Das 3K-Modell als Grundlage für die Mitarbeiterführung und die Personalentwicklung



Ähnliche Dokumente
Motivationsmanagement Prof. Dr. Hugo M. Kehr Ordinarius für Psychologie TUM

Motivation für Verhaltensänderung: Sich selbst und andere gesund führen

Infoblatt Die maßgeschneiderte

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

Infoblatt. Das FdM kompakt ist ein effektives Trainingsprogramm für Führungskräfte, das alle wichtigen Führungstools vermittelt.

Die Bedeutung von Widerständen für den Change- Prozess und der positive Umgang mit diesen

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

Führungstraining. Coaching für Frauen

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

kealani kealani Coaching und Beratung

Wertschöpfung durch Wertschätzung Motivation und Inspiration Bedürfnisse Mitarbeiter Fairer und respektvoller Umgang (Anerkennung und Wertschätzung)

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Führen und Geführtwerden

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Coaching im Kontext der Führungskraft Durch eine Reflexion der eigenen Motivation zu mehr Spaß und Effizienz im Führungsalltag Referentin: Julia

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Fragebogen: Abschlussbefragung

Personalführung: Aufgabensammlung I. Lösungen. F3 Personalführung. Führung ist zielbezogene Einflussnahme eines Führenden auf einen Geführten.

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

Gesprächsformate für Einzelgespräche zwischen Führungskraft und Mitarbeiter

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER

Motivation mit Kopf, Bauch, Hand und wissenschaftlicher Erkenntnis

Führungs Kräfte Ausbildung

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Brigitte Witzig Coaching

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Webinar Virtuelle Teams

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Grundlagen der Mitarbeitermotivation

Persönliches Coaching

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Der wirkungsvolle Weg zu Veränderungen für Mensch und System, im Unternehmen und beim Kunden.

STÄRKENBASIERTES COACHING

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung

Lehrgänge für Führungskräfte

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Dossier Kunden zu Fans

Impulsvortrag: Global Compact unterzeichnen und dann? - Erfolgsfaktor interne Kommunikation -

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Arbeit als Quelle des Unternehmenserfolges Anforderungen an ein modernes Management

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Vorteile und Grenzen externer Personalbeschaffung

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

3 Great Place to Work Institut Deutschland

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Coaching für Menschen mit fester Stelle aber ohne Arbeit. Ausgangsituation. Zwei Begriffserklärungen. Was ist Coaching. New Placement Coaching Prozess

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Mitarbeiterausbildung

Umfrage zur Berufsorientierung

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Leadership - Chancen und Grenzen eines globalen Ansatzes. Abschließende Thesen

Führungskräfte. Management. Spezialisten. Kato Personalberatung

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Führungsqualität und Mitarbeiterbindung in Krankenhäusern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Grundsätze Teamentwicklung

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Consulting Die Unternehmensberater. Vertrauen Fachkompetenz Partnerschaftliche Zusammenarbeit

Occupational Personality Questionnaire (OPQ32 r )

Führungskräfte Seminare

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird, aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll!

Personalentwicklung / Organisationsentwicklung

Serviceorientierte Mitarbeiterführung (Für Führungskräfte ab mittlere Ebene)

von Ulrike Horky, MSc

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Authentische Trainer Garant für Seminarerfolg

Alumni EMBA-MCI. Anlass vom Host: Alumni EMBA-MCI FHNW

Manifest für ein neues Arbeiten

Transkript:

Das 3K-Modell als Grundlage für die Mitarbeiterführung und die Personalentwicklung 3. HR Round Table, SchuhEder, June 10, 2010 Prof. Dr. Hugo M. Kehr TUM School of Management

» In the new economy [ ], a motivated workforce is the hallmark of competitive advantage. «(Richard Steers, Academy of Management Review)

Motivation und emotionale Bindung (Gallup-Studien 2001-2008) Fast 90% der deutschen Angestellten fühlen sich kaum an ihr Unternehmen gebunden. Zwei Drittel aller Beschäftigten leistet Dienst nach Vorschrift. Jeder Fünfte hat bereits innerlich gekündigt.

Motivation und emotionale Bindung (Gallup-Studien 2001-2008) Der Einsatz für das Unternehmen nimmt ab

Motivation und emotionale Bindung (Gallup-Studien 2001-2008) Fehler in der Führung als Grund für die mangelnde emotionale Bindung Lösungsvorschläge: persönliche Zielgespräche und motivierende Vorschläge zur Entwicklung des Mitarbeiters

Theoretischer Hintergrund Motivationspsychologie Lewin (1926):» relativ getrennte psychische energetische Systeme«Duale Motivsysteme (e.g., Bandura, 1988; Bargh, 1990; Emmons & McAdams, 1991) Implizite versus explizite Motive (McClelland et al., 1989; cf. Brunstein et al., 1999)

