Konzept Im Wachstumsmarkt Gesundheit und Pflege wird die Aufgabe der Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege zu einem zentralen Dreh- und Angelpunkt. Die Leitungskraft stellt die Nahtstelle zwischen den verschiedenen Disziplinen, Professionen und Aufgabenbereichen dar und trägt zur nachhaltigen Qualitätssicherung im Rahmen einer integrierten Versorgung bei. Darüber hinaus ist sie für die Gewährleistung einer fachgerechten und wirtschaftlichen Pflege, die Umsetzung innovativer Unternehmensstrategien sowie für die Personal- und Qualitätspolitik ihres Trägers mit verantwortlich. Diese Weiterbildung bereitet die Teilnehmer/innen unter anderem darauf vor, Pflegeprozesse qualitativ auszurichten sowie im Rahmen rechtlicher Vorschriften zu handeln und diese mit zu verantworten. Die Teilnehmer/innen lernen, die Pflegetätigkeit auf Grund anerkannter wissenschaftlicher Erkenntnisse zu entwickeln und auszurichten. Des Weiteren werden Kenntnisse zur Gestaltung des praktischen Ausbildungsortes auf der Grundlage der reformierten Berufsgesetze von Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege vermittelt sowie Möglichkeiten der sektorenübergreifenden Vernetzung im Rahmen des Casemanagements thematisiert. Nach SGB XI umfasst die Weiterbildung 460 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) als minimale Voraussetzung zur Wahrnehmung der Aufgaben der Verantwortlichen Pflegefachkraft. Darüber hinaus ist seit 2009 die Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen (Weiterbildungsund Prüfungsverordnung) verabschiedet worden, die eine Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege mit insgesamt 720 UE veranschlagt. Die Qualifikation beinhaltet ebenfalls den/die Fachpfleger/in für Praxisanleitung.Die Erweiterung des Stundenumfanges auf 720 UE wird den gewachsenen Anforderungen an Leitungskräfte in der Pflege gerecht, die eine zentrale Rolle in Unternehmen des Gesundheitswesens einnehmen. Des Weiteren führen die Akademisierung, Generalisierung der Pflegeberufe sowie der Einfluss europäischer Qualifizierungsstandards zu einer Verän- Informationen zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege derung der Weiterbildungskonzep tionen für Führungskräfte. Entsprechend dieser gesetzlichen Vorgaben und der Anerkennung einzelner Module der Weiterbildung durch die Hochschule Bremen, bieten wir eine mehrstufige Weiterbildung an. Die Qualifikation ist generalistisch ausgerichtet und wird in Kooperation mit dem Klinikum Bremen-Mitte (GENO) durchgeführt. Die Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege besteht aus 5 Modulen zwei Grundmodulen und drei Fachmodulen: Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege Fachmodul 3 Case- und Care Management (siehe S. 22) Fachmodul 2 Organisation und Management Fachmodul 1 Personalführung Grundmodul 2 Grundmodul 1 Flexibilität durch Module Beratung und Anleitung (Qualifikation Fachpfleger/in für Praxisanleitung ) Grundlagen der Fachweiterbildungen zur professionellen Orientierung Da die Module jeweils mit einer Prüfung abschließen, ist auch die Teilnahme an einzelnen Modulen sowie ein Quereinstieg von anderen Fortbildungsträgern möglich. Somit besteht auch bei einer Unterbrechung der Weiterbildungsmaßnahme die Möglichkeit, diese zu einem späteren Zeitpunkt, jedoch im Rahmen von vier Jahren, fortzusetzen. Anerkennung nach ECTS für einzelne Module Da für die Fachmodule 1, 2 und 3 (Fachmodul 3 siehe S. 22) jeweils 6 Credit Points (nach ECTS) an der Hochschule Bremen anerkannt werden, kann ein anschließendes Studium ISPG (Internationaler Studiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement) verkürzt werden. Qualifikation Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI sowie Fach pfleger/in für Praxisanleitung 4 5

4 Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI / Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung (optional mit Zusatz Fachpfleger/in für Praxisanleitung ) Umfang der Weiterbildung ab März 2016 Um der Tatsache gerecht zu werden, dass das SGB XI minimal 460 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) vorschreibt, bieten wir diesen Lehrgang mit 490 UE in 12 Lehrgangseinheiten an. Dieser beinhaltet das Absolvieren des Grundmoduls 1 Grundlagen der Fachweiterbildungen zur professionellen Orientierung mit 120 UE, Anteile aus dem Grundmodul 2 Beratung und Anleitung mit 120 UE sowie das Fachmodul 1 Personalführung mit 130 UE (120 UE Präsenzzeit und 10 UE anerkannte Selbststudienzeit) und das Fachmodul 2 Organisation und Management mit 120 UE. Nach erfolgreichen Abschlüssen der Module erhalten die Teilnehmer/innen nach den 12 Lehrgangseinheiten das Zertifikat zur Verantwortlichen Pflegefachkraft nach SGB XI / Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung. 2 Zusatzwochen zum Abschluss zum / zur Fachpfleger/in für Praxisanleitung Die Teilnehmer/innen haben innerhalb der Maßnahme die Möglichkeit, mit 2 Zusatzwochen (80 UE) mit hohem Praxisbezug und mit erfolgreicher schriftlicher Prüfung (Hausarbeit) das Grundmodul 2 (Qualifikation Fachpfleger/in für Praxisanleitung ) abzuschließen (siehe S. 11, 7. und 8. Lehrgangseinheit). Dieses Modul befähigt sie, in kommunikativ angemessener Weise im Rahmen der eigenen Berufstätigkeit insbesondere Schüler/innen, Praktikanten/innen, helfenden Angehörigen, neuen Mitarbeiter/innen und Angehörigen anderer Berufsgruppen Erkenntnisse, Einsichten, Informationen und Fertigkeiten zu vermitteln. Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI / Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung Ziele der Weiterbildung Jede Fachweiterbildung im Rahmen der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegefachkräfte vermittelt Pflegefachkräften spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten für ausgewiesene Tätigkeitsfelder sowie die hierfür erforderlichen Verhaltensweisen und Einstellungen. Die Teilnehmer/innen sollen insbesondere erlernen, ihre Pflege tätigkeit auch aufgrund anerkannter wissenschaftlicher Erkenntnisse zu entwickeln und zu überprüfen. Grundmodul 1 Grundlagen der Fachweiterbildungen zur Professionellen Orientierung Das Grundmodul befähigt die Teilnehmer/innen, sich die komplexen Bedingungen und Handlungsfelder der professionellen Pflege selbständig zu erschließen. Sie erwerben Grundlagen und Instrumente, die es ihnen ermöglichen, spezielle Tätigkeitsfelder und Pflegehandlungen zu identifizieren, einzuordnen und eigenes Pflegehandeln damit in Beziehung zu setzen. Grundmodul 2 Beratung und Anleitung Das Grundmodul befähigt die Teilnehmer/innen, in kommunikativ angemessener Weise im Rahmen der eigenen Berufstätigkeit insbesondere Schüler/innen, Praktikant/innen, helfenden Angehörigen, neuen Mitarbeiter/innen und Angehörigen anderer Berufsgruppen Erkenntnisse, Einsichten, Informationen und Fertigkeiten zu vermitteln. Fachmodul 1 Personalführung Die Teilnehmer/innen verfügen über relevante Managementmethoden des Personalmanagements (Human Ressource Management), im Genauen: Die Teilnehmer/innen kennen Grundsätze und Instrumente der Personalführung. Sie sind in der Lage, Leitungsprozesse zu gestalten und zu beeinflussen. Die Teilnehmer/innen können Methoden und Instrumente der Personalbedarfsermittlung sowie der Gesundheitsförderung anwenden, bewerten und bei Bedarf verändern. Darüber hinaus verfügen Sie über instrumentelle Kompetenzen und können Managementmethoden nutzen und für Planung und Kommunikation zielführend einsetzen. 6 7

5 Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI / Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI / Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung Fachmodul 2 Organisation und Management Die Teilnehmer/innen verfügen über Fach- und Methodenkompetenz zu Managementprozessen mit unmittelbarem Bezug zum Geschäftsfeld Gesundheits- und Pflegewesen. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse der Managementlehre im Geschäftsfeld Gesundheits- und Pflegewesen und sind mit den Themenstellungen vertraut. Die Teilnehmer/innen können Einrichtungen des Gesundheitswesens als Dienstleistungsunternehmen, dessen Betriebsziele und deren Auswirkungen auf die Betriebssysteme im Gesundheitswesen verstehen und bewerten. Sie können den Pflegedienst mit seinen Aufgaben und seinem Stellenwert als Organisationseinheit einer Einrichtung einordnen. Sie können grundlegende, für ihr Arbeitsfeld relevante betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen durch systematische und konsequente Vorgehens- bzw. Verfahrensweisen erreichen, sowie deren Auswirkungen auf das eigene berufliche Handlungsfeld beschreiben und überprüfen. GRUNDMODUL 1: GRUNDLAGEN ZUR PROFESSIONELLEN ORIENTIERUNG 1. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Pflegewissenschaftliche Grundlagen Professionalisierung in der Pflege Evidenzbasierte/s Pflege / -wissen Pflegereform Expertenstandards Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Exkursion in die Staats- und Universitätsbibliothek Grundlagen zur Literaturrecherche 2. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Rechtliche und strukturelle Bedingungen in der Pflege / Betriebswirtschaftliche Grundlagen Rechtliche und strukturelle Aspekte in der Pflege Grundlagen zu Kostenrechnung und Controlling 3. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Sozial-kommunikative Kompetenzen Kommunikationsworkshop: Durchsetzen / Argumentieren / Kritisieren Ethische Konfliktsituationen am Lebensende / Schnittstellenprobleme zwischen Pflegeheimen und Palliativeinrichtungen / Sterbebegleitung Prüfung Grundmodul 1 (schriftliche Prüfung) 8 9

