Marktbericht Getreide Herkunft Schweiz ist für jedes zweite Brot ein Verkaufskriterium



Ähnliche Dokumente
Marktbericht Getreide

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Österreichische Preise schwanken stärker als CH Preise

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Die Post hat eine Umfrage gemacht

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013

Statuten in leichter Sprache

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Leichte-Sprache-Bilder

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Weizenimporte ausserhalb des Zollkontingents

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch

Präsentation der Ergebnisse der vom BLW in Auftrag gegebenen Studien

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Das Leitbild vom Verein WIR

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Online US-Anzeigenmarkt mit dem grössten US-Car Angebot!

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

1. Weniger Steuern zahlen

Dow Jones am im 1-min Chat

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Alle gehören dazu. Vorwort

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Papa - was ist American Dream?

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Berechnungen in Access Teil I

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

allensbacher berichte

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Daten sammeln, darstellen, auswerten

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

Geld verdienen als Affiliate

Gentechnisch verändert?

Reizdarmsyndrom lindern

Der Schweizer Lammfleischmarkt: Marktanalyse und Wettbewerb

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Marktbeobachtung Marktbericht Getreide Herkunft Schweiz ist für jedes zweite Brot ein Verkaufskriterium Oktober 213 Preise der Brotgetreideklassen gleichen sich an (Seite 3) In den letzten 1 Jahren verringerte sich der Preisunterschied zwischen Weizen Klasse Top und Klasse II von 1 CHF auf 4 CHF je 1 kg. Negative Aussenhandelsbilanz von getreidehaltigen Zubereitungen wie beispielsweise Teigwaren, Brot und Biskuits (Zollkapitel 19) (Seite 4) Unterschiedliche Ruchbrotpreise im klassischen Detailhandel und bei den Discountern (Seite 5) Preisvergleich Schweiz - Österreich (Seite 8) Für Brotgetreide erhalten die Schweizer Produzenten 8 bis 84 Prozent mehr als ihre Kollegen aus Österreich. Für einen Preisvergleich müssen aber dieselben Dienstleistungen im Preis enthalten sein. Brotsortiment im Schweizer Detailhandel Anzahl Brote 213 Gesamtes Brotsortiment im Detailhandel Anpreisung Schweiz Deklaration der Herkunft von Getreide mengenmässig wichtigsten Getreide deklariert. 34 64 133 5 49 Schweiz Schweiz und andere Länder nicht deklariert Quelle: Fachbereich Marktbeobachtung (BLW) Bemerkungen: Einmalige Erhebung durch BLW in 7 Detailhandelsgeschäften. Anpreisung Schweiz beinhaltet auch Schweizer Regionen: z.b. Basler- und Tessinerbrot. Für die Deklaration der Herkunft der Zutaten sind die mengenmässig wichtigsten Getreidemehle relevant. Der Fachbereich Marktbeobachtung hat bei sieben Detailhandelsunternehmen das Brotsortiment unter die Lupe genommen. In diesem Jahr konnten an einem Stichtag 133 verschiedene Brote gezählt werden. Nahezu jedes zweite Brot wird als Schweizer Brot oder als Brot einer Schweizer Region angepriesen, beziehungsweise ausgelobt. Bei 34 Broten (26%) wird die Schweizer Herkunft der Inhalt: Produktion 2 Aussenhandel 4 Konsum 5 Rahmenbedingungen 6 Auswirkungen 8 Methodik 1 331.4/24/134 \ COO.211.11.5.146728

