gemeinsame Veranstaltung: Grundlagenseminar Management und Verwaltung im WS 2010/11



Ähnliche Dokumente
Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit. Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Vorlesung Organisation und Führung

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Wintersemester 2011 Jörg Bogumil

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Handbuch zur Verwaltungsreform

Finance and Accounting - Masterstudium

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Retention Management

Literaturliste für die Prüfung in Arbeits- und Organisationspsychologie

Joint Master Programm Global Business

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Human Resources Strategie

Profilgruppe Wirtschaftspsychologie*

12. Analyseebenen der Managementforschung

Internationales Forschungsprojekt des Instituts für Personal & Organisation

Human Capital Management

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Workflow-Management-Systeme

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

Forschungsseminar Controlling SS 2014

Innovationsorientierte Unternehmensführung - Grundlagen, Konzepte, Erfolgsfaktoren -

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Cultural Diversity Management und Leadership

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Seminarplan für die Durchführung MBE_24 des Master of Business Engineering mit Blockvorlesungen für technische Grundlagen

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Master of Science Business Administration

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Master of Science Business Administration

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand:

Syllabus/Modulbeschreibung

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Improve your career! Be part of us.

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Internationale Unternehmensführung. Übung:

Programm (Stand: 15. Mai 2013)

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand:

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Bei Nichtbestehen der Prüfung müssen sowohl der schriftliche als auch der mündliche Teil der Prüfung wiederholt werden.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Interdisziplinärer Bereich

Chancen und Gefahren einer zielorientierten Steuerung von Hochschulen. Dr. Markus Reihlen

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab genehmigt am 30.8.

Führung von Mitarbeitern

Modul CfM 06 Personalmanagement. SoSe Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal, und Innovation Prof. Dr.

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Open Access ist machbar!

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

Wie Sie uns finden. Antwortkarte. SPD-Landesverband NRW z. Hd. Kerstin Janke Kavalleriestraße Düsseldorf

Lehrstuhl für Public und Nonprofit Management. (N)PM und Evaluation. Prof. Dr. Isabella Proeller

Mit Keynote Speaker den USA. Einladung. Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier

Vorgehensweise bei einer

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Transkript:

Prof. Dr. Sabine Boerner Lehrstuhl für Management, insbes. Strategie & Führung Prof. Dr. Nathalie Behnke Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft gemeinsame Veranstaltung: Grundlagenseminar Management und Verwaltung im WS 2010/11 Mittwoch 8 10 Uhr c.t., A 701 Sitzung Nr. Datum Thema 1. 20.10.2010 Einführung (gemeinsam): Themen von Verwaltung und Management und deren Beziehungen zueinander 2. 27.10.2010 Veränderungstendenzen des öffentlichen Sektors 3. 03.11.2010 Strukturreformen auf Länderebene 4. 10.11.2010 Dezentralisierung 5. 17.11.2010 Aufgabenabbau durch Privatisierung und Outsourcing 6. 24.11.2010 Verwaltungspersonal rechtliche Rahmenbedingungen und Rollenverständnis 7. 01.12.2010 Veränderung des Steuerungsgedankens: kooperative Verwaltung und Governance 8. 08.12.2010 Internationalisierung 9. 15.12.2010 Grundlagen Management / Organizational Behavior 10. 22.12.2010 Individuelle Ebene I: Job satisfaction & Personality (personal characteristics, values, attitudes, abilities) 11. 12.01.2011 Individuelle Ebene II: Motivation 12. 19.01.2011 Individuelle Ebene III: Stress & Strain Teamebene I: Commitment & Identification 13. 26.01.2011 Teamebene II: Teams 14. 02.02.2011 Organisationale Ebene I: Trust & Conflicts 15. 09.02.2011 Organisationale Ebene II: Power & Culture Leitung der Sitzungen 2 8: N. Behnke, Leitung der Sitzungen 9 15: S. Boerner Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Übernahme von mindestens einem Kurzreferat, Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit Referat: Problemorientierte, kritisch analytische Präsentation der wesentlichen Inhalte/ Argumente der für die Sitzung zugrunde gelegten Texte. Hinzuziehung weiterer relevanter Literatur. Anregungen liefern für Diskussion im Seminar. Hausarbeit: Für die Anfertigung einer Hausarbeit sind die Hinweise auf der Webseite des Lehrstuhls Boerner relevant. Ziel des Seminars ist es nicht primär, vertieft über Inhalte zu diskutieren, sondern den Studierenden einen Eindruck der thematischen Bandbreite des Vertiefungsbereichs zu vermitteln. In den einzelnen Sitzungen werden daher verschiedene Forschungsfragen präsentiert, die sich an bestimmten analytischen Kategorien orientieren. 1