6 Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI / Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI / Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung GRUNDMODUL 2: BERATUNG UND ANLEITUNG (PRAXISANLEITUNG) 4. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung Grundlagen der Kommunikation (Kommunikationstheorie, Kommunikationsmodelle) Kommunikationsstrukturen / Grundlagen der Gesprächsführung / Kritikgespräche Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie mögliche Fehlerquellen / Methoden strukturierter Beobachtung / Soziale Rollen (Rollenerwartung und -konflikte, Nähe und Distanz) Angewandte Gesprächsführung in Anleitungs-, Beurteilungs- und Beratungsgesprächen (Rollenspiele) 5. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Grundlagen der Pädagogik, Methodik und Didaktik Grundlagen der Pädagogik, Methodik und Didaktik Lernen (Modelle, Theorien, Lernarten) Lernprozesse (Lernziele, Kompetenzgewinn, Ausbildungs plan, Dokumentation des Ausbildungsverlaufs, Lernzielkontrolle, Evaluation) Didaktische Modelle (Lernfelder, Unterrichts-, Lehr- und Ausbildungsmethoden in der praktischen Ausbildung) 6. Lehrgangseinheit: Lehrgangseinheit: * Seminarthema: Praxisanleitung in unterschiedlichen Handlungsfeldern 8. Lehrgangseinheit: * Seminarthema: Praktische Anleitung Zeitmanagement im Anleitungsprozess Wissensvermittlung und Wissensmanagement / Erwach senenbildung / Rolle der Lehrenden Kooperation mit dem Lernort Schule Spannungsverhältnis von Theorie und Praxis Rechtliche Grundlagen (Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, Altenpflegegesetz, Aus bildungs- u. Prüfungsverordnung, Schutzvorschriften, Gleichstellungsreglement, Mobbing- u. Konfliktregelungen) Moderation und Präsentation Gestaltung und Durchführung der Leistungsbewertung und der Lernerfolgskontrollen (Nutzung standardisierter Beobachtungs-, Bewertungs- und Beurteilungsbögen) Praktische Erprobung Prüfung Grundmodul 2 (schriftl. Prüfung / Hausarbeit) Abschluss zum/zur Fachpfleger/in für Praxisanleitung * Die 7. und 8. Lehrgangseinheit müssen im Rahmen der Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft nach SGB XI / Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung nicht zwangsläufig belegt werden, diese sind nur für Teilnehmer/innen relevant, die den Abschluss zum/zur Fachpfleger/in für Praxisanleitung anstreben und das Grund modul 2 mit einer Prüfung abschließen möchten. Seminarthema: Grundlagen der Pflegeorganisation Qualitätsmanagement i. d. Pflege / Pflegemodell/-prozess Berufsverständnis und -ethik (Professionelle Pflege, Berufsordnung) Führungsstile und Führungsverhalten Einarbeitungskonzepte / Einschätzen von Lernbedarfen / Handlungskompetenzen von Mitarbeiter/innen und Schüler/innen 10 11

7 Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI / Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI / Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung FACHMODUL 1: PERSONALFÜHRUNG 9. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Führen und Leiten / Personalbedarfsplanung Grundlagen der Personalführung Rollenfindung / Teamentwicklung Leitungsverständnis und Führungsstile Grundlagen und Strategien der Personalgewinnung Operatives Management 10. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Personalentwicklung und -beurteilung Grundlagen der Personalbedarfsplanung in unterschiedlichen Pflegesettings Steuerung der unterschiedlichen Pflegeprozesse Gestaltung der Personalplanung (Einsatzplanung, Tourenplanung) Personalführungsinstrumente (Mitarbeitergespräche, Personalbeurteilung, Potentialanalysen) 11. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz Grundlagen der Gesundheitsförderung und des Arbeitsschutzes und ihre Umsetzung in Einrichtungen des Gesundheitswesens Betriebliches Gesundheitsmanagement nach salutogenetischen Grundsätzen Entwicklung einer Führungspersönlichkeit / Kollegiale Beratung / Supervision Erteilung eines Praxisauftrages zum Thema: Gesundheitsmanagement (Selbstlernphase) Prüfung Fachmodul 1 (mündliche Prüfung) FACHMODUL 2: ORGANISATION UND MANAGEMENT 12. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Betriebsorganisation Unterschiedliche Qualitätsmanagement und -sicherungs systeme und deren Umsetzung in die Praxis / Zertifizierungssysteme Zeitmanagement 13. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen Berufs- und Haftungsrecht Betreuungs- und Zivilrecht Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Arbeitsrecht 14. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Gesundheits- und sozialpolitische Grundlagen / Grundlagen des Rechts und des Sozialrechts Grundzüge des Gesundheitswesens Gesundheits- und sozialpolitische Grundlagen Sozialsicherungssysteme / Sozialrecht SGB V / XI / XII und deren Auswirkungen auf die Organisation im Gesundheitswesen Auswirkungen und Chancen der Gesundheitsreform / Reform des Pflegeversicherungsgesetzes Auswertung der Praxisaufträge Gesundheitsmanagement Prüfung Fachmodul 2 (schriftliche Prüfung) Fachmodul 3: Case- und Care Management siehe S. 22 Im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender können für diese Weiterbildungsmaßnahme 40 Punkte angerechnet werden. Ident Nr

8 Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI / Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder Altenpfleger/in Berufspraxis Nachweis über eine mindestens zweijährige Berufspraxis Die Bestimmungen und Voraussetzungen dieser Weiterbildung basieren auf den Bestimmungen für die Durchführung der Prüfungen in den staatlich anerkannten Fachweiterbildungen für Pflegefachkräfte im Land Bremen. Fehlzeiten Die Fehlzeiten dürfen 10 % je Modul nicht überschreiten. Lehrgangsleitung Dr. phil. Angela Sallermann Veranstaltungsort Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung Fedelhören 78 Alte Rembertischule Bremen Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI / Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung Terminübersicht & Kosten Grundmodul 1 (120 UE) 1. Einheit: Einheit: Einheit: Grundmodul 2 (200 UE) 4. Einheit: Einheit: Einheit: Einheit: * 8. Einheit: * * Die 7. und 8. Lehrgangseinheit müssen im Rahmen der Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft nach SGB XI / Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung nicht zwangsläufig belegt werden, diese sind nur für Teilnehmer/innen relevant, die den Abschluss zum/zur Fachpfleger/in für Praxisanleitung anstreben und das Grund modul 2 mit einer Prüfung abschließen möchten. Die Anmeldung einzelner Module ist möglich, sprechen Sie uns an! 495,00 EUR pro Lehrgangseinheit (Mo. Do., Uhr) (inkl. Lehrgangsgebühr, Arbeitsunterlagen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten) Mögliche Förderungen Kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz in Niedersachsen können Zuschüsse beantragen: Meister-Bafög, NBank, Tel / Fachmodul 1 (130 UE) (120 UE Präsenzzeit + 10 UE Selbstlernzeit) 9. Einheit: Einheit: Einheit: Fachmodul 2 (120 UE) 12. Einheit: Einheit: Einheit: Zinslose Ratenzahlung möglich In unseren Seminaren sind zunehmend Teilnehmer/innen, die für ihr berufliches Fortkommen die Kosten für Fort- und Weiterbildung privat tragen. Um Selbstzahlern die Teilnahme an den berufsbegleitenden Weiterbildungen zu vereinfachen, besteht die Möglichkeit, die Beträge für die jeweiligen Lehrgangseinheiten in Raten zu zahlen. Bitte entnehmen Sie unsere AGB s aus unserer Homepage: oder aus unserem Jahresprogrammheft 14 15

