Kurzbericht Abteilung Statistik



Ähnliche Dokumente
Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

DROP OUT Berichtsjahr 2013

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2010

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

Generali Geldstudie 2016

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Generali Zukunftsstudie 2015, Generali Versicherung AG. Infos:

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Generali Geldstudie 2015

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Gebärmutterhalskrebs

DestinationCompass 2010

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Finanzlage der Länderhaushalte

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Das Sparverhalten der Österreicher 2011

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

UMSATZSTEUERVORANMELDUNGSSTATISTIK Sonderauswertung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Multicheck Schülerumfrage 2013

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Generali Autostudie 2016

Best-Sales 06 Bankensektor Österreich

Details im Freizeitverhalten der ÖsterreicherInnen: Telefon und Internet - Wie anders ist Wien?

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Thema Soziale Sicherung

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

1 Steuerfahndung Ergebnisse der Steuerfahndung der Länder Fazit...65

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

Jugend und Geld Befragung oberösterreichischer Jugendlicher. Pressekonferenz, Linz,

Frauen und Männer im ländlichen Raum Salzburger Regionen im Vergleich. Ursula Mollay

macs Support Ticket System

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Vorsorgetrends 2012 Österreich

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Die beliebtesten Smartphones der CHECK24-Kunden. nach Hersteller, Geschlecht und Alter

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Zeitarbeit in Österreich

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Private Vorsorge für den Pflegefall

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

WKO Tourismusbarometer

Berufsausbildungsassistenz Monitoring Berufliche Integration: Wer ist in der BAS?

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Periodentabellen 2013

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Dow Jones am im 1-min Chat

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Jagdstatistik 2009/10. Schnellbericht 1.11

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Ingenieurumfrage Ergebnisse

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Themenbereich "Trauer"

Das Sparverhalten der Österreicher. - Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Der virtuelle Arbeitsmarkt in Deutschland Q2-2015

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, am:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Transkript:

Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn von 455 erzielt werden. Der größte Wanderungsverlust besteht gegen Wien, der sich seit 22 jährlich erhöht. Bei den Wanderungssalden nach Alter besteht in der Gruppe der 2- bis 24-jährigen die höchste Abwanderungszahl, jedoch in der Altersgruppe darüber (25- bis 29-jährige) die höchste Rückwanderungszahl. 1 Sonderauswertung der Daten der Wanderungsstatistik zwischen den Bundesländern Wanderung bedeutet räumliche Mobilität von Personen zur Begründung eines neuen dauerhaften Hauptwohnsitzes. Seit 22 gilt als dauerhaft ein durchgehender Aufenthalt von mindestens 9 Tagen. Dieser Bericht handelt von Binnenwanderungen, also Wanderungen innerhalb der Grenzen Österreichs. Der größte Teil der Binnenwanderungen verläuft über kurze Distanzen, also Umzüge innerhalb einer Gemeinde. Nur ein kleiner Teil aller Binnenwanderungen verlaufen über Bundesländergrenzen hinweg. 1.1 Oberösterreichs Wanderungsgewinne und -verluste 212 Der Wanderungssaldo ist die Differenz aus Zuzügen minus Wegzügen der jeweils betrachteten Gebietseinheit. Ein positiver Wanderungssaldo wird auch als Wanderungsgewinn, Zuzugs- oder Zuwanderungsüberschuss bezeichnet, ein negativer Wanderungssaldo auch als Wanderungsverlust, Wegzugs- oder Abwanderungsüberschuss. Im Jahr 212 betrug der Wanderungssaldo Oberösterreichs mit Gesamtösterreich insgesamt -2.958 Personen. Über 8 % dieser Personen verlor Oberösterreich an Wien. Auch gegenüber der Steiermark und Tirol weist Oberösterreich einen negativen Wanderungssaldo von -433 bzw. -255 auf. Wanderungsverluste gab es außerdem mit Vorarlberg und Kärnten (-123 bzw. -11 Personen). Nahezu ausgewogen hingegen ist der Wanderungssaldo Oberösterreichs verglichen mit Salzburg und dem Burgenland. Niederösterreich ist das einzige Bundesland gegen das Oberösterreich im Jahr 212 einen Wanderungsgewinn von 455 Personen verbuchen konnte. Wanderungsgewinn einzig gegen NÖ Dezember 213, Seite 1