Getreide- Produzent Händler, Importeur Sammelstelle Nahrungs- Mühle mittel- Detailhandel Konsument Industrien 1 Produktion Brotgetreide, konventionell Bruttoproduzentenpreise CHF / 1 kg Ernte 212 55 5 45 4 35 3 Quelle: Fachbereich Marktbeobachtung (BLW) Anzahl erhobene Sammelstellen: 5 () in Klammer Anzahl Meldungen Die Darstellung der Produzentenpreise als Kastengrafik zeigt die Streuung der Preise auf. Innerhalb der Kasten befinden sich 5 Prozent der Preismeldungen. Auf den vertikalen Linien unterhalb und oberhalb der Kasten befinden sich noch je 25 Prozent der Meldungen. Die rote Linie bezeichnet den Median (Mittelwert 1 ). Bei Weizen Top betrug der tiefste Preis 5.5 und der höchste Preis 56.3 CHF pro 1 kg. Die Preise im Kasten liegen zwischen 52.- und 53.3 CHF pro 1 kg. Der Median beträgt 52.8 CHF pro 1 kg. Bei Brotgetreide beträgt die Differenz zwischen dem tiefsten und höchsten Preis innerhalb derselben Getreideklasse bis zu 8.- CHF pro 1 kg. Die Preise in den Kasten unterscheiden sich um weniger als 2.25 CHF pro 1 kg. Brotgetreide, IP Suisse Bruttoproduzentenpreise CHF / 1 kg Ernte 212 65 6 55 5 45 4 Brotgetreide, Bio Knospe Bruttoproduzentenpreise CHF / 1 kg Ernte 212 12 115 11 15 1 95 9 Quellen: Fachbereich Marktbeobachtung (BLW), IP Suisse Anzahl erhobene Sammelstellen: 5 () in Klammer Anzahl Meldungen Quelle: Fachbereich Marktbeobachtung (BLW) Anzahl erhobene Sammelstellen: 5 (*) Dinkel jeweils Kornkerne im Spelz () in Klammer Anzahl Meldungen 1 Der Median oder Zentralwert ist ein Mittelwert. Der Median einer Anzahl von Werten ist die Zahl, welche an der mittleren Stelle steht, wenn man die Werte nach Größe sortiert. Ein Median teilt somit eine Anzahl von Werten in zwei Hälften, so dass die Werte in der einen Hälfte kleiner als der Medianwert sind, in der anderen größer. 331.4/24/134 \ COO.211.11.5.146728 2/11

Brotweizen, IP-Suisse Bruttoproduzentenpreise, Preisunterschiede CHF / 1 kg Ernten 22..212 7 6 5 4 3 2 1 1.3 9.4 7.4 5.9 8.1 4.3 5.8 6.1 3.6 4.2 3.9 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 Preisunterschiede zwischen Top und Klasse II Top Klasse I Klasse II Trend Quelle: Fachbereich Marktbeobachtung (BLW) Die Produzentenpreise der verschiedenen Klassen von IP-Suisse Brotweizen verlaufen seit 22 weitgehend gleichförmig. Im Vergleich zum Mittel der Jahre 22/3 sanken die Preise von Weizen Top (-14.4 %) und Weizen der Klasse I (-14.7 %) stärker als von Weizen der Klasse II (-5.7 %). Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise um 4 bis 5 Prozent gestiegen. Innerhalb von zehn Jahren glichen sich die Preise der drei Brotgetreideklassen einander an. In den letzten 1 Jahren verringerte sich der Preisunterschied zwischen Weizen Klasse Top und Klasse II von 1 CHF auf 4 CHF je 1 kg. Brotweizen, zur Vermahlung Mengen 1' t Ernten 28..212 4 3 2 1 28 29 21 211 212 Klasse TOP Klasse I Klasse II Klasse III Biskuit Quellen: Fachbereich Marktbeobachtung (BLW), swissgranum Brotweizen, zur Vermahlung Produzentenpreise und Umsätze auf Stufe Produktion CHF / 1 kg, Mio. CHF Ernten 28..212 57. 5.3 46.6 49. 51.2 6 5 2 4 1 28 29 21 211 212 Klasse TOP Klasse I Klasse II Klasse III Biskuit Preis Klasse I Quellen: Fachbereich Marktbeobachtung (BLW), swissgranum 3 2 1 Seit dem Jahr 29 nahmen die Mengen von Top-Weizen von 117 auf 18 Tonnen markant zu, was sich auf die Umsätze auswirkte. Die Umsätze von Brotweizen auf Stufe Produktion resultiert aus den Mengen der verschiedenen Weizenklassen multipliziert mit den entsprechenden Bruttoproduzentenpreisen. Bei der Berechnung wurden Bio- und IP-Suisse-Weizen nicht berücksichtigt. Im Jahr 212 konnte der Umsatz um 1.6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden: dank einer vergleichbaren Erntemenge, höheren Preisen und einer Produktionszunahme von Top-Weizen (höhere Preise als die übrigen Klassen). 331.4/24/134 \ COO.211.11.5.146728 3/11

