Sind Ihre Dokumente von gestern?



Ähnliche Dokumente
Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Urlaubsregel in David

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Überblick. Im Ordner 3.4 Kommunikation finden Sie folgende Dokumente:

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Nachricht der Kundenbetreuung

Serien- mit oder ohne Anhang

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

Einstellungen für die Auftragsverwaltung

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball

Faxen über das Internet aus Win-CASA so einfach geht s!

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

White Paper WinLine "Business Intelligence"

Online bezahlen mit e-rechnung

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen

Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Praxistipps für eine effektive Büro - Organisation von Gisela Krahnke

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

Abrechnung. Weitere Schritte

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Handbuch zum Excel Formular Editor

Die Makler System Club FlowFact Edition

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

econsult WebAkte 1 Inhalt

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Task: Nmap Skripte ausführen

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Anleitung über den Umgang mit Schildern

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Success! Bestellausgabe

Evaluationen. Inhalt. 1. Aufbau einer Evaluation in Stud.IP

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

EPOS. Kurzanleitung Modul Mailing. Logex AG IT-Solutions. Copyright (c) 2008 by Logex ag, Switzerland, all Rights reserved

Ausfüllhilfe für die ESTA Beantragung zur Einreise in die Vereinigten Staaten

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Studieren- Erklärungen und Tipps

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

30 Jahre cobra freuen Sie sich mit uns!

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Outlook Vorlagen/Templates

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Local Control Network Technische Dokumentation

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Dokument Lob erstellen

Transkript:

Sind Ihre Dokumente von gestern? Document Composition System, Enterprise Content Management (ECM), Transpromo, Smart Documents Versicherungsunternehmen haben in der Regel eine heterogene IT-Systemlandschaft, um Kernprozesse zu unterstützen. Anwendungen sind häufig so ausgelegt, dass einzelne Prozesse und Workflows in Arbeitsgruppen relativ autark ablaufen. Informationen, die von Fachabteilungen in der Kundenkommunikation und Korrespondenz genutzt werden, stammen meist aus dem Auftragsverwaltungssystem, dem Client-Management-System sowie Data-Warehouse-Systemen, die in der Regel nicht integriert, sondern als Insellösungen angelegt sind. Das macht die Erstellung und Verwaltung von Versicherungsdokumenten komplex. Heterogene Systeme und Insellösungen vermeiden www.qualysoft.at Dabei erstellen Versicherungsdienstleister täglich eine Vielzahl von Dokumenten. Das Spektrum reicht von Mitteilungen mit Informationscharakter wie beispielsweise Newsletter, Werbematerialien, generelle Aktualisierungen von Polizzen bis zur personalisierten Kommunikation mit vertraulichen Inhalten in Form von Verträgen, Anträgen, Verlängerungs- oder Kündigungsschreiben, Beitragsfreistellungen, Schadensfällen und Entscheidungsvorlagen zu Rückkaufwerten. Alle diese Versicherungsdokumente müssen eine Reihe sehr wichtiger Kriterien erfüllen: Einsatz standardisierter, rechtlich gültiger Formulierungen, Einhaltung einheitlicher Gestaltungsvorgaben und Richtlinien, Berücksichtigung bereits erfolgter Kundenkommunikation, hohe Personalisierung bzw. individueller Zuschnitt auf den Empfänger. 50 51

