der Evaluationsbericht 2013 und die darin formulierten Entwicklungshinweise

Ähnliche Dokumente
Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020

Schulprogramm der Primarschule Winterthur-Töss SJ 11/12 bis SJ 14/15

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Schulprogramm der Primarschule Wila

Schulprogramm Im Gut 2017 bis 2021

Schule Aeugst am Albis Schulprogramm

Schulprogramm der Schule Utogrund. Daran arbeiten wir - Entwicklungsziele

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Thema Strategische Zielsetzung Umsetzung und Überprüfung Massnahmen/Vorgehen Überprüfung Ressourcen Zeitraum

Schulprogramm der Primarschule Walenbach Wir machen Schule. Exzellent. Für Alle.

Schulprogramm 2016/20

PRIMARSCHULHAUS HUEBWIES Schulgemeinde Oetwil - Geroldswil

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19

Schule Nürensdorf Schuleinheit Primar und Kindergarten. Reglement Partizipation von Schülerinnen und Schülern

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Schulprogramm Schule Weinberg Turner

Schulprogramm

Schulprogramm Zentralschulhaus Entwicklungsplan Jahre

Reglement für die Elternmitwirkung

Woher VSG SPF Team. Allen SuS und Eltern ist klar, wie in Disziplinarfällen vorgegangen wird, es herrscht diesbezüglich Transparenz.

Projekt Fokus Starke Lernbeziehungen. 1. Kurzportrait der Schule. Schuleinheit: Letten Adresse: Rotbuchstrasse 42, 8037 Zürich

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

[Text eingeben] Schulprogramm Küngenmatt

Schulprogramm Schule Linden

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Schulprogramm Schulprogramm

Jahresbericht Gesunde Schule. für das Schuljahr 14/15

Jahresplanung Schule Allenmoos für das Kalenderjahr 2019

Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung

Schulprogramm Schule Weinberg Turner 2016 bis 2020

Schule Rümelbach. Rümlang. Schulprogramm

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schüler/innen-Partizipation

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Schulprogramm. Stand Aug 17/ br

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Schule Auzelg S c h u l p r o g r a m m. Schulprogramm. ab Oktober 2018

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Schulprogramm Wie können Eltern mitwirken?

Schulprogramm Zell Meilensteine

Elternmitwirkung. Elternmitwirkung konkret

Schulprogramm der Schule Schachen Schuljahre

- Elternrat für Fremdsprachige

Schulprogramm Schulen Einsiedeln

PRIMARSCHULHAUS LETTEN Schulgemeinde Oetwil - Geroldswil

Schulprogramm

Schule Sennhof von A - Z

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Tagung Steuerung der Sonderschulung 17. November 2018, PHZH. Philippe Dietiker Leiter Abteilung Besondere Förderung

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Jahrespläne - Evaluationen

Herzlich willkommen. Zum Informationsabend über den Kindergarteneintritt

Sonderpädagogisches Konzept der Primarschule Ossingen (Konzept Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen )

Leitbild Schule Stansstad

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest.

Stadt Dietikon Schulprogramm der SE Fondli

Departement Schule und Sport Winterthur. Fachstelle für Integrierte Sonderschulung Winterthur

Externe Schulevaluation Schule Im Widmer, Langnau am Albis

Schulprogramm Schule Rütihof

Die Mitwirkung der Eltern auf Ebene Kind ist weitgehend kantonal geregelt: 18-21, Volksschulbildungsgesetz

Elternrat im Schülerclub Nordstrasse. Konzept. Zielsetzung: Aufgaben: September 2003

Präambel zur Umsetzungsplanung von Massnahmen aufgrund des Evaluationsberichts der Fachstelle für Schulbeurteilung

Schule Rotweg, Horgen

Leistungsverzeichnis der Schule Küttigen ab 2016

Zentralschulpflege Winterthur. Legislaturziele Departement Schule und Sport

WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung

Schule Rehetobel Leitbild

SCHULE GOSSAU. Elternabend Stufenübertritt Kindergarten - 1. Klasse 15. März 2018 Herzlich willkommen!

