Zielgruppenspezifische Anpassungen von ILIAS. ILIAS-Conference, Nuremberg, 06.10.2005. Zielgruppenspezifische Anpassungen von ILIAS



Ähnliche Dokumente
Tutorenbasierte Vermittlung von Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill

Master Online. Weiterbildungsstudiengänge an der Universität Freiburg. Christoph Hermann. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh 10. wbv Fachtagung,

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck

Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums

Ein Online-Raum für die BIVA?

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Online-Sprechstunde im Verbundstudium

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Angewandte Informatik

Das weiterbildende berufsbegleitende Online-Masterstudienprogramm. Educational Media

Die REBL-Methode. zur Förderung von Führungskompetenz in konsekutiven technischen Studiengängen. Sabine Langkamm, M. H. Edu.

Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Stadt- und Regionalentwicklung

ChefzuBi Bildungsprojekt für Chefs von KMU

Was sind Online-Seminare?

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit

E-Learning als erweitertes Seminar

Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg

E-Commerce und E-Business Weiterbildung online. Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) TU Kaiserslautern Dr.

Berufsbegleitend Studieren! Erfahrungen aus dem MALIS-Studiengang der FH Köln

Humboldts virtuelle Erben Zur Zukun3 von E- Learning in Hochschulen

Forschung und Promotion im Bereich Soziale Arbeit. Nieke, Erziehungswissenschaftlicher Fakultätentag

Excel als Blended-Learning-Modul mit OLAT ist es möglich

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Master of Arts (Taxation)

Fact Sheet und Positionsprofil

Bremer Programm zur Förderung von Unternehmensgründungen durch Hochschulabsolventen/-innen, Handwerksmeister/-innen und Young Professionals

Fachhochschule Brandenburg. Fachkräftesicherung und Technologietransfer für die Unternehmen in unserer Region. Norbert Lutz,

Zertifikat Kompetenz für professionelle Hochschulehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung. Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung

Fokusgruppe Studienformate

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

Internationalisierung - aber wie?

Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

Projekt LEA Lernend Altern

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Informationskompetenz(IK)-Kurse in den Fächern Biologie, Life Science und Chemie an der Universität Konstanz

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main

Schüler einmal anders Kurt Majcen

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts

IT Security Tag der Lehre Lehrorganisation als didaktisches Element

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

WasserBerlin

Schlüsselqualifikationen

Umsetzung des Rahmenlehrplans NDS HF Anästhesiepflege

Dr. Elke A. Siegl. Erfahrungen bei der Entwicklung von Online-Studiengängen

Masterstudiengang Ambient Assisted Living

Anwenderbericht. zur CampusSource Engine der Fachhochschule Münster

Integration von Wikis in bestehende E-Learning-Netzwerke. "Wikis im elearning" Hessisches elearning-fachforum am Sarah Voß, David Weiß

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

HNE Eberswalde Organisations-Menü

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten

Mittendrin und dazwischen -

Neue Wege für Workshops in Blended Learning Umgebungen am Beispiel der Koordinatenmesstechnik

Online-gestütztes Kontaktstudium Elektrische Energieübertragung

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

Financial Management. master

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./ Bonn-Bad Godesberg

Lebenslanges Lernen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt. Neue Aufgaben für Hochschulen und Museen

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie

Finance and Accounting - Masterstudium

Eva Cendon. Deutsche Universität für Weiterbildung Berlin

Alles Fit?! - Qualifizierung von Gesundheitscoaches in Einrichtungen und Betrieben der Caritas durch Blended Learning

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

Duales und berufsbegleitendes Studium aber wie?

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

Duales Studium an der HFD Praxis und Theorie optimal verbinden

Begabungen und Lernkompetenzen. Eine anwendungsbezogene Einführung für Lehramtsstudierende

Bewerbungsbogen. Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Liegenschaftsangelegenheiten

Lehrer: Einschreibemethoden

e-learning im Technischen Hilfswerk

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

Campus IB. eine Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden am Fachhochschulstudiengang Angewandtes Wissensmanagement. Eisenstadt.

