Weizenimporte ausserhalb des Zollkontingents

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weizenimporte ausserhalb des Zollkontingents"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Marktanalyse Marktbericht Getreidejahr 215/216 Jan 217 Weizenimporte ausserhalb des Zollkontingents nehmen zu Von 213 bis 215 nahmen die Importe von Weizen zur menschlichen Ernährung ausserhalb des Zollkontingents ( ) insgesamt um 22% zu. Absolut hat die Importmenge von Weizen für die Herstellung von Stärke am meisten zugenommen (+ 86 Tonnen). Mindestens 55% der Ausbeute des mit einem Grenzschutz von Fr..1/1kg importierten Weizens sind der Stärkeherstellung zuzuführen. Relativ aber hat die Menge von Importen zum Normalansatz (CHF 4/1kg) am meisten zugenommen. Im Jahre 213 wurden 58 Tonnen Weizen importiert, zwei Jahre später waren es 63 Tonnen. Jedoch wurden im 215 gerade mal 1% der Importe in Tonnen Brotgetreide AKZA-Importe Brotgetreide Weizem Tarif-Nr in Tonnen ' 5' 4' 3' 2' Stärkeherstellung andere Zollerleichterung Zollfreizone Normalansatz ausserhalb des Zollkontingents (AKZA-Importe Brotweizen) zum Normaltarif getätigt. 22% der AKZA- Importe waren aus den Zollfreizonen Genfs. Die restlichen 77% der AZKA- Importe unterlagen anderen Zollerleichterungen. Dieser Anteil nahm seit 213 um 3% zu. Die Weizenimporte zu technischen Zwecken (11.994) stiegen von 213 bis 215 von 8 Tonnen auf 11 6 Tonnen an. Grösstenteils ist die Kornausbeute des zum Grenzschutz von 1% des Zollansatzes zu Futterzwecken importierten Weizens technischen Verwendungen zuzuführen.. Markt aktuell Leicht höherer Selbstversorgungsgrad Aufgrund der guten Ernte stieg der Selbstversorgungsgrad ggü. Vorjahr (Seite 2) Preise nähern sich an Die Brutto-Produzentenpreise der verschiedenen Weizenklassen nähern sich an (Seite 4) Handelsdefizit im ZTK 19 Im 215 resultierte im ZTK 19 ein Aussenhandelsdefizit von 16 Mio. CHF (Seite 6). Weissmehl und Halbweiss-brot sind in Österreich deutlich günstiger In Österreich sind die Preise für Weissmehl rund 18% respektive für Halbweissbrot 18% tiefer (Seite 8) 1' Brotgetreide Weizen und Mengkorn (ausg. Hartweizen), zu technischen Zwecken Tarif-Nr in CHF, in Tonnen Importmenge (Tonnen) Importwert (CHF) Inhalt Produktion... 2 Bruttoproduzentenpreise... 2 Mühlenstruktur... 5 Aussenhandel... 6 Konsum... 8 International... 9 Methodik... 7 Abonnemente/Haftung Mattenhofstrasse 5, 33 Bern Tel , Fax marktanalysen@blw.admin.ch

2 Marktbericht Getreidejahr 215/216 Produktion Brotgetreide Die untenstehende Tabelle zeigt einen Überblick über die Produktion von Brotgetreide in der Schweiz. Produktion von Brotgetreide 215 (Flächen), Erntejahr 215/16 (Mengen) Fläche (in ha) 81'984 1% davon Brotweizen (in ha) 76'3 92.7% davon biologisch angebaut (in ha) 5' % Produktionsmenge backfähig (in t, ohne Deklassierung von t Brotweizen) 412'296 1% davon Brotweizen (in t) 387' % Anzahl Produzenten 15'28 1% Die 3' grössten Betriebe bewirtschaften (in ha) 37' % Selbstversorgungsgrad (Rohstoff, verwendbare Produktion) Quellen: Fachbereich Marktanalysen (BLW), AGIS (BLW), swiss granum 83.6% Die Brotgetreidefläche der 3 grössten Produzenten ist konstant Die Brotgetreidefläche beträgt seit 28 rund 84 ha. Die Zahl der Produzenten nahm seit 28 von auf deutlich ab. Im Jahr 215 bewirtschafteten die grössten 3 Produzenten zusammen ha, was 45.6 Prozent der Gesamtfläche ausmachte. 28 bewirtschafteten die 3 grössten Brotgetreide-Produzenten im Durchschnitt ha Brotgetreide: sieben Jahre später ha. Brotgetreide, konventionell und biologisch angebaut Gesamte Fläche, Fläche der 3' grössten Produzenten, Anzahl Produzenten ha, Anzahl '343 86'515 86'337 82'859 84'422 84'734 82'46 81' '357 37'856 38'465 37'75 38'66 39'199 37'684 37' '615 18'468 17'948 17'334 17'323 16'945 15'528 15' Gesamte Fläche Fläche der 3' grössten Produzenten Anzahl Produzenten Quellen: Fachbereich Marktanalysen (BLW), AGIS (BLW) 2/13

3 Marktbericht Getreidejahr 215/216 Die Streuung der Brutto-Produzentenpreise ist beträchtlich Brotgetreide, konventionell Bruttoproduzentenpreise CHF / 1 kg 215, Erntejahr Inlandweizen, Klasse Top (29) Inlandweizen, Klasse I (29) Inlandweizen, Klasse II (29) Inlandweizen, Bisquit (11) Roggen A, Inland (17) Anzahl erhobene Sammelstellen: 32 In Klammer sind die Anzahl Melder angegeben. Quellen: Fachbereich Marktanalysen (BLW) Die Darstellung der Produzentenpreise als Kastengrafik zeigt die Streuung der Preise auf. Innerhalb der Kasten befinden sich 5 Prozent der Preismeldungen. Auf den vertikalen Linien unterhalb und oberhalb der Kasten befinden sich noch je 25 Prozent der Meldungen. Bei Weizen Top betrug der tiefste Preis und der höchste Preis 52. CHF pro 1 Kilogramm. Die Preise im Kasten liegen zwischen 49. und 5.6 CHF pro 1 Kilogramm und unterscheiden sich um 1.6 CHF pro 1 Kilogramm. Bei allen in der obigen Abbildung dargestellten Brotweizen beträgt die Differenz zwischen dem tiefsten und höchsten Preis innerhalb derselben Klasse zwischen 6.7 und 11.5 CHF pro 1 Kilogramm. Die Preise in den Kasten unterscheiden sich um bis zu 4.2 CHF pro 1 Kilogramm. Brotgetreide, IP Suisse Bruttoproduzentenpreise (inkl. IPS-Prämie) CHF / 1 kg 215, Erntejahr IPS Weizen, Klasse Top (28) IPS Weizen, Klasse IPS Weizen, Klasse I (28) II (23) IPS Roggen A, Inland (7) Anzahl erhobene Sammelstellen: 32 In Klammer sind die Anzahl Melder angegeben. Quellen: Fachbereich Marktanalysen (BLW), IP Suisse 3/13