Getreide- Produzent Händler, Importeur Sammelstelle Nahrungs- Mühle mittel- Detailhandel Konsument Industrien 2 Aussenhandel Zubereitungen auf Grundlage von Getreide, Mehl, Stärke oder Milch; Backwaren (Zolltarifkapitel 19) Ein- und Ausfuhren Mio. CHF Ø 211/212 388 368 Einfuhr Ausfuhr 167 96 18 87 93 44 Zolltarifnummer 191 192 194 195 Nahrungsmittelzubereitungen Teigwaren Nahrungsmittel auf der Back- oder Konditoreiaus Mehl, Grütze, Griess, Grundlage von Getreide waren Stärke oder Malzextrakt Quellen:Fachbereich Marktbeobachtung (BLW), EZV (swissimpex) Bemerkungen: Die Zolltarifnummern enthalten teilweise eine breite Produktepalette. 191 z.b. Teige zum Zubereiten von Back und Konditoreiwaren, Kindernahrungsmittel, 192 z.b. Spaghetti, Nudeln, Lasagne, Gnocchi, Ravioli), 194 z.b. Cornflakes, Frühstückscerealien wie Cornflakes und Müesli, 195 z.b gewöhnliches Brot, Knäckebrot, Zwieback, Biskuits, Waffeln, Patisseriewaren. Kapitel 193 wurde nicht aufgeführt, weil es sich um Tapioka handelt, welches in der Schweiz nicht angebaut wird. In den Jahren 211 und 212 wurden im Durchschnitt für 685 Mio. CHF Zubereitungen auf Grundlage von Getreide, Mehl, Stärke oder Milch; Backwaren (Zolltarifkapitel 19) eingeführt und für 666 Mio. CHF exportiert. Daraus resultierte eine leicht negative Aussenhandelsbilanz von 19 Mio. CHF. Während innerhalb der Tarifnummer 191 sehr viel mehr aus- als eingeführt wurde (positive Aussenhandelsbilanz), waren die Handelsströme innerhalb der Tarifnummer 195 umgekehrt (negative Aussenhandelsbilanz). Das Zolltarifkapitel 19 enthält eine Vielzahl an Tarifnummern und Produkten. Auf die Interpretation wirkt sich erschwerend aus, dass innerhalb von Tarifnummern teilweise eine breite Produktepalette enthalten ist. Zubereitungen auf Grundlage von Getreide, Mehl, Stärke oder Milch; Backwaren (Zolltarifkapitel 19) Ein- und Ausfuhren t Ø 211/212 95'868 Einfuhr Ausfuhr 98'9 46'356 29'392 32'613 2'92 14'162 2'784 Zolltarifnummer 191 192 194 195 Nahrungsmittelzubereitungen Teigwaren Nahrungsmittel auf der Back- oder Konditoreiaus Mehl, Grütze, Griess, Grundlage von Getreide waren Stärke oder Malzextrakt Quellen:Fachbereich Marktbeobachtung (BLW), EZV (swissimpex) Bemerkungen: Die Zolltarifnummern enthalten teilweise eine breite Produktepalette. 191 z.b. Teige zum Zubereiten von Back und Konditoreiwaren, Kindernahrungsmittel, 192 z.b. Spaghetti, Nudeln, Lasagne, Gnocchi, Ravioli), 194 z.b. Cornflakes, Frühstückscerealien wie Cornflakes und Müesli, 195 z.b gewöhnliches Brot, Knäckebrot, Zwieback, Biskuits, Waffeln, Patisseriewaren. Kapitel 193 wurde nicht aufgeführt, weil es sich um Tapioka handelt, welches in der Schweiz nicht angebaut wird. Die Aussenhandelsbilanz im Zolltarifkapitel 19 zeigt im Mittel der Jahre 211/212 einen Importüberhang von 31 Tonnen. 331.4/24/134 \ COO.211.11.5.146728 4/11