Dokumente von gestern als Herausforderung Blickt man weiter zur Umsetzung der Anforderungen in konkrete Dokumente, so findet man gewachsene Systeme, deren Anpassung und Wartung insbesondere mit großem Aufwand verbunden ist. Ein kleines Praxisbeispiel: Versicherung X betreibt vier Hauptabteilungen, die mit der operativen Betreuung von 17 zentralen Geschäftsfällen befasst sind. Für jeden Geschäftsfall werden zahlreiche individuelle Dokumente erstellt. In Summe sind gut 380 Dokumenttypen mit mehr als 950 Ausprägungen im Einsatz. Die Dokumente greifen dazu auf einen Pool von über 2170 Bausteinen zu. Die Daten zur Erzeugung der Dokumente kommen dabei aus heterogenen Quellen, wie z.b. dem CRM-System, dem Host, aus Datenbanken und von individuellen Eingaben. Die eigentlichen Dokumente sind in Office-Software (Microsoft Word) mittels Serienbrief-Funktion und teils unter Verwendung von Makros umgesetzt. Um aktuellen Anforderungen zu genügen, wurden die Dokumente stets geändert. Inhalte sind dabei durch den funktionalen Flaschenhals der eingesetzten Office-Systeme und deren anderweitiger Ausrichtung in großer Redundanz vorhanden. Wenn darüber hinaus Textbausteine eingesetzt werden, ist deren Wartung aufwändig. Die Situation wird dadurch kompliziert, dass der Blick auf die Dokumente als Ganzes fehlt, abgesehen von deren Zuteilung zu bestimmten Geschäftsfällen. Einzelne Ausprägungen und die Gestaltung bzw. die Verwendung von Makros befinden sich in der Betreuung durch einzelne Mitarbeiter, die mit bestimmten Geschäftsfällen befasst sind. Austausch und Wiederverwendung ist genauso gering wie die Kenntnis der Strukturen von Dokumenten anderer Fachbereiche. Folgende Diskrepanz ergibt sich: Haben der Bereich Posteingang mittels Input-Management sowie die Kommunikation mit den unterschiedlichen Quellsystemen über moderne Schnittstellen (Web Services, Middleware, APIs etc.) Zyklen der Optimierung durchlaufen, so ist die Umsetzung der Anforderungen an die Dokumente noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen. Der Alltag: einfache Änderung aufwändig Derzeit vorherrschende heterogene Systeme führen dazu, dass jedes Mal, wenn Prozesse geändert werden, alle damit verbundenen Dokumente, die bereits erstellt und innerhalb dieser Abläufe genutzt werden, angepasst werden müssen. Da kein zentraler Ansatz und keine Normen definiert sind, macht das den Anpassungsprozess mühsam und langsam. Am Beispiel der o.g. Versicherung: Die Art und Weise, wie Kunden über fällige Zahlungen informiert werden, wird geändert. Anstatt über Agenten sollen Vertragskunden nun direkt informiert werden. Diese an sich einfache Anpassung bedeutet hinsichtlich des Vorgehens im Vergleich zur bisherigen Umsetzung der Dokumente, dass alle Briefvorlagen für jedes Produkt, das zu einem bestimmten Zeitpunkt und für eine spezifische Situation entwickelt wurde, in jeder Methode der Zahlung und für jedes Zahlungsintervall geändert werden müssen. Das führt dazu, dass mehr als 50 Vorlagen geändert, getestet und aktualisiert werden müssen, weil eine Weiterverwendung bereits erstellter Informationen aus den vorherigen Vorlagen nicht möglich ist. Das macht eine entsprechende Erstellung und anschließende Distribution der Dokumente ausgesprochen zeit- und ressourcenintensiv. Ein weiteres Problem liegt in akkuraten und vollständigen Daten. Wenn beispielsweise ein Mitarbeiter in einem automatisch erzeugten Dokument für einen bestimmten Kunden Teile hinzufügen, ändern oder entfernen will, ist oft die einzige Lösung, das