9 Fachpfleger/in für Praxisanleitung Die Weiterbildung ab August 2016 Fachpfleger/in für Praxisanleitung Die geforderten Stunden werden in fünf Lehrgangseinheiten berufsbegleitend angeboten. Die Weiterbildung endet mit einer schriftlichen Prüfung, in der die Teilnehmer/innen eine Anleitungssituation unter Anwendung der in der Weiterbildung erlernten Inhalte planen und dazu eine schriftliche Hausarbeit verfassen. Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Weiterbildung wird im Rahmen der Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege in vollem Umfang als Grundmodul 2 anerkannt. Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege Die Praxisanleitungen sind die Ausbilderinnen und Ausbilder im Betrieb. Es ist ihre Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler schrittweise an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranzuführen und die Verbindung mit der Schule zu gewährleisten. Die Qualifikation fördert die berufliche Handlungskompetenz zur Planung, Durchführung und Evaluation der praktischen Anleitung von Auszubildenden und zur Einführung neuer Mitarbeiter/innen in der Pflege. Ebenso befähigt sie, in kommunikativ angemessener Weise im Rahmen der eigenen Berufstätigkeit, auch anderen Personenkreisen wie z. B. Praktikant/innen, helfenden Angehörigen etc. Erkenntnisse, Einsichten, Informationen und Fertigkeiten zu vermitteln. Die Maßnahme umfasst 200 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) gemäß dem Standard zur berufspädagogischen Weiterbildung zur Praxisanleitung in den verschiedenen Bundesländern. Die Teilnehmer/innen können nach erfolgreichem Abschluss in allen Berufsfeldern der Pflege als anerkannte/r Fachpfleger/in für Praxisanleitung arbeiten. Absolventen der ESI-Weiterbildung Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (720 UE) erwerben gleichzeitig das Zertifikat als Fachpfleger/in für Praxisanleitung. Fachmodul 3 Case- und Care Management (siehe S. 22) Fachmodul 2 Organisation und Management Fachmodul 1 Personalführung Grundmodul 2 Grundmodul 1 Beratung und Anleitung (Qualifikation Fachpfleger/in für Praxisanleitung ) Grundlagen der Fachweiterbildungen zur professionellen Orientierung Qualifikation Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI sowie Fach pfleger/in für Praxisanleitung 16 17

10 Fachpfleger/in für Praxisanleitung Fachpfleger/in für Praxisanleitung 1. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung Grundlagen der Kommunikation (Kommunikationstheorie, Kommunikationsmodelle) Kommunikationsstrukturen / Grundlagen der Gesprächsführung / Kritikgespräche Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie mögliche Fehlerquellen / Methoden strukturierter Beobachtung / Soziale Rollen (Rollenerwartung und -konflikte, Nähe und Distanz) Angewandte Gesprächsführung in Anleitungs-, Beurteilungs- und Beratungsgesprächen (Rollenspiele) 2. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Grundlagen der Pädagogik, Methodik und Didaktik Grundlagen der Pädagogik, Methodik und Didaktik Lernen (Modelle, Theorien, Lernarten) Lernprozesse (Lernziele, Kompetenzgewinn, Ausbildungsplan, Dokumentation des Ausbildungsverlaufs, Lernzielkontrolle, Evaluation) Didaktische Modelle (Lernfelder, Unterrichts-, Lehr- und Ausbildungsmethoden in der praktischen Ausbildung) 4. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Praxisanleitung in unterschiedlichen Handlungsfeldern 5. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Praktische Anleitung Zeitmanagement im Anleitungsprozess Wissensvermittlung und Wissensmanagement / Erwach senenbildung / Rolle der Lehrenden Kooperation mit dem Lernort Schule Spannungsverhältnis von Theorie und Praxis Rechtliche Grundlagen (Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, Altenpflegegesetz, Aus bildungs- und Prüfungsverordnung, Schutzvorschriften, Gleichstellungsreglement, Mobbing- und Konfliktregelungen) Moderation und Präsentation Gestaltung und Durchführung der Leistungsbewertung und der Lernerfolgskontrollen (Nutzung standardisierter Beobachtungs-, Bewertungs- und Beurteilungsbögen) Praktische Erprobung Prüfung Grundmodul 2 (schriftl. Prüfung / Hausarbeit) Abschluss zum/zur Fachpfleger/in für Praxisanleitung 3. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Grundlagen der Pflegeorganisation Qualitätsmanagement i. d. Pflege, Pflegemodell/-prozess Berufsverständnis und -ethik (Professionelle Pflege, Berufsordnung) Führungsstile und Führungsverhalten Einarbeitungskonzepte / Einschätzen von Lernbedarfen / Handlungskompetenzen von Mitarbeiter/innen und Schüler/innen Im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender können für diese Weiterbildungsmaßnahme 25 Punkte angerechnet werden. Ident Nr

11 Fachpfleger/in für Praxisanleitung Fachpfleger/in für Praxisanleitung Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder Altenpfleger/in Terminübersicht & Kosten 1. Einheit: Einheit: Einheit: Einheit: Einheit: Berufspraxis Nachweis über eine mindestens zweijährige Berufspraxis Die Bestimmungen und Voraussetzungen dieser Weiterbildung basieren auf den Bestimmungen für die Durchführung der Prüfungen in den staatlich anerkannten Fachweiterbildungen für Pflegefachkräfte im Land Bremen. Fehlzeiten Die Fehlzeiten dürfen 10 % nicht überschreiten. Lehrgangsleitung Dr. phil. Angela Sallermann Veranstaltungsort 495,00 EUR pro Lehrgangseinheit (Mo. Do., Uhr) (inkl. Lehrgangsgebühr, Arbeitsunterlagen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten) Mögliche Förderungen Kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz in Niedersachsen können Zuschüsse beantragen: Meister-Bafög, NBank, Tel / Zinslose Ratenzahlung möglich In unseren Seminaren sind zunehmend Teilnehmer/innen, die für ihr berufliches Fortkommen die Kosten für Fort- und Weiterbildung privat tragen. Um Selbstzahlern die Teilnahme an den berufsbegleitenden Weiterbildungen zu vereinfachen, besteht die Möglichkeit, die Beträge für die jeweiligen Lehrgangseinheiten in Raten zu zahlen. Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung Fedelhören 78 Alte Rembertischule Bremen Bitte entnehmen Sie unsere AGB s aus unserer Homepage: oder aus unserem Jahresprogrammheft 20 21

12 Qualifizierung zum / zur Casemanager/in und Pflegeberater/in ab April 2016 Qualifizierung zum/zur Casemanager/in und Pflegeberater/in Durch die enge Zusammenarbeit mit der Hochschule Bremen ist eine qualitativ hochwertige Weiterbildung nach internationalen Standards sichergestellt. Die Zusammensetzung der Teilnehmer/innen aus unterschiedlichen Settings und Berufsgruppen ermög licht einen regen Austausch und die Entwicklung von branchenübergreifenden Synergieeffekten. Damit wird ein zukunftsweisender und notwendiger transdisziplinärer Ansatz umgesetzt. 1.] Weiterbildung zum/zur Care- und Casemanager/in nach DGCC Die Weiterbildung Qualifizierung zum/zur Casemanager/in und Pflegeberater/in wird unter der Leitung von Iris Bleiker DGCC-Trainerin (Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management), mit fachlicher Unterstützung der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Heinz Janßen sowie von Dr. Angela Sallermann durchgeführt. Vierfache Qualifikation Diese Weiterbildung erfüllt die Anforderungen für eine vierfache Qualifikation und spart damit Zeit und Geld! Qualifikation zum/zur Casemanager/in und Pflegeberater/in 1.] Weiterbildung zum/zur Care- und Casemanager/in nach DGCC 2.] Pflegeberater/in nach GKV-Richtlinien 3.] Anerkennung als Fachmodul 3 im Rahmen der Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege 4.] Anerkennung von 6 Credit Points nach ECTS (siehe S. 25) Die Teilnehmer/innen erweitern ihr Handlungspotential und eröffnen sich neue Arbeitsfelder und Karrierechancen. Träger erhalten die Möglichkeit, ihr Angebotsspektrum um die Aspekte der Beratung, Vernetzung und Überleitung zu erweitern und die Attraktivität ihrer Einrichtung zu erhöhen. Auf der Grundlage des Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ist neben der Pflegeberatung auch das Case- und Caremanagement eingeführt worden. Der/die Casemanager/in soll über Einrichtungsgrenzen hinweg die im Einzelfall notwendigen Hilfen im regionalen Versorgungsangebot ausfindig machen und steuern. Dazu muss der Kontakt zu den Empfänger/innen der Hilfe, den Organisationen und den organisationsübergreifenden Dienstleistungsanbietern im Versorgungsnetz gestaltet werden. Das Case- und Caremanagement arbeitet sektorenübergreifend und bezieht sich auf die GKV, auf das SGB XI / XII, die kommunale Daseinsvorsorge, die klinischen Überleitungsbereiche sowie die Pflegestützpunkte. Zielgruppen sind alte, behinderte, psychisch kranke sowie pflegebedürftige Menschen und Menschen im Bereich der Palliative Care. 2.] Pflegeberater/in nach GKV-Richtlinien / Einsatzmöglichkeiten der Pflegeberater/in Durch das Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) haben Personen, die Leistungen nach dem SGB XI beziehen, einen Anspruch auf eine umfassende Pflegeberatung im Sinne eines individuellen Fallmanagements. Das Fallmanagement reicht von der Feststellung und systematischen Erfassung des Hilfebedarfs über die Erstellung eines individuellen Versorgungsplans mit allen erforderlichen Leistungen bis zur Überwachung der Durchführung des Versorgungsplans. Sie soll zur Entlastung der Angehörigen beitragen, die häusliche Pflege stärken und die gesamte Versorgungssituation der Pflegebedürftigen verbessern. In diesem Feld kann der/die Pflegeberater/in tätig werden. Eine Abrechnung der Beratungsleistungen ist möglich. Weitere Einsatzfelder sind Sozialhilfeträger, Pflegestützpunkte, Pflegedienste, Pflegekassen und Institutionen des Gesundheitswesens