Mach Dein Din g! Studier bei uns.

Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen

Teletutoring im DistancE-Learning:

Informationen zum Fernlehrgang

Irrwege des betrieblichen Lernens:

Daniel Völk, HIS Dr. Ernst A. Hartmann, iit. Projektträger:

Die Qualität der Online- Beratung

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Transkript:

Zielgruppenspezifische Anpassungen von ILIAS Oder: brauchen Senioren ein 'anderes' ILIAS als Studierende? Esther Paulmann, Dipl.-Psych. FIM-NeuesLernen Universität Erlangen-Nürnberg FIM-NeuesLernen Einrichtung im Fachbereich Psychologie Gründung 1975 zur Entwicklung eines Multimedia Studiensystems für ein Psychologie-Fernstudium Derzeit ca. 40 Mitarbeiter; Interdisziplinäre Zusammensetzung Angewandte Forschung zu elearning seit 1986 Entwicklung kompletter netzgestützter Lernsysteme für verschiedene Zielgruppen seit 1992 Erster Einsatz von ILIAS im Jahre 2001 Derzeit ca. 20 europäische, nationale und regionale Projekte Ca. 90% Drittmittelfinanzierung

Spektrum der FIM-Aktivitäten Themenbezogene Informationssammlungen, Analysen Erforschung von bildungspolitischen Rahmenbedingungen Aufbau von Netzwerken Evaluationen, wissenschaftliche Begleitstudien Entwicklung und Umsetzung von elearning- Konzepten für verschiedene Zielgruppen Lerntechnologische Entwicklungen elearning-aktivitäten von FIM Gekennzeichnet durch: Vielfalt in der Zielgruppe Vielfalt in der Rolle von FIM Beispiele von ILIAS-Einsatz Lehrerfortbildung 'el3' Virtuelles Studium 'vhb' Seniorenkurse 'else' Fortbildung der Landeskirche 'ELLVE' Private FH Schloss Hohenfels

Dienstleistungen von FIM Inhaltliche, didaktische Beratung Didaktik des elearning Autoren-, Tutorenschulung Materialerstellung (inhaltlich) Technische Unterstützung Lernplattform: Anpassung und Hosting Materialerstellung (Autorensystem) Hotline Konzeptionelle Beratung Kurskonzeption Möglichkeiten der (Teil-)Virtualisierung technische Ressourcen, Bedarf und Möglichkeiten Gemeinsame Kursentwicklungen und angebote Zentrale Aspekte der elearning- Angebote Intensive, zeitnahe, persönliche Betreuung Inhaltliche und organisatorische Passung in den persönlichen Alltag Individuelle Lernwege Starker Anwendungs- / Praxisbezug Förderung der Kooperation Technik im Hintergrund, nur Mittel zum Zweck

Zielgruppenanpassung Voraussetzung: Kenntnis der Zielgruppe Mögliche Erhebungsmethoden: Fundierte, theoretische Vorüberlegungen Kenntnis des Lernkontextes Zielgruppenanalyse: Interview Pilotphase mit begrenzter Teilnehmerzahl Formative Evaluation Summative Evaluation Grundlage jeder gelungenen Anpassung ILIAS-Einsatz: Kriterium 'Organisation' Bildungsziel Erstausbildung vs. Fortbildung Wahlfreiheit Selbstauswahl (Abo) vs. festes Einzelangebot Inhaltlicher Umfang Kurs vs. Gesamtuniversität Zeitlicher Umfang Kurzeinsatz im Einzelnkurs vs. Begleitung des Studiums Lehr-/Lernmethode Präsenzbegleitung vs. virtuell

ILIAS-Einsatz: Kriterium 'Person' Alter Lern-, Bildungsziel Lernmotivation Fähigkeit zu Selbstorganisation und -management Lerngeschichte Einstellung zu Technik Vorerfahrung mit elearning Technische Rahmenbedingungen Organisatorische Rahmenbedingungen FH Schloss Hohenfels Zielgruppe: Physio-, Ergotherapeuten, Logopäden Bildungsziel: Bachelor of Science Rolle von FIM: Aufbau und Hosting der Lernplattform (ILIAS) Angebot von insgesamt 8 virtuellen Seminaren

