Ontologiebasierte Wissensräume

Ähnliche Dokumente
Mitarbeitermotivation und Kompetenzmanagementsysteme

Bestandteil des wird essen durch. Wissensmanagements von kleinen und * * aggregierende K Z-Beziehung. mittleren Unternehmen

Evaluation der KOWIEN-Zwischenergebnisse

Ansätze zum ontologiebasierten Human Resource Management. Ernst Biesalski

Beratung.Transfer.Umsetzung. Erfahrungswissen sichern. fotolia.de: oconner

Computergestütztes Management von Wissen über Mitarbeiterkompetenzen

Organisationsformen in Industrie 4.0 Welche Kompetenzen sind gefragt?

Ontologiebasierte Wissensräume *

Ontologie)*basiertes* Wissensmanagement* Svend)Anjes*Pahl* * Masterstudiengang*Informa<k*)*WS2011/2012*)*1.*Dezember*2011*

ProWim Prozessorientiertes Wissensmanagement. Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen (Konfuzius)

Identifikation von Wissensträgern und deren Motivation zum Wissenstransfer

Wissensmanagement für die vernetzte Verwaltung Alexandra South

Wissensmanagement an der Universität mögliche Chancen und Herausforderungen für Bibliotheken

Gegenwart und Zukunft des Wissensmanagements. 4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement - Erfahrungen und Visionen. Agenda

Wissensmanagement mit Topic Maps in kollaborativen Umgebungen. Disputation Dipl.-Inform. Stefan Smolnik 22. Juli 2005

Wissensmanagement und Innovation

Begriffsklärung. Zentrale Begriffe des Wissensmanagements

Spezifikation und Analyse von 3D-Constraints im E-Commerce für den Anlagen- und Maschinenbau (Emmet Software Labs GmbH & Co. KG)

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Analyse des Webprozesses in Theorie und Praxis... 11

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien

Konzept Berufswertigkeit Konsequenzen

Topic Maps. Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen. Seminar Web Engineering Lars Heuer,

Effiziente Methoden zur parametrischen Gestaltoptimierung von Strömungskanälen. Mohammad Rustaee ISKO engineers

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

Ergebnisse des Projektes: Ganzheitliches Förderkonzept karriereorientierter Fachhochschulstudentinnen

Wissen, Können... und vor allem Wollen.

Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg. Semantic Web Thomas Pospech

Erfahrungswissen sichern mit catch2keep

Übung 5: Entwicklung von Informationssystemen 2

Bedeutung personaler Aspekte im prozessorientierten Wissensmanagement

Unternehmensbefragung zum Forschungsprojekt Wissenstransfer bei der Reintegration von Expatriates FRAGEBOGEN

Wissenskapital als Instrument der strategischen Unternehmensführung

Wissen statt Suchen loops* - ein Framework für semantisches Informations- und Dokumentenmanagement

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen

Intelligentes Enterprise Information Management (EIM)

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills

Workflow-Kontext zur Realisierung prozessorientierter Assistenz in Organisational Memories

Welche Kompetenzen benötigt die Versicherungswirtschaft künftig?

Thesen zur Diskussion. Industrie Berufsbildung 4.0

Beraterprofil. Eckhard Niederhaus Senior SAP FS- ICM Berater & Gesellschafter Mediator, Coach. Gesellschafter der Vanatix GmbH

KAPITEL 4: BLITZMETHODE. VISUELL PRÄSENTIEREN IN WENIGEN SCHRITTEN

VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

HSMA Event Digitalisierung und Wissensmanagement Schwerpunkt Digital Leadership-

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Landesstrategie Green IT 2020 in Baden-Württemberg - Überblick

4 Empirische Untersuchung zum Thema Umgang mit Wissen und Information Ökonomische Effekte des persönlichen Wissensmanagements 197

Informationsextraktion. Christoph Wiewiorski Patrick Hommers

Implizites Wissen in Organisationen

BERUFSFELDBEZOGENE KOMPETENZEN. 27. April 2017

DAMIT WISSEN NICHT VERLOREN GEHT

Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael Scheler

Beziehungsmanagement als integrativer Bestandteil des betrieblichen Wissensmanagements

Wissensmanagement: es wird konkret! Anforderungen aus der neuen ISO 9001 für das eigene Unternehmen nutzen

