Lovion NEWS. Work Management. Netzbau. Netzanschluss. Netzbetrieb. Netzmanagement. Betriebsmi el. Integra on. Prozesssteuerung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lovion NEWS. Work Management. Netzbau. Netzanschluss. Netzbetrieb. Netzmanagement. Betriebsmi el. Integra on. Prozesssteuerung."

Transkript

1 Prozesssteuerung Work Management Kernprozess Netzbau Lovion NEWS Ausgabe 5 Kernprozess Netzanschluss Kernprozess Netzbetrieb Kernprozess Netzmanagement Dokumenta on Betriebsmi el Pla orm Integra on

2 2 3 INHALT Neue Möglichkeiten der Lovion Version Betriebsmi elverwaltung und spartenübergreifende Prozessunterstützung Zentraler ASSET-Pool zur Prozessunterstützung im Netzservice Netzrückwirkungsbeurteilung auf Basis einer Motorstart-Analyse Gemeinsames Portal zur Internetplanauskun für Dri unternehmen VORWORT Das Lovion BIS hat sich bei vielen Netzbetreibern als zentrales System für die Steuerung der technischen Prozesse etabliert. Im Mi elpunkt des Systems steht dabei das Work Management, mit dem die Prozesse auf Basis von definierten Aufgaben workflowbasiert bearbeitet werden. Rund um das Work Management als zentralem Ankerpunkt unterstützt das Der Anwender bearbeitet alle Daten in einer einheitlichen Bedienoberfläche und braucht nur ein System zu kennen. Um eine nahtlose Abwicklung der technischen und kaufmännischen Prozesse zu gewährleisten, integriert sich das Lovion BIS sehr eng mit dem GIS (z.b. Smallworld, ESRI etc.) und ERP-System (meistens SAP) der Unternehmen. Bei Bedarf kann das Lovi- Das Lovion BIS kann sowohl im Intranet als auch im Internet sowie mobil (auch offline) genutzt werden. Insbesondere die Unterstützung aller gängigen mobilen Geräte wie ipads, iphones, android Table s / Smartphones, Windows Table s / Laptops etc.) haben zum Erfolg des Systems beigetragen. In der Abbildung wird die integra ve Nutzung der Lovion Module im 14 Lovion im Work Management Lovion BIS die Kernprozesse durch standardisierte Prozessmodule. on BIS auch als führendes System für Betriebsmi el- und Prozessdaten fungieren. Gesamtkontext mit dem zentralen Work Management dargestellt. 16 Organisa on der Leitungsbefliegung im Gas-Transportnetz Ak ve Arbeitskreise im Bereich des Lovion BIS Erfassung der aktuellen Schalterstellungen der Niederspannungsschalter Umsetzung des Zählerwechselprozesses mit Lovion und SAP IS-U Strom Wasser Gas Wärme Asset Management Netzmanagement Budgets / Au räge Wirtscha splan Au räge Material Kunden Personal Neues von Lovion PROJECT in der Version Einführung einer Planungs- und Bau-So ware (PBS) auf Basis Lovion BIS Kanal Telekom Instandhaltung Instandhaltung Bewertung Aufgaben und Workflows Ressourcen Leistungen Planung Instandhaltung Bau Zeiten Termine Lovion Durchgängige Baumaßnahmenverwaltung mit SAP-Anbindung Verwaltung von Baumaßnahmen mit Kostenkalkula on aus Lovion DESIGN Entstörung Zeiten Work Management Material Vermessung Lovion GmbH, Phoenixseestraße 6, Dortmund Redak on: Sascha Rommel Tel.: 0231 / sascha.rommel@lovion.de Korrekturen: Günter Klützke Litho: Patrik Rommel Schmiku GmbH, Schwerte Druck: Delta-Druck, Holzwickede Baumaßnahmenverwaltung mit koordiniertem Au ruchskataster Spartenübergreifende Netzplanung mit Lovion DESIGN Umstellung der digitalen Vermessungslösung Anschlusswesen Zählerwesen GIS Netzbetrieb Netzanschluss Netzbau ERP Die in diesem Dokument enthaltenen Informa onen dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung der Lovion GmbH weder vollständig noch in Auszügen verbreitet oder reproduziert werden. Ha ung für die Rich gkeit der Veröffentlichungen kann trotz sorgfäl ger Prüfung durch die Redak on nicht übernommen werden. Produktbezeichnungen und Logos sind zugunsten der jeweiligen Hersteller und Unternehmen als Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen geschützt. 40 Lovion im Kernprozess Netzanschluss GIS GIS Lovion Betriebsmi el ti i Lovion ERP ERP

3 4 5 Neue Möglichkeiten der Lovion Version Lovion Aufgaben als zentrales Element Pflege von Betriebsmi eldaten Einfache Administra on Die Aufgabenverwaltung des Lovion BIS wird Die Funk onen zur Pflege von Betriebsmi el- Das Lovion BIS bietet sehr weitreichende Mög- bereits von vielen Unternehmen für die Pla- daten wurden in der neuen Version erheblich lichkeiten, das System auf die individuellen nung, Durchführung und Nachverfolgung von erweitert. Die Erfassung und For ührung von Bedürfnisse der Unternehmen anzupassen. mobilen Wartungs- und Instandhaltungsauf- Betriebsmi elobjekten mit ihren beschreiben- Auch die Zugriffsrechte der Anwender können gaben erfolgreich eingesetzt. Mit der neuen den Daten kann nun auch für hierarchische sowohl für die Daten als auch für die zur Ver- Version wurden die vorhandenen Möglichkei- Strukturen mit Kindobjekten, z.b. Anlagen, fügung stehenden Funk onalitäten detailliert ten deutlich erweitert. Aufgaben können nun sehr einfach innerhalb von Lovion EXPLORE gesteuert werden. Damit die Administra on Bild: Neue Autorisierung im Lovion BIS Version Bild: Individueller Start-Desktop im Lovion BIS Version auch auf Projekt- / Teilprojektebene über- erfolgen. Dabei steht auch eine sehr mäch ge des Systems effek v erfolgen kann, wurden die sichtlich zugeordnet und nachverfolgt werden. Funk onalität für die zügige Massendatenbe- menügeführten Oberflächen für die Durchfüh- Die Version des Lovion BIS enthält wieder eine Fülle von neuen Funk onen und Verbesserungen. Der Fokus Lovion DISPATCH ist nun das zentrale Modul, um Mitarbeiter und Ressourcen zeitlich op- miert zu planen. Lovion TASK bietet mit der neuen ToDo-Ansicht eine schnelle und einfach arbeitung zur Verfügung. rung dieser Arbeiten deutlich erweitert. bei dieser Version lag dabei in der Weiterent- zu handhabende Übersicht über zugewiesene wicklung einer auf Aufgaben basierten Steuerung von Prozessen. In diesem Zusammenhang wurden vor allem die Module Lovion WORK, Lovion DISPATCH, Lovion TASK und Lovion MONITOR grundlegend überarbeitet und erweitert. Aufgaben. Schäden und Zustandsinforma onen zu den Betriebsmi eln werden jetzt in dem neuen Modul Lovion MONITOR an einer zentralen Stelle verwaltet. Dies ermöglicht eine übersichtliche Analyse und Bewertung dieser Informa onen und die Ableitung von Folgeaufgaben wie Instandsetzungen oder Nachprüfungen von Gaslecks. Bild: Aufgaben als zentrale Elemente bei der Abwicklung von Geschä sprozessen Bild: Neue ToDo-Ansicht in der Version von Lovion TASK Bild: Gleichzei ge Datenbearbeitung mehrerer Objekte mit Hilfe des Mul -Objekt-Editors

4 6 7 DISQUAL-Zahlen In Lovion OUTAGE werden die Netzqualität über die bekannten Kenngrößen (SAIFI, SAI- DI und CAIDI) zur Versorgungszuverlässigkeit berechnet und weitere sta s sche Daten zusammengestellt. Die Kenngrößen zur Versorgungszuverlässigkeit werden auf Basis der Stadtwerke Hannover AG Chris ne Ringe Abteilungsleiterin IT-Applika onen chris ne.ringe@enercity.de Ausgangssitua on Bislang wurde die So ware Cubis/Polis 6 (C/P6) für die alphanumerische Abbildung der Betriebsmi el der Sparten Strom, Gas, Wasser und Fernwärme für das Bestandsmanagement Vorstudie Im Rahmen einer Vorstudie wurde in ca. 80 Workshops ein Erhebung der Ist- und Soll- Prozesse und der Anforderungen durchgeführt, woraus ein Fachkonzept mit 500 Seiten ent- Ziele Mit Abschluss der Realisierungsphase und der Einführung des Lovion BIS wird eine Verbesserung und Harmonisierung der vorhandenen Prozesse über alle Sparten erwartet, womit Festlegungen in der interna onalen UNIPEDE- Expertengruppe DISQUAL ermi elt. und die Prozesse Instandhaltung und Entstö- stand. auch die von der Bundesnetzagentur geforder- rung mit hoher Integra on in Microsta on IT-Konzept ten Berichte und Auswertungen gewährleistet zur Dokumenta on von Netzkomponenten und Dies diente als Basis für das anschließende werden können. Darüber hinaus ist eine Ver- Map-Info zur Darstellung und Analyse von gra- IT-Konzept, in dem die Anforderungen der einfachung der mobilen Au ragsbearbeitung fischen Daten genutzt. Nach der Insolvenz des Fachabteilungen aus den Workshops doku- durch Verlagerung von Teilen der Au ragsdo- ie Stadtwerke Hannover AG (enercity) hat sich nach einer ausführlichen Vorstudie dazu entschlossen, das Lovion BIS für eine einheitliche Betriebsmi elverwaltung mit Prozessunterstützung bei 500 Fachanwendern einzuführen. Nach der Abnahme der IT-Konzep on durch den Fachbereich erfolgt nun die Realisierung und Einführung der Lovion-Module ASSET, WORK, TASK, OUTAGE mit den Schni stellen zu Microsta on. Herstellers IDP im Jahr 2010 wurde ein Ersatz dieser Lösung notwendig, da C/P6 auf einer von Oracle nicht mehr unterstützten Entwicklungsumgebung basiert und der Systembetrieb von C/P6 durch sporadische Ausfälle beeinträch gt wird. Eine Anpassung von C/P6 an aktuelle Anforderungen für die Prozessunterstützung konnte somit auch nicht erfolgen. men ert und Prototypen erstellt wurden. Realisierung Nach Abnahme des IT-Konzeptes erfolgen die Migra on der Stamm- und Prozessdaten sowie die Bereitstellung der funk onalen Erweiterungen und die Einführung des Au ragsmanagements inkl. der Schni stellen sowie die Schulung der 500 Fachanwender. kumenta on von WFM nach Lovion gegeben. Mit der Ablösung von Mapinfo in den betrachteten mobilen Prozessen wird die Anzahl der Systeme reduziert und der Komfort für die Anwender erhöht. Damit ist dann die Basis geschaffen, auch die momentan in C/P7 abgebildeten Prozesse Projek erung, Fremdkoordinierung und Leitungsnetzauskun umzusetzen. Ullrich Büch, Marion Horn, Olaf Behrens, Dirk Hofschneider, Thomas Wotka, Jörg Grashoff, Heiko Exner, Thorsten Grage, Chris ne Ringe, Jörg Meyer, Thomas Wi e, Helge Kippenberg, Thomas Heidorn, Thorsten Hornig, Sebas an Beil, Henning Behnsen, Theodor Engelke, Heiko Sobolewski, Michael Albeck