4 Marktbericht Getreidejahr 215/216 Brotgetreide, Bio Knospe Bruttoproduzentenpreise CHF / 1 kg 215, Erntejahr Bio Knospe Mahlweizen, Inland (1) Bio Knospe Bio Knospe Roggen, Umstellung Inland (4) Mahlweizen, Inland (5) Anzahl erhobene Sammelstellen: 32 (*) Dinkel jeweils Kornkerne im Spelz In Klammer sind die Anzahl Melder angegeben. Quellen: Fachbereich Marktanalysen (BLW) Die Preisunterschiede innerhalb der Kasten fallen für IP-Suisse und Bio Knospe Weizen geringer aus als für konventionellen Weizen. Mehr Informationen finden Sie unter: Marktzahlen Brot und Getreide Brutto-Produzentenpreise von Weizen Top und Klasse III nähern sich an Brotweizen, konventionell Bruttoproduzentenpreise, Preisunterschiede CHF / 1 kg Erntejahr Trendlinie Preisunterschied Top - Klasse II Top Klasse I Klasse II Erntejahr = Juli des Erntejahres bis Juni des Folgejahres Quellen: Fachbereich Marktanalysen (BLW) Die Produzentenpreise der verschiedenen Klassen von Brotweizen entwickeln sich seit 22 weitgehend gleichförmig. Im Vergleich zum Mittel der Jahre 22/3 sanken die Preise von Weizen Top (-2.1%) und Weizen der Klasse I (-19.1%) stärker als von Weizen der Klasse II (-9.4%). Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise um 1.7 bis 2.6 Prozent gesunken. Innerhalb von dreizehn Jahren näherten sich die Preise der vier Brotgetreideklassen einander an. Der Preisunterschied zwischen Weizen Top und Klasse II halbierte sich beinahe von 11.5 CHF auf 3.1 CHF je 1 Kilogramm. 4/13

5 Marktbericht Getreidejahr 215/216 Produktion Klasse ll Weizen deutlich über Vorjahr Pro Jahr werden rund 39 Tonnen Schweizer Brotweizen vermahlen. Brotweizen, zur Vermahlung Mengen 1' t Erntejahr Top Klasse I Klasse II Klasse III Bisquit Erntejahr = Juli des Erntejahres bis Juni des Folgejahres Quellen: Fachbereich Marktanalysen (BLW), swiss granum Im 215 gab es deutlich mehr Klasse ll Weizen als in den vorherigen Jahren. Seit 28 nahmen die Mengen von Top-Weizen von 11 auf Tonnen markant zu. Brotweizen, zur Vermahlung Produzentenpreise und Umsätze auf Stufe Produktion CHF / 1 kg Mio. CHF Erntejahr Top Klasse I Klasse II Klasse III Bisquit Preis Klasse I IP und Bio sind beim Umsatz nicht berücksichtigt. Erntejahr = Juli des Erntejahres bis Juni des Folgejahres Quellen: Fachbereich Marktanalysen (BLW), swiss granum Die Umsätze von Brotweizen auf Stufe Produktion resultieren aus den Mengen der verschiedenen Weizenklassen multipliziert mit den entsprechenden Bruttoproduzentenpreisen. Bei der Berechnung wurden Bio- und IP-Suisse- Weizen nicht berücksichtigt. Trotz tieferer Preise führte 215 eine grössere Erntemenge zu mehr Umsatz. 5/13

6 Marktbericht Getreidejahr 215/216 Mühlen: Wenige vermahlen viel Brotgetreide Mühlenstruktur, Brotgetreide Vermahlenes Getreide nach Grössenkategorie und Anzahl Mühleunternehmen t 215/16 Mengen Anzahl Mühlen t t t > 3 t Total Grössenkategorie Ein Mühleunternehmen kann mehrere Mühlen betreiben. Ohne JOWA Quelle: DSM Gemäss Statistik des Dachverbandes Schweizerischer Müller (DSM) vermahlten im Jahr 215/216 5 Mühlenunternehmen Tonnen Getreide. Die vier grössten Mühlenunternehmen vermahlten zusammen Tonnen Brotgetreide. Dies entspricht einem Anteil von 73.8 Prozent. Fünf Jahre zuvor vermahlten 65 Mühlen eine Menge von t und die vier grössten Mühlen erreichten einen Anteil von 67.4 Prozent. 6/13