TEIL 1 In der ersten Hälfte des Seminars (Leitung Prof. Behnke) beschäftigen wir uns mit analytischen Perspektiven auf den öffentlichen Sektor. Es wird vorausgesetzt, dass grundlegende Institutionen, Strukturen, Rechtsformen und Prozesse, die die öffentliche Verwaltung charakterisieren, bekannt sind. Darauf aufbauend werden hier Schlaglichter in die neuere Forschung gesetzt, die sich überwiegend mit der Diagnose und Erklärung von Wandlungsprozessen in der öffentlichen Verwaltung beschäftigt. In Sitzung 2 werden daher zwei generelle Thesen für die Richtung des Wandels zur Diskussion gestellt, erstens die These vom Rückzug des Staates (institutionell, finanziell, personell und in seinen Aufgaben) sowie zweitens die These von der Demokratisierung des Staatshandelns durch Verwaltungsreformen. Beide Thesen werden als Leitgedanken die Diskussion in den folgenden Sitzungen anleiten. In den Sitzungen 3 bis 8 werden thematisch gegliedert Aspekte des institutionellen, strukturellen, organisatorischen und personellen Wandels der öffentlichen Verwaltung untersucht. Literaturhinweise zu den Sitzungen 2 bis 8 Sitzung 2: Veränderungstendenzen des öffentlichen Sektors Bandemer, Stephan von/joseph Hilbert (2005): Vom expandierenden zum aktivierenden Staat. In: Bernhard Blanke/Stephan von Bandemer/Frank Nullmeier/Göttrik Wewer (Hg.): Handbuch zur Verwaltungsreform. Wiesbaden: VS Verlag, 26 36. Möltgen, Katrin/Wolfgang Pippke (2009): New Public Management und die Demokratisierung der öffentlichen Verwaltung. In: Edwin Czerwick/Wolfgang Lorig/Erhard Treutner (Hg.): Die öffentliche Verwaltung in der Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag, 199 224. Sitzung 3: Strukturreformen auf Länderebene Knill, Christoph/ Christian Adam/ Michael W. Bauer (2008): Ausmaß und Ursachen von Organisationsabbau in der deutschen Verwaltung: Eine empirische Analyse der unmittelbaren Bundesverwaltung. Verwaltungsarchiv 99 (2), 153 173. Bogumil, Jörg (2007): Verwaltungsstrukturreformen in den Bundesländern. Abschaffung oder Reorganisation der Bezirksregierungen? Zeitschrift für Gesetzgebung, Heft 3, 246 257. Sitzung 4: Dezentralisierung Bogumil, Jörg/Sabine Kuhlmann (2010): Kommunalisierung, Regionalisierung, Kooperation die "neue Welle" subnationaler Verwaltungsreformen. In: Jörg Bogumil/Sabine Kuhlmann (Hg.): Kommunale Aufgabenwahrnehmung im Wandel. Wiesbaden: VS Verlag, 11 22. Benz, Arthur (2002): Die territoriale Dimension von Verwaltung. In: Klaus König (Hg.): Deutsche Verwaltung an der Wende zum 21. Jahrhundert. Baden Baden: Nomos, 207 228. Sitzung 5: Aufgabenabbau durch Privatisierung und Outsourcing Döhler, Marian (2007): Vom Amt zur Agentur? Organisationsvielfalt, institutioneller Anpassungsdruck und Wandlungsprozesse im deutschen Verwaltungsmodell. In: Marian Döhler/Werner Jann (Hg.): Agencies in Westeuropa. Wiesbaden: VS Verlag, 12 47. 2