X-CASE - Kompetenz in Training und Ausbildung

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

MES-Hersteller und in-integrierte informationssysteme GmbH gehen strategische Partnerschaft ein

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science

Geneva Knowledge Group. Bausteine des. Wissensmanagements. Gilbert J. B. Probst/Kai Romhardt

AG 3D-DRUCK-PROJEKTE, -FINANZIERUNG UND -FÖRDERUNG

Die organisationale Fähigkeit zur Erzeugung guter UX und wie wir sie steigern! Dominique Winter WUD HH 2018

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

Beziehungsoptimierung zwischen Vertrieb und Service

WBI Wissensmanagement am Beispiel der LSM Matzka GmbH

Fit for Change: den Wandel aktiv gestalten

Für Software werden heute Investitionen getätigt, die mit dem Bau oder Kauf von Maschinen und Immobilien ohne weiteres vergleichbar sind.

Logik für Informatiker

Wissensmanagement bei EnBW. Energie braucht Impulse

DER STEINBEIS UNTERNEHMENS-KOMPETENZCHECK

Handlungshilfe zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen in der Bundesverwaltung sowie in Betrieben und Einrichtungen der Länder und Kommunen Version 4.

Pragmatisch, einfach, gut

Die Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard aus qualitätsmethodischer Sicht

Open Access Netzwerk

Wissensmanagement effiziente Strategie oder Mythos?

Automation goes Internet Work goes Information

Aej-Coaching Projekt mit christlich-ökumenischen Vereinen von Jugendlichen mit Migrantionshintergrund

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Therapiemanagement vom Papier zur mobilen Webportallösung

MAKE PEOPLE WOW. DUALE STUDIENGÄNGE

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Studiengang Informatik (Master)

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis

Elternabend Full, 6. Juni 2013, 19 Uhr. Die Volksschule gestern, heute und morgen

Die Wissensbilanz und Prowis-

Vortrag WI Führungsaufgabe. Gronau, N.: Management wissensintensiver Geschäftsprozesse als

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

Einführung in das Semantic Web

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

Transkript:

Ontologiebasierte Wissensräume Workshop Ontologie-basiertes Wissensmanagement WOW 00 auf der. Konferenz Professionelles Wissensmanagement - WM00 Dipl.-Kfm. Yilmaz Alan Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement (PIM), Universität Duisburg-Essen

Überblick Problemstellung Wissensmanagement mit Kompetenzprofilen Ontologien Ontologiebasierte Wissensräume KOWIEN-Prototyp. April 00, WOW 00

Problemstellung Erfahrungswissen entzieht sich unmittelbarer Explikation Bedarf für Methoden zur Identifikation von Wissensträgern Implizites Wissen entzieht sich Rechnerverarbeitung Bedarf für Methoden zur Berücksichtigung von Hintergrundwissen Sprachdivergenzen erschweren Kommunikation Bedarf für Methoden zur Überwindung von sprachlicher Heterogenitäten Heterogene IT-Landschaften erschweren ganzheitliches Wissensmanagement Bedarf für Methoden zur Integration von IT-Systemen Dokumente als potenzielle Wissensträger werden wegen Information Overload nicht effizient ausgeschöpft Bedarf für Methoden zur semantischen Anreicherung von Dokumenten. April 00, WOW 00

Wissensmanagement mit Kompetenzprofilen - Anwendungsfelder Kompetenzprofile entsprechen der Abbildung von handlungsbefähigenden higenden Kenntnissen und Fähigkeiten F eines Akteurs zur Erreichung vorgegebener Handlungszwecke. Organisation Individuen Anwendungsfelder auf personaler Ebene strategische Planung Schulungsplanung Teamkonfiguration Wissenstransfer Abbildung Agglomeration des expliziten Wissens über Kompetenzen Anwendungsfelder auf organisationaler Ebene strategische Planung Akquisitionspolitik proaktiv reaktiv. April 00, WOW 00

Ontologien Person Unterrnehmen Selbstkompetenz Sozial kompetenz Kompetenz hat Kompetenz Akteur Entität nimmt teil Aktivität Schulung Methodenkompetenz vermittelt Kompetenz Projekt Fachkompetenz. April 00, WOW 00