Implizite Motive (organismische Bedürfnisse; Bauchmotive) Explizite Motive (selbst-attribuierte Motive; Kopfmotive) - unbewusste Anregung - emotionale Präferenzen - energetisieren spontanes und lustvolles Verhalten - 3 große Motive: Anschluss, Macht und Leistung - Messung: (teil-) projektive Verfahren (TAT, MMG) Überlappung - bewusst reflektiert - kognitive Präferenzen - energetisieren Zielwahl und zielbezogenes Handeln - Messung: Selbstauskunft im Fragebogen (PRF) Geringe Korrelation zwischen impliziten und expliziten Motiven (Spangler, 1992). Jedes Motivsystem hat spezifische Verhaltenseffekte. Diskrepanzen psychische Konflikte

» Whatever the reasons for discordance between implicit motives and explicit motives, it can certainly lead to trouble. «(McClelland et al.,1989)

Theoretischer Hintergrund Motivationspsychologie Lewin (1926):» relativ getrennte psychische energetische Systeme«Willenspsychologie Duale Motivsysteme (e.g., Bandura, 1988; Bargh, 1990; Emmons & McAdams, 1991) Implizite versus explizite Motive (McClelland et al., 1989; cf. Brunstein et al., 1999)

Theoretischer Hintergrund Motivationspsychologie Lewin (1926):» relativ getrennte psychische energetische Systeme«Duale Motivsysteme (e.g., Bandura, 1988; Bargh, 1990; Emmons & McAdams, 1991) Willenspsychologie Grundidee: Motiviertes Handeln braucht keinen zusätzlichen Willen Funktion von Wille: gegen die angeregte Motivation oder trotz unzureichender Motivation handeln Implizite versus explizite Motive (McClelland et al., 1989; cf. Brunstein et al., 1999) (z.b. Kuhl & Goschke, 1994; Sokolowski, 1993) Wille kompensiert also fehlende Motivation Begriff: Das Kompensationsmodell von Motivation und Wille

Doppelte Aufgabe des Willens Unterdrückung störender Impulse aus angeregten Motiven (z.b. Verlockungen, Fürchte) Stärkung bedürfnisdiskrepanter Ziele Kein Wille erforderlich (man ist intrinsisch motiviert)

Willenstechniken (Kuhl & Fuhrmann, 1998) Motivationskontrolle (Lewin, 1926) Emotionskontrolle (Morris & Reilly, 1987) Aufmerksamkeitskontrolle (James, 1890/1981)

Willensstärke und Zielerreichung N = 60 Versicherungsmanager Willensstärke

Willensstärke und Umsatz N = 60 Versicherungsmanager Umsatz p.a. 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 802 340 niedrig Willensstärke hoch

Grenzen des Willens (Baumeister & Heatherton, 1996; Polivy, 1998; Wegner et al., 1993) Der Wille kann ineffektiv sein unerwünschte Nebenwirkungen haben zu Überkontrolle führen volitionale Ressourcen konsumieren (Muraven & Baumeister, 2000).

Erschöpfung des Willens (Baumeister et al., 1998; Muraven & Baumeister, 2000) Zuerst das zu tun......erschwert es, dann das zu tun Radieschen statt verfügbarer Schokolade essen Emotionale Reaktionen zu einem Film unterdrücken Gedanken (über weiße Bären) unterdrücken Gedanken (über weiße Bären) unterdrücken Durchhalten bei schwierigen Puzzles Zudrücken eines Hand- Trainingsgerätes Durchhalten bei unlösbaren Puzzles Erheiterung unterdrücken

Folgerungen (Muraven & Baumeister, 2000) Wille benötigt Kraft Willensressourcen sind begrenzt Willensressourcen können sich erschöpfen

Probleme Diese Theorien sind in der Grundlagenforschung entstanden. Untersucht wurden bislang vor allem Studenten. Die praxisbezogene Relevanz ist nicht hinreichend belegt.

Untersuchungsreihe mit Führungskräften Implizite Motive Explizite Motive Motivdiskrepanzen: Wille erforderlich Hyp.: Motivdiskrepanzen verbrauchen Willenskraft. Zusatzfrage: Wille als Mediator?

Motivdiskrepanzen verbrauchen Willensstärke (N = 82 Führungskräfte) Willensstärke (T1).58*** Willensstärke (T2) Motivdiskrepanzen (T1) -.36**.50***.64*** Wohlbefinden (T1).60*** Wohlbefinden (T2) R 2 = 55.7 (p <.001) χ 2 (4, N = 82)= 4.28, p =.37; GFI =.978; CFI =.998; RMSEA =.029, p =.43 (Kehr, 2004, Personality and Social Psychology Bulletin)

Wie entstehen Motivdiskrepanzen? (Schattke, Koestner & Kehr, in press, Motivation and Emotion) 5 Jahre alt 31 Jahre alt Trennung von der Mutter in den ersten 5 Jahren β =.26* Mutter unterdrückt Sexualität Mutter vermeidet Bindung β =.27* β =.24* β =.38* Motivdiskrepanzen Dominanz des Kindes R =.57, F (12, 61) = 2.50, p <.001