Abbildung 1: Wanderungssalden Oberösterreichs verglichen mit den anderen Bundesländern 212 Wanderungssalden OÖ mit den Bundesländern - 212 Verlust / Gewinn 1. 5-5 -1. -1.5-2. -2.5-3. -3.5 455-123 -11-52 -5-225 -433-2.474-2.958 Ö Wien Stmk Tirol Vbg Ktn Sbg Bgld NÖ 1.2 Abwanderungen gegen Wien in den letzten zehn Jahren verstärkt Wie schon in Abbildung 1 ersichtlich, ist Wien jenes Bundesland, gegen welches Oberösterreich die meisten Abwanderungen zu verzeichnen hat. Tabelle 1: Abwanderung gegen Wien von 22 bis 212 22-1.427 25-1.569 28-1.925 211-1.975 212-2.474 Zogen im Jahr 22 noch 1.427 Personen mehr von Oberösterreich nach Wien als umgekehrt, waren es 25 schon 1.569 und nur drei Jahre später ganze 1.925 Personen mehr. Dieser negative Wanderungssaldo blieb bis 211 in etwa gleich (-1.975 Personen), erreichte jedoch schon 212 einen Zuwachs von über 25 %, also -2.474 Personen. Diese Verstärkung ist vermutlich eine Folge der Bereinigung der Register sowie einer verstärkten Kontrolle im Rahmen der Registerzählung. Abwanderungen von OÖ gegen Wien jährlich steigend Dezember 213, Seite 2

Abbildung 2: Wanderungssalden Oberösterreich mit Wien 22 bis 212 Wanderungssalden Oberösterreich mit Wien -5-1. -1.5-1.427-1.569-2. -1.925-1.975-2.5-3. -2.474 22 25 28 211 212 2 Wanderungssalden nach Alter Interessant ist auch die Auswertung der Wanderungssalden Oberösterreichs nach Altersgruppen. Hierfür wurde der Durchschnitt der Abwanderungen, Rückwanderungen und Wanderungssalden der Jahre 21 bis 212 ermittelt. Gibt es in der Gruppe der 17- bis 19-jährigen Personen nur 718 Abwanderungen, sind es bei den 2- bis 24-jähringen mehr als doppelt so viele, also 1.545. Dies ist darauf zurückzuführen, dass gerade in dieser Altersgruppe viele Personen aufgrund eines Studiums das Bundesland wechseln. Dafür beträgt die Zahl der Rückwanderungen in diesem Altersbereich fast das fünffache (573) jener Rückwanderungszahl der 17- bis 19-jährigen. Dennoch stehen die 2- bis 24-jährigen mit einem Wanderungsverlust von -973 an der Spitze. Bei den 25- bis 29-jähringen Personen gibt es zwar immer noch 934 Abwanderungen, jedoch auch die meisten Rückwanderungen, nämlich 576. Je höher die Altersgruppe ist, desto ausgewogener verhält sich der Wanderungssaldo. Bei den Personen zwischen 3 und 34 Jahren übersteigt die Abwanderungszahl die Zahl der Rückwanderungen um 115 und in der Gruppe der 35- bis 44-jährigen beträgt der Wanderungsverlust nur noch -55. Abwanderungen vermehrt bei 2- bis 24-jährigen Dezember 213, Seite 3