Zielsetzung Das wollen wir erreichen

Schülerpartizipation. Leitfaden. 1. Leitideen. 2. Formen. 2.1 Institutionalisierte Partizipation. 2.2 Partizipation im Schul- und Unterrichtsalltag

Schulprogramm

$Stadt Luzern Volksschule

SCHULE GOSSAU. Elternabend Stufenübertritt 12. März Herzlich willkommen! ; 1

- Die Q-Gruppe Schreibförderung treibt die Förderung im Bereich Schreiben massgeblich

Zusammenarbeit Eltern und Schule. Informationsmarkt für Bildungskommissionen

1. Zweck und Ziel. 2. Organisation

Qualitätsleitbild Primarschule und Kindergarten Reitnau

Schulprogramm der SE Talacker-Dorf: Entwicklung

Schulprogramm Schule Erlenbach / Schulprogramm / Seite 1

Primarschule Aussenwachten von A - Z

Schulprogramm der Schuleinheit Grünau 2013

Reglement der Elternmitwirkung in Meilen

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes

Schulprogramm Schule Erlenbach / Schulprogramm / Seite 1

Leitfaden. Gespräche. zu SchülerInnen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Orientierung zur Schulentwicklung

Schule Auzelg. Schulprogramm. ab Oktober 2016

Leitbild der Schule Rothenfluh

2.9 Interkulturelle Pädagogik

Schulprogramm

Abteilung Sonderpädagogik, Mttwoch, 16.November 2016 in Liestal 11. NETZWERKTREFFEN INTEGRATIVE SCHULUNG

Schulprogramm Flugfeld-Stägenbuck

Schulprogramm Version: Jan. 2016

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

1. Schulprogramm Schule Wynigen-Seeberg, Z1 Z3

Transkript:

Schulprogramm der Schule Talhof - Erlen Schuljahre 2016/17-2018/19 Schulprogramm Primarschule Talhof - Erlen 2016 bis 2019 Das vorliegende Schulprogramm wurde in einem Prozess seit Januar 2015 mit dem Talhof-Erlen-Team erarbeitet. Es entstand unter Einbezug des Eltern- und Schülerrates. Die zentrale Frage war, wie viel Neues in die strategische Planung der nächsten drei Jahre aufgenommen werden sollte. Die Sicherungs- und Entwicklungsziele richten sich nach Inputs von aussen aber auch nach Ressourcen und Möglichkeiten der Lehrpersonen. Für alle war wichtig, dass nicht das Ausmass der Entwicklung entscheidend ist, sondern deren Nachhaltigkeit. Inputs für das Schulprogramm lieferten: der Evaluationsbericht 2013 und die darin formulierten Entwicklungshinweise Legislaturziele 2014-2018 der Zentralschulpflege Winterthur und der Kreisschulpflege Veltheim-Wülflingen die Standortbestimmung des Talhof-Erlen-Teams nach gemeinsamer Evaluation des vorgängigen Schulprogramms Vorgaben aus dem VSA Das Schulprogramm zeigt unsere Visionen auf. In den jeweiligen Jahresprogrammen werden Anpassungen gemacht, falls auf Veränderungen der Ausgangslage reagiert werden muss oder Prozesse einen unerwarteten Verlauf nehmen. Das Schulprogramm wurde vom Talhof-Erlen-Team am Planungstag vom 28.05.2016 genehmigt und von der KSP Wülflingen am 20. Juni 2016 definitiv verabschiedet. Winterthur, 31. Mai 2016 Schulleitung Talhof-Erlen Myriam Schoch und Monika Beerli