Dokument von Hand vollständig neu zu erstellen. Dabei werden jedoch Änderungen nicht im System gespeichert und stehen daher für künftige Anfragen auch nicht zur Verfügung. Jede Art der Produktkombination und alle kundenabhängigen Parameter haben Auswirkungen auf das individuelle Angebot und damit auch auf die entsprechenden Dokumente. Ist die Erstellung der Dokumente und die Bedeutung der Dokumente selbst noch nicht ins Bewusstsein gerückt, so ist eine Umsetzung wie die beschriebene anzutreffen. Genau dann wird der augenscheinliche Widerspruch, dass eine einfache Änderung aufwändig sein kann, zum Alltag. Um die erforderlichen Funktionen und das Geschäftsmodell unterstützen zu können, bedarf es daher einer flexiblen Lösung zur Dokumenterstellung und -verwaltung. Dokumente von morgen Genau hier setzen moderne Document-Composition-Systeme an. Diese erlauben eine modulare Erstellung und Wartung von Dokumenten bei (möglicher) separater Pflege von Inhalt und Formatierung in Kombination mit zentraler Ablage, Zugriffskontrolle und Versionierung. Für die Umsetzung bedeutet das: Will eine Versicherung bisherige Lösungen und Infrastrukturen konsolidieren, geht es vor allem darum, alle Anforderungen und Voraussetzungen der beteiligten Fachabteilungen im Hinblick auf die Dokumenterstellung zu analysieren. Das gilt insbesondere im Hinblick auf die Herkunft und die Art der Daten und Dokumente, die Zusammensetzung ihrer Bestandteile, die Benutzerrollen und die Abläufe, die Art und Technik der Dokumentgenerierung und die Integration mit nachfolgenden Prozessen. Die geschilderten Herausforderungen lassen sich mit modernen standardbasierten Software-Werkzeugen leicht lösen. Mit Hilfe von Document-Composition-Systemen können heute alle Arten von Dokumenten oder interaktiven Formularen mit beliebig hoher Komplexität erstellt und verarbeitet werden. Derartige Lösungen erlauben es, alle Dokumente mit minimalem Aufwand zu gestalten, zu produzieren und personalisierte, relevante Informationen schnell über die verschiedensten Kommunikationswege bereitzustellen. Ein weiterer, immer wichtigerer Aspekt ist der des Transaktionsdokuments, wie z.b. einer Rechnung, d.h. die Nutzung als Werbekanal. Das so genannte Transpromo-Prinzip lässt sich mit Document-Composition-Systemen leicht umsetzen. Gesteuert durch logische Bedingungen, die die vorhandenen Daten des Kunden auswerten, lassen sich gezielt Werbebotschaften in Dokumenten, die im Gegensatz zu reinen Werbeschreiben mit sehr viel geringerer Wahrscheinlichkeit im Papierkorb landen, platzieren. Und jetzt ein Document Composition System Document Composition ist ein junger Bereich, der in vielen Köpfen noch nicht präsent ist und der hohe Einsparungspotenziale birgt, die noch nicht bewusst sind. Was die Positionierung betrifft, so setzt Document Composition als Teil des Enterprise Content Managements auf vorhandenen Daten und den entsprechenden Schnittstellen auf. Zentral ist dabei der Fokus auf der Erstellung intelligenter Dokumente, verbunden mit den Geschäftsprozessen, aus denen diese erzeugt werden. Was Document Composition von der klassischen Textverarbeitung, wie sie auch heute noch weit verbreitet ist, unterscheidet, ist v.a. die Anwendung komplexer Regelwerke in Dokumenten. Dabei werden intelligente Dokumentvorlagen im Bausteinprinzip erstellt. Der Zugriff auf externe Datenfelder und deren Verwendung in logischen Konstrukten wie Bedingungen und 52 53

Schleifen sind dabei genauso Kernfunktionalität wie die zentrale Steuerung von Formatierung und Seiteneinstellungen. Getrieben durch Prozess-Engines, werden in automatisierten Geschäftsfällen aus den Vorlagen Dokumente in ebenso konfigurierbaren Formaten ausgegeben. Die Vielfalt geht hier beispielsweise von PDF, PostScript, AFP oder PCL über HTML bis zu RTF und DOC(X). Sehr eng verbunden ist Document Composition mit Output Management. Ausgabekanäle sind vorhanden, erlauben aber durch das Zusammenspiel von Prozess-Engine und Output-Management-System deren hoch konfigurierbare Ansteuerung. Den Benutzer unterstützen Wird nun von automatisierten Geschäftsfällen gesprochen, so bedeutet das nicht, dass der Fachbereich durch ein Computerprogramm ersetzt wird. Eine Unterscheidung der Typen von Dokumenterstellungsprozessen zeigt, wie Geschäftsfälle automatisiert werden können. Im Allgemeinen bedienen Document- Composition-Systeme dabei drei Metaprozesse: Massendokumenterstellung Interaktive Dokumenterstellung Interaktive Formularbearbeitung Das gängigste Beispiel für Massendokumenterstellung ist das des Rechnungslaufs. Dabei sollen zu einem festgelegten Zeitpunkt, z.b. am Ende des Monats, Rechnungen an alle Kunden ausgesandt werden. Punktuell kommt es zu großem Durchsatz, der oft im Bereich mehrerer 100.000 Dokumente anzusiedeln ist. Ihre Erzeugung wird getrieben von einer Scheduling-Engine, die Teil des Document-Composition-Systems ist. Der Einsatz von Monitoring-Komponenten erlaubt überdies noch die Erzeugung von Auswertungen und Statistiken sowie eine Verbesserung der