Ontologien Java- Schulung Schulung hat besucht Schulung vermittelt Kompetenz Kompetenz Java hat Kompetenz Mitarbeiter Schmidt m M, s S, k K: hat_besucht_schulung(m,s ) vermittelt_kompetenz(s,k ) hat_kompetenz(m,k ). April 00, WOW 00 6

Surmise Relation Surmise Relation: R P P x ( x, x) R x, y ( x, y) R x y ( y, x) R x, y ( x, y) R ( y, z) R ( x, z) R p p p p "wohlgeformte" Wissenszustände WZ P : p, p P :( p WZ ( p, p ) R p WZ) disjunktive Abgeschlossensheit WZ, WZ :( WZ, WZ W ) WZ WZ W W={,{p },{p },{p,p },{p,p }, {p,p,p },{p,p,p }, {p,p,p,p }} konjunktive Abgeschlossensheit WZ, WZ :( WZ, WZ W ) WZ WZ W. April 00, WOW 00 7

Surmise Relation - Beispiel Zinsrechnung DCF- Verfahren hat Surmise Konklusion hat Surmise Konklusion hat Surmise Konklusion Kapitalwertmethode Ertragswertverfahren hat Kompetenz hat Kompetenz hat Kompetenz Schmidt. April 00, WOW 00 8

Surmise Funktion p p p p p δ ( p) : = { K, K,..., K } mit K P( i =,..., n; n N) i δ ( p ) = {{ }} δ ( p ) = {{ p},{ p }} n δ ( p ) = {{ }} δ ( p ) = {{ p},{ p }} δ ( p ) = {{ p, p, p }. April 00, WOW 00 9

Surmise Funktion - Beispiel Lineare Optimierung Lineaere- Gleichungs systeme Khachiyan- Algorithmus Simplex- Algorithmus Solver- Software Pivotschritte Eckentheorem. April 00, WOW 00 0

Ontobroker. April 00, WOW 00

Ontologiebasierte Wissensräume Person hat Kompetenz Kompetenz hat Surmise Konklusion is a Mitarbeiter p :Kompetenz[hat_Surmise_Konklusion->>p ] FORALL Kompetenz Kompetenz[hat_Surmise_Konklusion->>Kompetenz] Kompetenz:Kompetenz FORALL Kompetenz, Kompetenz, Kompetenz: Kompetenz[hat_Surmise_Konklusion->>Kompetenz] ( Kompetenz:Kompetenz[hat_Surmise_Konklusion->>Kompetenz] AND Kompetenz:Kompetenz[hat_Surmise_Konklusion->>Kompetenz] ). April 00, WOW 00

Ontologiebasierte Wissensräume Person hat Kompetenz Kompetenz enthaelt Kompetenz mögliche Kompetenz is a hat Klauselmenge Mitarbeiter Klauselmenge hat Klausel Klausel FORALL Mitarbeiter, Kompetenz, Kompetenz, Klauselmenge, Klausel Mitarbeiter[hat_moegliche_Kompetenz->>Kompetenz] (Mitarbeiter:Mitarbeiter[hat_Kompetenz->>Kompetenz] AND Kompetenz:Kompetenz[ist_enthalten_in->>Klausel] AND Klausel:Klausel[enthaelt_Kompetenz->>Kompetenz] ). April 00, WOW 00

KOWIEN-Prototyp? Anwender Browser Webserver Modelle infonea Add-Ins Inferenz- Maschine Ontologie! Wissens-! basis. April 00, WOW 00

KOWIEN-Prototyp Personalinformationssysteme Projektmanagementsysteme!!! Anwender Browser Webserver Modelle XML-Format infonea Add-Ins! Mitarbeiter-Homepages Inferenz- Maschine Ontologie Wissens- basis. April 00, WOW 00

Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit! Für r weitere Fragen: Yilmaz Alan Universität t Duisburg-Essen Fachbereich : Wirtschaftswissenschaften Institut für f r Produktion und Industrielles Informationsmanagement Universitätsstr tsstr.. 9 Essen URL:http://www www.pim.uni-essen.de E-Mail: Yilmaz.Alan@pim.uni-essen.de Tel: 00-86 86 Projekt KOWIEN URL:http://www www.kowien.uni-essen.de