Schulprogramm der Schule Talhof - Erlen Schuljahre 2016/17-2018/19 Inhalt: 1. Lebensraum Schule... 3 1.1 Schulhauskultur... 3 1.2 Unterrichtsentwicklung... 7 1.3 Eine gesunde Schule als Lebensraum... 10 2. Gestaltung von Aussenbeziehungen... 11 3. Organisation / Qualitätssicherung... 12 3.1 Schulorganisation... 12 3.2 Qualitätssicherung... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 21.06.2016 Schulprogramm Talhof - Erlen 2016/17 bis 2018/19 Seite 2 von 14

Schulprogramm der Schule Talhof - Erlen Schuljahre 2016/17-2018/19 1 Lebensraum Schule 1.1 Schulhauskultur Entwicklungsziele Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung/ SuS- Partizipation Autonomie Zeit für Protokollierung wird gewährt Möglichst autonome Berichterstattung in den Klassen durch Delegierte des SuS-Rats Massnahmen SuS-Delegierte werden instruiert und es wird geübt Überprüfung Ressourcen Zeitraum Befragung der SuS und LP Unterrichtszeit SJ 2016/17 ff Integration Kindergarten Erlen Noch keine Delegierte aus dem Kiga Erlen im SuS-Rat Pro Kiga 1 Delegierte Kiga-SuS werden durch Primar-SuS unterstützt Evaluation durch SuS-Rat und Kiga- Team nach 1 Jahr Kiga-LP in Arbeitsgruppe Ende SJ 2016/17 Kulturelle Vielfalt DaZ RuK Wertschätzung gegenüber verschiedener Kulturen im Schulalltag findet statt Elternbriefe und Formulare werden mangels Sprachverständnis nicht verstanden Die Kulturen werden in ihrer Verschiedenheit respektiert und gewürdigt Kinder kennen verschiedene Kulturen Eltern lernen unsere Kultur, Sprache und unser Schulsystem kennen, damit Kooperation entstehen und wachsen kann Möglichst alle Eltern nehmen an den Schulanlässen teil und wissen, an wen sie sich bei Anliegen wenden können Verschiedene Kulturen werden im Schulalltag thematisiert und in den Unterricht einbezogen In kleinen und grösseren Projekten erleben Kinder verschiedene Kulturen Zusammenarbeit und Unterstützung durch den Elternrat findet statt Ansprechpersonen in verschiedenen Sprachen werden vom Elternrat gesucht Auseinandersetzung mit den verschiedenen Kulturen ist sichtbar gemacht Ansprechpersonen sind bekannt und kommen bei Bedarf zum Einsatz Elternrat Eltern Kulturdolmetscher KLP Projektgruppe Arbeitsgruppe Sprachförderung Gesunde Schule SJ 2016/2017 ff 21.06.2016 Schulprogramm Talhof - Erlen 2016/17 bis 2018/19 Seite 3 von 14

Entwicklungsziele Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung/ Zusammenarbeit Schulergänzende Betreuung Legislaturziel 2014-2018 der ZSP und KSP Leistungsvereinbarung zwischen DSS, SL und Betreuungsleitung Betreuungsleitung nimmt an Schulkonferenz teil Lehrpersonen können die Betreuung über Mittag besuchen Schule und Betreuung sind vernetzt Es wird ein Konzept für eine zielgerichtete Elternarbeit entwickelt Stärkung im Umgang mit anspruchsvollen SuS Massnahmen Betreuung nimmt vermehrt an Elterngespräch, Elternabend und SSG teil Zusammenarbeit Eltern-Schule- Betreuung wird intensiviert Regelmässige Austauschsitzungen mit Betreuungsleitung und Schulleitung finden statt Überprüfung Ressourcen Zeitraum Erfolgreiche Zusammenarbeit Gegenseitiges Feedback Sitzungsgefäss SL- Betreuungsleitung Elternabende Elterngespräche SSG Gegenseitige Besuche SJ 2016/2017 ff 21.06.2016 Schulprogramm Talhof - Erlen 2016/17 bis 2018/19 Seite 4 von 14