Reichard, Christoph/Manfred Röber (2010, i.e.): Verselbständigung, Auslagerung und Privatisierung. In: Bernhard Blanke/Stephan von Bandemer/Frank Nullmeier/Göttrik Wewer (Hg.): Handbuch zur Verwaltungsreform. Wiesbaden: VS Verlag, XXX XXX. Sitzung 6: Verwaltungspersonal rechtliche Rahmenbedingungen und Rollenverständnis Schwanke, Katja/Falk Ebinger (2006): Politisierung und Rollenverständnis der deutschen administrativen Elite 1970 2005 Wandel trotz Kontinuität. In: Jörg Bogumil/Werner Jann/Frank Nullmeier (Hg.): Politik und Verwaltung. PVS Sonderheft 37. Wiesbaden: VS Verlag, 228 249. Czerwick, Edwin (2008): Reformen des öffentlichen Dienstrechts in Deutschland seit 1997: Ansätze und Schwerpunkte. In: Wolfgang Lorig (Hg.): Moderne Verwaltung in der Bürgergesellschaft. Baden Baden: Nomos, 66 84. Sitzung 7: Veränderung des Steuerungsgedankens: kooperative Verwaltung und Governance Benz, Arthur (2006): Eigendynamik von Governance in der Verwaltung. In: Jörg Bogumil/Werner Jann/Frank Nullmeier (Hg.): Politik und Verwaltung. PVS Sonderheft 37. Wiesbaden: VS Verlag, 29 49. Jann, Werner (2009): Praktische Fragen und theoretische Antworten. 50 Jahre Policy Analyse und Verwaltungsforschung. In: Politische Vierteljahresschrift 50 (3): 476 505. Sitzung 8: Internationalisierung Goetz, Klaus H. (2006): Europäisierung der öffentlichen Verwaltung oder europäische Verwaltung? In: Jörg Bogumil/Werner Jann/Frank Nullmeier (Hg.): Politik und Verwaltung. PVS Sonderheft 37. Wiesbaden: VS Verlag, 472 490. Schröter, Eckhard (2010, i.e.): Europäischer Verwaltungsraum und Reform des öffentlichen Sektors. In: Bernhard Blanke/Stephan von Bandemer/Frank Nullmeier/Göttrik Wewer (Hg.): Handbuch zur Verwaltungsreform. Wiesbaden: VS Verlag, XXX XXX. TEIL 2 Der zweite Teil des Seminars (Leitung Prof. Boerner) vermittelt eine Einführung in den Bereich Organizational Behavior, der die Grundlagen für die managementbezogenen Inhalte des Profils darstellt. Dabei werden Aspekte individuellen Verhaltens (Motivation, job satisfaction) und des Verhaltens von Gruppen (teamwork, diversity) erörtert. Auf der Ebene der Organisation werden Prozessmerkmale (Macht, Konflikt) und Strukturmerkmale (Organisationskultur) diskutiert. Zu jedem dieser Bereiche werden zum einen die konzeptionell theoretischen Grundlagen sowie die aktuelle theoretische Diskussion vermittelt. Zum anderen wird der aktuelle Stand der empirischen Forschung zu den ausgewählten Themen aufgearbeitet und kritisch diskutiert. 3