Erweiterung des Kompensationsmodells: Fähigkeiten/Fertigkeiten Fähigkeiten/Fertigkeiten als basale Voraussetzungen des Handelns Diverse Ansätze fokussieren auf Fähigkeiten, z.b.: - Erwartungs-mal-Wert Ansätze (Vroom, 1964; Feather, 1982) - Selbstwirksamkeitstheorie (Bandura, 1977) - Theorie des geplanten Verhaltens (Ajzen, 1991)

Einbindung von Fähigkeiten in das Kompensationsmodell Impl. Motive/Bedürfnisse Expl. Motive/Ziele Fähigkeiten Frage: Sind diese drei Bereiche wirklich eigenständig?

Unabhängigkeit der 3 Komponenten Impl. Motive/Bedürfnisse Expl. Motive/Ziele Fähigkeiten Befunde Faktoranalysen: Manager (Feld) Studenten (Exp.) Schüler (Feld) IM, EM und F sind drei unabhängige Faktoren

Fähigkeitsdefizit vs. Motivationsdefizit Fähigkeitsdefizit als externale Barriere Problemlösung (i.w.s.) kompensiert Fähigkeitsdefizit Motivationdefizit als internale Barriere Wille kompensiert Motivationsdefizit

Das Kompensationsmodell von Motivation und Wille (Kehr, 2004, Academy of Management Review)

Drei Ebenenen des Motivationsmanagement Organisation PE/OE-Maßnahmen Team Führung durch Motivation M Z F Mitarbeiter Selbstmanagement

Selbstmanagement

Drei Ebenenen des Motivationsmanagement Organisation PE/OE-Maßnahmen Team Führung durch Motivation M Z F Mitarbeiter Selbstmanagement

Führung mit dem 3K-Modell: Motivationsanalyse

Führung mit dem 3K-Modell: Lösungssuche

3K-Modell: Einsatzmöglichkeiten Zielvereinbarungsgespräche Zielerreichungs-Checkups Auswahl und Einsatz von Mitarbeitern Wahl des Führungsstils Coaching von Mitarbeitern Vermeidung von Burnout Analyse von Widerständen bei Change-Prozessen

3K-Modell im Führungstraining FdM kompakt Das FdM kompakt ist ein standardisiertes Trainingsprogramm für Führungskräfte aller Hierachiestufen, das die wichtigsten Führungstools vermittelt. FdM basis Das FdM basis ist ein vierstündiger Workshop, der den Mitarbeitern eine Einführung in den FdM-Ansatz gibt.

FdM kompakt & FdM basis: Leistungspakete Professioneller Trainerleitfaden Informative, attraktiv gestaltete Teilnehmerunterlagen Nützliche Gesprächsleitfäden Praktische Merkkarten im Scheckkartenformat Validierter Vorab-Fragebogen Individuelle Auswertungsergebnisse Spezielle Schulungsfilme Online-Test zum Lernerfolg

Maßgeschneiderte Führungsprogramme

Drei Ebenenen des Motivationsmanagement Organisation PE/OE-Maßnahmen Team Führung durch Motivation - FdM M Z F Mitarbeiter Selbstmanagement Technische Universität München Prof. Dr. Hugo M. Kehr Lehrstuhl für für Psychologie

Wachstumsfaktoren von Unternehmen (Studie von Roland Berger Strategy Consultants) klare Visionen Motivation der Mitarbeiter Führung konsequente Zielvorgaben

Intrinsische Motivation als Stellschraube (LS Psychologie, TUM) Aufgabenvielfalt Entscheidungsspielraum Anerkennung d. Vorgesetzten Angemessenes Feedback Empfehlung des Unternehmens als Arbeitgeber Beziehung zu Kollegen Teamklima Intrinsische Motivation Leistungsbezogene Bezahlung Kündigungsabsicht Entwicklungsmöglichkeiten Vertrauen in Entscheidungen der GL N = 2219 MA im Gesundheitswesen

Misserfolg bei Change-Prozessen 70% aller Change-Prozesse scheitern (McKinsey-Studie) Gründe: 56% der Führungskräfte können keine klaren Ziele und Visionen kommunizieren. 46 % der Führungskräfte geben an, die Mitarbeiter hätten zu wenig Möglichkeit, ihre Ängste und Widerstände zu artikulieren. 43 % der Führungskräfte sehen ganz allgemein psychologische Faktoren in der Projektplanung vernachlässigt. 36 % der Führungskräfte haben wenig Vertrauen in die Kommunikation zwischen Führungsebene und Mitarbeitern. Studie "Veränderungen erfolgreich gestalten" (TU München und C4 Consulting, Düsseldorf )

Motivation for Change (Kehr & Rawolle, 2009)

Mit Kopf, Bauch & Hand Vielen Dank! www.kehrmc.de