Sicherungsziele Thema Bezug Zielsetzung Verankerung im Klassenübergreifende Anlässe Zusammengehörigkeit und soziale Kompetenzen der SuS werden gefördert Identifikation aller mit der Schule Talhof-Erlen wird gefördert Rituale werden gepflegt Altersdurchmischung findet statt Schulalltag Gemeinsamer Schuljahresbeginn und Verabschiedung Ende Schuljahr Quartalseinstiege Megapause Jahreszeiten-Anlässe Ausflüge Sporttag Eislaufmorgen Geburtstagskalender Gesundheitshalbtage Megaznüni Überprüfung Ressourcen Verantwortung Auswertung an SK oder HK, SuS-Rat und Klassenrat Jeweiliges Jahresprogramm Schulkredit Elternrat und Eltern SuS-Rat und SuS Lehrpersonen Projektgruppen SuS-Rat Schulregeln Hausordnung Regeln sind bei Eltern, SuS, SL, Betreuungs- und Lehrpersonen bekannt Gemeinsame Regeln für beide Häuser und Betreuung Regeln und Konsequenzen werden von den SuS besprochen und überprüft Laufend im Schulalltag durch LP und SuS SuS Partizipation SuS Rat Gesamtschulische Erarbeitung mit SuS und SuS-Rat-Delegierten Team Betreuung SuS Schulregeln Konsequenzen Vereinbarung SuS-Rat Die SuS akzeptieren einheitliche, verbindliche Konsequenzen bei Regelübertretung Konsequenzen der Übertretungen sind von den SuS im SuS-Rat erarbeitet und bei Eltern, Kindern, LP und Betreuung bekannt Jährliche Überprüfung im SuS-Rat und daraus resultierende Anpassungen SuS-Rat Projektgruppe Gesunde Schule in Zusammenarbeit mit dem SuS-Rat, SuS und Betreuung für die Einhaltung Teamanlässe Zusammenhalt des Teams wird gestärkt Soziale Vernetzung der LP ausserhalb der Schule wird gefördert Wertschätzung der Arbeit Teamausflug Freiwillige, teamfördernde Anlässe Schuljahresabschluss Sport über Mittag Weihnachtsanlass Auswertung an SK bei Bedarf Jeweiliges Jahresprogramm Schulkredit AG 21.06.2016 Schulprogramm Talhof - Erlen 2016/17 bis 2018/19 Seite 5 von 14

Sicherungsziele Thema Bezug Zielsetzung Verankerung im SuS- Partizipation Reglement Externe Evaluation Kinder lernen eine demokratische Denk- und Handelsweise Kinder übernehmen Verantwortung für ihr Handeln SuS erleben aktive Teilnahme am Schulgeschehen Erleben Selbstwirksamkeit durch eigene Entscheidungen Schulalltag Konzept ist definiert und im BR verankert Klassenräte sind obligatorisch SuS-Räte der Häuser finden statt SuS-Parlament tagt Schulhaus- und klassenübergreifende Kinderprojekte finden statt Überprüfung Ressourcen Verantwortung SuS-Evaluationen SuS-Räte finden unter der Leitung der Kinder mit Unterstützung der LP statt Kinder lancieren Projekte AG SuS-Partizipation SuS- Partizipation SuS-Projekte Externe Evaluation Umsetzung kindereigener Projekte Projekte realistisch planen und umsetzen lernen Kinderwünsche und -projekte wurden im SuS-Parlament aufgenommen Auswertung an SK, HK und im Klassenrat Bearbeitung im SuS- Parlament, SuS-Rat und in den Klassen Kinder 21.06.2016 Schulprogramm Talhof - Erlen 2016/17 bis 2018/19 Seite 6 von 14