zugrunde liegenden Prozesse. Jahresübersichten, Schreiben bei Produktänderungen oder Preisanpassungen und Kontoauszüge sind weitere Beispiele. Auf diesem Weg der Kommunikation werden aus Dokumentvorlagen, die als Blaupause dienen, Dokumente mit den Daten der zu beschickenden Kunden im Batch-Betrieb erzeugt. Schlüsselkriterien sind hoher Durchsatz und Anwendbarkeit von Regeln für die Dokumente sowie für die Ausgabekanäle. Interaktive Dokumenterstellung zeichnet sich generell durch hohe Individualität aus. Im Fall interaktiver Dokumenterstellung kommt der Benutzer ins Spiel, der im bisherigen Szenario einen Pool an Dokumenten hatte, die von Fall zu Fall den Gegebenheiten angepasst wurden. Ohne weitere Kenntnis vorhandener Dokumente wurden Arbeitsschritte unnötigerweise wiederholt. Werden nun Geschäftsfälle automatisiert, die durch ein Document-Composition-System unterstützt werden, so bedeutet dies das Durchlaufen definierter Prozesspfade. Der Benutzer bekommt die Möglichkeit, an der richtigen Stelle Daten einzugeben oder auszuwählen und dann im automatisch erzeugten Dokument allfällige Korrekturen vorzunehmen. Ist dies, z.b. aus rechtlichen Gründen, nicht gewünscht, so erlaubt die Wahl eines unveränderbaren Ausgabeformats wie beispielsweise PDF nachträgliche Änderungen zu verhindern. Nachvollziehbarkeit wird dadurch sichergestellt. Weitere Möglichkeiten an dieser Stelle bieten Freigabeworkflows. Typische Beispiele sind Vertragserstellung, Mahnungen oder Angebote. Im Bereich der interaktiven Dokumenterstellung sind Einsparpotenziale insbesondere dadurch gegeben, dass nicht ausgehend von einem Basisdokument stets alle Änderungen durchgeführt werden müssen und die Pflege von Redundanzen wegfällt. Bei interaktiven Formularen sind die Potenziale insofern noch größer, als sich im Vergleich zu althergebrachten Formularen auf Papier, die Kosten für Druck, Versand und Zuordnung des Antwortschreibens auf Seiten der Versicherung sowie die Versandkosten des Kunden erübrigen. Mit smarten Dokumenten einen Schritt voraus Große Vorteile, die aus der Verwendung eines modernen Document-Composition-Systems gezogen werden können, sind kurz gefasst: Systematisierung und Transparenz bei der Erstellung von Dokumenten, Reduktion der Fehleranfälligkeit und des Wartungsaufwands durch Auslagerung und Wiederverwendung, Stärkung der Nachvollziehbarkeit und inhaltliche Verbindlichkeit (Compliance) durch zentrale Steuerung von Inhalten, leichte und durchgängige Ausrollung von Corporate Design, hohe Einsparpotenziale und Kostenreduktion bei rascher Amortisierung in Unternehmen mit hohem Dokumentaufkommen. Diese Vorteile sind gleichzeitig die zentralen Chancen zur Optimierung dokumentbezogener Prozesse. Im Fall interaktiver Formulare ist der Kunde Teil des Prozesses. Formulare gehen elektronisch an den Kunden und nach dem Ausfüllen im selben Prozess an die Versicherung zurück. Mit den Daten, die man auf diesem Weg erhält, läuft der Prozess weiter und wird, wie im Fall von Schadensmeldungen, Zusatzbestellungen oder Anträgen, damit vervollständigt abgeschlossen. 54 55