Q3 21 Q4 21 Q1 211 Q2 211 Q3 211 Q4 211 Q1 212 Q2 212 Q3 212 Q4 212 Q1 213 Q2 213 Marktbericht Getreide, Oktober 213 Getreide- Produzent Händler, Importeur Sammelstelle Nahrungs- Mühle mittel- Detailhandel Konsument Industrien 3 Konsum Ruchbrote mit einem Gewicht von einem Kilogramm, Nicht Bio Verkaufsmengen und Detailhandelspreise Vergleich klassischer Detailhandel mit Discounter 212 11 9 7 5 3 1 2.24 CHF / kg 9'25 t 555 2.1 t CHF / kg 2. 1.5 1..5 Im Jahr 212 waren Ruchbrote mit einem Gewicht von einem Kilogramm im klassischen Detailhandel mit einem durchschnittlichen Preis von 2.24 CHF rund 6 Prozent teurer als in Discountern. Trotz des höheren Preises setzte der klassische Detailhandel nahezu siebzehnmal so viele Ruchbrote von einem Kilogramm um wie die Discounter. -1 Klassischer Detailhandel Discounter. Menge Preis Quellen: Fachbereich Marktbeobachtung (BLW), Nielsen Schweiz, BLW Retail-/Konsumentenpanel, Warenkorb gemäss Def. BLW Ruchbrote mit einem Gewicht von einem Kilogramm Detailhandelspreise und Verkaufsmengen im Detailhandel Vergleich Nicht Bio - Bio CHF / kg, t 21.. 212, Quartal 5.3 5.5 5.7 5.7 5.6 5.6 5.7 5.8 5.4 5. 5. 4.6 4.7 4. 3. 2. 1.. 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.5 2.3 2.3 2.4 2.4 2'797 2'768 2'784 2'758 2'722 2'72 2'642 2'556 2'678 2'74 2'654 2'596 93 99 1 99 79 97 86 83 86 98 88 8 Menge, Nicht Bio Preis, Nicht Bio Menge Bio Preis Bio 12' 1' 8' 6' 4' 2' Quellen: Fachbereich Marktbeobachtung (BLW), Nielsen Schweiz, BLW Retail-/Konsumentenpanel, Warenkorb gemäss Def. BLW Die Detailhandelspreise von Nicht Bio Ruchbroten mit einem Gewicht von einem Kilogramm bewegten sich im Beobachtungszeitraum zwischen 2.3 und 2.5 CHF pro Kilogramm. Die Bio- Ruchbrote hingegen erfuhren in den letzten drei Jahren eine Preissteigerung von 26 Prozent. Die Biobrote machten allerdings nur einen kleinen Anteil (rund 3 %) am gesamten Ruchbrot- Volumen aus. 331.4/24/134 \ COO.211.11.5.146728 5/11