5 8 9 Zentraler ASSET-Pool zur Prozessunterstützung im Netzservice Denkrichtung Fachabteilung Arbeit Bau, Wartung, Störung, Inspek on, einmalig, periodisch, abhängig Zustand Art, Zeitpunkt, Bewertung, Planung, Eskala on Die Arbeiten am Asset sind bekannt (Vergangenheit) und planbar (Zukun ) Der Zustand des Assets ist für jeden Zeitpunkt bekannt STAWAG Frank Will IT-Koordinator Technik frank.will@stawag.de Ausgangssitua on Die STAWAG nutzt zur Verwaltung ihrer Betriebsmi el verschiedene Produk onssysteme. Bislang fehlte aber eine Möglichkeit, die Betriebsmi elinforma onen in einem einheitli- Voraussetzungen Die Datenmodelle für die verwendeten Medien liegen im ASSET-Pool vor. Sie sind veränderbar und überstehen System-Migra onen. Das Mapping der verschiedenen Asset-Informa o- Vorteile des ASSET-Pools in Lovion Der Aufwand der Datenintegra on ist gering. Und der ASSET-Pool kann kombiniert eingesetzt werden: sta onär, mobil, online, offline. Die Bedienung ist einfach und es macht Spaß, Technik Gliederung, Bauteile, Beschreibung, Funk on Kosten Kostenstelle, Au rag Asset Loka on, Iden fika on, Hülle, Funk on Die Technik des Assets ist grundlegend beschrieben Die Kosten des Assets sind zuordnungsfähig Das Asset als Objekt ist iden fizierbar chen Auskun ssystem zur Verfügung zu stellen. Auswirkungen des ASSET-Pools nen ist in (technisch) einfacher Form möglich. mit der Anwendung zu arbeiten. Denkrichtung Informa onsmanagement Mit dem Konzept eines zentrale ASSET-Pools, Regeln im Umgang mit den Assets Ausblick der Informa onen zu den Betriebsmi eln ganz- Damit die Datenqualität erhalten bleibt und Gestartet wurde der ASSET-Pool mit der GIS- heitlich, im Kontext der Geschä sprozesse zur der Kontext der Informa on in den Fachabtei- Auskun aller Medien und den Asset-Informa- Die STAWAG hat Betriebsmi elinforma- onen aus ihren Produk onssystemen wie Smallworld GIS, SAP und Fachapplika onen über das Lovion BIS in einem zentralen ASSET-Pool zur Verfügung gestellt. Damit können Informa onen zu den technischen Assets im Kontext der Geschä sprozesse beauskunftet werden. Über 250 Anwender im Netzservice nutzen diese ganzheitlichen Auskun slösung mit wachsender Begeisterung. Verfügung stellt, wurde eine solche Möglichkeit geschaffen. Die wesentlichen Betriebsmi elinforma onen aus den Produk onssystemen werden kon nuierlich in Lovion BIS repliziert (teilredundant) und dort in den Kontext des Assets eingefügt (gemappt). Wesentlich meint: diejenigen Asset-Informa onen, die im Kontext eines Geschä sprozesses zur Verfügung stehen müssen. Der ASSET-Pool ist zugleich eine Rückfallebene, falls ein Produk onssystem ausfällt (robust). Die notwendigen Informa onen für die Arbeiten an den Assets sind dann im Auskun ssystem weiterhin verfügbar. Bild: Datenzugriff auf ein ASSET (Stromsta on) mit SAP- und GIS-Daten innerhalb von Lovion lungen von allen gleich verstanden wird, war die Aufstellung von Regeln im Umgang mit den Asset-Daten notwendig. Darin wurde festgelegt, dass jeder Kontakt an einem technischen Objekt dokumen ert wird und zu einer neuen Zustandsbeschreibung des zugehörigen Assets führt. Die Beschreibungs efe verläu von außen (Hülle) nach innen und von grob nach detailliert. Mit diesen definierten Regeln gelang es, die Denkrichtung der Fachabteilung mit der Denkrichtung des Informa onsmanagements zusammenzuführen, so dass nun alle von einer einheitlichen Datensicht profi eren. onen zu Netzsta onen. Erste Erweiterungen auf neue Netzgebiete sind erfolgt, für die Medien Fernwärme und Gas stehen Datenübernahmen an. Für den Datenimport aus SAP wird derzeit eine Systema k zur Erweiterung der Anbindung entwickelt. Für die Nutzung von weiteren Fachanwendungen werden ebenfalls Systema ken entwickelt, um auch diese Daten demnächst zentral im ASSET-Pool unternehmensweit zur Verfügung zu stellen. Zukün ig soll der Asset-Pool mit Hilfe von Lovion APP auf dem ipad lokal gespeichert an jedem Ort des Netzes zur Verfügung stehen. Dieter Sündermann, Andreas Ziemons, Norbert Timmers, Frank Will

6 10 11 Netzrückwirkungsbeurteilung auf Basis einer Motorstart-Analyse Netzbewertung Da Kurzschlussleistungen durch die Übernahme aus dem GIS flächendeckend in Lovion vorhanden sind, ist eine Nutzung der Daten für eine Netzbewertung denkbar. Mit Lovion EX- Las luss / Einspeiserbeurteilung Auch die Ergebnisse von Las lussberechnungen können im Rahmen der Netzbewertung genutzt werden. Auf diesem Wege lassen sich überlastete Leitungen ermi eln und die PLORE und Lovion SMART MAP können die Er- Netzeinfärbung kann innerhalb von Lovion gebnisse der Netzberechnung für die minimale entspechend dargestellt werden. Als weiteres ITS Informa onstechnik Service GmbH Markus Stock Projektleiter markus.stock@its-service.de Vorbereitung im GIS Ergebnisse von GIS-Netzberechnungen, die auf Basis des ITS-Moduls Direct Power Analysis ermi elt worden sind, werden in einem eigenen Datenmodell abgespeichert. Die Übernahme Vorgehensweise in Lovion Die aus dem GIS impor erten Netzberechnungsergebnisse verfügen neben den Sacha ributen auch über eine grafische Ausprägung als Beschri ung und lassen sich somit Flickerbetrachtungen Aus einer Liste können die zu bewertenden Betriebsmi el ausgewählt und deren Auswirkung auf das Netz analysiert werden. Die Liste der Betriebsmi el umfasst Asynchronmotoren, Kurzschlussleistung wunschgemäß angezeigt und eingefärbt werden. So lassen sich Aussagen über den Netzzustand bzw. die Netzqualität treffen und schwache Netzteile können grafisch iden fiziert werden. Anwendungsgebiet bietet sich die Einspeiserbeurteilung an. Dabei können z. B. mit Lovion REPORT die Netzknoten herausgefiltert werden, bei denen durch Einspeiser eine Spannungsanhebung größer als 3 % verursacht wird. dieser Daten nach Lovion ist daher über die in Lovion einfach sichtbar schalten, so dass Kräne, Ohmsche Betriebsmi el, Durchlaufer- Standard-Schni stelle Lovion GEO CONNECT diese auf einen Blick erkennbar sind. Der zuge- hitzer, Schweißmaschinen und Sons ge Be- Bild: Darstellung der minimalen Kurzschlussleistung am Anschlusspunkt in Lovion möglich. Mit Lovion ENGINE START kann auf hörige Lovion Objekteditor für die Kurzschluss- triebsmi el. Ob dem Anschluss des Betriebs- Grundlage dieser Daten eine Netzrückwir- leistungen verfügt über einen zusätzlichen mi els zuges mmt werden kann, wird durch kungsbeurteilung (Motorstart-Analyse) inkl. Reiter Netzrückwirkungsbeurteilung, der zur eine Farbampel sowie als grafische Ausprägung Mit dem ITS-Produkt Direct Power Analysis kann eine einfache Netzberechnung integriert im GIS erfolgen. Flickerbetrachtungen erfolgen. Simula on diverser Anschlüsse dient. innerhalb der Flickergrenzkurve angezeigt. Mit Lovion ENGINE START können die im GIS ermi elten Berechnungsergebnisse nun auch als Basis für eine Netzrückwirkungsbeurteilung innerhalb von Lovion genutzt werden. Der Fachanwender in Lovion ist damit in der Lage, einfache Simula onen ohne zusätzliches Netzberechnungsprogramm durchzuführen. Bild: Anzeige der Flickergrenzkurve in Lovion Bild: Anzeige der Netzberechnungsergebnisse Bild: Auswahl der Betriebsmi el Bild: Darstellung der Ergebnisse der Netzrückwirkungsbeurteilung in Lovion Bild: Darstellung der Ergebnisse der Las lussberechnung in Lovion