7 Marktbericht Getreidejahr 215/216 Aussenhandel Die nachfolgende Tabelle zeigt einen Überblick über das Zollkontingent Brotgetreide (Nummer 27): Zollkontingent Brotgetreide (Nummer 27) Umfang 9' Tonnen 7' Tonnen Freigabe In vier Zollkontingentsteilmengen In vier Zollkontingentsteilmengen Grenzschutz Verteilung Anzahl Importeure variabler Grenzschutz mit Obergrenze 23 CHF/1kg, wird alle 3 Monate überprüft Reihenfolge der Annahme der Zollanmeldung (Windhund an der Grenze) rund 25 rund 25 variabler Grenzschutz mit Obergrenze 23 CHF/1kg, wird alle 3 Monate überprüft Reihenfolge der Annahme der Zollanmeldung (Windhund an der Grenze) Quelle: Cereali panificabili Volume d'importazione t All'interno del contingente doganale Zone franche Frumento '888 74' Spelta 312 4'416 12' '387 12'281 11'167 16'589 Farro/piccola spe ' Segale '943 3' Altro Totale '993 9' 69'988 15'387 12'281 11'167 16'589 Fonti: SAM (UFAG); AFD Osservazioni: il contingente doganale n. 27 comprende i cereali panificabili. Cereali panificabili=frumento, spelta, farro/piccola spelta, segale, sorgo da granella, triticale, grano saraceno, miglio, fonio, quinoa, ecc. Das Zollkontingent Nummer 27 wurde 215 auf Antrag der Branche vorübergehend um 2 auf 9' Tonnen Brotgetreide erhöht. Im Jahr 216 kam wiederum die ordentliche Kontingentsmenge von 7 Tonnen zur Anwendung. In Abhängigkeit der Preise wird das Kontingent ausgenützt. Zusätzlich zum Zollkontingent wurden in den Jahren 215 und 216 rund 12 Tonnen beziehungsweise 16 Tonnen aus den Freizonen der Landschaft Gex und Hochsavoyens eingeführt. Zudem gelangen Teile von Weizen auf den Brotgetreidemarkt, der mit einer Zollerleichterung zur Stärkegewinnung oder zu technischen Zwecken importiert wird. Monetäre Handelsbilanz für Getreidezubereitungen nahezu ausgeglichen Zolltarifkapitel 19 (Zubereitungen auf Grundlage von Getreide, Mehl, Stärke oder Milch) Einfuhr, Ausfuhr und Handelsbilanz Ø 26/7-215 Einfuhr Ausfuhr Handelsbilanz Ø 26/7 215 % Ø 26/7 215 % Ø 26/7 215 % Menge t 143' ' ' ' '367-56' Umsatz Mio. CHF Quellen: BLW, Fachbereich Marktanalysen; EZV (Sw issimpex) Die Ein- und Ausfuhren der Backwaren von Zolltarifkapitel 19 unterlagen im Zeitraum 26/7 bis 215 einem starken Mengen- und Umsatzwachstum. Da die Werte bei den Einfuhren stärker stiegen als diejenigen der Ausfuhren, verschlechterten sich die mengen- und wertmässigen Handelsbilanzen. Trotz der Wechselkursentwicklungen ist die monetäre Handelsbilanz 215 nahezu ausgeglichen. 7/13

8 Marktbericht Getreidejahr 215/216 Zolltarifkapitel 19 (Zubereitungen auf Grundlage von Getreide, Mehl, Stärke oder Milch) Einfuhr Ausfuhr Handelsbilanz Mio. CHF Zolltarifnummer Back- 195 oder Total 191, Total 192, Nahrungsmittelzubereitungen Teigwaren Nahrungsmittel Konditoreiwaren 194, 195 aus Mehl, auf Der Grütze, Griess, Stärke Grundlage von oder Malzextrakt Getreide 191 z.b. Teige zum Zubereiten von Back und Konditoreiwaren, Kindernahrungsmittel, 192 z.b. Spaghetti, Nudeln, Lasagne, Gnocchi, Ravioli), 194 z.b. Cornflakes, Frühstückscerealien wie Cornflakes und Müesli, 195 z.b gewöhnliches Brot, Knäckebrot, Zwieback, Biskuits, Waffeln, Patisseriewaren. Quellen: BLW, Fachbereich Marktanalysen; EZV (Swissimpex) -264 Im 215 wurden für 78 Mio. CHF Backwaren (Zubereitungen auf Grundlage von Getreide, Mehl, Stärke oder Milch; Zolltarifkapitel 19) eingeführt und für 692 Mio. CHF exportiert. Daraus resultierte eine leicht negative Aussenhandelsbilanz von 16 Mio. CHF. Zolltarifkapitel 19 (Zubereitungen auf Grundlage von Getreide, Mehl, Stärke oder Milch) Einfuhr Ausfuhr Handelsbilanz t Zolltarifnummer Back- 195 oder Total 191, Total 192, Nahrungsmittelzubereitungen Teigwaren Nahrungsmittel Konditoreiwaren 194, 195 aus Mehl, auf Der Grütze, Griess, Stärke Grundlage von oder Malzextrakt Getreide 191 z.b. Teige zum Zubereiten von Back und Konditoreiwaren, Kindernahrungsmittel, 192 z.b. Spaghetti, Nudeln, Lasagne, Gnocchi, Ravioli), 194 z.b. Cornflakes, Frühstückscerealien wie Cornflakes und Müesli, 195 z.b gewöhnliches Brot, Knäckebrot, Zwieback, Biskuits, Waffeln, Patisseriewaren. Quellen: BLW, Fachbereich Marktanalysen; EZV (Swissimpex) Die Aussenhandelsbilanz im Zolltarifkapitel 19 zeigt im 215 ein Handelsbilanzdefizit insgesamt Tonnen. 8/13

9 Marktbericht Getreidejahr 215/216 In der Schweiz zahlen Konsumenten deutlich mehr als in Österreich Weissmehl, 1 kg, Nicht Bio Konsumentenpreise im Detailhandel: Schweiz - Österreich CHF / kg , Quartal oder Halbjahr Schweiz Schweiz, Mehl im Tiefpreissegment Österreich Quellen: Fachbereich Marktanalysen (BLW), GfK Austria Die Schweizer Detailhandelspreise von Mehl verhielten sich im Beobachtungszeitraum sehr konstant. Sie sind rund 18 Prozent höher als in Österreich. Halbweissbrot, 1 kg, Nicht Bio Konsumentenpreise im Detailhandel: Schweiz - Österreich CHF / kg , Quartal oder Halbjahr Schweiz Österreich Quellen: Fachbereich Marktanalysen (BLW), GfK Austria Die Schweizer Detailhandelspreise von Halbweissbrot waren im Beobachtungszeitraum mit Ausnahme vom dritten Quartal 213 sehr konstant. Sie sind rund 18 Prozent höher als in Österreich. 9/13