1.2 Unterrichtsentwicklung Entwicklungsziele Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung/ Beurteilung von SuS Die Schule setzt sich mit der Beurteilungspraxis auseinander und entwickelt sie weiter Entwicklungshinweis Externe Evaluation Projektgruppe Beurteilung ist bestimmt Die Beurteilung richtet sich an den allgemeinen Zielen des Lehrplans aus Ein aktiver Austausch von Lernzielkontrollen findet teilweise statt Weiterbildung zum Thema hat stattgefunden Gesamtbeurteilungsund Übertrittkriterien in die OST sind definiert Die Lehrpersonen haben eine gemeinsame Haltung als Beurteilende erarbeitet Die Beurteilungskriterien sind transparent und nachvollziehbar Massnahmen Thematik in den Stufensitzungen besprechen Projektgruppe Beurteilung erarbeitet neue Ziele für die Stufengruppen stufenübergreifender Austausch Überprüfung Ressourcen Zeitraum Austausch hat in den Stufensitzungen stattgefunden Schulinterne Vergleichsprüfungen in den Fächern Deutsch und Mathematik sind erarbeitet Gemeinsamkeiten und Differenzen sind bekannt (schriftlich festgehalten) Broschüre fördern und fordern (Bildungsdepartement Kanton SG) Klassencockpit SJ 2016/17 Sonderpädagogik Stärkung der Integrationskraft Legislaturziel 2014-2018 der ZSP und KSP Integrationen finden bereits statt Unterrichtsteamsitzungen Konzept T-E wird umgesetzt LOFT Stärkung der Integrationskraft Weiterbildungen Vernetzung Ausbau der interdisziplinaren Zusammenarbeit Eskalationsstufen festlegen Mehr Integrationen Sonderschulquote nicht mehr als 4% Stellenprozente SHP Assistenzen Zivis Zeitgefässe für Zusammenarbeit ab SJ 2016/17 ff Sprachförderung Elternprojekte Der Bereich Lesen wurde schwerpunktmässig gefördert Tapir-Treff (Elternintegrationsprojekt im Kindergarten) Zusammenarbeit mit dem Elternrat Synergien nutzen Haus-Zeitung neuer Schwerpunkt ist Schreiben neuer Schwerpunkt der Sprachfördergruppe Die Zeitung erscheint und wird gelesen. Sprachfördergruppe DaZ und alle LP Schulkredit Hardware (Redaktion) Elternrat ab SJ 2017/18 21.06.2016 Schulprogramm Talhof - Erlen 2016/17 bis 2018/19 Seite 7 von 14

Entwicklungsziele Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung/ Lehrplan 21 Kompetenzorientiertes Lernen Vorgaben VSA Legislaturziel 2014-2018 der ZSP und KSP Es besteht vom VSA ein Ablauf zur Einführung des Lehrplans 21 2017/18 Vorbereitungsphase 2018/19 Einführungsjahr Kiga bis 5.Klasse In WB und im gemeinsamen Austausch (stufenweise) wollen wir uns Grundlagen erarbeiten und die kompetenzorientierte Ausrichtung des schulischen Lernens konsequent stärken und weiterentwickeln Massnahmen Das methodische Rüstzeug für die Implementierung und Stärkung der Kompetenzorientierung wird bereit gestellt Obligatorische WB Zeitgefässe zum Austauschen und zur Erarbeitung praktischer Werkzeuge Umgang mit neuen Lehrmitteln und Kompetenzrastern Anpassung von Unterrichtsinhalten an Lehrplan 21 Überprüfung Ressourcen Zeitraum Es wird mit dem Lehrplan 21 gearbeitet Zeitgefässe, um uns in den Lehrplan 21 einzudenken und Werkzeuge zu erarbeiten Zeitgefässe für den Austausch und die Optimierung der Werkzeuge ab SJ 2017/18 Unterrichtsinhalte anpassen Lehrmittel kennen lernen ab SJ 2018/19 21.06.2016 Schulprogramm Talhof - Erlen 2016/17 bis 2018/19 Seite 8 von 14