7 12 13 Gemeinsames Portal zur Internetplanauskun für Dri unternehmen Vorteile Für den Kunden ergibt sich eine komfortablere Anfragesitua on, da er nur noch eine Leitungsauskun einholen muss. Durch das gemeinsame Portal erhöht sich der Schutz der Fazit Mit dem gemeinsamen Internetportal ist ein Baustein für eine flexible Auskun serteilung auf Standardanfragen (online / ALIZ / Theke) ohne Netzeinsicht erreicht. Damit ist eine Aus- Betriebsmi el, weil mit einer Auskun sanfrage kun mit inhaltlich und räumlich beschränkter alle teilnehmenden Netzbetreiber berücksich- Einsicht in die Netze, speziell für Dienstleis- RheinEnergie AG Ludger Hü emann Leiter Dokumenta on l.hue emann@rheinenergie.com Ausgangssitua on Nach der Produk vsetzung der Internetplanauskun im Jahre 2008 wurde die vorhandene Lösung noch weiter ausgebaut. Dabei wurde eine Anbindung an das Archivsystem (Enterprise Content Management (ECM) - Livelink) umgesetzt. Neben den Online-Anfragen und den Gemeinsames Internetportal Zur Umsetzung eines gemeinsamen Internetportals musste zunächst eine unternehmensspezifische Konfigura on mit der KVB erarbeitet werden. Dementsprechend wurde in Lovion MAPS ein weiterer Mandant ergänzt und mit speziellen Regeln bei der Bearbeitung Flächenauswertung Bei jeder Anfrage wird die Zuständigkeit der KVB anhand von Flächen ermi elt. Wenn die KVB nicht betroffen ist, erhält der Kunde eine Nega v-aussage. Andernfalls werden dem Kunden ein gemeinsames Anschreiben sowie Pläne und Begleitschreiben zugeschickt und Bild: Leitungsauskün e im Jahr 2013 Bild: erstellte PDF-Plo s im Jahr 2013 gt werden. Für die Unternehmen ergeben sich wirtscha liche Vorteile bei Personal und Infrastruktur und es erfolgt eine vollständige Dokumenta on aller Anfragen, die zugleich als Pla orm für den wechselsei gen Datenaustausch genutzt wird. Die Konzernunternehmen präsen eren sich einheitlich für Dri e. tungsunternehmen, z.b. bei der Wartung von Leuchtstellen möglich. Es profi eren aber auch öffentliche Einrichtungen, z.b. Feuerwehren bei der Einsicht in die Übersichtspläne Wasser oder Kommunen als Konzessionsgeber. Es ist geplant, diese Portallösung durch Beteiligung weiterer Unternehmen weiter auszubauen. Anfragen vor Ort können auch ALIZ-Anfragen der Anfrage versehen. die KVB wird per Mail informiert. bearbeitet werden. Über die Anpassung der Regeln in Lovion MAPS wurde die Ausgabe von Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) und die RheinEnergie AG als Unternehmen des Stadtwerke Köln Konzerns betrei- Leerplänen unterdrückt. Die bisherige Access Datenbank für die Thekenauskün e wurde durch Lovion MAPS ersetzt. Darüber hinaus wurde die Versendung der Pläne von ben Anlagen und Leitungen im öffentlichen auf Download umgestellt. Raum. Beide erteilen daher Leitungsauskünfte, so dass der Au au einer gemeinsamen Leitungsauskun nahe lag. Die seit 2008 bei der RheinEnergie AG genutzte Lösung Lovion MAPS wurde entsprechend erweitert und im Online-Service der Website ergänzt. Intensive Nutzung Mi lerweile sind 658 Online-Nutzer registriert, die die Internetplanauskun regelmäßig verwenden. So sind im Jahr 2013 insgesamt Leitungsauskün e erteilt worden. Dabei wurden insgesamt PDF-Dateien in den Formaten DIN A0, A1, A3 und A4 erstellt und 930 DXF-Anfragen bearbeitet. Bild: Gemeinsames Internetportal der RheinEnergie und der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) Bild: Admin-Tool der Internetplanauskun Lovion MAPS bei der RheinEnergie Ludger Hü emann, Uwe Krause, Ivan Raguz, Michael Schnepf (ITS)

8 14 15 Lovion im Work Management WORK MANAGEMENT Zeiterfassung Die Zeiterfassung erfolgt in Lovion TIME SHEET im Kontext der Aufgabenbearbeitung. Der Mitarbeiter ist so in der Lage, die Bearbeitungszeiten direkt nach Abschluss der Aufgabe zu Materialreservierung Für die Reservierung von Materialien steht in Lovion MATERIAL ein spezieller Dialog zur Verfügung. Hier wird ein evtl. vorhandenes Leistungsverzeichnis mit den reservierbaren Ma- dokumen eren. Dabei können die Zeiten bei terialien angezeigt. Dabei ist auch der aktuelle Au ragsbeginn und Au ragsende automa sch Lagerbestand einsehbar. Um eine Reservierung Einsatzplanung Die Arbeitsplanung erfolgt in Lovion DISPATCH in einem interak ven GANTT-Diagramm. Dieses bietet eine übersichtliche Darstellung von Aufgaben in Verbindung mit den verfügbaren Ressourcen. Die Planung erfolgt per Drag- and- Drop mit der Maus. Kapazitätsplanung Noch nicht zugewiesene Aufgaben können einfach aus der Liste mit offenen Aufgaben in das GANTT-Diagramm gezogen werden. Die für die Durchführung der Aufgabe verfügbaren Kapazitäten sind in einem separaten Darstellungsbereich einsehbar. Räumliche Clusterung Die integrierte räumliche Darstellung der Aufgaben auf dem Planwerk ermöglicht die Defini on von effek ven Arbeitspaketen mit Aufgaben in räumlich zusammenhängenden Gebieten, die über einen Algorithmus automa- siert geclustert werden können. gespeichert werden. Zusätzlich sind diese Zeiten z.b. am Ende eines Arbeitstages in einen elektronischen Stundenze el eintragbar. Der Mitarbeiter bekommt die von ihm zuletzt bearbeiteten Aufgabenstellungen angezeigt und kann die Bearbeitungs- und ggf. Unterbrechungszeiten mit und ohne direkte Relevanz zur Lohnabrechnung dokumen eren. vorzunehmen, wird in Lovion ein Materialreservierungsschein verwaltet. Auf diesen werden dann die Materialien, die benö gt werden, gebucht. Der Materialreservierungsschein hat eine Verknüpfung zu der Aufgabe, für deren Bearbeitung das Material benö gt wird. Den Bezug zum kaufmännischen Au rag hat dann wiederum die Aufgabe. Bild: Materialerfassung mit Lovion MATERIAL Die Steuerung von durchzuführenden Tä gkeiten erfolgt im Lovion BIS durch Aufgaben, die die zentrale Rolle im Work Management einnehmen. Für die Erzeugung dieser Aufgaben ist das Modul Lovion WORK zuständig. Im weiteren Verlauf werden sie dann über das Modul Lovion DISPATCH den zuständigen Mitarbeitern zugeordnet. Die mobile Bearbeitung der Aufgaben wird entweder in Lovion TASK oder TASK APP durchgeführt. Bild: Zuordnung der Aufgaben im GANTT-Diagramm mit Lovion DISPATCH Bild: Zeiterfassung als elektronischer Stundenze el mit Lovion TIME SHEET Bild: Mobile Aufgabenbearbeitung mit Lovion TASK APP auf Smartphones und Table s

9 16 17 Organisa on der Leitungsbefliegung im Gas-Transportnetz Meldungsübersicht Zum Beginn der Terminplanung (Befliegungsturnus) werden die zu prüfenden Leitungsabschni e per an die Befliegungsfirma übermi elt. Nach der Befliegung werden die Bearbeitung vor Ort Der Mitarbeiter bearbeitet die ihm zugeordneten Befliegungsmeldungen als Aufgabe mit einer Checkliste, wobei er die Posi on und die Meldungsinforma onen mit dem Planwerk Qualitätssicherung Zur Prüfung der Befliegung werden die automa sch erfassten Befliegungskoordinaten des Helikopters in eine Trackingfläche (200m links und rechts vom Track) umgewandelt und mit festgestellten Auffälligkeiten als Befliegungs- im Zusammenhang sieht. Zusätzlich kann er den Beobachtungsabschni en verschni en. meldungen per an die Thyssengas ge- mi els programmunterstützter Übergabe der Die Restmenge ergibt dann die sog. unvollstän- Thyssengas GmbH Mar n Radtke Teamleiter Dokumenta on mar n.radtke@thyssengas.com Ziel der Befliegung Die Befliegung dient der rechtzei gen Erkennung von Unregelmäßigkeiten und Verhütung von Beeinträch gungen des Gas-Transportnetzes sowie der Schutzbereiche der Leitungen. Sie ermöglicht ein schnelles Eingreifen bei Gefährdung der Gas-Hochdruckleitungen. Fotos: Klaus Schlitzer Bild: Befliegung der Leitungstrassen bei der Thyssengas GmbH sandt und automa siert in das Lovion WORK impor ert. Mi els der geographischen Lage der Meldungen und automa sch aufgebauter Objektrela on zum Leitungsabschni erfolgt eine automa sche Vor-Disposi on der Meldungen. Die betroffenen Leitungsnetzbezirke werden per über neue Meldungen informiert. Meldungsinforma onen an ein Naviga onssystem die einzelnen Meldungsposi onen zu einer op mierten Route zusammenstellen. Nach Abschluss der Arbeiten erhält der jeweilige Leitungsnetzbezirk die Rückmeldung und sieht direkt innerhalb von Lovion WORK den Prüfstatus der einzelnen Befliegungsmeldungen. digen Befliegungsabschni e (UVOBS) für jeden Befliegungsturnus. Ausblick Geplant ist den Folgeprozess Überwachung durch Begehung bzw. Befahrung der nicht beflogenen Abschni e als Aufgabe in Lovion automa siert zu erzeugen und zu bearbeiten. DVGW Richtlinie Die Befliegung des Gas-Hochdrucknetzes erfolgt in Anlehnung an das DVGW-Arbeitsbla Die Thyssengas GmbH betreibt ein Netz mit rund km Gastransportleitungen, die regelmäßig überprü werden G 466/l (Instandhaltung) maximal in einem 14-tägigen Turnus (26-mal pro Jahr). Sämtliche Bauarbeiten im Bereich von etwa 200m beiderseits der Leitung, wie z.b. Wegebauarbei- müssen. Die Streckenkontrolle des Gas-Hoch- ten, Kabel-, Kanal- und Rohrverlegungen, sind drucknetzes erfolgt bei der Thyssengas GmbH nach DVGW-Arbeitsbla G 466/I durch Befliegen. Die durch die Befliegung aufgenommenen Beobachtungen über Meldungen im Jahr werden mi els Lovion WORK und TASK bearbeitet. soweit erkennbar zu melden. Dies gilt ebenso für Arbeiten, die vermuten lassen, dass die Leitung zu einem späteren Zeitpunkt von diesen betroffen sein wird. Falls einzelne Leitungen nicht beflogen werden können, sind diese mit Begründung anzugeben und werden als unvollständige Befliegungsabschni e (UVOBS) geführt und später dann separat untersucht. Bild: Darstellung des Workflows bei der Leitungsbefliegung der Thyssengas GmbH Bild: Darstellung der Befliegungsmeldungen im Lovion WORK der Thyssengas GmbH Dieter Gärtner, Jens Lorek, Mar n Radtke Es fehlt: Roland Eckebrecht (ITS) Fotos: Klaus Schlitzer