Kriterium 'Organisation' Berufsbegleitendes Aufbaustudium Lernplattform der gesamten Fachhochschule Zunächst ein Studiengang Verbindliches Curriculum (ohne Wahlmöglichkeit) Virtuelle Seminare ohne Präsenzanteile Kriterium 'Person' Sehr gemischte Altersgruppe Bildungsziel Bachelor of Science Hohe Lernmotivation Selbstständigkeit durch Berufserfahrung, aber Teils lange Lernpause Unterschiedliches technisches Vorwissen Eher schlechte technische Ausstattung Wenig Zeit

Anforderung an ILIAS Lernplattform = Bogen von virtuellen und Präsenzseminaren (Einheit der Angebote) CI der FH auch in ILIAS Angebote in ILIAS auch für Präsenzkurse Einbinden aller Dozenten Zeitökonomie Möglichst klare, selbsterklärende Strukturen Keine großen Wahlmöglichkeiten Zentraler Aspekt: Telekommunikation Anpassung der Navigation

Anpassung des Magazins/Studiums Anpassung des Magazins/Studiums

Anpassung der Telekommunikation Virtueller Seniorenkurs 'else' Zielgruppe: Senior/innen aus 4 europäischen Ländern Lernziel: 'Fit für elearning', Förderung des LLL Rolle von FIM: Projektkoordination Aufbau, Anpassung und Hosting der Lernplattform (ILIAS) Angebot eines blended learning Kurses mit 8 Lernmodulen

Kriterium 'Organisation' Fortbildungskurs für Interessierte Einzelner Kurs mit 50 Lernstunden Verbindliches Curriculum (wenig Wahlmöglichkeit) Virtuelle Seminare mit Präsenzanteilen Kriterium 'Person' Altersgruppe: Senior/innen Bildungsziel Teilnahme an Informationsgesellschaft Hohe Lernmotivation, aber Geringes Selbstbewusstsein Sehr lange Lernpause Geringes technisches Vorwissen, Technik-Scheu Eher schlechte technische Ausstattung Viel Zeit

Anforderung an ILIAS Reduktion statt Komplexität Synchrone Kommunikation statt Isolation Viel Feedback und Führung statt hohes Maß an Selbstständigkeit Anpassung von ILIAS Generelles Ziel der Anpassung: Vermeidung der Überforderung Stark reduzierte Lernplattformfunktionen ( bereinigt ) Vermeidung von Fehlern (wenig Rechte) Intensive Betreuung: viel synchrone 1:1-Kommunikation (Audio, Video) Fokussierung auf Tutor Leichte, intuitive Bedienbarkeit Leichtes Einloggen Kein Englisch Evtl. größere Navigation Evtl. wieder Icons Methode: Stufensystem

Anfängerbildschirm Fortgeschrittenen-Bildschirm

Experten-Bildschirm Grenzen der didaktischen Freiheit Frage der Übergabe / Schnittstelle von Technik zu Didaktik Stark hierarchisch vs. 'schwach rollenbasiert' Standardisierung Einschränkungen vs. (Qualitäts-)Rahmen

Fazit Wenn technisch und organisatorisch möglich, sollte auf folgendes achten: Vermeidung von Orientierungsverlust Konsistenz der Nomenklatur Eingangsniveau beachten Notwendige (je nach Zielgruppe) Betreuungsstrukturen in LP abbilden Ggf. ein Stufensystem realisieren (Heranführen an LP- Elemente) Immer viel Feedback einholen Technik als Unterstützung nicht als Stolperstein! Die ideale Lernumgebung unterstützt Standardisierungen und reusablitiy -Ansätze und lässt gleichermaßen Raum für Anpassungen an unterschiedliche didaktische Erfordernisse, Zielgruppen und Organisationsmodelle

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: esther.paulmann@fim.uni-erlangen.de FIM-NeuesLernen Konrad-Zuse-Strasse 3 91052 Erlangen http://www.fim.uni-erlangen.de