4 Rahmenbedingungen A) Funktionsweise der Einfuhrregelung Weichweizen Funktionsweise der Einfuhrregelung CHF / 1 kg Fall 1 Importpreis > Referenzpreis 6 > 56 Grenzabgabe = Fall 2 Referenzpreis - Importpreis = Grenzabgabe 56-39 = 17 6 56 Referenzpreise Importpreise (unverzollt) 56 17 39 56 23 Fall 3 Referenzpreis - Importpreis = berechneter Zoll 56-27 = 33 Maximale Grenzabage = 23 27 Quelle: Fachbereich Marktbeobachtung (BLW) Granzabgabe = Zollansatz plus Garantiefondsbeitrag Der Zollansatz wird nach Artikel 6 der Agrareinfuhrverordnung (SR 916.1) festgelegt. Die Grenzabgabe beinhalten den Zollansatz addiert mit dem Garantiefondsbeitrag. Bei der Festlegung der Grenzabgabe werden die folgenden drei Fälle unterschieden: Fall 1: Wenn der Importpreis franko Zollgrenze Schweiz grösser ist als der Referenzpreis, wird keine Grenzabgabe erhoben. Die Grenzabgabe beträgt CHF pro 1kg. Fall 2: Die Grenzabgabe ergibt sich aus der Differenz zwischen Referenzpreis und Importpreis franko Zollgrenze Schweiz. Die Grenzabgabe liegt zwischen und 23 CHF pro 1 kg. Fall 3: Überschreitet die Differenz zwischen Referenzpreis und Importpreis die maximale Grenzabgabe von 23 CHF pro 1 kg, beträgt die Grenzabgabe 23 CHF pro 1kg. Ausserdem sind für die Einfuhrregelung von Brotgetreide die nachfolgenden Bestimmungen zu beachten: Die Grenzabgaben werden alle drei Monate überprüft und gegebenenfalls angepasst. Als Berechnungsgrundlage für den Importpreis wird die oberste Qualitätsklasse in Deutschland und Österreich (Elite- und Premiumweizen) berücksichtigt. Die Grenzabgaben werden nur angepasst, wenn die Preise für importierten Weizen, zuzüglich Zollansatz und Garantiefondsbeitrag, eine bestimmte Bandbreite überschreiten. Die Bandbreite ist überschritten, wenn die Preise mehr als 3 CHF pro 1 Kilogramm nach oben oder unten vom Referenzpreis abweichen. Die festgelegten Grenzabgaben gelten für Importe innerhalb des Zollkontingents Brotgetreide, welches 7 Tonnen pro Jahr umfasst. Das Zollkontingent wird in vier Tranchen zeitlich gestaffelt freigegeben: 2 t brutto (Januar bis Dezember), 2 t brutto (April bis Dezember), 15 t brutto (Juli bis Dezember) und 15 t brutto (Oktober bis Dezember). Die Zollkontingentsanteile am Zollkontingent Brotgetreide werden nach der Reihenfolge der Annahme der Zollanmeldung zugeteilt. 331.4/24/134 \ COO.211.11.5.146728 6/11

B) Internationales Umfeld Weichweizen Notierungen an der Börse MATIF (Paris) Euro pro t 22.. 212 35 3 25 2 15 1 5 Quellen: Fachbereich Marktbeobachtung (BLW), IGC MATIF = Marché à Terme International de France Die obige Abbildung zeigt die Entwicklung der Notierungen von Weichweizen an der Warenterminbörse MATIF in Paris. MATIF ist für Getreide eine der massgebenden europäischen Börse. Die Getreidepreise fluktuieren in erster Linie infolge mutmasslicher Abweichungen des globalen Angebots von der Nachfrage. Massgebende, von den Witterungsbedingungen mitbestimmte Faktoren, sind die Aussaatfläche, die Vegetationsentwicklung und die darauf basierende Ernteerwartung. Ausserdem können die Lagerentwicklungen sowie die damit verbundenen staatlichen Regelungen grosser Bezügerstaaten, die Verarbeitung von Weizen und dessen Substituten zu Biotreibstoffen, konjunkturelle Nachfrageffekte aber auch spekulative Geschäfte preistreibende Wirkung auf Weizen erzeugen. 28 war die weltweite Rohstoffknappheit Ursache für die Preishausse. Danach hat die Preisvolatilität tendenziell zugenommen. 331.4/24/134 \ COO.211.11.5.146728 7/11