13 Qualifizierung zum/zur Casemanager/in und Pflegeberater/in Qualifizierung zum/zur Casemanager/in und Pflegeberater/in Diese Weiterbildung orientiert sich an den Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes. Falls keine Kenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Pflege- und Gesundheitswissenschaften vorhanden sind, müssen mind. 100 Unterrichtseinheiten im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen zu diesem Themenkomplex zusätzlich absolviert werden. Dieses kann auch lehrgangs begleitend erfolgen. Sprechen Sie uns an! 3.] Anerkennung als Fachmodul 3 im Rahmen der Weiterbildung Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege Durch die Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege haben Personen, die neben den zwei Grundmodulen und zwei Fachmodulen auch das Fachmodul 3 Case- und Care Management durchlaufen, die Möglichkeit, ihre Führungsaufgaben im Rahmen einer wohnortnahen Versorgung und Betreuung sowie der Vernetzung aufeinander abgestimmter pflegerischer und sozialer Versorgungs- und Betreuungsangebote zu erweitern. Darüber hinaus können sie mit dem Fachmodul 3 den staatlich und generalistisch anerkannten Abschluss als Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege erlangen. Auf Wunsch kann im Anschluss eine Anerkennung auf europäischer Ebene erfolgen. Übersicht über die staatlich anerkannte Weiterbildung: Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege Fachmodul 3 Case- und Care Management Fachmodul 2 Organisation und Management Fachmodul 1 Personalführung Grundmodul 2 Grundmodul 1 Beratung und Anleitung (Qualifikation Fachpfleger/in für Praxisanleitung ) Grundlagen der Fachweiterbildungen zur professionellen Orientierung Qualifikation Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI sowie Fach pfleger/in für Praxisanleitung Im Rahmen der Fachmodul 3-Anerkennung wird ein Nachweis von 15 Wochen berufspraktischer Tätigkeit in geeigneten Einsatzfeldern erforderlich. Dieser Nachweis ist nur für die Teilnehmer/innen erforderlich, die die Fachweiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege durchlaufen und diesen Abschluss anstreben. Diese Berufspraxis kann auch lehrgangsbegleitend erworben werden, ist aber in vielen Fällen schon durch die vorangegangene berufliche Tätigkeit abgegolten. 4.] Anerkennung von Credit Points nach ECTS Da für das Fachmodul 3 (Case und Care Management) 6 Credit Points (nach ECTS) an der Hochschule Bremen anerkannt werden, kann ein anschließendes Studium ISPG (Internationaler Studiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement) verkürzt werden. Zielgruppe Altenpfleger/in Gesundheits- und Krankenpfleger/in Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Sozialversicherungsfachangestellte/r Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagog/innen Studierende / Absolventen von pflegewissenschaftlichen, gesundheits- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen 24 25

14 Qualifizierung zum/zur Casemanager/in und Pflegeberater/in Qualifizierung zum/zur Casemanager/in und Pflegeberater/in Lehrgangseinheiten Seminarthema UE * 1. Lehrgangseinheit Grundlagen, Konzepte und Vorgehensweisen von Casemanagement 2. Lehrgangseinheit Praxis-Transfer in verschiedenen Versorgungs- und Dienstleistungsbereichen 3. Lehrgangseinheit Einführung Kooperation, Koordination und Netzwerkarbeit 4. Lehrgangseinheit Einführung Kooperation, Koordination und Netzwerkarbeit 5. Lehrgangseinheit Besondere pflegerelevante Rechtsfelder Lehrgangseinheit Beratung Casemanagement Supervision 7. Lehrgangseinheit Praxis-Transfer in verschiedenen Versorgungs- und Dienstleistungsbereichen 8. Lehrgangseinheit Beratung Casemanagement Tage Prüfung ( und ) Präsenzzeit gesamt Selbststudienzeit 85 * UE = Unterrichtseinheit (45 Min.) Hilfe- und Versorgungspläne Besondere pflegerelevante Rechtsfelder Hilfe- und Versorgungspläne Supervision Beratung Casemanagement 1. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Grundlagen, Konzepte und Vorgehensweisen von CM Definitionen und Handlungsfelder im CM CM Phasen-Modelle Rollen, Konzepte und Grenzen Definitionen, Konzepte von CM CM Regelkreis, Zielgruppen für CM Screening und Assessmentinstrumente Projektideen 2. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Praxis-Transfer in verschiedenen Versorgungs- und Dienstleistungsbereichen / Hilfe- und Versorgungspläne Contracting, Erstgespräch, Assessment, Zielvereinbarungen Fallmanagement und Steuerungsinstrumente Hilfeplankonferenz Ressourcenanalyse und Ressourcensicherung Klassifikationssysteme Bedeutung für Versorgungspläne 3. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Einführung Kooperation, Koordination und Netzwerkarbeit / Besondere pflegerelevante Rechtsfelder Einführung Kooperation, Koordination und Netzwerkarbeit Moderation von Netzwerken Zielgruppenspezifische Handlungsfelder CM in der Pflege Zusammen- u. Netzwerkarbeit interdisziplin. Kooperationen Handlungsfeldspezifische Theorien und Anwendungen Kenntnisse sozialrechtlicher Verfahren Grundsätze sozialrechtlichen Handelns Persönliches Pflegebudget Antragsverfahren und Widerspruchswesen Praktische rechtliche Fallbearbeitung 26 27

15 Qualifizierung zum/zur Casemanager/in und Pflegeberater/in Qualifizierung zum/zur Casemanager/in und Pflegeberater/in 4. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Einführung Kooperation, Koordination und Netzwerkarbeit Systemsteuerung und Netzwerkmanagement Zwischenstandsklausur / Qualitätsmanagement, Evaluation Fallbearbeitung auf der Systemebene Zu-geh bzw. Komm-Prinzipien niedrigschwelliger Angebote Zusammen- u. Netzwerkarbeit interdisziplin. Kooperationen Kollegiale Beratung 5. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Besondere pflegerelevante Rechtsfelder Grundlagen SGB Rechtsfelder und Pflegeberatung Grundlegende Gesetzgebung im CM Rehabilitationsrecht Pflegebegutachtung nach dem SGB XI und SGB XII Grundsätze des Rechts, der Vorsorgevollmachten und des Betreuungsrechts Bundesversorgungsgesetz 6. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Beratung CM / Supervision / Hilfe- und Versorgungspläne Beratung CM (Grundlagen Beratung und Praxiskontext / Beratung und Moderation) Beratungssituationen gestalten Vor-Ort-Besuch / Beratung gestalten Kollegiale Beratung Supervision Versorgungspläne als Mittel der Fallsteuerung 7. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Praxis-Transfer in verschiedenen Versorgungs- und Dienstleistungsbereichen / Supervision / Beratung CM Implementierung von CM in die Praxis Bedarfsermittlung und Angebotssteuerung Ressourcenanalyse und Ressourcensicherung Analyse und kritische Reflexion von CM-Prozessen Evaluationskriterien Supervision Kollegiale Beratung Beratung von Angehörigen Bewältigungsstrategien der Pflegebedürftigen und der pflegenden Angehörigen Beratungssituationen gestalten Vor-Ort-Besuch / Beratung gestalten Beobachtung und Reflexion von Beratungen 8. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Beratung Casemanagement / Prüfung Bewältigungsstrategien der Pflegebedürftigen und der pflegenden Angehörigen Beratungssituationen gestalten Beobachtung und Reflexion von Beratungen 2 Tage Prüfung ( und ) Kolloquium zur Hausarbeit und Präsentation Im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender können für diese Weiterbildungsmaßnahme 25 Punkte angerechnet werden. Ident Nr

16 Qualifizierung zum/zur Casemanager/in und Pflegeberater/in Qualifizierung zum/zur Casemanager/in und Pflegeberater/in Zugangsvoraussetzungen Nachweis über Befähigung / Kenntnisse Allgemeine sozialrechtliche Kenntnisse (z. B. durch Grundmodul 1 in der Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben / Verantwortliche Fachkraft nach SGB XI) Gesundheits- und pflegewissenschaftliches Basiswissen für die Anwendung in der Berufspraxis (z. B. durch die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in / Altenpfleger/in oder durch Fort- und Weiterbildung) Berufliche Vorerfahrung in den relevanten Arbeitsfeldern des Pflegeund Gesundheitswesens Wird das Zertifikat der DGCC (Deutsche Gesellschaft für Care und Care Management) angestrebt, so gelten die Anforderungen der DGCC für die jeweiligen Vorqualifikationen. Sprechen Sie uns an! Erforderliche Praktika Im Zusammenhang mit den Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes sind zwei Pflegepraktika erforderlich: 1 Woche im ambulanten Pflegedienst 2 Tage in einer teilstationären Einrichtung Das Pflegepraktikum entfällt, wenn eine entsprechende Tätigkeit in den oben genannten Praxisfeldern nachgewiesen werden kann. Fehlzeiten Die Fehlzeiten in der gesamten Weiterbildung dürfen 10 % nicht überschreiten. Lehrgangsleitung Iris Bleiker (DGCC Trainerin) Prof. Dr. Heinz Janßen (DGCC-Trainer) Dr. phil. Angela Sallermann Veranstaltungsort Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung Fedelhören 78 Alte Rembertischule Bremen Terminübersicht & Kosten 1. Einheit: Einheit: Einheit: Einheit: ,00 EUR pro Lehrgangseinheit (inkl. Lehrgangsgebühr, Arbeitsunterlagen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten) Gesamtkosten der Weiterbildung: 3.424,00 EUR (inkl. Prüfungsgebühren, inkl. 12 Unterrichtseinheiten Supervision) 8 Lehrgangseinheiten von Mo. Mi. ( Uhr) 227 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) Präsenzzeit 85 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) Selbststudienzeit Zinslose Ratenzahlung möglich 5. Einheit: Einheit: Einheit: Einheit: In unseren Seminaren sind zunehmend Teilnehmer/innen, die für ihr berufliches Fortkommen die Kosten für Fort- und Weiterbildung privat tragen. Um Selbstzahlern die Teilnahme an den berufsbegleitenden Weiterbildungen zu vereinfachen, besteht die Möglichkeit, die Beträge für die jeweiligen Lehrgangseinheiten in Raten zu zahlen. Bitte entnehmen Sie unsere AGB s aus unserer Homepage: oder aus unserem Jahresprogrammheft 30 31