10 18 19 Erfassung der aktuellen Schalterstellungen der NSP-Schalter Durchführung der Schaltdokumenta on Bei der Erfassung der NSP-Schalterstellungen in den MSP-Sta onen werden über eine Netzwerkverfolgung die jeweiligen Schaltkreise mit der Abgangszielbezeichnung an den Verbin- Ausblick Im Strombereich werden demnächst noch weitere Aufgaben über Lovion TASK bearbeitet: Freileitung: - Mastenkontrolle - Gärtnerische Arbeiten dungsknoten im Schaltbild der Sta on ange- Sta onen: - Winterdienst zeigt und dynamisch eingefärbt. Nun kann der - Gärtnerische Arbeiten DEW21 GmbH Dietmar Strugholz IT-Management dietmar.strugholz@dew21.de Einsatz von Lovion bei der DEW21 DEW21 nutzt bereits seit 2010 Lovion in Verbindung mit SAP PM im Bereich Gas-Rohrnetzüberwachung. Neben der Instandhaltung im Wassernetz, die sich gerade in der Umsetzung befindet, wurden für 60 Arbeitsplätze im Bereich Strom Aufgaben zur mobilen Bearbeitung MSP-Sta onen (3.100 Stück) - Inspek on - Wartung - Belastungs- und Erdungsmessung - Erfassung der Normalstellungen NSP-Kabelverteiler (5.750 Stück) - Wartung Erfassung der Schalterstellungen in den KV Aufgrund der dezentralen Einspeiser und der damit einhergehenden veränderten Energierichtung hat das Niederspannungsnetz an Bedeutung gewonnen. Somit sind die aktuellen Schalterstellungen in den Kabelverteilern für den Strombetrieb von großem Interesse, so Bild: Überblick der eingesetzten Systeme Monteur den NSP-Schalter auswählen und den aktuellen Schaltzustand erfassen. Sobald die Monteure wieder im Innendienst sind, werden die Laptops mit der Lovion WORK-Datenbank abgeglichen und von dort mit Hilfe des Moduls Lovion ERP CONNECT nach SAP PM zurückgeschrieben. Im Bereich der Instandhaltung Wasser sind folgende Aufgabenarten in der Umsetzung: Armaturen- / Hydrantenkontrolle Turnusmäßige Hydrantenspülung Verlustmessung Leitungen / Armaturen > DN300 Zustandserfassung (Gangzahl/Drehmoment) mit Lovion TASK für die folgende Betriebsmi el Beleuchtungsverteilerkästen (1.900 Stück) dass die Erfassung der Normalschalterstellung definiert: - Wartung als Aufgabe an die Monteure deligiert wurde. Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) führt die Mobile Aufgabenbearbeitung auf Basis von Lovion TASK durch. Die Aufgaben werden in der Arbeitsvorbereitung mit Hilfe von Lovion WORK im Zusammenspiel mit den SAP PM- Daten erzeugt und an die Monteure verteilt. In der Sparte Strom werden neben den Belastungs- und Erdungsmessungen auch die Normalstellung der NSP-Schalter erfasst. Bild: Aufgabenarten im Bereich Strom Bild: Darstellung der MSP-Sta onen, in denen die NSP-Schalterstellungen erfasst werden sollen Bild: Erfassung der Schalterstellung der Niederspannungsschalter Thorsten Groenewond, Dietmar Strugholz, Sven Krüdewagen, Andreas Neuhaus und Thomas Jedrzejas

11 20 21 Umsetzung des Zählerwechselprozesses mit Lovion und SAP IS-U Mobile Datenerfassung mit Lovion TASK Der Monteur vor Ort erfasst folgende Daten: - Serialnummer neues Gerät - Vorgangsgrund - Zählerstand altes Gerät Vorteile Mit der Umsetzung des Zählerwechselprozesses auf Basis Lovion und SAP IS-U wurde eine hohe Transparenz und einfache Disposi on durch räumliche Zuordnung erreicht. Durch - Zählerstand neues Gerät die Plausibilitätsprüfungen vor Ort konnten die - Foto des Zählers Fehleingaben reduziert und Doppelerfassun- Vereinigte Stadtwerke Netz GmbH Marc Thönes Asset Management thoenes@vsg-netz.de Turnuswechselliste erstellen Zu Beginn des Zählerwechselprozesses werden die Wartungsintervalle der jeweiligen Zähler in SAP IS-U ausgewertet und die Turnuswechselliste erstellt. Dabei wird auch geprü, ob das Losverfahren zur Anwendung kommt. Zählerwechselmeldungen holen Über die zer fizierte Schni stelle Lovion ERP CONNECT werden dieses Daten dann nach Lovion WORK übertragen und die Planung der Termine inkl. der automa schen Generierung der Anschreiben in MS Word erfolgt. Disposi on mit Lovion WORK Nachdem die Termine vereinbart wurden, erfolgt die Verteilung an die Monteure. Diese erhalten ihre Aufgaben als Tages- bzw. Wochenpaket. Dabei können alle Aufgaben auch räumlich in der Karte dargestellt werden. Bild: Anschlussdaten aus SAP IS-U in Lovion Um Fehleingaben zu verhindern, wurden diverse Prüfrou nen konfiguriert. So wird z.b. die Serialnummer des neuen Zählers mit der Geräteliste aus SAP IS-U verglichen. Darüber hinaus erfolgt eine Plausibilitäsprüfung durch Vergleich des abgelesenen Zählerwertes mit dem Zählerwert der letzten Ablesung. gen vermieden werden, da nun kein Zählerwechselschein mehr manuell erstellt werden muss. In der nächsten Projektphase werden dann auch Mehrtarifzähler berücksich gt und die Wartungsplanung erfolgt unter Berücksich- gung der Anschlussüberprüfung beim Zählerwechsel. Die Vereinigte Stadtwerke Netz GmbH (VSN) nutzt für die Mobile Instandhaltung das Lovion BIS. Neben der Sta onsbegehung wurde nun auch der Zählerwechselprozess mit Lovion-Modulen umgesetzt. Dabei werden die Bewegungsdaten mit den Modulen Lovion WORK und Lovion TASK erzeugt und mit den Stammdaten zu den Zählern in SAP IS-U über die zer fizierte Schni stelle Lovion ERP CONNECT abgeglichen. Bild: Überblick des Workflows zum Zählerwechsel auf Basis von SAP IS-U und Lovion WORK und TASK bei der VSN Bild: Rückgemeldete Zählerwechseldaten in SAP IS-U Heiko Rethmann, Markus Stock (ITS), Sabine Pietschmann, Marc Thönes, Sascha Rommel (Lovion)

12 22 23 Ak ve Arbeitskreise im Bereich des Lovion BIS Einleitung Neben der Diskussion neuer Anforderungen dienen die Arbeitskreise vor allem auch dem Erfahrungsaustausch und der Kommunika on unter den Anwendern. Hierzu finden regelmäßige Treffen sta, die in der Regel von einem der teilnehmenden Unternehmen organisiert werden. Inhalte und Themen der Arbeitskreissitzungen werden zwischen den interessierten Sascha Rommel Andreas Egger Guy Schumacher Thorsten Arkenau Dietmar Strugholz Hubertus Gees Marc Thönes Heiko Rethmann Markus Dreihaus Jörg Schäperklaus Michael Schäfer Fred Runge Marc Ludwig Kai Atzbacher Axel Homberg Jürgen Richters Andreas Beermann Lovion GmbH ITS Informa onstechnik Service GmbH Creos Luxembourg S.A. WSW Energie & Wasser AG DEW21 WSW Energie & Wasser AG Vereinigte Stadtwerke Netz GmbH Vereinigte Stadtwerke Netz GmbH DEW21 Netzgesellscha Düsseldorf mbh Stadtwerke Iserlohn GmbH Netzgesellscha Düsseldorf mbh EWR GmbH Stadtwerke Schwerte GmbH Stadtwerke Münster GmbH Stadtwerke Iserlohn GmbH Stadtwerke Münster GmbH Lovion Arbeitskreis Netzbau Unternehmen abges mmt. Um Fragen rund Die Entwicklung des Lovion BIS erfolgte schon immer in sehr enger Abs mmung mit den Anwendern. In der Vergangenheit haben sich hierzu kleinere themenbezogene Gruppen abhängig von ihren Interessen zusammengefunden. Aufgrund der ste g steigenden Anwenderzahlen und Themen haben sich daraus nun die vier Arbeitskreise Netzbau, Netzbetrieb, Netzmanagement und Basis als feste Einrichtung etabliert. um das Produkt zu klären oder aktuelle Entwicklungen darzustellen, nimmt bei jeder Sitzung mindestens ein Mitarbeiter des Systemherstellers teil. Die Arbeitskreise bearbeiten folgende Schwerpunk hemen: AK Netzbau: Planung, Projek erung, Bau, Vermessung, Netzanschlussprozess AK Netzbetrieb: Wartung, Instandhaltung, Begehung, Zustandsbewertung, Entstörung AK Netzmanagement: Netzbewertung, Langzeitsimula on, Wirtscha splanung AK Basis: Basisfunk onen, Administra on, Konfigura on, Integra on, Systembetrieb Lovion Arbeitskreis Netzbetrieb Dietmar Strugholz Ma hias Schürmann Norbert Lückerath Bernd Schulz Udo Beckonert Stefanie Kelm Bo-Manuel Stock Frank Höller Ma hias Köhler Jan Misa Ma hias Gücking Thorsten Arkenau Frank Rößner Frank Grimm Peter Brandt Uta Griwodz Thorsten Damm Ralf Amthor Peter Wichert Oliver Will Enrico Steffl Roland Kleebla Meike Alpers DEW21 ITS Informa onstechnik Service GmbH WSW Energie & Wasser AG Stadtwerke Münster GmbH AVU Netz GmbH items GmbH Stadtwerke Iserlohn GmbH AVU Netz GmbH WSW Wuppertaler Stadtwerke AG SWS Netze Solingen GmbH Stadtwerke Iserlohn GmbH WSW Energie & Wasser AG DEW21 Stadtwerke Solingen GmbH Stadtwerke Solingen GmbH items GmbH ESWE Versorgungs AG ESWE Versorgungs AG DEW21 ESWE Versorgungs AG ITS Informa onstechnik Service GmbH Netzgesellscha Düsseldorf mbh Stadtwerke Düsseldorf AG