10 Marktbericht Getreidejahr 215/216 Internationales Umfeld: Preisniveau steigt Brotweizen Börsennotierungen Matif (Paris) Notierung Weizen in Euro/t Notierung Weizen in Fr./t CHF/Euro MATIF = Marché à Terme International de France Quellen: Fachbereich Marktanalysen (BLW), IGC Die obenstehende Abbildung zeigt die Entwicklung der Notierungen von Weichweizen an der Warenterminbörse MATIF in Paris. MATIF ist für Getreide eine der massgebenden europäischen Börsen. Die Getreidepreise fluktuieren in erster Linie infolge mutmasslicher Abweichungen des globalen Angebots von der Nachfrage. Massgebende, von den Witterungsbedingungen mitbestimmte Faktoren, sind die Aussaatflächen, die Vegetationsentwicklung in den Hauptanbauregionen und die darauf basierenden Ernteerwartungen. Ausserdem können die Lagerentwicklungen sowie staatliche Regelungen, die Verarbeitung von Weizen und dessen Substituten zu Biotreibstoffen, konjunkturelle Nachfrageffekte aber auch spekulative Geschäfte preistreibende Wirkung auf Weizen erzeugen. 28 war die weltweite Rohstoffknappheit Ursache für die Preishausse. In den letzten Jahren korrigierten sich die Preise wieder stetig nach unten. Die Durchschnittsnotierung lag im Getreidejahr 15/16 bei CHF pro Tonne Weichweizen Notierungen an der Börse MATIF (Paris) Euro pro t Weizen MATIF Notierung Weizen in Euro/t Produzentenpreise Österreich MATIF = Marché à Terme International de France Quellen: Fachbereich Marktanalysen (BLW), IGC Der Verlauf der Österreicher Produzentenpreise geht mit den MATIF-Notierungen einher. 1/13

11 Marktbericht Getreidejahr 215/216 Anhang: Erläuterungen und Methodik Überblick über die Wertschöpfungskette von Brotgetreide Internationale Börse Erhebungsort Warenfluss Börsennotierung Importpreis Import Rohstoff und Nahrungsmittel Schweiz, Wertschöpfungskette Nahrungsmittelindustrie Getreideproduzent Sammelstelle Händler, Importeur Mühle Detailhandel Konsument Bruttoproduzentenpreis Preis ab Sammelstelle (Richtpreis) Preis franko Mühle Konsumentenpreis Bruttoproduzentenpreise Die Bruttoproduzentenpreise wurden aufgrund einer jährlichen Umfrage des BLW bei Sammelstellen nach Abschluss der Ernteabrechnung ermittelt. Die Preise sind mengengewichtet und ohne Mehrwertsteuer. Sie gelten für angelieferte Ware (ohne Abzüge der Annahmegebühr, der Qualitätskontrollkosten, der Reinigungskosten, der Trocknungsgebühr, anderer Gebühren, der Verbandsbeiträge (9.2 CHF / t Brotgetreide ohne Dinkel, 19.2 CHF / t Dinkel (214); SGPV, swiss granum, SBV, Marktentlastungsfonds SGPV, Promotionsfonds Getreide und Beitrag IG Dinkel). Ab Ernte 211 wurden Extremwerte für die Berechnung der Preise "herausgefiltert". Begriffe Kastengrafik: Die Darstellung der Preise als Kastengrafik zeigt die Streuung der Preise auf. Innerhalb der Kasten befinden sich 5 Prozent der Preismeldungen. Auf den vertikalen Linien unterhalb und oberhalb der Kasten befinden sich noch je 25 Prozent der Meldungen. Der Median einer Auflistung von Zahlenwerten ist derjenige Wert, welcher an der mittleren Stelle steht, wenn man die Werte der Grösse nach sortiert. Ein Median teilt somit eine Anzahl von Werten in zwei Hälften, so dass die Werte in der einen Hälfte kleiner als der Medianwert sind, in der anderen grösser. Freizone (Zones franche): Die Getreideeinfuhr aus den Freizonen der Landschaft Gex und Hochsavoyens in die Schweiz sind von allen Zollabgaben befreit. Rechtliche Grundlagen: SR , Die Erhebung von Garantiefondsbeiträgen für die Finanzierung der Lager- und Kapitalkosten von Pflichtlagern im Bereich Lebens- und Futtermittel basiert auf der Landesversorgungsgesetzgebung. Zur Sicherstellung der Versorgung des Landes mit lebensnotwendigen Gütern hat der Bundesrat unter anderem die Produkte Zucker, Kaffee, Reis, Speiseöle und -fette der Lagerhaltungspflicht unterstellt. Die Kosten, welche den Unternehmen der Privatwirtschaft für die Haltung dieser Pflichtlager entstehen, werden aus privatwirtschaftlich geführten Garantiefonds entschädigt. Diese werden durch die Genossenschaft Réservesuisse unter Aufsicht des Bundes verwaltet. Die Äufnung dieser Garantie-fonds erfolgt über Beiträge, welche alle Importeure dieser Waren zu entrichten haben. Sämtliche Handelswaren sowie Privatwaren, die nicht im persönlichen Reisegepäck oder im privaten Motorfahrzeug mitgeführt werden, sind bei der Ein- und Ausfuhr nach dem Zolltarif anzumelden. Dabei wird unter anderem die Ware einer Zolltarifnummer zugeordnet. Die Zolltarifnummern sind in verschiedene Zolltarifkapitel eingereiht. 11/13

12 Marktbericht Getreidejahr 215/216 Folgende Zolltarifnummern werden wie folgt definiert: Lebensmittelzubereitungen zur Ernährung von Kindern gemäss den Grundkriterien der Position 191, in Aufmachung für den Einzelverkauf, aus Waren der Positionen 41 bis 44, ohne Milchfettgehalt oder mit einem Milchfettgehalt von =< 1,5 % Mischungen und Teige zum Zubereiten von Back- oder Konditoreiwaren der Position 195 gemäss den Grundkriterien der Position 191, ohne Waren der Positionen 41 bis 44, ohne Milchfett oder mit einem Milchfettgehalt von =< 3 %, anderes Fett enthaltend (ausg. solche mit einem Gehalt an Fleisch, Schlachtnebenerzeugnissen, Blut, Wurst oder einer Kombination dieser Erzeugnisse von > 1 %) Biskuits mit Zusatz von Süssstoffen, auch kakaohaltig Waffeln, auch kakaohaltig (ausg. Waffeln mit einem Wassergehalt von > 1 %) Brot und andere gewöhnliche Backwaren, auch kakaohaltig, ohne Zusatz von Zucker oder anderen Süssmitteln, Honig, Eiern, Fett, Käse oder Früchten, in Aufmachung für den Einzelverkauf (ausg. Mazzen und Paniermehl) Back- und Konditoreiwaren, auch kakaohaltig sondern ohne Zusatz von Zucker oder anderen Süssmitteln, a.n.g Back- und Konditoreiwaren, auch kakaohaltig, mit Zusatz von Zucker oder anderen Süssmitteln, Milchfett enthaltend, a.n.g Back- und Konditoreiwaren, auch kakaohaltig, mit Zusatz von Zucker oder anderen Süssmitteln, anderes Fett als Milchfett enthaltend, a.n.g. 12/13