17 Heimleiter/innen-Qualifikation (Betriebswirtschaftliche und sozialpflegerische Qualifikationen) Die Weiterbildung Juni 2016 Nach der neuen Personalverordnung zum Bremischen Wohn- und Betreuungsgesetz vom 29. April 2015 Die Heimleitertätigkeit wird zukünftig eine verstärkte Professionalisierung hinsichtlich der Pflege alter Menschen erhalten. Zu den wichtigen konzeptionellen Aufgaben gehört die Integration von Managementwissen in den Pflegeprozess, die Einbeziehung geriatrischen und gerontopsychiatrischen Wissens sowie die umfangreiche Öffnung und Vernetzung der Einrichtungen im jeweiligen Quartier / Sozialraum. Zudem werden die Qualifizierung und Motivierung des vorhandenen Personals sowie die Erhöhung der Attraktivität der Einrichtung für Kund/innen und künftige Mitarbeiter/innen zu wichtigen Leitungsaufgaben. Diese Maßnahme qualifiziert die Leitung von Pflegeheimen und anderen Einrichtungen der Altenhilfe gem. 2 der neuen Personalverordnung vom 29. April 2015 in zwei fachspezifischen Bereichen: ab im betriebswirtschaftlichen Bereich sowie im sozialpflegerischen Bereich Heimleiter/innen-Qualifikation Umfang der Weiterbildung Die Qualifizierungsmaßnahme umfasst 80 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) pro Modul und wurde im Umfang und Inhalt mit der Wohn- und Betreuungsaufsicht abgestimmt. Die Module sind nach ihren fachspezifischen Inhalten aufgeteilt und schließen unabhängig voneinander ab: Modul 1: Recht / Betriebs- und Finanzwirtschaft Modul 2: Sozialpflegerische Aspekte / Personalmanagement. Sie werden in jeweils 5 Lehrgangseinheiten zu je 2 Seminartagen (16 UE) durchgeführt. Je nach Vorqualifikationen der Teilnehmer/innen können die Module einzeln gebucht werden. Die Module schließen mit einer schriftlichen Prüfung (Multiple Choice) ab. Ziele der Weiterbildung Die Teilnehmer/innen erwerben Handlungskompetenzen, die eine wirtschaftliche, innovative und kundenorientierte Führung einer Einrichtung der Altenpflege ermög lichen. Ihnen wird Sozial- und Methodenkompetenz vermittelt, mit der sie die tägliche Führungsarbeit im Heimbereich erfolgreich bewältigen können. Den Teilnehmer/innen wird das Wissen und das Können vermittelt, eine Einrichtung inno vativ, qualitätsgeleitet und an betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen ausgerichtet aufzubauen und deren Erfolg langfristig zu sichern. Sie erhalten Werkzeuge, um das Potential ihrer Mitarbeiter/innen zu erkennen und sie für den Nutzen der Einrichtung und ihrer Kund/innen einzusetzen

18 Heimleiter/innen-Qualifikation Heimleiter/innen-Qualifikation MODUL 1: BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ZUSATZQUALIFIKATION 5. Lehrgangseinheit: Lehrgangseinheit: Seminarthema: Rechtsgrundlagen für das Management von Pflegeeinrichtungen Allgemeine Grundlagen der nationalen Rechtskunde Wohn- und Betreuungsgesetz / WBVG SGB XI / PSG II Bewohnerbezogenes Recht / BGB Betriebsbezogenes Recht 2. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Betriebs- und Finanzwirtschaft Abschreibung Gesellschaftsformen Kostenrechnung Steuerrecht Finanzplan Investitionsplan Schriftliche Prüfung (Multiple Choice) , Uhr Seminarthema: Rechtsgrundlagen für das Management von Pflegeeinrichtungen Arbeitsrecht MDK-Prüfungen Einstufungsmanagement 3. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Betriebs- und Finanzwirtschaft Pflegesätze / Kosten-Erlöskalkulation Budgetierung / Controlling 4. Lehrgangseinheit: : Seminarthema: Betriebs- und Finanzwirtschaft Leitungs- und Pflegesatzverhandlung Bedarfs- und Preisermittlung / Portfolio Grundlagen und Organisation der Buchführung Grundsätze ordnungsgem. Buchführung Im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender können für diese Weiterbildungsmaßnahme 20 Punkte angerechnet werden. Ident Nr

19 Heimleiter/innen-Qualifikation Heimleiter/innen-Qualifikation MODUL 2: SOZIALPFLEGERISCHE ZUSATZQUALIFIKATION 5. Lehrgangseinheit: Lehrgangseinheit: Seminarthema: Strukturen der Altenhilfe Demografische Entwicklung und ihre gesellschaftlichen und individuellen Auswirkungen Sozialpolitik (Politische Rahmenbedingungen der Altenhilfe) Traditionelle und alternative Versorgungsformen Vernetzungen im Quartier / Sozialraum Aufgaben der Einrichtungsleitung im Spannungsfeld der verschiedenen Versorgungsangebote Seminarthema: Personalwirtschaft Personalpolitik (Unternehmenskultur, Führen mit Zielen, Beteiligung) Personalentwicklung Personalmarketing Belegungsmanagement Schriftliche Prüfung (Multiple Choice) , Uhr 2. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Pflegewissenschaftliche Aspekte in der Altenpflege Professionalisierung in der Pflege / Evidenzbasierte Pflege Angehörigenarbeit / Gewinnung Ehrenamtlicher Rechtliche und strukturelle Bedingungen in der Pflege Bedürfnislagen und Pflegekonzepte (Demenz, Palliative Care) 3. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Kommunikationsworkshop / Supervision Kommunikationsworkshop: Kommunikationsstrukturen / Konfliktmanagement / Teambildung / Teamerhalt Supervision 4. Lehrgangseinheit: Seminarthema: Qualitätsmanagement von Dienstleistungen in der Altenhilfe Qualitätsmanagementsysteme im Vergleich Implementierung von Qualitätssicherungssystemen ( Kundenzufriedenheit, Beschwerdemanagement, Prozess optimierung) Im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender können für diese Weiterbildungsmaßnahme 20 Punkte angerechnet werden. Ident Nr

20 Heimleiter/innen-Qualifikation Heimleiter/innen-Qualifikation Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Eine mindestens dreijährige berufliche Qualifikation mit staatlich anerkanntem Abschluss in einem Pflegeberuf oder in einem sozialen Beruf mit sozialpflegerischer Ausrichtung oder eine mindestens dreijährige berufliche Qualifikation mit staatlich anerkanntem Abschluss in einem kaufmännischen Beruf oder in einem Beruf der öffentlichen Verwaltung sowie eine zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in einer vergleichbaren unterstützenden Wohnform, in der Kenntnisse und Fähigkeiten erworben wurden, die für die Leitung einer Einrichtung wichtig sind Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Fehlzeiten Die Fehlzeiten dürfen 10 % je Modul nicht überschreiten. Lehrgangsleitung Agnes-Dorothee Greiner Terminübersicht & Kosten Modul 1: Betriebswirtschaftliche Zusatzqualifikation 1. Lehrgangseinheit: Lehrgangseinheit: Lehrgangseinheit: Lehrgangseinheit: Lehrgangseinheit: Modul 2: Sozialpflegerische Zusatzqualifikation 1. Lehrgangseinheit: Lehrgangseinheit: Lehrgangseinheit: Lehrgangseinheit: Lehrgangseinheit: ,00 EUR pro Lehrgangseinheit (Mi. + Do., Uhr) Gesamtkosten pro Modul: 1.450,00 EUR (inkl. Lehrgangsgebühr, Arbeitsunterlagen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten) Veranstaltungsort Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung Fedelhören 78 Alte Rembertischule Bremen Bitte entnehmen Sie unsere AGB s aus unserer Homepage: oder aus unserem Jahresprogrammheft 38 39