Sicherungsziele Thema Bezug Zielsetzung Verankerung im Stufen- und Fachgruppen Externe Evaluation Pädagogische Zusammenarbeit in Stufenund Fachgruppen wird gefördert Austausch ist institutionalisiert Schulalltag Sitzungen finden gemäss Jahresprogramm statt Sitzungsleitung und Protokollführung sind obligatorisch Überprüfung Ressourcen Verantwortung Protokoll informiert SL und Teilnehmende über Inhalt Sitzungs-Zeitfenster gemäss Jahresprogramm Stufen- und Fachleitungen Sonderpädagogik SOP-Konzept im BR T-E Jedes Kind wird seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten entsprechend in der Regelklasse gefördert Sonderpädagogische Massnahmen werden genutzt Bei Bedarf werden sonderpädagogische Massnahmen eingeleitet SSG Unterrichtsteamsitzungen IF DaZ ISR, ISS Logopädie Psychotherapie Psychomotorik SPD, SSA Gestaltungspool KSP SHP SPD Lösungsorientierte Fachteamsitzung (LOFT) SOP Konzept Legislaturziel 2014-2018 der ZSP und KSP LOFT wird als Unterstützung in schwierigen Schulsituationen genutzt Sprachförderung Lesen und Schreiben als Kulturtechniken werden verankert Lese- und Schreibmotivation wird aufgebaut LOFT findet statt Termine sind frühzeitig bekannt Gezielte Förderung im Bereich Lesen findet statt Schulbibliothek Erlen, Lesenacht, Lesewoche, Lese- Wocheninput Auswertung durch SL, SSA, SPD und KLP SPD SSA Sprachstanderhebungen Jahresprogramm Schulkredit KSP/DSS Elternrat und Eltern Projektgruppe Sprachförderung DaZ ICT / Neue Medien DSS- Vorgaben KSP Schu::Com ICT-Konzept Medien und ICT werden im Unterricht in situations- und altersgerechter Weise als didaktische Mittel eingesetzt ICT-Mittel werden von LP eingesetzt BSC unterstützt LP beim Einsatz von ICT WB für LP finden statt Schulsoftware ist auf den Schul-PC installiert und den LP ist deren Inhalt bekannt ICT-Konzept wird bei Bedarf überarbeitet Aufbauendes Lernprogramm für die SuS wird nach Einführung jährlich evaluiert DSS Schulkredit ICT-Pool Schu::Com DSS BSC 21.06.2016 Schulprogramm Talhof - Erlen 2016/17 bis 2018/19 Seite 9 von 14

1.3 Eine gesunde Schule als Lebensraum Sicherungsziele Thema Bezug Zielsetzung Verankerung im Gesunde Schule DSS Projektauftrag Gesunde Schule T+E Antrag Sportlabel SuS werden befähigt, in- und ausserhalb der Schule gesund zu leben Inhalte der Gesundheitshalbtage sind überprüft Teamsport findet statt Freiwilliger Tagesschulsport für SuS wird angeboten Gesunde Znüni-Kultur ist etabliert In den Klassen werden Umgangsformen thematisiert Schulalltag Schule gehört zum Netzwerk der "Gesunde Schule des Kanton Zürichs" ist ausgebildete Gesundheits- Kontaktlehrperson Zwei "Gesundheitshalbtage" pro Schuljahr Freiwillige Schulsportkurse in allen Stufen Freiwillige Sportanlässe wie Pausenturniere, Skatertag, Megapause Pausenkiste Megaznüni vom ER Pausenplatzregeln Schulhausmotto Quartalseinstiege Überprüfung Ressourcen Verantwortung Interne Evaluationen an SK und HK Umfrage Gesundheitshalbtage Schulzahnärztlicher Dienst Schulkredit Suchtpräventionsstelle Winterthur Kontaktlehrperson Sportkoordinator/-in AG Gesunde Schule Gesunde Schule Talhof-Erlen Lehrpersonen Gesundheit Teamevaluation Ausserschulische Kontakte im Kollegium werden gefördert Entlastungsmöglichkeiten werden gesucht Diverse Team-Anlässe Freiwilliger Lehrer- und Lehrerinnensport Einführung neuer Lehrpersonen Interne Evaluation Kreisevaluation IQES-Online Sportkoordinator/-in 21.06.2016 Schulprogramm Talhof - Erlen 2016/17 bis 2018/19 Seite 10 von 14