13 Marktbericht Getreidejahr 215/216 Bestellformular für Abonnemente Die Publikationen des Fachbereiches Marktanalysen werden gratis abgegeben. Sie liegen jeweils auf der Homepage zum Download bereit. Auf Wunsch können Sie sich den Bericht auch per zustellen lassen. Bestellung elektronisch unter oder schriftlich mit untenstehenden Talon. Wir bitten Sie, diesen vollständig auszufüllen und per Post (BLW Fachbereich Marktbeobachtung, Mattenhofstrasse 5, 33 Bern) oder Fax ( ) an uns zurückzusenden. Ich möchte folgende Bulletins abonnieren: Publikation Periodizität Marktbericht Milch monatlich Marktbericht Fleisch monatlich Marktbericht Eier halbjährlich Marktbericht Früchte und Gemüse monatlich Konsumentenpreise Früchte und Gemüse Detailhandel wöchentlich Marktbericht Kartoffeln vierteljährlich Marktbericht Getreide jährlich Marktzahlen Brot und Getreide vierteljährlich Marktbericht Futtermittel jährlich Marktzahlen Futtermittel vierteljährlich Marktbericht Bio monatlich Marktbericht Ölsaaten jährlich Marktzahlen Ölsaaten halbjährlich Marktbericht Land- und Ernährungswirtschaft vierteljährlich Sie können mich von der Versandliste streichen. Meine Adresse (bitte vollständig ausfüllen): Firma, Organisation Name Vorname Strasse PLZ Ort Telefon Zu Haftung, Datenschutz, Copyright und Weiterem siehe: Quelle Themenbilder S. 1, 5 1: (11. Mai 216) 13/13

Österreichische Preise schwanken stärker als CH Preise

Österreichische Preise schwanken stärker als CH Preise 100 80 60 40 20 0 70. 0 50. 0 30. 0 10. 0 10.0 30.0 50.0 70.0 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Marktbeobachtung Marktbericht

Mehr

Marktbericht Getreide

Marktbericht Getreide Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Marktbeobachtung Oktober 214 Marktbericht Getreide Schweizer und Österreicher Preise nähern

Mehr

Marktbericht Getreide Herkunft Schweiz ist für jedes zweite Brot ein Verkaufskriterium

Marktbericht Getreide Herkunft Schweiz ist für jedes zweite Brot ein Verkaufskriterium Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Marktbeobachtung Marktbericht Getreide Herkunft Schweiz ist für jedes zweite Brot ein

Mehr

Marktbericht Ölsaaten

Marktbericht Ölsaaten Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Marktbeobachtung Mai 2014 Marktbericht Ölsaaten Rapsanbau Top, Extenso-Raps Flop Steigende

Mehr

Preisliche Wettbewerbsfähigkeit nimmt zu

Preisliche Wettbewerbsfähigkeit nimmt zu Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Marktbeobachtung Marktbericht Futtermittel Dezember 214 Preisliche Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Massnahmen zu Gunsten der ärmsten Entwicklungsländer greifen

Massnahmen zu Gunsten der ärmsten Entwicklungsländer greifen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Marktbeobachtung Marktbericht Ölsaaten April 215 Massnahmen zu Gunsten der ärmsten Entwicklungsländer

Mehr

Backwaren ein Überblick

Backwaren ein Überblick Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Aussenhandel von Brotund Backwaren ein Überblick Quelle: Schweizerische Brotinformation Hans-Ulrich

Mehr

Importierte Champignons werden günstiger

Importierte Champignons werden günstiger . 5.. 3.. 1.. Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Marktbeobachtung Marktbericht Speisepilze September 1 Importierte Champignons

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 19 Zubereitungen aus Getreide, Mehl, Stärke oder Milch; Backwaren Ausgabe 2018 Statistisches Bundesamt IV 19 Kapitel 19 Zubereitungen aus Getreide,

Mehr

Verordnung über die Änderung der Anhänge zum Zolltarifgesetz und weiterer Erlasse im Zusammenhang mit dem Wegfall der Denaturierung von Brotgetreide

Verordnung über die Änderung der Anhänge zum Zolltarifgesetz und weiterer Erlasse im Zusammenhang mit dem Wegfall der Denaturierung von Brotgetreide Verordnung über die Änderung der Anhänge zum Zolltarifgesetz und weiterer Erlasse im Zusammenhang mit dem Wegfall der Denaturierung von Brotgetreide vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Ziffer

Mehr

Marktspiegel Brotgetreide

Marktspiegel Brotgetreide April 2017 1. Marktentwicklung Detailhandel 2 1.1 Biofrischbrot 2 1.2 Andere BioBrot und backwaren 2 2. Produktions und Verarbeitungsmengen 3 2.1 Übernahmemengen Sammelstelle 3 2.2 Verarbeitungsmengen

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 19 Zubereitungen aus Getreide, Mehl, Stärke oder Milch; Backwaren Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt IV 19 Kapitel 19 Zubereitungen aus Getreide,

Mehr

SWISSNESS bei Lebensmitteln

SWISSNESS bei Lebensmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW SWISSNESS bei Lebensmitteln Luana Cresta Lehmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Qualitäts-

Mehr

Ausbeuteziffern und Standardrezepturen 1

Ausbeuteziffern und Standardrezepturen 1 Verordnung des EVD über Zollbegünstigungen, Ausbeuteziffern und Standardrezepturen 1 916.112.231 vom 7. Dezember 1998 (Stand am 1. Januar 2010) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt

Mehr

Wieder mehr inländische Eier im Detailhandel

Wieder mehr inländische Eier im Detailhandel 82.6 79.4 80.1 79.5 79.1 80.5 80.0 82.0 76.6 76.5 78.3 76.2 77.7 77.8 17.4 20.6 19.9 20.5 20.9 19.5 20.0 18.0 23.4 23.5 21.7 23.8 22.3 22.2 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung

Mehr

Verordnung über die Einfuhr von landwirtschaftlichen Erzeugnissen

Verordnung über die Einfuhr von landwirtschaftlichen Erzeugnissen Verordnung über die Einfuhr von landwirtschaftlichen Erzeugnissen (Agrareinfuhrverordnung, AEV) Änderung vom 18. Oktober 2017 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Agrareinfuhrverordnung vom 26.

Mehr

Qualitative Herausforderungen zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit in der Schweiz

Qualitative Herausforderungen zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit in der Schweiz Qualitative Herausforderungen zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit in der Schweiz Qualitätstagung Weizen, 21.11.2013 Stephan Scheuner, Direktor Inhaltsübersicht Proteingehalt Brotgetreide Stand

Mehr

Branchenstudie: Schweizer Nahrungsmittelindustrie

Branchenstudie: Schweizer Nahrungsmittelindustrie Branchenstudie: Schweizer Nahrungsmittelindustrie Matteo Aepli Agri-Food & Agri-Environmental Economics Group AK Agrar- und Lebensmittelwirtschaft, FS 2011 24.2.2011 AK Agrar- und Lebensmittelwirtschaft

Mehr

Flexibilisierung der Grenzbelastungen für Brotgetreide und verarbeitetes Getreide zur menschlichen Ernährung: Anhörung interessierter Kreise

Flexibilisierung der Grenzbelastungen für Brotgetreide und verarbeitetes Getreide zur menschlichen Ernährung: Anhörung interessierter Kreise Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenossisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktion CH-3003 Bern.

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2015

Getreideernte Pressekonferenz 2015 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 31.07.2015 Die Ackerfläche in Österreich -2 % in 10 Jahren in % - 2014/2015 Getreide: -0,4 % 2015 Eiweißpflanzen: +22,2 % Grünbrache:

Mehr

Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen Schätzung Anbauflächen von Wintergetreide und Raps

Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen Schätzung Anbauflächen von Wintergetreide und Raps Schweizerische Branchenorganisation Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen Organisation de la Branche Suisse des Céréales, Oléagineux et Protéagineux swiss granum Postfach 7957 3001 Bern Tel. +41 (0)31

Mehr

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten (EDAV-Kontrollverordnung) Änderung vom 8. April 2009 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet:

Mehr

Marktbericht Kartoffeln Fortschreitender Strukturwandel in der Schweizer Kartoffelproduktion

Marktbericht Kartoffeln Fortschreitender Strukturwandel in der Schweizer Kartoffelproduktion Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Marktbeobachtung Marktbericht Kartoffeln Fortschreitender Strukturwandel in der Schweizer

Mehr

Aktuelle Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs

Aktuelle Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs Aktuelle Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs Vorläufige Daten für 2012 Aktueller Stand: April 2013 Fachverband der Lebensmittelindustrie Fachverband

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2016

Getreideernte Pressekonferenz 2016 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 03.08.2016 Anbauflächen in Österreich Entwicklung 2012-2016 Teil 1 Getreide & Mais in ha 2012 2013 2014 2015 2016 ha % Hartweizen 14.251

Mehr

Die Schutzwirkung der Importregelungen bei Getreideprodukten

Die Schutzwirkung der Importregelungen bei Getreideprodukten Department of Agriculture and Food science (D-AGRL) Institute for Environmental Decisions (IED) Agricultural Economics - Agri-food & Agri-environmental Economics Group (AFEE) Die Schutzwirkung der Importregelungen

Mehr

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013 BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013 11,8 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Im 2014 produzieren über 6 000

Mehr

Marktspiegel Biokartoffeln September 2017

Marktspiegel Biokartoffeln September 2017 September 217 1. Lagerkartoffeln 2 1.1 Erntemenge und Anbaufläche... 2 1.2 Anzahl Betriebe... 2 1.3 Lagerbestände... 3 1.4 Verkauf Bio-Speisekartoffeln... 3 2. Wertanteile & Wachstum von Bio-Verkäufen

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2017

Getreideernte Pressekonferenz 2017 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 09.08.2017 Anbauflächen in Österreich Entwicklung 2013-2017 Teil 1 Getreide & Mais in ha 2013 2014 2015 2016 2017 ha % Hartweizen 12.338

Mehr

Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen Schätzung Anbauflächen und Ernteprognose von Wintergetreide und Raps

Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen Schätzung Anbauflächen und Ernteprognose von Wintergetreide und Raps Schweizerische Branchenorganisation Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen Organisation de la Branche Suisse des Céréales, Oléagineux et Protéagineux swiss granum Belpstrasse 26 Postfach 3001 Bern Tel.

Mehr

SWISSNESS bei Lebensmitteln insbesondere bei Fleisch und Fleischprodukten

SWISSNESS bei Lebensmitteln insbesondere bei Fleisch und Fleischprodukten Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW SWISSNESS bei Lebensmitteln insbesondere bei Fleisch und Fleischprodukten Patrik Aebi Leiter Fachbereich

Mehr

Exportpotenzialmonitor für die Nahrungsmittelindustrie

Exportpotenzialmonitor für die Nahrungsmittelindustrie Exportpotenzialmonitor für die Nahrungsmittelindustrie Dr. Stefan Flückiger, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Umwelt und Natürlich Ressourcen (IUNR), Projektleiter Zürcher

Mehr

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP.

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP. Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft Argumente für die Schweizer Landwirtschaft 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. CH-Landwirtschaft in Zahlen 3. Landwirtschaft

Mehr

Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen Schätzung Anbauflächen und Ernteprognose

Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen Schätzung Anbauflächen und Ernteprognose Schweizerische Branchenorganisation Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen Organisation de la Branche Suisse des Céréales, Oléagineux et Protéagineux swiss granum Belpstrasse 26 Postfach 3001 Bern Tel.