21 Demenzexperte / Demenzexpertin im Gesundheits- und Sozialwesen Allgemeines zur Weiterbildung ab August UE Präsenzzeit 40 UE Selbstlernzeit Demenzexperte / Demenzexpertin im Gesundheits- und Sozialwesen Demenzexpert/innen qualifiziert werden. Die Weiterbildung trägt zu einer Professionalisierung bei und die geschulten Teilnehmer/innen können als Multiplikatoren in der eigenen Institution eingesetzt werden, um das Wissen und die Handlungskompetenzen des Personals vor allem ihre Kommunikationsfähigkeiten zu erhöhen. Damit tragen die Demenzexpert/innen zu einer erhöhten Sensibilisierung für das Erleben und die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz bei und helfen dadurch, den Kontakt zu diesen Menschen positiv zu gestalten und auch Extremsituationen optimal zu bewältigen oder schon im Ansatz verhindern zu können. Die Weiterbildung ist eine Gemeinschaftsproduktion von: Der Umgang mit demenziell erkrankten Menschen kann eine große Herausforderung darstellen nicht nur für Personen, die bisher kaum Erfahrungen mit dem Krankheitsbild sammeln konnten: Gerade Mitarbeiter/innen aus dem Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens erleben immer wieder spannungsreiche Situationen, wenn in ihrer Einrichtung Menschen mit Demenz mit neuen Umgebungen, fremden Personen und unklaren Anforderungen konfrontiert werden. Die Menschen mit demenzieller Erkrankung reagieren in diesen Situationen häufig mit Angst und Verunsicherung, die herausforderndes Verhalten provozieren oder zu einem verstärkten Rückzug führen können. Für Mitarbeiter/innen aus Einrichtungen des Gesundheitsund Sozialwesens bedeutet dies zusätzlichen Zeitaufwand und wenig planbare Belastungsspitzen. Aber auch persönlich erleben sie es oft als sehr belastend, wenn fehlende Zeit und fehlende demenzspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten eine gelingende Interaktion unmöglich machen. Dabei kann schon die Vermittlung von Wissen über Krankheitsursachen, Diagnostik, Therapie und mögliche Folgen für das Erleben und Verhalten an Demenz erkrankter Menschen helfen, im direkten Kontakt sensibler und sicherer zu werden. Zudem existieren inzwischen zahlreiche bewährte Maßnahmen und Konzepte, die die Kommunikation und Beziehungsgestaltung mit demenziell erkrankten Menschen erleichtern und es ermöglichen, krisenhafte Situationen frühzeitig zu erkennen, zu entschärfen oder auch ganz zu vermeiden. Von dieser Verbesserung können sowohl die Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, deren Mitarbeiter/innen und vor allem Menschen mit Demenz sehr profitieren. In der berufsbegleitenden Fachweiterbildung sollen daher Mitarbeiter/innen aus verschiedenen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens zu Umfang der Weiterbildung Die Weiterbildung umfasst 160 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit und 40 UE Selbstlernzeit (1 UE = 45 Min.). Die Präsenzzeit wird in 4 Seminarwochen von montags bis freitags ( Uhr) zu je 40 Unterrichtseinheiten angeboten. Die Selbstlernzeit beinhaltet einen eintägigen Hospitationseinsatz in einer besonderen Pflege- und Betreuungseinrichtung, wie z. B. in einer Wohngruppe, Tagespflegeeinrichtung, geriatrischen Tagesklinik etc., sowie eine schriftliche Ausarbeitung (Arbeitsauftrag). Die Weiterbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung (Erstellung einer Hausarbeit) ab. Die Teilnehmer/innen erhalten als Abschluss das Zertifikat Demenzexperte / Demenzexpertin im Gesundheits- und Sozialwesen. Teilnehmer/innen mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Gesundheitsund Krankenpfleger/in, als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder als Altenpfleger/in haben zusätzlich mit einem Nachweis über einen 15-wöchigen Praxiseinsatz (Praktikum / Hospitation in geeigneten Einsatzfeldern, z. B. in Krankenhäusern, ambulanten Pflegediensten oder in Pflegeheimen) die Zugangsvoraussetzung für den Erwerb des Fachmodul 3-Zertifikates Demenz in der Fachweiterbildungsrichtung Gerontologie und Gerontopsychiatrie erworben. Teilnehmer/innen, die in geeigneten Arbeitsbereichen tätig sind, können sich die Praxiszeit anrechnen lassen! 40 41

22 Demenzexperte / Demenzexpertin im Gesundheits- und Sozialwesen Demenzexperte / Demenzexpertin im Gesundheits- und Sozialwesen Somit können die Absolvent/innen mit dem Fachmodul 3-Zertifikat und den Nachweisen der zwei Grundmodule sowie der zwei weiteren Fachmodule aus der Fachweiterbildung die staatliche Anerkennung als Fachpfleger/in für Gerontologie und Gerontopsychiatrie erlangen (siehe Übersicht). Übersicht über die staatlich anerkannte Weiterbildung: Fachpfleger/in für Gerontologie und Gerontopsychiatrie Fachmodul 3 Demenz (Demenzexperte / Demenzexpertin im Gesundheits- und Sozialwesen) Fachmodul 2 Professionelle Pflege in der Gerontopsychiatrie Fachmodul 1 Grundlagen der Gerontologie Grundmodul 2 Grundmodul 1 Beratung und Anleitung (entspricht der Praxisanleiter/in-Qualifikation) Grundlagen der Fachweiterbildungen zur professionellen Orientierung Die Teilnehmer/innen nehmen ihre eigene Rolle wahr und reflektieren sie im Kontext professioneller Szenarien im Bereich demenzieller Erkrankungen. Dabei realisieren sie die Bedürfnisse der Menschen mit Demenz und ihrer Bezugspersonen sowie der Beteiligten im Pflege- und Betreuungsverlauf. Die Teilnehmer/innen kennen die Besonderheiten der Arbeit im Arbeitsfeld demenzieller Erkrankungen und beachten die Anforderungen möglichst weitgehender Autonomie und Selbstbestimmung der Menschen mit Demenz. Die Teilnehmer/innen erlangen eine vertiefte Kenntnis spezieller Präventionskonzepte, Diagnosemöglichkeiten, Pflege-, Therapie-, Versorgungs- und Betreuungsformen im Bereich demenzieller Erkrankungen. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse werden kombiniert und in ihrer Bedeutung anhand praxisorientierter Lehrinhalte geprüft. Die Teilnehmer/innen können Pflege-, Betreuungs- und Versorgungssituationen kritisch reflektieren und Lösungsansätze in professionell herausfordernden Situationen erarbeiten und durchführen. Die Betroffenen und ihre Angehörigen oder Bezugspersonen werden als Partner/innen im professionellen Handeln angesehen. Dies geschieht mit dem Ziel einer würdevollen Pflege und Betreuung unter Nutzung und möglichst weitgehendem Erhalt vorhandener Ressourcen. Ziele der Weiterbildung Die Teilnehmer/innen nutzen erworbenes Wissen, um auch bei komplexen Pflege- und Versorgungskonstellationen im Bereich demenzieller Erkrankungen individuell angepasste Pflege-, Therapie-, Versorgungsund Betreuungsverläufe in professionell angemessener Form im täglichen Leben der Betroffenen und ihrer Bezugspersonen zu etablieren, zu gestalten, durchzuführen und zu reflektieren. Die Teilnehmer/innen können bei fachlichen Herausforderungen und in Krisen- und Konfliktsituationen gegensätzliche Positionen aushalten und professionelle Lösungen entwickeln und umsetzen. Zielgruppe Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die regelmäßig im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Kontakt mit demenziell erkrankten Menschen haben, sie betreuen, begleiten oder pflegen. Dies betrifft vor allem Mitarbeiter/in nen aus dem Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens (u. a. Pflegekräfte, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagog/innen, Ärzt/innen, Ergotherapeut/innen, Logopäd/innen, Physiotherapeut/innen, pharmazeutische Assistent/innen), Mitarbeiter/innen des öffentlichen Dienstes und anderer Dienstleistungsberufe. Die Teilnehmer/innen sollten bereit und in der Lage sein, ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten als Multiplikator/innen in ihrer Einrichtung weiter zu vermitteln, um so zu einer allgemeinen Sensibilisierung der Mitarbeiter/innen beizutragen

Qualifizierung zum/zur Casemanager/in und Pflegeberater/in

Qualifizierung zum/zur Casemanager/in und Pflegeberater/in Berufsbegleitende Weiterbildung Qualifizierung zum/zur Casemanager/in und Pflegeberater/in ab April 2015 Staatlich anerkannt und zertifiziert Kooperation mit der Hochschule Bremen und dem Klinikum Bremen-Mitte

Mehr

Qualifizierung zum/zur Casemanager/in und Pflegeberater/in

Qualifizierung zum/zur Casemanager/in und Pflegeberater/in Berufsbegleitende Weiterbildung Qualifizierung zum/zur Casemanager/in und Pflegeberater/in ab April 2014 Staatlich anerkannt und zertifiziert Kooperation mit der Hochschule Bremen und dem Institut für

Mehr

ERWIN-STAUSS-INSTITUT

ERWIN-STAUSS-INSTITUT Diese Maßnahme ist staatlich anerkannt Berufsbegleitende Weiterbildung Qualifizierung zur Casemanager/in und Pflegeberater/in Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der Hochschule Bremen, Institut für