13

14 26 27 Neues von Lovion PROJECT in der Version PROJECT Zeitscheiben Zur kaufmännischen Abgrenzung von Geschä sjahren können Projekte auf Au ragsebene bereits bei der Ermi lung von Schätzkosten in Zeitscheiben differenziert werden. Die neue Generische Kostenübersichten Zur Darstellung von Budgets und Kosten über definierte Zeiträume können vordefinierte Ansichten in die Projektübersicht integriert werden. Die Funk onsweise benutzt die Darstel- Funk on legt entsprechend dem Bedarf Jah- lung von Zeiträumen im GANTT-Diagramm und resscheiben an und differenziert die Schätz-, Trassen in der Karte. Sie grei auf die selek er- Projektaufgaben Zur Unterstützung eines aufgabenbasierten Workflows können mit Projekten zusammenhängende Aufgaben wie Planung, Projek- erung oder Montage und Vermessung aus Lovion PROJECT heraus angelegt und verfolgt werden. Insbesondere die häufig zeitkri sche Verfügbarkeit von eigenen Ressourcen (Pla- Logbuch / Tagebuch Grundsätzlich werden alle Einträge mit Zeit, Datum und Anwender automa sch dokumen ert. Das Anlegen von Verweisen, das Anhängen von Dokumenten und der Absprung in Dateiverzeichnisse gehören wie bisher zum Funk onsumfang. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Daten zu archivieren auch im Zusammenhang mit Au lappbare Textboxen Zur individuellen Organisa on von Texteingaben in der Oberfläche von Lovion PROJECT können au lappbare Textboxen konfiguriert werden. Die Textboxen ordnen sich je nach verfügbarem Platz in der entsprechenden Perspek ve nebeneinander bzw. untereinander an. Außerdem können Textboxen wechselsei g Plan- und Ist-Kosten sowie die zugehörigen Materialmengen kostengruppenscharf auf diese Jahre. Damit können Kosten und Materialmengen für ein oder mehrere Projekte sauber differenziert werden. Dazu werden im ERP-System die Plan- und Ist-Kosten in Kostengruppen je Geschä sjahr bereitgestellt und über Lovion ERP CONNECT tagesaktuell eingelesen. te Menge an Projekten in der Übersicht zurück. Durch entsprechendes Filtern, z.b. mit Lovion REPORT, können dann qualifizierte Selek onen in der Kostenübersicht angezeigt werden. Innerhalb dieser Selek on findet dann durch Gruppierung eine Aggrega on der Kosten der Au räge in die Kostenstelle, die Sparte und das Wirtscha splanjahr sta. Bild: Aufgaben und Terminübersicht zu einer Baumaßnahme in Lovion PROJECT ner, Monteure) kann damit frühzei g über den bestehenden Dokumenten-Management-Sys- verschoben und damit grundsätzlich neu ange- Projektverlauf geplant und gesteuert werden. temen (DMS). Durch den Worflow festgelegte ordnet werden. Die jeweiligen Posi onen wer- Im Zuge einer ste gen Verbesserung und Weiterentwicklung hat sich Lovion PROJECT von einer Projektverwaltung zu einer work- Hierzu werden die bekannten Produkte TASK und DISPATCH integriert. Folgehandlungen (z.b. Statuswechsel) werden vom System automa sch gesetzt. den gespeichert, so dass jeder Anwender sich seine Oberflächen frei gestalten kann. flowbasierten Prozesssteuerung entwickelt. Damit wächst das Projekt- und Ressourcenmanagement konsequent zusammen und erhöht die Prozesseffizienz in diesem Bereich. Diese neuen Funk onen stehen den Anwendern von Lovion PROJECT bei Bedarf mit der Version zur Verfügung. Bild: Überarbeitetes Tagebuch mit digitaler Bauakte Bild: Au lappbare und flexibel verschiebbare Textboxen Bild: Jahresübergreifende Planung von Material und Kosten zu einer Baumaßnahme Bild: Automa sch erstellte Kostenübersicht als generische Sicht auf die Baumaßnahmen

15 28 29 Einführung einer Planungs- und Bau- So ware (PBS) auf Basis Lovion BIS SAP-Anbindung Lovion ERP CONNECT steuert den Datenaustausch und die notwendigen Validierungen. Um auch für jahresübergreifende Au räge die Plankosten in Lovion anzeigen zu können, Vorteile der Lösung Der unternehmerische Gewinn besteht in einer Steigerung der Prozesseffizienz und damit in der Verbesserung der Produk vität der Mitarbeiter. Dies ist insbesondere dann wich g, musste SAP entsprechend angepasst werden. wenn sich ändernde äußere wie innere Rah- Die Plan-, Ist- und Obligowerte werden kün ig menbedingungen Flexibilität erfordern. Stadtwerke Osnabrück AG Chris an Lü kemöller Leiter Arbeitsvorbereitung chris an.lue Bisherige Vorgehensweise Bisher wurden listenorien erte Übersichten in MS Excel in dezentral geführten Dateien erstellt und eine Fülle von Informa onen zu Zeiten, Ressourcen, Material, Mengen, Kosten etc. verwaltet. Insbesondere die Auswertbarkeit dieser Daten stellte sich als schwierig dar. Zeitscheiben Eine weitere Besonderheit ist die Au eilung von jahresübergreifend laufenden Au rägen in Zeitscheiben (Geschä sjahre). Dazu findet bereits bei der Ermi lung der Schätzkosten eine Au eilung auf mehrere Jahre sta. Die so einmal angelegten Zeitscheiben ermöglichen bei Budgetkontrolle Um die Schätz-/Plan-/Ist-Kosten sehen zu können, wurde im Bereich der Übersicht in Lovion PROJECT eine dynamische Kostenübersicht mit integrierter Gruppierfunk on entwickelt, die auf Basis von individuellen Reports und Selek onen eine Übersicht über die Kosten anbietet. kostenartengruppenscharf auf die Geschä sjahre des entsprechenden Au rags differenziert aus SAP eingelesen. Damit liefert diese vollautoma sche Funk on eine aktuelle Kostenübersicht für die Geschä sjahre auf Basis einer beliebigen Anzahl von Projekten mit einer Vielzahl von Au ragsverknüpfungen. Realisierung Die Realisierung dieses spartenübergreifenden Projektes erfordert die intensive Beteiligung sämtlicher prozessbeteiligter Organisa onseinheiten der SWO. Im Projektkernteam arbeiten derzeit neun Kollegen verschiedener Organisa- onseinheiten an der Umsetzung. Spezifika onsphase einer entsprechenden SAP-Struktur, dass die Die Systema k der Zeitscheiben wird ebenso Auf Basis einer Prozessanalyse hat die SWO ein Plan- und Ist-Kosten auch differenziert in den unterstützt wie die Möglichkeit, gegen die ein- Lastenhe erstellt, welches die Anforderungen Jahresscheiben dargestellt werden können. gestellten Budgets zu vergleichen. Die Stadtwerke Osnabrück AG (SWO) setzt im Jahr rund 240 Baumaßnahmen um, womit dieser Prozess in hohem Maße ergebnisrelevant ist, so dass sich die SWO entschlossen hat, durch die Einführung von Lovion PROJECT als Planungs- und Bau-So ware (PBS) diesen Prozess zu op mieren. Derzeit arbeiten neun Kollegen verschiedener Organisa onseinheiten an der für Ende des Jahres geplanten Produk vsetzung. und Funk onen der So ware beschreibt. Für die Umsetzung wurde in mehreren Workshops ein detailliertes Pflichtenhe erstellt. Kennzahlbasiertes Kalkula onsmodell Die PBS hat ein auf Kennzahlen basierendes Kalkula onsmodell, welches den Mitarbeiter beim Anlegen und Überwachen von Projekten unterstützt. Die Schätzkosten werden mit Bezug auf Kostenstelle, Budgetart, Material und Menge ermi elt. Die so bes mmten Kosten werden durch %-Schlüssel auf Kostenartengruppen verteilt und, differenziert nach Auftragsart, werden Gemeinkosten aufgeschlagen. Bild: Kostenermi lung auf Basis von Kostenartengruppen und Gemeinkostenzuschlägen Bild: Maßnahmenübersicht nach Kosten und Zeit auf Geschä sjahre aufgeteilt Bild: Schätzmengen zur Kostenermi lung auf Geschä sjahre verteilt Andreas Egger (ITS), Friedhelm Rocho, Roland Eckebrecht (ITS), Chris an Lü kemöller, Lorenz Po hoff, Herbert Pabst, Detlef Pues, Hans-Dieter Kleyer, Hartmut Albers, Dirk Wisniewski, Klaus Schramm