Mehr

Die Pflichtlagerhaltung der wirtschaftlichen Landesversorgung

Die Pflichtlagerhaltung der wirtschaftlichen Landesversorgung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL Sektion Vorratshaltung Die Pflichtlagerhaltung der wirtschaftlichen Landesversorgung

Mehr

Österreichische Getreideernte 2015

Österreichische Getreideernte 2015 Österreichische Getreideernte 2015 Versuch eines Ausblicks Häufige Fragen zu Warentermingeschäften und physischer Abwicklung Donnerstag, 2. Juli 2015 www.goodmills.at Eindrücke www.goodmills.at 4 Stimmen

Mehr

Informationen zur Meldungen nach MVO für Getreide

Informationen zur Meldungen nach MVO für Getreide Informationen zur Meldungen nach MVO für Getreide Mit den folgenden Informationen wollen wir Ihnen den Einstieg in Onlineerfassung der Marktordnungswaren-Meldedaten erleichtern. Auch wenn Sie bereits erste

Mehr

Import-Schaleneier sind im Grosshandel teurer

Import-Schaleneier sind im Grosshandel teurer Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Marktbeobachtung Marktbericht Eier September 2014 Import-Schaleneier sind im Grosshandel

Mehr

Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Bundesamt für Landwirtschaft BLW Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Ausschreibung vom 17. Oktober 2016 über die Versteigerung der Teilzollkontingente luftgetrocknetes Trockenfleisch, Rindfleischkonserven,

Mehr

Die Schutzwirkung der Importregelungen bei Getreideprodukten

Die Schutzwirkung der Importregelungen bei Getreideprodukten Department of Agriculture and Food science (D-AGRL) Institute for Environmental Decisions (IED) Agricultural Economics - Agri-food & Agri-environmental Economics Group (AFEE) Vertraulich Die Schutzwirkung

Mehr

Der deutsche Suppenmarkt

Der deutsche Suppenmarkt Der deutsche Suppenmarkt Suppe bleibt im Trend Während viele Lebensmittelbereiche im vergangenen Jahr einen Absatzrückgang verzeichnen mussten, nahm der Verzehr von Suppen und Fertiggerichten weiter zu.

Mehr

Marktspiegel Futtergetreide Juni 2017

Marktspiegel Futtergetreide Juni 2017 Marktspiegel Futtergetreide Juni 2017 1. Markttwicklung 2 1.1 Inlandangebot 2 1.2 Nachfrage Mischfutter 3 1.3 Import 3 2. Preise 5 2.1 Förderung von Körnerleguminos 5 3. Umstellung 5 1/5 1. Markttwicklung

Mehr

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 20-24

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 20-24 Folienverzeichnis 1. Getreideernte in Österreich Folie 2-19 2. Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 20-24 3. Getreidesituation am Weltmarkt Folie 25-29 Alle Folien sind unter folgender Adresse

Mehr

Teil I: Getreide. Gemüse, auch in Wasser oder Dampf gekocht, gefroren:

Teil I: Getreide. Gemüse, auch in Wasser oder Dampf gekocht, gefroren: Teil I: Getreide KN-Code ex 0403 Buttermilch, saure Milch und saurer Rahm, Joghurt, Kefir und andere fermentierte oder gesäuerte Milch (einschließlich Rahm), auch eingedickt oder aromatisiert, auch mit

Mehr

Marktbericht Mai Export von Produkten der bayerischen Ernährungswirtschaft Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen

Marktbericht Mai Export von Produkten der bayerischen Ernährungswirtschaft Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Marktbericht Mai a) Allgemeines Im ersten Quartal 2016 sank der Export von Produkten der bayerischen Ernährungswirtschaft gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,3 % auf 2,1 Mrd.. Die ernährungswirtschaftlichen

Mehr

Marktspiegel Bio-Gemüse

Marktspiegel Bio-Gemüse Marktspiegel Bio-Gemüse Dezember 217 1. Bio-Gemüse in der Schweiz 2 a. Bedeutung 2 b. Allgemeine Marktentwicklung 2 2. Produktion 3 a. Strukturdaten 3 b. Marktentwicklung 3 c. Frischgemüse 4 d. Lagergemüse

Mehr

Das RollAMA Haushaltspanel

Das RollAMA Haushaltspanel Das RollAMA Haushaltspanel RollAMA = Rollierende AgrarMarktAnalyse Haushaltspanel im Auftrag der AMA Marketing GesmbH 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Datenbasis: GfK Consumer Panel, GfK Austria Datenauswertung:

Mehr

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014 W. Schmid W. Schmid Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) Oberbettringer Straße 162 73525 Schwäbisch Gmünd

Mehr

Verordnung des EFD über Zollerleichterungen für Waren je nach Verwendungszweck

Verordnung des EFD über Zollerleichterungen für Waren je nach Verwendungszweck Verordnung des EFD über Zollerleichterungen für Waren je nach Verwendungszweck (Zollerleichterungsverordnung, ZEV) Änderung vom 26. Oktober 2011 Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) verordnet: I

Mehr

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 11.05.2017, 9:15 7 Land- und Forstwirtschaft Nr. 2017-0455-D Landwirtschaftliche Strukturerhebung 2016

Mehr

Einführung Grundlagen der Marktorganisation Getreidemarktordnung. Preisregelung Außenschutz Fazit

Einführung Grundlagen der Marktorganisation Getreidemarktordnung. Preisregelung Außenschutz Fazit Einführung: In den 60er Jahren wurde in Folge der 1957 durch die römischen Verträge beschlossenen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) eine gemeinsame Agrarpolitik durch die Einführung und Bildung

Mehr

Marktbericht Kartoffeln Veredelungsverkehr wird immer bedeutender

Marktbericht Kartoffeln Veredelungsverkehr wird immer bedeutender Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Marktbeobachtung Marktbericht Kartoffeln Veredelungsverkehr wird immer bedeutender März

Mehr

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert?