5 Auswirkungen von Markt- und Rahmenbedingungen A) Selbstversorgungsgrade Brotgetreide Getreide (Körner) für die Vermahlung in der Schweiz t 211 21 61'846 66'533 41'954 416'458 Schweiz Ausland Anteile Inlandgetreide: 211 86.9 % 21 86.2 % Im Jahr 211 wurden 472 8 t Brotgetreide (Körner) in Schweizer Mühlen vermahlen. Rund 87 Prozent der Vermahlungsmenge entfiel auf Schweizer Getreide. Ein Jahr zuvor war der Selbstversorgungsgrad geringfügig kleiner. Quellen: Fachbereich Marktbeobachtung (BLW), swiss granum (Jahresberichte) Backmehl aus Brotgetreide Herkunft Brotgetreide: Schweiz und Ausland t 211 21 48'977 52'688 325'439 329'797 Mehl aus Schweizer Rohstoffen Mehl aus ausländischen Rohstoffen Anteile Inlandgetreide: 211 86.9 % 21 86.2 % Quellen: Fachbereich Marktbeobachtung (BLW), Swissimpex (EZV), DSM Bemerkung: Das Mehl aus dem Ausland beinhaltet das Importmehl und das in der Schweiz vermahlene Importgetreide (Körner, hochgerechnet). Wegen dem höheren Grenzschutz auf verarbeitetem Getreide zur menschlichen Ernährung wird nur wenig Speisemehl eingeführt (21 2 247 t, 211 1 9 t). Nebenstehende Abbildung zeigt, dass im Jahr 211 86.9 Prozent des Backmehls aus inländischem Brotgetreide hergestellt wurde. Ein Jahr zuvor war der Selbstversorgungsgrad geringfügig kleiner. B) Preisvergleiche Weizen, konventionell Produzentenpreise; Preisvergleich Schweiz - Österreich CHF / 1 kg 212 51.2 47.4 Schweiz 1.2 28.9 Österreich 2.6-3.2 Schweizer Bruttopreis Vergleichbarer Schweizer Nettopreis (geschätzt) Österreicher Nettopreis Mehrwertsteuer Beschaffung Δ 18.5 64% Wieviel erhält der Produzent? Nettopreis Δ 21.1-21.7 8-84 % Quellen: Fachbereich Marktbeobachtung (BLW), AMA Österreich Bemerkungen: Beim vergleichbaren Nettopreis wurden Trocknungskosten und MwSt nicht abgezogen. CH: Weizen Klasse I, A: Mahlweizen 12.5-13.9 % Protein. Wechselkurs 1.21 CHF / Euro Es zeigt sich immer wieder, dass Preisvergleiche zwischen Ländern mit Schwierigkeiten verbunden sind. Denn einerseits ist es schwierig absolut vergleichbare Produkte auszuwählen. Andererseits können die in den Produkten enthaltenen Dienstleistungen unterschiedlich sein. Der Fachbereich Marktbeobachtung erhebt bei den Sammelstellen so genannte Bruttoproduzentenpreise. In diesen Preisen sind etliche Dienstleistungen der Sammelstellen enthalten, wie beispielsweise Annahmegebühren, Kosten für Qualitätskontrollen etc. (vgl. Erläuterungen und Methodik im Anhang). Um die Preise mit Österreich vergleichbar machen zu können, wurde ein vergleichbarer Schweizer Nettopreis geschätzt. Von diesem Nettopreis wurden etliche Dienstleistungen der Sammelstellen abgezogen. Einige Preiselemente wurden jedoch im Preis beibehalten, um die Vergleichbarkeit mit den österreichischen Preisen zu erreichen: es handelt sich um die Trocknungskosten und die Mehrwertsteuer. Da die Trocknungskosten zwischen den Betrieben, den Regionen und den Erntejahren sehr unterschiedlich sein können, werden vom Österreicher Brotgetreidepreise keine Trocknungskosten abgezogen. Im Weiteren besteht bezüglich der Handhabung der Mehrwertsteuer ein wesentlicher Unterschied. Die Schweizer Getreideproduzenten 331.4/24/134 \ COO.211.11.5.146728 8/11