16 30 31 Durchgängige Baumaßnahmenverwaltung mit SAP-Anbindung SAP-Schni stelle Über die SAP-Schni stelle Lovion ERP CON- NECT stehen zu allen Baumaßnahmen die Informa onen zu den PM-Au rägen innerhalb von Lovion BIS zur Verfügung. Darüber hinaus Integra on der Planungszeichnungen Zu jeder Baumaßnahme können die zugehörigen Planungszeichnungen digital in Lovion DESIGN erstellt werden. Dabei werden für jede Teilbaumaßnahme die Planungsfolien auto- Ausblick Nachdem 2013 die Produk vsetzung von Lovion PROJECT für den Planungsbereich erfolgte, ist im zweiten Schri die Ausdehnung der Nutzung auf die Bauleitung und die Bauaus- können demnächst für die in Lovion PROJECT ma siert angelegt. Lovion DESIGN ist im Rah- führung geplant. Darüber hinaus werden die angelegten Baumaßnahmen die PM-Au räge men der Projekteinführung im Bereich Strom Ergebnisse aus den Umläufen und Eigentümer- WSW Energie & Wasser AG Jürgen Haverkamp Leiter Netzmanagement u. -service Produk vsetzung Mit der Produk vsetzung von Lovion PROJECT erfolgt nun die Planung in einer einheitlichen So wareumgebung, womit eine Übersicht über alle Baumaßnahmen in Bild und Wort direkt möglich ist. Die Umläufe und Eigentümeranfragen können per mit einer Bild: Kosten zum Au rag in Lovion PROJECT direkt in SAP PM erzeugt werden. Von diesen Au rägen werden dann die anfallenden Kosten der Maßnahmen in Lovion PROJECT nach Sparten und Kostenstelle differenziert angezeigt. umfangreich mit neuen Zeichenfunk onen im Standard erweitert worden, so dass auch die hohen Anforderungen der Stromplaner erfüllt werden konnten. Insbesondere die Möglichkeiten im Bereich der Stromanalyse konnten mit den Modulen Lovion GRID und Lovion ANALY- SER umgesetzt werden. anfragen noch mehr integriert und die Vermessungsau räge werden aus Lovion PROJECT heraus direkt in Lovion TASK übertragen. Auch die Anbindung eines Archivsystems ist im nächsten Schri vorgesehen, ebenso wie die Erweiterung der SAP-Integra on für die Bereiche Materialplanung, Reservierung und Entnahme. automa schen Übernahme von Baumaßnahmendetails in die Anschreiben erfolgen. Die Anwender erhalten den aktuellen Stand aller Bild: Berechnung der DISQUAL-Zahlen Die WSW Energie & Wasser AG (WSW) hat die Verwaltung ihrer Baumaßnahmen mit der Produk vsetzung von Lovi- Baumaßnahmen auf einen Blick, was zu erhöhter Transparenz bei der Auskun serteilung geführt hat. Die geplanten Baumaßnahmen sollen demnächst auch als Baustelleninforma on Bild: Vorschau der zum Versand au ereiteten Unterbrechungsdaten an die BNetzA on PROJECT nun digital umgesetzt. Jetzt können im Internet für die Bürger au ereitet werden. alle Maßnahmen transparent ausgewertet und jederzeit der Projektstand ermi elt werden. Die interne und externe Koordinierung erfolgt automa siert und reduziert die Umlaufzeiten deutlich. Durch das einfache Bedienkonzept wird das Planungstool intensiv genutzt. Checkliste Eine Besonderheit dieser Lösung ist die Umsetzung einer Checklistenfunk on, die automa siert aus Lovion PROJECT heraus generiert und durch die WSW manuell ergänzt werden kann. Dies op miert die Abläufe in der Planung und Bauabwicklung. Die Checkliste kann auch nach Bedarf nach MS Excel expor ert werden. Bild: Checkliste zur Baumaßnahme innerhalb von Lovion PROJECT bei der WSW Bild: Au ragsstruktur der SAP PM-Au räge zur Auswertung und Nutzung in Lovion EXPLORE Ma hias Albrecht (ITS), Simon Utzeri, Jürgen Haverkamp, Hubertus Gees, Olaf Sobek, Ma hias Köhler Es fehlt: Peter Meyer

17 32 33 Verwaltung von Baumaßnahmen mit Kostenkalkula on aus Lovion DESIGN EWR GmbH, Remscheid Hans Theo Schröder Leiter Planung & Asset Management Anforderungen Die EWR suchte eine Lösung, um eine Maßnahme spartenübergreifend von der Ini ierung bis zum Abschluss verwalten und in einem frühen Stadium mit Schätzkosten in einem Projekt ver- Bild: Planungsobjekt für die Feinkalkula on Vorplanung Zu Beginn erfolgt zunächst die Defini on der knüpfen zu können. Aus diesen Projekten wird ein auf die Spartenbudgets abges mmter Wirt- Maßnahmen und die grobe räumliche Darstellung des Trassenverlaufs sowie die Koor- Bild: Planung zur Maßnahme in Lovion DESIGN Bild: Kostenübersicht zu einer Baumaßnahme in Lovion PROJECT bei der EWR scha splan erstellt, so dass man schnell auf geänderte Voraussetzungen reagieren kann Bild: Statusmodell gemäß der EWR-Verfahrensanweisung Planung und Bau von Netzen dina on der Sparten und Zuordnung zu den Projekten. Mit Hilfe der zugehörigen Planungs- SAP-Integra on Die Daten zur Maßnahme aus den TBM von Lo- und jederzeit einen Überblick zum Stand der zeichnung in Lovion DESIGN kann anhand der vion PROJECT werden von SAP zur Au ragser- Die EWR GmbH aus Remscheid hat für die spartenübergreifende Verwaltung der Baumaßnahmen das Modul Lovion PROJECT im Zusammenspiel mit der Planungslösung Lovion DESIGN, die als Grundlage für die Kostenkalkula on in Lovion COSTING dient, eingeführt. Ein wich ger Aspekt war dabei, die Möglichkeit zu schaffen, unterjährig den aktuellen Budgetstand in Bezug auf die durchgeführten Maßnahmen zu ermi eln. Budgetausschöpfung und der Projektlage hat. Vorhandene Grundlagen Als Grundlage für die Maßnahmengenerierung dient eine abgeschlossene Zielnetzplanung für die Sparten Gas, Wasser und Strom-Mi elspannung, aus der eine Netzstrategie für die Sparten Gas und Wasser - für Strom zur Zeit in Arbeit - formuliert wurde. Daraus resul erte eine Prioritätenliste für Erneuerungen mit mi elfris g angesetzten Inves onsbudgets für die einzelnen Sparten, die in der Sparte Gas auf Leitungsabschni e ansonsten auf Leitungsgruppen bezogen ist. Bild: Hauptmenü von Lovion PROJECT mit der Übersicht der Baumaßnahmen der EWR grafischen Elemente eine grobe Kostenkalkula- on vorgenommen werden. Ausführungsplanung In dieser Phase werden die Teilbaumaßnahmen (TBM) in den Sparten mit HA- und Versorgungsleitungen festgelegt. Für die einzelnen TBM werden automa sch Folien in Lovion DESIGN angelegt. Auf dieser Basis erfolgt die Erstellung der Ausführungszeichnung. Für die Feinkalkula on der TBM werden demnächst Preise für die Planungsobjekte hinterlegt, die auf dem Thüga-Leistungsverzeichnis und dem EWR-Materialverzeichnis beruhen. öffnung genutzt. Dabei besteht eine 1:1-Beziehung TBM SAP Au rag. Die gebuchten Kosten werden im Batchbetrieb über Nacht in Lovion eingelesen und dienen zur Kostenkontrolle im Verhältnis zu den kalkulierten Kosten, die detailliert nach Kostenarten (Fremd- / Eigenleistungen / Material / Zuschläge) übersichtlich angezeigt werden. Ausblick Im nächsten Schri ist die Integra on der digitalen Bauakte als Dokumentenakte unter Microso Sharepoint und die Erweiterung der Konstruk onswerkzeuge geplant. Dieter Hilger, Marc Ludwig, Katja Albrecht (ITS), Hans Theo Schröder, Sandra Busch, Stefan Blum (ITS), Peter Hein Es fehlen: Klaus Förster, Markus Bürger

18 34 35 Baumaßnahmenverwaltung mit koordiniertem Au ruchskataster Genehmigungsprozess Der Genehmigungsprozess wurde mit verschiedenen Prüfungen belegt. Er beeinflusst sowohl den Statuswechsel als auch die Darstellung der Projekt- und Au ruchsflächen. Das bedeutet, Anbindung von kvasy Mit Anbindung von Lovion PROJECT an die Auftragsverwaltung im Abrechnungssystem kvasy werden frühzei g Kostenplanungen für die bei diesen Maßnahmen erneuerten Hausanschlüs- je nach Projektstatus haben diese Flächen se oder Versorgungsleitungen erstellt und in den unterschiedliche Farbausprägungen, die den Wirtscha splan aufgenommen. Nach Abschluss Stadtwerke Schwerte GmbH Kai Atzbacher Leiter Dokumenta on atzbacher@ruhrpower.de Organisa on der Straßenau rüche An der Dokumenta on der Straßenau rüche sind die Stadt Schwerte und die SEG ebenso beteiligt wie die Stadtwerke Schwerte GmbH selbst. In diesem Zusammenhang gibt es durchaus unterschiedliche Schwerpunkte in der Verwaltung und Dokumenta on dieses Prozesses. Während die Stadtwerke eine Kostenplanung Bild: Verwaltung der Au ruchsdaten durch die Stadt Schwerte Bild: Abbildung des Genehmigungsverfahrens und Statusverlaufs der herkömmlichen BM Status visualisieren. Zur Unterstützung des Genehmigungsprozesses und zur allgemeinen Info über den Projektstand wurden verschiedene Office-Dokumente als Vorlage hinterlegt. Sie ermöglichen eine schnelle Informa on von Behörden, beau ragten Unternehmen und der eigenen Mitarbeiter. einer Maßnahme ist dann auch die Gegenüberstellung der tatsächlichen Baukosten (Material, Fremdleistung und Arbeitsstunden) möglich. Diese werden spartenweise aufsummiert und für das gesamte Projekt dargestellt. Die großen Baumaßnahmen aus Lovion PROJECT werden zukün ig auch auf der Website veröffentlicht. in ihrem Wirtscha splan berücksich gen und gemeinsam mit der SEG die Bauplanung inne Die Stadtwerke Schwerte GmbH hat sich mit der Stadt Schwerte und der Stadtentwässerung Schwerte GmbH (SEG) haben, werden von der Stadt Au ruchsgenehmigungen und verkehrsbehördliche Anordnungen erteilt, wenn alle notwendigen Unterlagen hierfür zusammengetragen sind. Außerdem zur Einführung einer gemeinsamen Baumaß- dokumen ert die SEG den Zeitraum der Fer g- nahmenverwaltung auf Basis von Lovion PRO- JECT entschlossen. Als Besonderheit ergibt sich dabei, dass neben der herkömmlichen Wirtscha splanung eine integrierte Verwaltung und Koordinierung der Straßenau rüche zu einer Maßnahme erfolgt. stellung einer Baumaßnahme sowie die Abnahme einer Au ruchsfläche bei Bauabschluss. Nach der Abnahme beginnt die Gewährleistung für die entsprechenden Oberflächen, die ebenfalls von der SEG dokumen ert wird. All diese bislang in verschiedenen Systemen dokumen erten Prozesse wurden in Lovion PROJECT in einem System zusammengeführt. Bild: Übersicht über alle Baumaßnahmen im Stadtgebiet Schwerte inkl. zugehöriger Au rüche Bild: Detailansicht einer Baumaßnahme inkl. spartenbezogener Kostenübersicht Andreas Kruse (SEG), Stephan Noll (ITS), Silvana Kegalj (SEG), Silvia Müller, Doreen Gaedke (ITS), Kai Atzbacher