2 Gestaltung von Aussenbeziehungen Information gegen aussen Eltern kennen Ansprechpersonen und die Termine der Schule Eltern und Betroffene sind über das Schulgeschehen informiert Schulleitung pflegt Kontakt zur Elternschaft Eltern kennen die jeweiligen Übertrittverfahren Beratungsstunden in der Logopädie Tapir-Treff für fremdsprachige Eltern Ein Elternabend findet mindestens einmal pro Schuljahr statt Jahresplanung mit Termine an Eltern zu Beginn Quartalsbriefe zum laufenden Schulgeschehen an Eltern und Behörden Homepage Besuchsmorgen Übertritte: KG/ OST-Informationsabende Individuelle Elterninformationen Anlässe in den Klassen Schulleitung sammelt Informationen und Einladungen Jeweiliges Jahresprogramm Team Sicherungsziele Thema Bezug Zielsetzung Verankerung im Schulalltag Überprüfung Ressourcen Verantwortung KSP Elternmitwirkung Reglement Elternrat Erhaltung der institutionellen Elternmitwirkung Der ER wird als selbstverständlicher Schulpartner wahrgenommen Der ER nimmt an Schulkonferenzen oder Entwicklungstagen zum Schulprogramm teil Das Elternratsreglement ist von der KSP verabschiedet ER funktioniert ER wird bei Schulanlässen einbezogen Der ER erhält die Gelegenheit an den Elternabenden seine Arbeit vorzustellen und wählt seine Delegierten Mitgestaltung und Vernehmlassung zum neuen Schulprogramm ER organisiert selbstständig und oder in Zusammenarbeit mit der Schule Anlässe wie: Megaznüni Elternkaffee Elternbildung Begrüssungskaffee der Eltern der neueintretenden SuS ER erarbeitet in Projektgruppen eigene Themen Elternrat, LP-Delegierte und KSP nehmen an den Vorstandssitzungen teil Schulkredit gemäss städtischen Vorgaben ER 21.06.2016 Schulprogramm Talhof - Erlen 2016/17 bis 2018/19 Seite 11 von 14

3 Organisation / Qualitätssicherung 3.1 Schulorganisation Sicherungsziele Thema Bezug Zielsetzung Verankerung im Betriebsreglement KOR Abläufe im Schulgeschehen sind vorgegeben und beschrieben Es herrscht Transparenz über die organisatorische Arbeitsweise in der Schule wird als Arbeitsinstrument genutzt Schulalltag Die Organisation der Schule ist im Betriebsreglement klar beschrieben Interne Abläufe sind festgelegt und ein Notfallkonzept ist integriert Überprüfung Ressourcen Verantwortung Der Anhang Formulare im BR wird regelmässig, mindestens jährlich angepasst. KSP Im Team Ordner SSL Portal und Sekretärin Schulkonferenz (SK) und Hauskonvent (HK) Die SL und SK legen das Schulprogramm fest und stellen Änderungsanträge an die KSP, falls sich das Schulumfeld und dessen Rahmenbedingungen gewichtig verändern Die Schulkonferenz nimmt, zusammen mit der Schulleitung die pädagogische Führung der Schule wahr und überprüft wichtige Bereiche des Unterrichts und der Schule Die SL organisiert und führt die SK und HK An den Hauskonventen tagen die einzelnen Schulhausteams Jahresplanung Stärken-Schwächen- Analyse Team /LP Steuergruppe Geleitete Schule (STEG) Mitsprache der LP ist gewährleistet Neue Themen sind breit abgestützt STEG unterstützt Qualitäts- Projektgruppe Die STEG initiiert und unterstützt die SL in Schulentwicklungsfragen Alle Stufen sind in der STEG vertreten KSP STEG Team /STEG 21.06.2016 Schulprogramm Talhof - Erlen 2016/17 bis 2018/19 Seite 12 von 14