unterliegen in der Regel keiner Mehrwertsteuerpflicht, die Österreicher Produzenten hingegen schon. Je nach Einheitswert beträgt die Mehrwertsteuer 1 oder 12 Prozent vom Verkaufspreis. Der Einheitswert spiegelt die Ertragslage jedes einzelnen Betriebes wieder und ist eine steuerliche Messgröße für den Grundbesitz. Ausserdem zeigt oben stehende Abbildung, dass je nach Zweck des Vergleiches die österreichische Mehrwertsteuer einbezogen werden muss oder nicht. Beim Vergleich des Beschaffungspreises durch die Abnehmer müssen die Mehrwertsteuer im Preis enthalten sein. Zwischen der Schweiz und Österreich ergab sich im Jahr 212 ein Preisunterschied von 18.5 CHF pro 1 kg. Der Nettopreis in der Schweiz war somit 64 Prozent höher als in Österreich. Wenn man betrachten will, wie viel die Produzenten effektiv aus dem Verkauf der Produkte erhalten, muss in Österreich die Mehrwertsteuer im Gegensatz zur Schweiz vom Preis abgezogen werden. Es resultierte dabei ein Preisunterschied von 21.1 bis 21.7 CHF pro 1 kg. Der Produzentenpreis in der Schweiz war dann 8 bis 84 Prozent höher als der Österreicher Preis. Weissmehl, 1 kg, Nicht Bio Konsumentenpreise im Detailhandel: Preisunterschiede Schweiz - Österreich CHF / kg 211..213, Quartal 1.32 1.27 1.32.74.75.74.58.52.57 1.18.78.4 1.31 1.3 1.33 1.33 1.31 1.33.83.82.81.8.82.85.48.49.52.52.49.48 Q1 211 Q2 211 Q3 211 Q4 211 Q1 212 Q2 212 Q3 212 Q4 212 Q1 213 Q2 213 Preisunterschiede Österreich Schweiz Quellen: Fachbereich Marktbeobachtung (BLW), Nielsen Schweiz, BLW Retail-/Konsumentenpanel, Warenkorb gemäss Def. BLW, GfK Austria Halbweissbrot, 1 kg, Nicht Bio Konsumentenpreise im Detailhandel: Preisunterschiede Schweiz - Österreich CHF / kg 211..213, Quartal 2.17 2.19 2.2 2.21 2.19 2.18 2.16 2.2 1.39 1.37 1.47 1.4 1.36 1.34 1.41 1.14.78.82.72.8.83.84.75.88 2.12 2.1 1.3 1.24.82.85 Q1 211 Q2 211 Q3 211 Q4 211 Q1 212 Q2 212 Q3 212 Q4 212 Q1 213 Q2 213 Preisunterschiede Schweiz Österreich Die Schweizer Detailhandelspreise von Mehl waren im Beobachtungszeitraum mit Ausnahme vom vierten Quartal 211 sehr konstant. Die österreichischen Preise nahmen hingegen tendenziell zu. In der Folge nahmen die Preisunterschiede im Zeitverlauf tendenziell ab. Im ersten Quartal 211 lag der Schweizer Preis 8 Prozent und im zweiten Quartal 213 56 Prozent über dem Österreicher Preis. Die Schweizer Detailhandelspreise von Halbweissbrot waren im Beobachtungszeitraum zunächst bis im dritten Quartal 212 sehr konstant. In den nachfolgenden Quartalen waren sie kleiner. Die österreichischen Preise schwankten zwischen.72 und.88 CHF pro Kilogramm. Der Schweizer Preis war im Durchschnitt 6 Prozent höher im Vergleich zum Österreicher Preis Quellen: Fachbereich Marktbeobachtung (BLW), Nielsen Schweiz, BLW Retail-/Konsumentenpanel, Warenkorb gemäss Def. BLW, GfK Austria 331.4/24/134 \ COO.211.11.5.146728 9/11