19 36 37 Spartenübergreifende Netzplanung mit Lovion DESIGN Projek erungen ab 2013 Im Jahr 2013 wurde die Umstellung auf Lovion DESIGN (Version 6.2.1) mit den Schni stellen für DXF-Import und -Export durchgeführt. Mit der Nutzung des Moduls Lovion DESIGN VIEW Projek erungen ab Mi e 2014 Mit dem Upgrade auf Lovion DESIGN (Version 6.2.3) ist eine weitere Vereinfachung beim Import von DXF-Daten erreicht worden. Lovion DESIGN VIEW wird in Zukun auch für die inter- wurde die Möglichkeit geschaffen, dass die ne Bekanntmachung von Versorgungszustän- Planungen und Projek erungen nach Freigabe den (Gas/Wasser) bei Baumaßnahmen genutzt. Stadtwerke Velbert GmbH Christoph Bokler Abteilungsleiter Planung und Bau cbokler@stwvelbert.de Analoge Projek erungen vor 2009 Vor 2009 wurden die Planungen und Projek- erungen noch analog in Papierform erstellt. Auf Basis von ausgeplo eten PDF-Dateien, die die Netzbestandspläne darstellten, wurden mit Lineal, Schablonen, Dreikantmaßstab, Bleis, Bunts en und Textmarkern die Zeichnungen Projek erungen ab 2011 Mit dem Upgrade des Loca on Viewers auf Version begann die Bereitstellung von Lu bildern für alle Nutzer und das Planungsmodul Loca on Design Version wurde für fünf Mitarbeiter inklusive einer DXF-Import- Schni stelle eingeführt. Damit war ein komfor- Einheitliche Zeichenwerkzeuge Nun standen selbst konstruierte Werkzeuge (Formstücke, Leitungen, Leuchten,...) zur Verfügung. Darüber hinaus konnten Zeichnungsblöcke für Legenden und weitere Standard-Textstempel genutzt werden. Auch die Verwendung eigener Folien (Tie au, Verkehrs- Bild: Einheitliche Zeichenwerkzeuge in Lovion DESIGN Bild: Folienauswahl durch den Fachbereich unternehmensweit digital beauskun et werden konnten. In diesem Zuge wurden die Daten auch auf das Lagebezugssystem ETRS89 umgestellt. Damit gingen zahlreiche Verbesserungen einher, die sogar zu einem ganzheitlicher Austausch von Projek erungsdaten mit Dri en führten. Ausblick Im nächsten Schri erfolgt nun die Abbildung von Standard-Grabenprofilen direkt in den Plänen mit den Zeichnungsblöcken in Lovion DE- SIGN. Darüber hinaus wird auch über eine evtl. Einführung von Lovion PROJECT zur Abbildung der Baumaßnahmen nachgedacht. erstellt. Über MS Excel konnten dann noch wei- tables Zeichnen und Konstruieren von Plänen lenkung, Details, ) sowie die Nutzung von tere Informa onen ergänzt werden. und Details in einer Datenbank mit Benutzer- Konstruk onsfunk onen (parallele Linien, lot- Digitale Projek erungen ab 2009 verwaltung und Planungsstatus gegeben. rechte Linien, ) war nun möglich. Die Stadtwerke Velbert GmbH hat die Umstellung auf die digitale Bearbeitung der Planungen und Projek erun- Die rechnergestützte Arbeitsweise begann im Jahr 2009 zunächst mit der Nutzung von digitalen Netzbestandsplänen, damals noch über den Loca on Viewer. Die Projek erungen wur- Bild: Vorschau der zum Versand au ereiteten Unterbrechungsdaten an die BNetzA gen in den letzten Jahren konsequent weiter den als Redliningdateien erstellt. Parallel wur- vorangetrieben. Mit der Einführung der Planungslösung Lovion DESIGN können mi lerweile alle Mitarbeiter in den technischen Bereichen spartenübergreifend auf die einheitlich ausgeprägten Planungen und Projek erungen digital direkt zugreifen. den noch weitere Planungsinforma onen in MS Excel und Detailzeichnungen sowie Rohrfolgepläne in AutoSketch ergänzt. Die so erstellten Planungen und Projek erungen waren immer noch sehr individuell und sahen unterschiedlich aus. Darüber hinaus konnten nicht alle zuständigen Mitarbeiter direkt auf diese Daten zugreifen. Bild: Erstellung von Planungen und Projek erungen mit Lovion DESIGN Bild: Erstellung von Rohrfolgeplänen und Detailzeichnungen mit Lovion DESIGN Christoph Bokler, Jennifer Pogoda, Mirco Schiffler (Lovion)

20 38 39 Umstellung der digitalen Vermessungslösung Zusätzliche Betriebsmi el Neben den Betriebsmi eln der EVI-eigenen Versorgungssparten werden auch für Dritte weitere Objektklassen, wie beispielsweise Kabel und Muffen unterschieden nach Beleuchtung, Signalkabel, Telekom und Kabel Deutschland, allerdings ohne Sachdaten über EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. KG Valerian Schwegler Netzprojekte Ausgangssitua on Die EVI hat bereits seit einigen Jahren für die Vermessung und For ührung der Betriebsmittel eine digitale Lösung benutzt, die auch eine Schni stelle zum GIS umfasste. Da dieses System nicht mehr weiterentwickelt wurde und somit auch die Schni stelle nicht mehr verfüg- Erfassung von GIS-Objekten im Feld Für die digitale Erfassung wurden Objektklassen für die Sparten Erdgas, Wasser, Fernwärme, Strom und Topografie konfiguriert, wobei die jeweiligen Editoren mit Standardwerten voreingestellt und weitere A ributwerte nach der Messung ergänzt werden. Der Export der Erfassung von Höhen zu Betriebsmi eln Die Objekte in der Sparte Fernwärme (z.b. Rohrleitungen) müssen zwingend mit Höhen gemessen werden. Als Höhenanschluss dienen die Kanaldeckel im Versorgungsgebiet. Hierzu wurden ca Kanaldeckel in eine separate Datenbank in Lovion SURVEY übernommen, Bild: Symbolleiste für die Zeichenwerkzeuge Redlining-Werkzeuge erfasst. Bei der Messung werden nur die Geometrien aufgenommen und später den entsprechenden Leitungseigentümern/- betreibern zur Verfügung gestellt. Für die EVI-eigenen Sparten werden im Nachgang direkt GIS-Objekte mit Sachdaten über den Integra on Manager erzeugt. bar war, führte die EVI eine Marktsondierung Daten erfolgt mi els Integra on Manager ins die als Anschlusspunkte mit Höhen für das Bild: Freie Sta onierung mit Höhenanschluss im digitalen Feldbuch von Lovion SURVEY durch und entschied sich nach Sichtung von GIS. Dort geschieht dann die Nachbearbeitung. Messgebiet erzeugt werden können. mehreren Vermessungssystemen für die Lö- Die EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. KG (EVI) hat sich nach einer Marktsichtung zur Umstellung der sung Lovion SURVEY mit der Schni stelle Lovion GEO CONNECT. Eingesetzte Hardware Die Vermesser der EVI nutzen als Vermes- digitalen Vermessung auf die Lösung Lovion sungsaussta ung im Außendienst das Tachy- SURVEY entschieden. Damit können nun im Felde neben den digitalen Feldbuchdaten auch direkt GIS-Objekte mit Sach- und Geometriedaten erfasst werden. Über die Schni stelle zum GIS werden die vermessenen Betriebsmi el als Fachschalenobjekte erzeugt. meter Leica TCRP 1203 in Kombina on mit dem robusten Feldrechner ARMOR X10gx advanced und dem integrierten Tachymeterfunk Leica RH16. Über dieses Funkmodul kann der Vermesser direkt auf das Tachymeter zugreifen. Die Gerätesteuerung aus Lovion SURVEY erfolgt dabei mit der Komponente Kivid-Feld vom Ing. Büro Burg. Bild: Konfigura on der Sachdatenmasken mit voreingestellten Werten in Lovion SURVEY Bild: Durchgeführtes Vermessungsprojekt in Lovion SURVEY Mirco Schiffler (Lovion), Jörg Mühlberg, Valerian Schwegler, Peter Schlüter

immo office Instandhaltung

immo office Instandhaltung Prozessop mierung durch den Einsatz eines Handwerkerportals Fakten, die Sie kennen Die Au rags und Rechnungsbearbeitung ist ein Massengeschä und im wohnungswirtscha lichen System meist umständlich, unflexibel

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

sellmore Project-Suite für Sage CRM

sellmore Project-Suite für Sage CRM App für Sage CRM sellmore Project-Suite für Sage CRM Projektmanagement - einfach, professionell und übersichtlich Die App Mit der sellmore Project- Suite für Sage CRM können Sie Projekte strukturieren,