Literaturhinweise zu den Sitzungen 9 bis 15 Sitzung 9: Grundlagen Management / Organizational Behavior Greenberg,Jerald. (2003). Organizational Behavior. The state of the science. London: Lawrence Erlbaum. Robbins, Stephen.P. & Judge, Timothy.A. (2008). Organizational Behavior. London: Prentice Hall Sitzung 10: Individuelle Ebene I: Job satisfaction & Personality (personal characteristics, values, attitudes, abilities) Job satisfaction Dorman, C. & Zapf, D. (2001). Job satisfaction: A metaanalysis of stabilities. Journal of Occupational Behavior, 22, 483 504. Judge, T.A., Thoresen, C.J., Bono, J.S., Patton, G.H. (2001). The job satisfaction job performacne relationship: A qualitative and quantitative overview. Psychological Bulletin, 127, 376 407. Personality Judge, T.A., Higgins, C.A.. Thoresen, C.J. & Barrick M.R (1999). The big five personality traits, general mental ability, and career success across the life span. Personnel Psychology, 52 (3), 621 652. Fiedler, F.E. (1995). Cognitive resources and leadership performance. International Journal of Applied Psychology, 44 (1), 5 28. Sitzung 11: Individuelle Ebene II: Motivation Latham, G.P. & Pinder, C.C (2005).Work Motivation Theory and Research at the Dawn of the Twenty First Century. Annual Review of Psychology, 56 (1), 485 516 Steers, R.M.; Mowday, R.T. & Shapiro, D.L. (2004). The Future of work Motivation Theory. Academy of Management Review, 29 (3), 379 387. Sitzung 12: Individuelle Ebene III: Stress & Strain und Teamebene I: Commitment & Identification Stress & Strain Cooper, C.L., Dewe, P.J. & O'Driscoll, M.P. (2001). Organizational Stress: A Review and Critique of Theory, Research, and Applications, Sage Publications, Incorporated. Ganster, D.C. (2008). Measurement challenges for studying work related stressors and strains. Human Resource Management Review, 18 (4), 259 270. Commitment & Identification Meyer, P.J. & Allen, J.N. (1997). Commitment in the workplace: Theory, research, and application. Thousand Oaks, CA: Sage. Cohen, A. (2007). Commitment before and after: An evaluation and reconceptualization of organizational commitment. Human Resource Management Review, 17 (3), 336 354. 4

Sitzung 13: Teamebene II: Teams Ilgen, D.R., Hollenbeck, J.R., Johnson, M. & Jund, D. (2005). Teams in Organizations: From Input Process Output Models to IMOI Models. Annual Review of Psychology, 56(1), 517 543. Sitzung 14: Organisationale Ebene I: Trust & Conflicts Trust Tan, Hwee Hoon & Lim, Augustine K. H. (2009).Trust in Coworkers and Trust in Organizations. Journal of Psychology, 143(1), 45 66. Lewicki, R.J., Tomlinson, E.C. & Gillespie, N. (2006). Models of Interpersonal Trust Development: Theoretical Approaches, Empirical Evidence, and Future Directions. Journal of Management, 32(6), 991 1022. Conflicts De Dreu, C.K.W., Harinck, F. & Van Vianen, A.E.M. (1999). Conflict and performance in groups and organizations. In: Cooper, C.L. & Robertson, I.T. (eds.): International Review of Industrial and Organizational Psychology, Chicester: Wiley, (14), 369 414. De Dreu, C.K.W. & Weingart, L.R. (2003). Task versus relationship conflict, team performance, and team member satisfaction: A meta analysis. Journal of Applied Psychology, 88 (4), 741 749. De Dreu, C.K.W. & Gelfand, M.J. (2008). The psychology of conflict and conflict management in organizations. Erlbaum, New York. Sitzung 15: Organisationale Ebene II: Power & Culture Power Pfeffer, J. (1992). Managing with power: politics and influence in Organizations. Boston, MA: Harvard Business Review Kramer, R.M. & Neale, M.A. (eds.) (1998). Power and Influence in Organizations. Thousand Oaks, CA: Sage. Organizational Culture Schein, E. (1985). Organizational Culture and Leadership. San Francisco: Jossey Bass. Baetge, J., Schewe, G., Schulz, R. & Solmekce, H. (2007). Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg: Stand der empirischen Forschung und Konsequenzen für die Entwicklung eines Messkonzeptes, Journal für Betriebswirtschaft, 57, 183 219. 5