3.2 Qualitätssicherung Entwicklungsziele Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung/ Qualitätsmanagement Hospitationen finden statt Evaluationen werden durchgeführt Es gibt kein Feedbackkonzept und keine Qualitätsprojektgruppe Qualität hinsichtlich Zusammenarbeit, Schul- und Unterrichtsentwicklung wird weiterentwickelt Feedbackkonzept wird erarbeitet Massnahmen Qualitäts- Projektgruppe bilden Leitung der Qualitätsgruppe bestimmen Überprüfung Ressourcen Zeitraum Externe Evaluation Gestaltungspool Team SJ 2016/17 ff Sicherungsziele Thema Bezug Zielsetzung Verankerung im Interne Evaluation Jahresprogramm Anlässe sind evaluiert Wertschätzung der Arbeit Konsequenzen werden für die weitere Planung dokumentiert Schulalltag Evaluation der Anlässe nach jedem Anlass an der SK oder am HK Auswertung mit Formular Planungstag Überprüfung Ressourcen Verantwortung IQES online Formular Auswertung Anlässe und Projekte Protokolle von SK und HK Qualitätsprojektgruppe Unterricht Die Persönlichkeits- und Praxisentwicklung der LP wird unterstützt Externe Evaluation Entwicklungshinweise sind erkannt und werden ins Schul- und/oder Jahresprogramm aufgenommen Kollegiale Hospitation MAG Externe Evaluation der Fachstelle für Schulbeurteilung des Kanton Zürichs Teilnahme am Klassencockpit Fachlehrpersonen übernehmen Unterricht für LP Unterrichtsfreie Zeit KSP Schulkredit für Klassencockpit AG SOP KSP Fachstelle für Schulbeurteilung Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Gespräche Austausch zwischen SL und LP Gegenseitige Wertschätzung Überprüfung der individuellen Zielvorgaben besucht alle LP jährlich führt mit allen LP jährlich ein Mitarbeitergespräch durch KSP 21.06.2016 Schulprogramm Talhof - Erlen 2016/17 bis 2018/19 Seite 13 von 14

Abkürzungsverzeichnis: AG: Arbeitsgruppe BR T-E: Betriebsreglement Talhof-Erlen BSC: Beauftragte Schule und Computer DSS: Departement Schule und Sport DaZ: Deutsch als Zweitsprache ER: Elternrat ICT: Informations- und Kommunikationstechnik IF: Integrative Förderung ISR: Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule ISS: Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Sonderschule Kiga: Kindergarten KLP: Klassenlehrperson KOR: Kreisorganisationsreglement KSP: Kreisschulpflege LP: Lehrpersonen MST: Mittelstufe OST: Oberstufe RuK: Religion und Kultur Schu::Com: Fachstelle für Schule und Computer SHP: Schulische Heilpädagogik SK: Schulkonferenz SL: Schulleitung SOP: Sonderpädagogik SP: Schülerpartizipation SPD: Schulpsychologischer Dienst SSA: Schulsozialarbeit SSG: Schulisches Standortgespräch STEG: Steuergruppe Geleitete Schule SuS: Schüler und Schülerinnen TT: Teamteaching VSA: Volksschulamt VSG: Volksschulgesetz ZSP: Zentralschulpflege 21.06.2016 Schulprogramm Talhof - Erlen 2016/17 bis 2018/19 Seite 14 von 14