Erläuterungen und Methodik 1. Überblick über die Wertschöpfungskette von Brotgetreide Internationale Börse Erhebungsort Warenfluss Börsennotierung Importpreis verzollt Import Rohstoff Schweiz Wertschöpfungskette Händler, Importeur Mühle Detailhandel Nahrungs- mittel- Industrie Getreideproduzent Sammelstelle Konsument Haftungsansprüche gegen die Bundesbehörden wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. Bruttoproduzentenpreis Preis ab Sammelstelle (Richtpreis) Preis franko Mühle Konsumentenpreis (Mehl und Brot) 2. Bruttoproduzentenpreise Die Bruttoproduzentenpreise wurden aufgrund einer jährlichen Umfrage des BLW bei Sammelstellen nach Abschluss der Ernteabrechnung ermittelt. Die Preise sind mengengewichtet. Die Bruttoproduzentenpreise gelten für angelieferte Ware (inklusiv Mehrwertsteuer und ohne Abzüge der Annahmegebühr, der Qualitätskontrollkosten, der Reinigungskosten, der Trocknungsgebühr, anderer Gebühren, der Verbandsbeiträge der Produzenten, der Marktentlastung SGPV und Brotinformation). Ab Ernte 211 wurden Extremwerte für die Berechnung der Preise "herausgefiltert". 3. Haftung Die Werte dieses Dokumentes können zu einem späteren Zeitpunkt ändern. Obwohl die Bundesbehörden mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden. Die Bundesbehörden behalten sich ausdrücklich vor, jederzeit Inhalte ohne Ankündigung ganz oder teilweise zu ändern, zu löschen oder zeitweise nicht zu veröffentlichen. 331.4/24/134 \ COO.211.11.5.146728 1/11

Bestellformular für Abonnemente Die Publikationen des Fachbereiches Marktbeobachtung werden gratis abgegeben. Sie liegen jeweils auf der Homepage www.blw.admin.ch unter Marktbeobachtung zum Download bereit. Auf Wunsch können Sie sich den Bericht auch per E-Mail zustellen lassen. Bestellung elektronisch unter www.blw.admin.ch/dokumentation/844/147 oder schriftlich mit untenstehenden Talon. Wir bitten Sie, diesen vollständig auszufüllen und per Post (BLW Fachbereich Marktbeobachtung, Mattenhofstrasse 5, 33 Bern) oder Fax (31 322 2 9) an uns zurückzusenden. Ich möchte folgende Bulletins abonnieren: Publikation Periodizität Marktbericht Milch monatlich Marktbericht Fleisch monatlich Marktbericht Eier halbjährlich Marktbericht Früchte und Gemüse monatlich Konsumentenpreise Früchte und Gemüse Detailhandel wöchentlich Marktbericht Kartoffeln vierteljährlich Marktbericht Getreide Marktzahlen Brot und Getreide Marktbericht Futtermittel Marktzahlen Futtermittel jährlich vierteljährlich jährlich vierteljährlich Marktbericht Bio monatlich Marktbericht Ölsaaten jährlich halbjährlich Sie können mich von der Versandliste streichen. Meine Adresse (bitte vollständig ausfüllen): Firma, Organisation Name Vorname Strasse PLZ Ort E-Mail Telefon 331.4/24/134 \ COO.211.11.5.146728 11/11