Mehr

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n Berufsbegleitende Weiterbildung Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n 2013 Der Träger ist staatlich anerkannt und zertifiziert nach ERWIN-STAUSS-INSTITUT Bildungsinstitut für Gesundheit und Pflege

Mehr

Hauswirtschaftliche Teamleitung

Hauswirtschaftliche Teamleitung Berufsbegleitende Weiterbildung Hauswirtschaftliche Teamleitung 2013 In der Alten- und Behindertenhilfe Der Träger ist staatlich anerkannt und zertifiziert nach ERWIN-STAUSS-INSTITUT Bildungsinstitut für

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur Fachpflleger//iin für Praxiisanlleiitung sowie Aufgabenbezogene Fortbiilldungen für Praxiisanlleiiter // Praxiisanlleiiteriinnen und für Fachkräfte miit Anlleiiterfunktiion

Mehr

ERWIN-STAUSS-INSTITUT

ERWIN-STAUSS-INSTITUT Berufsbegleitende Weiterbildung Qualifizierung zum/r Casemanager/in und Pflegeberater/in 2013 Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der Hochschule Bremen, Institut für Qualität und Casemanagement (IQC),

Mehr

WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN BERUFSBEGLEITEND 1 WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN

WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN BERUFSBEGLEITEND 1 WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND 1 2 4 5 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße 81. 96052

Mehr

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) 09.05.2016 17.03.2017. im Anschluss. Pflegedienstleitung

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) 09.05.2016 17.03.2017. im Anschluss. Pflegedienstleitung Weiterbildung Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) 09.05.2016 17.03.2017 Ziele der Weiterbildung im Anschluss Pflegedienstleitung 15.05.2017-13.10.2017 Die Weiterbildung zur Verantwortlichen

Mehr

ERWIN-STAUSS-INSTITUT

ERWIN-STAUSS-INSTITUT Berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (PDL) - 2013 Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI / Wohn- Stations- und Pflegegruppenleitung Fachpfleger/in für Praxisanleitung

Mehr

LEITENDE PFLEGEFACHKRAFT IN PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 71 SGB XI BERUFSBEGLEITEND

LEITENDE PFLEGEFACHKRAFT IN PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 71 SGB XI BERUFSBEGLEITEND PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 71 SGB XI BERUFSBEGLEITEND 1 PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 2 INHALTE UND UMFANG 3 TEILNAHMEVORAUSSETZUNG

Mehr

Staatlich anerkannte Weiterbildung Hygiene und Infektionsprävention. 2. Lehrgang Januar 2015 Dezember 2016

Staatlich anerkannte Weiterbildung Hygiene und Infektionsprävention. 2. Lehrgang Januar 2015 Dezember 2016 Klinikum Bremen-Mitte Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Bereich: Fort- und Weiterbildung Fachweiterbildung Hygiene und Infektionsprävention Staatlich anerkannte Weiterbildung Hygiene und Infektionsprävention

Mehr

WEITERBILDUNG ZUM/ZUR PRAXISANLEITER/IN BERUFSBEGLEITEND

WEITERBILDUNG ZUM/ZUR PRAXISANLEITER/IN BERUFSBEGLEITEND DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND 1 1 2 3 4 5 6 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße 81.

Mehr

Staatlich anerkannte Weiterbildung Fachpflege für den Operationsdienst. 15. Lehrgang Oktober 2015 Frühjahr 2017

Staatlich anerkannte Weiterbildung Fachpflege für den Operationsdienst. 15. Lehrgang Oktober 2015 Frühjahr 2017 Klinikum Bremen-Mitte Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Bereich: Fort- und Weiterbildung/IBF Fachweiterbildung Operationsdienst Staatlich anerkannte Weiterbildung Fachpflege für den Operationsdienst

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für tiergestützte Interventionen Institut für tiergestützte Förderung Zum Eichenkamp 2a, D 49811 Lingen /Clusorth Tel.: 059639829330 Fax.: 059639810916 www.tiergestuetztefoerderung.de Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte

Mehr

Angehörigenberatung am Beispiel der Pflegeberatung in der IKK Niedersachsen

Angehörigenberatung am Beispiel der Pflegeberatung in der IKK Niedersachsen Angehörigenberatung am Beispiel der Pflegeberatung in der IKK Niedersachsen Schulungsmodul 3 Landesagentur Generationendialog Niedersachsen Niedersachsen 1 Pflege- und Angehörigenberatung Gesetzliche Vorgaben

Mehr

Entwurf Stand: 03.02.2014

Entwurf Stand: 03.02.2014 Entwurf Stand: 03.02.2014 Praxisanleitung nach dem Altenpflegegesetz, dem Krankenpflegegesetz und dem Notfallsanitätergesetz RdErl. d. MK v. XXX 45-80009/10/2/b VORIS 21064 Bezug: Rd.Erl. v. 3. 1. 2013

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege Berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege ab Februar 2014 Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI/ Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung Fachpfleger/in für Praxisanleitung

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten Organisatorische Modelle der unabhängigen Pflegeberatung Dimensionen der Pflegeberatung gemäß 7a SGB XI Information und Aufklärung zu Leistungsrechtlichen Ansprüchen

Mehr

Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft in Einrichtungen der Altenhilfe und ambulanten Pflegediensten 2016-2017

Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft in Einrichtungen der Altenhilfe und ambulanten Pflegediensten 2016-2017 Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft in Einrichtungen der Altenhilfe und ambulanten Pflegediensten 2016-2017 13.06.2016 25.07.2017 Diese Weiterbildung entspricht den Regelungen des Sozialgesetzbuchs

Mehr

Weiterbildung zur Leitung (HL) von Einrichtungen der Langzeitpflege nach den Rahmenrichtlinien der E.D.E.

Weiterbildung zur Leitung (HL) von Einrichtungen der Langzeitpflege nach den Rahmenrichtlinien der E.D.E. Weiterbildung zur Leitung (HL) von Einrichtungen der Langzeitpflege nach den Rahmenrichtlinien der E.D.E. Konsul-Smidt-Str. 92 28217 Bremen Telefon: (0421) 39879057 Telefax: (0421) 39879058 Lange Birke

Mehr

Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003

Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003 Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003 (Bundesgesetzblatt Nr. 1442 vom 21. Juli 2003) 1 Führen der Berufsbezeichnung: Neue Berufsbezeichnung:

Mehr

Weiterbildung Intensivpflege & Anästhesie

Weiterbildung Intensivpflege & Anästhesie Herausgeber: KPS WB IBFW OTA Rahmenkonzept Intensivpflege & Anästhesie und Pflege in der Onkologie Weiterbildung Intensivpflege & Anästhesie Die Weiterbildung zur Fachgesundheits- und Krankenpflegerin,

Mehr

Weiterbildung zur Heimleitung von Einrichtungen der Langzeitpflege nach den Rahmenrichtlinien der E.D.E.

Weiterbildung zur Heimleitung von Einrichtungen der Langzeitpflege nach den Rahmenrichtlinien der E.D.E. Weiterbildung zur Heimleitung von Einrichtungen der Langzeitpflege nach den Rahmenrichtlinien der E.D.E. Konsul-Smidt-Str. 92 28217 Bremen Telefon: (0421) 39879057 Telefax: (0421) 39879058 Lange Birke

Mehr

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV. vom 10.11.2003) 1 Gliederung der Ausbildung: 2100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht 2500

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB. Informationsveranstaltung am 10.7.15

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB. Informationsveranstaltung am 10.7.15 Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB Informationsveranstaltung am 10.7.15 Soziale Gerontologie Neue Arbeitsfelder an der Schnittstelle von Pflege und Sozialer Arbeit Erweiterung

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 33 2013 Verkündet am 14. Februar 2013 Nr. 6 Dritte Verordnung zur Änderung der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegefachkräfte Vom 15. Januar 2013 Aufgrund

Mehr

Pflegesachverständige SGB XI

Pflegesachverständige SGB XI Pflegesachverständige SGB XI Weiterbildung Telefon +49 761 200-1451 Fax +49 761 200-1496 E-Mail: iaf@kh-freiburg.de Karlstraße 63 79104 Freiburg www.kh-freiburg.de Weiterbildung zum zertifizierten Pflegesachverständigen

Mehr

Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen (Berufsbegleitend) in Auerbach

Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen (Berufsbegleitend) in Auerbach Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen (Berufsbegleitend) in Angebot-Nr. 00912300 Angebot-Nr. 00912300 Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 3.075,00 (Inkl. 19% Anbieter MwSt.) Preisinfo

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Pflege- & Gesundheitsmanagement (B. A.) berufsbegleitend in Dresden Angebot-Nr. 00348229 Angebot-Nr. 00348229 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis Preis auf Anfrage Termin 01.10.2016-30.09.2020

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern! Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Persönliche Entwicklung Netzwerk Qualifikation Karrierechancen Zukunft sichern! Fördern und Fordern Selbstverwirklichung Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in

Mehr

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 1 Baden-Württemberg meldet Vollzug: Die Pflegestützpunkte haben ihre

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Pädagogische Weiterbildung

Pädagogische Weiterbildung Pädagogische Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Modul 1: Fachdidaktik Modul 2: Medizinpädagogik Modul 3: Erwerb von Lehrkompetenz Pädagogische Weiterbildung Pädagogische Weiterbildungen auf Hochschulniveau