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

G.I.B ABAP Programmier-Templates, Strukturen bilden Kosten senken

G.I.B ABAP Programmier-Templates, Strukturen bilden Kosten senken Beschreibung Das Effizienzwerkzeug, die G.I.B ABAP-Programmier-Templates sind ursprünglich für den eigenen Gebrauch entwickelt worden. Der Grundgedanke der G.I.B ABAP-Programmier-Templates liegt im Bilden

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Anleitung E Mail Thurcom E Mail Anleitung Version 4.0 8.2014

Anleitung E Mail Thurcom E Mail Anleitung Version 4.0 8.2014 Anleitung E Mail Inhalt 1. Beschreibung 1.1. POP3 oder IMAP? 1.1.1. POP3 1.1.2. IMAP 1.2. Allgemeine Einstellungen 2. E Mail Programme 3 3 3 3 3 4 2.1. Thunderbird 4 2.2. Windows Live Mail 6 2.3. Outlook

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

oxando Mobile App für Instandhaltung und Kundenservice (Mobile pure, ohne Middlewaresysteme)

oxando Mobile App für Instandhaltung und Kundenservice (Mobile pure, ohne Middlewaresysteme) Description oxando bietet mit der mobilen Instandhaltungs- und Kundenservicelösung das schnellste, umfangreichste und am besten in die SAP Landschaft integrierte Produkt, das sich deutlich von anderen

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

GIMP Schri für Schri Anleitung zur individuellen Gestaltung von Foldern und Plakaten

GIMP Schri für Schri Anleitung zur individuellen Gestaltung von Foldern und Plakaten GIMP Schri für Schri Anleitung zur individuellen Gestaltung von Foldern und Plakaten Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Nachdem einige Bibliothekarinnen und Bibliothekare sich beim Büchereiverband Österreichs

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Generelle Einstellungen

Generelle Einstellungen Wie in fast jedem Programm sind auch in work4all ganz grundlegende Einstellungen und Programm- Anpassungen möglich. In diesem Kapitel gehen wir auf die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten innerhalb

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Update Informationen

Update Informationen Update Informationen Quartal 01/2013 Hilfe Menü Hilfe/Info Der Aufruf der Fernwartung im Fenster Hilfe/Info wurde auf die aktuelle Version von PC-Visit umgestellt. Es ist nun zusätzlich möglich die Fernwartung

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

Einheitlich für alle Notare bietet XNotar vor allem die folgenden Optionen:

Einheitlich für alle Notare bietet XNotar vor allem die folgenden Optionen: Individuelle Konfiguration der ELRV-Programme XNotar, SigNotar und EGVP bieten eine stetig wachsende Zahl von Optionen. Häufig lohnt es sich, die Einstellungen einmal systematisch durchzugehen, um die

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Version: System: DFBnet Lizenz 5.20

Version: System: DFBnet Lizenz 5.20 Version: System: DFBnet Lizenz 5.20 Speicherpfad/Dokument: 141121_FGM DFBnet Lizenz 5.20.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 21.11.2014 28.11.2014 28.11.2014 28.11.2014 Version: V1.0

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

mobile Dokumente, Informationen, ECM... Immer präsent auch unterwegs.

mobile Dokumente, Informationen, ECM... Immer präsent auch unterwegs. mobile Dokumente, Informationen, ECM... Immer präsent auch unterwegs. Für geschäftskritische Entscheidungen spielt es heute keine Rolle mehr, ob Sie in Ihrem Büro am Schreibtisch sitzen, mit dem Auto zu

Mehr

WebCar Mobil Betriebssystem Windows Phone 7.5 Bedienungsanleitung kwse 2012, 73095 Albershausen Im Morgen 67

WebCar Mobil Betriebssystem Windows Phone 7.5 Bedienungsanleitung kwse 2012, 73095 Albershausen Im Morgen 67 WebCar Mobil Betriebssystem Windows Phone 7.5 Bedienungsanleitung kwse 2012, 73095 Albershausen WebCar Mobil ist eine App für das Betriebssystem Windows Phone ab Version 7.5 und stellt die mobile Verbindung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie nach einem Update auf die IAC-BOX Version 3.12.4930 oder höher die neuen Netzwerk-Funktionen aktivieren. TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

MMS - Update auf Version 4.4

MMS - Update auf Version 4.4 MMS - Update auf Version 4.4 1. Übersicht Folgende MMS Programmverbesserungen/-neuerungen wurden u. a. vorgenommen: - Die Eingabemaske für Meinungen wurde komplett überarbeitet (siehe Punkt 3). - Der E-Mail-Generator

Mehr

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scan Center Version 1.1-02.02.2009 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Applikation...3 1.1 Benutzerverwaltung...3 1.2 Importmodul...3

Mehr

Insight aus der Webseite!

Insight aus der Webseite! Insight aus der Webseite! Potential in der Nutzung von Insight direkt aus der SharePoint-Oberfläche Vorteile in der Nutzung der Webseite Schnellere Suche über Suchfilter Keine Limitierung was die Anzahl

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Arbeitsvorbereitung Stand nach 9 Jahren

Arbeitsvorbereitung Stand nach 9 Jahren Informationstag und Expertenworkshop 24. und 25. März 2015, Wien Arbeitsvorbereitung, Einsatzsteuerung und Workforce Management Aufbau, Betrieb und Erfahrung Arbeitsvorbereitung Stand nach 9 Jahren Marc

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

Anleitung Umstellung auf neuen Mail Server

Anleitung Umstellung auf neuen Mail Server Anleitung Umstellung auf neuen Mail Server Inhalt 1. Zweck dieser Anleitung 3 2. Was ändert sich? 3 3. Beispiele E Mail Programme 4 3.1. Windows Live Mail 4 3.2. Thunderbird 6 3.3. Outlook 2010 8 3.4.

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS Themen Maßnahmen- und Wirtschaftsplanung mit CS.PH_Projekt- und Hausanschlussmanagement Instandhaltungsprozesse mit CS.IH_Instandhaltung Mobile Instandhaltungsprozesse

Mehr

Der Anschluss Ihres Gebäudes an das moderne Glasfasernetz erfordert Tie au und Montagearbeiten.

Der Anschluss Ihres Gebäudes an das moderne Glasfasernetz erfordert Tie au und Montagearbeiten. Informa onen zu den Arbeiten rund um Ihren Glasfaseranschluss 1. Hausanschluss Ihr Glasfaseranschluss in 3 Schri en 2. Hauseinführung 3. Montage Die Stadtwerke Walldorf schließen Sie ans Glasfasernetz

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

unter und die im Blick. Alle Maschinen und Anlagen, Hardware, Software,

unter und die im Blick. Alle Maschinen und Anlagen, Hardware, Software, Ihre und vollständigen sind wichtige Grundlagen für ohne droht der Verlust Betriebseigentum. Womöglich säumnisse Garantie-, Wartungs- und Sie nicht so weit. Sie dabei. So kann er Ihnen eine komplette Übersicht

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben.

Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben. Einleitung Einleitung Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben. Wir unterscheiden dabei Termine und Kontakte. Über das Outlookmenü werden zusätzliche Aktivitäten gesteuert. "Normale"

Mehr

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Rechenzentrum Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Vorbereitende Hinweise für die Umstellung auf das neue E-Mail- und Kalendersystem Zimbra Stand: 02.Juli 2014 Inhalt Einleitung... 1 Vorgehensweise

Mehr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden. Track in Route umwandeln ACHTUNG: Ein Track kann nur dann in eine Route umgewandelt werden, wenn der Track auf Wegen gefahren wurde. Ein Querfeldein-Track kann nicht in eine Route umgewandelt werden, da

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Integriertes Ressourcenmanagment. SAP Terminplanungstool - saprima

Integriertes Ressourcenmanagment. SAP Terminplanungstool - saprima Integriertes Ressourcenmanagment SAP Terminplanungstool - saprima Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Ist-Situation für Projekt- und Ressourcenmanagement:...3 Daten in verschiedenen Tools vorhanden:...3 Herausforderung:...4

Mehr

TempusCapio Erste Schritte

TempusCapio Erste Schritte TempusCapio Erste Schritte 1. Anlegen eines Friedhofs Klicken Sie unter dem Reiter Friedhöfe auf Bearbeiten um die Daten Ihres Friedhofes anzupassen. Einen weiteren zusätzlichen Friedhof können Sie bei

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht Oktober 2011 1 ekvdialog ekvdialog ermöglicht Ihnen eine komfortable Abwicklung aller Kostenvoranschläge (= KV) im Hilfsmittelumfeld. Mit

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile Die Präsentation Ihrer Revit Modelle kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen. Diverse Cloud Plattformen bieten kostenlosen Speicherplatz und Freigabeoptionen

Mehr

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Analyse- und Auswertefunktionen

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Analyse- und Auswertefunktionen Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals Analyse- und Auswertefunktionen Referent Herr Karl-Heinz Gerl RDE Regionale Dienstleistung Energie Folie 1 2004 RDE Objektmengenlehre Nachbarn Info Auswertung

Mehr

Dokumente verwalten. Copyright 2013 cobra computer s brainware GmbH

Dokumente verwalten. Copyright 2013 cobra computer s brainware GmbH Dokumente verwalten Copyright 2013 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Success! Bestellausgabe

Success! Bestellausgabe Success! Bestellausgabe 2 Bestellausgabe in SUCCESS! Für die Anbindung an die Bestellsysteme ihrer Lieferanten ist es möglich, die in Success! erzeugten Bestellungen, in eine Datei auszugeben und optional

Mehr

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Dokumentation PuSCH App. windows-phone Dokumentation PuSCH App windows-phone Inhaltsverzeichnis Mit dem PuSCH App am Smartphone wird das Bestellen deutlich vereinfacht und beschleunigt! Die PuSCH App ist eine mobile Erweiterung zum Partnerportal

Mehr

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: 25.01.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: 25.01.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf Dokumentenmanagement jw GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf Stand: 25.01.2005 GmbH, http://www.jwconsulting.eu 1 von 6 25.01.05 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement der Firma jw GmbH

Mehr

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Inhalt Zusammenfassung...3 Vorteile...3 Projektübersicht...3 Projektanlage...3 Projektliste...3 Abwesenheitskalender...4 Freie Kapazitäten der Mitarbeiter...4

Mehr