Abbildung 3: Durchschnitt der Wanderungssalden der Jahre 21 bis 212 nach Altersgruppen Wanderungssalden nach Alter (21-212) 2. 1.5 1.545 Abwanderung Rückwanderung Saldo 1. 5 718 12 934 573 576 473 357 388 333-5 -358-115 -55-598 -1. -973-1.5 17-19 Jahre 2-24 Jahre 25-29 Jahre 3-34 Jahre 35-44 Jahre 3 Wanderungen zwischen Wien und OÖ nach Alter und Bildungsstand Bei der Registerzählung 211 wurde ermittelt, welchen Wohnsitz die erfassten Personen ein Jahr zuvor hatten. Damit stehen auch Daten über den Bildungsstand der gewanderten Personen zur Verfügung. Die Auswertung für das Wanderungsgeschehen zwischen Wien und Oberösterreich bestätigt das bekannte Profil der Abwanderung. Insgesamt haben von 21 bis 211 3.592 Personen ihren Wohnsitz von Oberösterreich nach Wien verlegt, wobei nur 1.643 dieser Personen wieder nach Oberösterreich zurückgekehrt sind somit resultiert daraus ein negativer Wanderungssaldo von 1.949 Personen. Die Mehrheit der Abwanderung Richtung Wien findet in der Altersgruppe der 2- bis 24-jähringen statt, überwiegend handelt es sich hierbei um Studenten mit AHS- oder BHS-Matura. In der Altersgruppe der über 25-jährigen dominiert die Abwanderung von Akademikern. Am niedrigsten ist die Abwanderungsrate bei Personen mit BMS- und Lehrabschluss. Abwanderung vorwiegen von 2- bis 24-jährigen AHS- Maturanten Dezember 213, Seite 4

Abbildung 4: Abwanderungen von OÖ gegen Wien nach Alter und Bildungsstand 1.4 Abwanderungen von OÖ gegen Wien nach Alter und Bildungsstand 1.2 1.28 Uni 1. 8 6 544 766 839 BHS AHS BMS Lehre 4 PflichtS 2 115 48 15 bis 19 Jahre 2 bis 24 Jahre 25 bis 29 Jahre 3 bis 49 Jahre 5 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter Daneben gibt es aber auch eine Rückwanderung von Wien nach Oberösterreich. Bei den Rückwanderern überwiegt mit Abstand die Altersgruppe der 3- bis 49- jährigen, wobei knapp die Hälfte dieser Personen einen Universitätsabschluss besitzt. Aber auch in der Gruppe der 25- bis 29-jährigen ist die Rückwanderungsrate der Akademiker am höchsten. Die wenigsten Rückwanderungen finden bei Personen zwischen 15 und 19 und ab 5 Jahren vorwiegend mit einem Pflichtschulabschluss statt. Höchste Rückwanderungsrate bei 3- bis 49-jährigen Abbildung 5: Rückwanderungen von OÖ gegen Wien nach Alter und Bildungsstand 7 6 Rückwanderungen von OÖ gegen Wien nach Alter und Bildungsstand 631 Uni 5 4 3 347 455 BHS AHS BMS Lehre 2 1 5 119 41 PflichtS 15 bis 19 Jahre 2 bis 24 Jahre 25 bis 29 Jahre 3 bis 49 Jahre 5 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter Dezember 213, Seite 5

Mit Ausnahme der 3- bis 49-jährigen Personen mit BHS-Abschluss ist der Wanderungssaldo aller Altersgruppen und Bildungsstände durchwegs negativ. Die größten Verluste finden sich in der Gruppe der 2- bis 24-jährigen sowie bei AHS-Maturanten zwischen 15 und 19 Jahren. Der Abfluss von gut gebildeten, insbesondere Akademikern, Richtung Wien überwiegt selbst bei den 25- bis 29- jährigen sowie in der Gruppe der 3- bis 49-jährigen. Positiver Wanderungssaldo nur bei 3- bis 49-jährigen BMS-Absolventen Abbildung 6: Wanderungssalden zwischen OÖ und Wien nach Alter und Bildungsstand Wanderungssalden zwischen OÖ und Wien nach Alter und Bildungsstand 1-1 -2-3 -4-5 -6-7 -8-9 -1. -1.1-28 -311-494 -933 15 bis 19 Jahre 2 bis 24 Jahre 25 bis 29 Jahre 3 bis 49 Jahre Uni BHS AHS BMS Lehre PflichtS Bearbeiter Adresse Telefon / E-Mail Datenquelle Folge Dr. Ernst Fürst Viktoria Irrendorfer Altstadt 3a 421 Linz +43 ()732 / 772-13274 stat.post@ooe.gv.at Statistik Austria eigene Berechnungen 43/213 Dezember 213, Seite 6