Mehr

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2014 Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Praxisanleitung. Weiterbildung. Berufspädagogische Weiterbildung

Praxisanleitung. Weiterbildung. Berufspädagogische Weiterbildung Weiterbildung Praxisanleitung Berufspädagogische Weiterbildung Entsprechend der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) vom 27.07.2011 Kostenlose Infoline:

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Praktikum im Fach Sozialwesen Klassen 8 + 9

Praktikum im Fach Sozialwesen Klassen 8 + 9 Praktikum im Fach Sozialwesen Klassen 8 + 9 1 Sinn und Zweck der Info-Veranstaltung einheitliche, umfassende und transparente Information über die Praktika im Fach Sozialwesen in den Klassen 8 + 9 Einblick

Mehr

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management Zertifizierte Weiterbildung Case Management Für Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Pflege, Rehabilitation und Beschäftigungsförderung Weiterbildung nach den Standards und Richtlinien

Mehr

VINZENZ VON PAUL HOSPITAL ggmbh. Weiterbildung zum/ zur PraxisanleiterIn für Pflegeberufe. am Vinzenz von Paul Hospital in Rottweil

VINZENZ VON PAUL HOSPITAL ggmbh. Weiterbildung zum/ zur PraxisanleiterIn für Pflegeberufe. am Vinzenz von Paul Hospital in Rottweil VINZENZ VON PAUL HOSPITAL ggmbh Weiterbildung zum/ zur PraxisanleiterIn für Pflegeberufe am Vinzenz von Paul Hospital in Rottweil Stand Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 I. Ziel der Weiterbildung...

Mehr

ERWIN-STAUSS-INSTITUT

ERWIN-STAUSS-INSTITUT Berufsbegleitende Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (PDL) - 2013 Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI / Wohn- Stations- und Pflegegruppenleitung Fachpfleger/in für Praxisanleitung

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015 Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung Kurs 2014 / 2015 06.10.2014 20.02.2015 Johanniter-Bildungszentrum Staatlich anerkannte Schule für Altenarbeit und Altenpflege Frankensteiner Str.

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet, Vivantes Netzwerk für Gesundheit -1- Zu meiner Person Drei Professionen erlernt: Krankenpfleger, Lehrer, Betriebswirt Leiter des Institutes für berufliche

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

MANUELLE LYMPHDRAINAGE FORT- UND WEITERBILDUNG

MANUELLE LYMPHDRAINAGE FORT- UND WEITERBILDUNG DEB-GRUPPE WEITERBILDUNG FORT- UND WEITERBILDUNG MANUELLE LYPHDRAINAGE INHALTE UND ABSCHLUSS TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN UND ANMELDUNG FÖRDERUNG UND WEITERE HINWEISE 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK

Mehr

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin St. Loreto ggmbh Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Ihre Karrierechance Steinbeis-Hochschule Berlin staatlich & international anerkannter Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

schaffen mit dem DRK Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Perspektiven Notfall- und Krisenmanagement Zukunft sichern! Selbstentwicklung Netzwerke

schaffen mit dem DRK Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Perspektiven Notfall- und Krisenmanagement Zukunft sichern! Selbstentwicklung Netzwerke Perspektiven schaffen mit dem DRK Multiplikator Netzwerke Vorbildfunktion Selbstentwicklung Zukunft sichern! Qualifikation Karrieresprungbrett Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Notfall- und Krisenmanagement

Mehr

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit in Einrichtungen

Mehr

Dienlichen Berufspraxis Einführung

Dienlichen Berufspraxis Einführung Dienlichen Berufspraxis Einführung G. Ensink 2013 Dienliche Berufspraxis im Studiengang Folgende Praxiseinsätze sind zu absolvieren: Praxiseinsätze im Studium Laut WPrOSozPädCare vom 15. Dez. 2009 sind

Mehr

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) PTVS - 2008 PTVS - 2013 Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

IB Medizinische Akademie Baden-Baden IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.

Mehr

Aufgaben einer Pflegekasse

Aufgaben einer Pflegekasse Fachtagung Niedrigschwellige Betreuungsangebote am 15. Juni 2004, Hannover Aufgaben einer Pflegekasse Torsten Dette Mitglied des Vorstandes, IKK-LV Niedersachsen -Landesverband Niedersachsen Gliederung

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum bildung. Freude InKlusive. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungs- Akademie Österreich mit 28 ECTS Anerkannte Kompetenzen BILDEN

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012 Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Seite 1 DGKH November 2012 Baden-Württemberg Zusatzbezeichnung auf dem Gebiet der Krankenhaushygiene Erfolgreicher Abschluss einer strukturierten,

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Allgemeine Informationen Berufsbegleitende Weiterbildung für Psychologen für Straffälligenarbeit

Mehr

Herzlich Willkommen Pflegeberater 18. März 2010 Wolfgang Schneider Kundentag

Herzlich Willkommen Pflegeberater 18. März 2010 Wolfgang Schneider Kundentag Herzlich Willkommen Pflegeberater 18. März 2010 Wolfgang Schneider Kundentag Rahmenbedingungen Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflegeweiterentwicklungsgesetz) Ab dem

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V. Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes:

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V. Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes: Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes: Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit stellen wir für unseren ambulanten Hospizdienst

Mehr

umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen DEB-Gruppe umschulung MeSo akademie umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 meso akademie gemeinnützige GmbH Zentrales Informations-

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium zur Sicherung der Zukunft Berufliche Weiterbildung

Mehr

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

LoVe. Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen und Mitarbeitende in neuer Verantwortung für das Gemeinwesen.

LoVe. Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen und Mitarbeitende in neuer Verantwortung für das Gemeinwesen. LoVe Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen und Mitarbeitende in neuer Verantwortung für das Gemeinwesen Gefördert durch: Selbstbestimmung und Teilhabe für ältere und behinderte Menschen

Mehr

WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN BERUFSBEGLEITEND 1 WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN

WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN BERUFSBEGLEITEND 1 WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND 1 2 4 5 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße 81. 96052

Mehr

pflegeakademie Weiterbildung Wirtschaftspsychologie im Gesundheitswesen WWW.MIG-MED.COM

pflegeakademie Weiterbildung Wirtschaftspsychologie im Gesundheitswesen WWW.MIG-MED.COM pflegeakademie Weiterbildung Wirtschaftspsychologie im Gesundheitswesen WWW.MIG-MED.COM Weiterbildung Wirtschaftspsychologie Weiterbildung Wirtschaftspsychologie im Gesundheitswesen Langfristig erfolgreiche

Mehr

Demenz und Gehörlosigkeit

Demenz und Gehörlosigkeit Demenz und Gehörlosigkeit Herausforderung Kommunikation, Begleitung und Betreuung Fachtagung Leben mit Demenz zu den Themen Menschen mit geistiger Behinderung und gehörlose Menschen Duisburg, 05.12.2012

Mehr

BERUFSAKADEMIE FÜR INTEGRATIVE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN

BERUFSAKADEMIE FÜR INTEGRATIVE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN BERUFSAKADEMIE FÜR INTEGRATIVE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN Weiterbildung-Fachfortbildung Phänopraktik AUSBILDUNGSRICHTLINIEN DER FACHFORT- /WEITERBILDUNG PHÄNOPRAKTIK Gültigkeit der Richtlinien vom 01.07.2008.

Mehr

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen In die Zukunft führen -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen -Lehrgang In die Zukunft führen Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen Führung ist die Kunst eine Welt zu gestalten, der andere gern

Mehr

angebote für arbeitsuchende JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich.

angebote für arbeitsuchende JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich. angebote für arbeitsuchende JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich. qualifizierung Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. Die Bedeutung pflegerischer Arbeit nimmt in unserer

Mehr

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige umfassend kompetent zielgerichtet ein gemeinsames Angebot von und ALFRED ADLER INSTITUT G E N E R AT IO N E N U N D ALT ER Fachstellen für Freiwilligenarbeit

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Pflegestärkungsgesetz - wurden die Pflegeleistungen zum

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung im Pflegebereich Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Berufsbegleitend in Würzburg vom 08.11.2016 22.03.2018 Entspricht

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing D/2006/PL/4304400240 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches

Mehr

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion 3 04.09.2013. erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion 3 04.09.2013. erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A. Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland Aktion 3 04.09.2013 erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.) Allgemeines Definition der praktischen Ausbildung Praktische Ausbildung

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

ProzessmanagerIn. Berufliche Rehabilitation. Zertifizierte/r. Kernmodul: Berufliches Rehabilitationswissen

ProzessmanagerIn. Berufliche Rehabilitation. Zertifizierte/r. Kernmodul: Berufliches Rehabilitationswissen Zertifizierte/r ProzessmanagerIn Grundlagenlehrgang Kernmodul: Berufliches Rehabilitationswissen Spezialisierungslehrgang CaseManagement Leistungsdiagnostik und REHA-Planung Innovative Lehr- und Lernmethoden

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In Diese Angebotsvielfalt bildet ihren vorteil Diplomausbildung Personalverrechner/In inkl. BMD-Lohn kompetenzen für eine sichere zukunft In dieser Diplomausbildung erwerben Sie das grundlegende Wissen und

Mehr