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert? K-A Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert? Christian Gessl 22. Jänner 2013 Österreich Selbstversorgungsgrad in % Österreichische Getreidebilanz verändert sich Quelle: Statistik Austria

Mehr

SWISSNESS bei Lebensmitteln

SWISSNESS bei Lebensmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW SWISSNESS bei Lebensmitteln Hightech Zentrum Aargau AG SWISSNESS WAS ÄNDERT SICH? Brugg, 6. September

Mehr

Umgang der Branche mit den Herausforderungen im Brotgetreidesektor. Fritz Glauser, Präsident swiss granum

Umgang der Branche mit den Herausforderungen im Brotgetreidesektor. Fritz Glauser, Präsident swiss granum Umgang der Branche mit den Herausforderungen im Brotgetreidesektor Fritz Glauser, Präsident swiss granum Handlungsachsen und Zielsetzungen Diskussion in AG des swiss granum Vorstandes Festlegung von Handlungsachsen

Mehr

Der Schweizer Lammfleischmarkt: Marktanalyse und Wettbewerb

Der Schweizer Lammfleischmarkt: Marktanalyse und Wettbewerb Der Schweizer Lammfleischmarkt: Marktanalyse und Wettbewerb Matteo Aepli Gruppe Agrarwirtschaft ETH Zürich 3. Dezember 2011 Informationsveranstaltung Schweizerischer Schafzuchtverband, Olten Proviande

Mehr

Präsentation der Ergebnisse der vom BLW in Auftrag gegebenen Studien

Präsentation der Ergebnisse der vom BLW in Auftrag gegebenen Studien Präsentation der Ergebnisse der vom BLW in Auftrag gegebenen Studien 1. Landwirtschaft Beschaffungsseite; Vorleistungsstrukturen und Kosten der Vorleistungen (BAKBASEL) 3. Wettbewerbsfähigkeit Landwirtschaft

Mehr

Quartalsbericht. zur Nutzung des Bio-Siegels

Quartalsbericht. zur Nutzung des Bio-Siegels Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Juni 2015 Alle Unternehmen, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des Bio-Siegels

Mehr

Herausforderungen für die Schweizer Gastronomie aus Sicht der Agrarökonomie Präsentation Gastrosuisse

Herausforderungen für die Schweizer Gastronomie aus Sicht der Agrarökonomie Präsentation Gastrosuisse Herausforderungen für die Schweizer Gastronomie aus Sicht der Agrarökonomie Matteo Aepli Agri-Food & Agri-Environmental Economics Group ETH Zürich 5. Juli 2012 Aufbau Gruppe Agrarwirtschaft an der ETH

Mehr

Erfahrungen der letzten 5 Jahre Erkenntnisse für die Zukunft

Erfahrungen der letzten 5 Jahre Erkenntnisse für die Zukunft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Erfahrungen der letzten 5 Jahre Erkenntnisse für die Zukunft Bernard Lehmann, Direktor Bundesamt für Landwirtschaft Käsereitagung

Mehr

Die Schweizer Landwirtschaft in Zahlen

Die Schweizer Landwirtschaft in Zahlen Die Schweizer Landwirtschaft in Zahlen Foliensatz 18.11.2014 1. Betriebsverhältnisse Anzahl Betriebe und Nutzfläche 2012: 56 575 Betriebe mit durchschnittlich 18.6 Hektaren Quelle: Bundesamt für Statistik

Mehr

Marktspiegel Bio-Milch Oktober 2016

Marktspiegel Bio-Milch Oktober 2016 Marktspiegel Bio-Milch Oktober 216 1. Mengen... 2 1.1 Produktion... 2 1.1.1 Jahresmengenentwicklung und Bio-Milchanteil an der Gesamtmilchproduktion... 2 1.1.2 Monatsmengenentwicklung... 2 1.1.3 Vergleich

Mehr

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Federal Office for Agriculture FOAG Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Mehr

Quartalsbericht. zur Nutzung des Bio-Siegels

Quartalsbericht. zur Nutzung des Bio-Siegels Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels September 2017 Alle Unternehmen, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des

Mehr

Getreide. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Getreide. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Getreide des Jahresheftes Agrarmärkte 2017 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd Version vom 20.07.2017 Weltgetreideanbau nach Arten 2-1

Mehr

Außenhandelsbilanz - Alle Länder

Außenhandelsbilanz - Alle Länder Chart 1 Außenhandelsbilanz - Alle Länder 10.200 8.200 Exportwert in Mio. EUR Bilanz in Mio. EUR 9.993 10.200 8.200 6.200 6.200 4.200 4.200 2.200 1.790 2.200 200-1.800-1.363-985 200-1.800 Österreichs Agrar-Außenhandel

Mehr

Kalbfleisch Menge sinkt, Preise steigen

Kalbfleisch Menge sinkt, Preise steigen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Marktbeobachtung Marktbericht Fleisch August 26 Kalbfleisch Menge sinkt, Preise steigen

Mehr

Schweizer Detailhandel Schweinefleisch und Importpoulet wurden günstiger

Schweizer Detailhandel Schweinefleisch und Importpoulet wurden günstiger Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Marktbeobachtung Marktbericht Fleisch Januar 26 Schweizer Detailhandel Schweinefleisch

Mehr

Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen Schätzung Anbauflächen und Ernteprognose von Wintergetreide und Raps

Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen Schätzung Anbauflächen und Ernteprognose von Wintergetreide und Raps Schweizerische Branchenorganisation Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen Organisation de la Branche Suisse des Céréales, Oléagineux et Protéagineux swiss granum Belpstrasse 26 Postfach 3001 Bern Tel.

Mehr

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011 BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011 10,9 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Der Kanton Graubünden weist mit

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2017

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2017 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 22.08.2017 Ernte 2017 Winter 2016/17 mit wenig Niederschlägen Winter Normalwerte (1961 1990) Winter 2016/2017 Quelle: Deutscher Wetterdienst 1 Niederschläge im Frühjahr

Mehr

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) vom 25. Mai 2011 (Stand am 1.

Mehr

Richtpreisansätze für Mais, Ernte 2017

Richtpreisansätze für Mais, Ernte 2017 ansätze für Mais, Ernte 2017 Preis nach Fläche und Ertragsniveau Genügend Gut Sehr gut Ertragsniveau Silomais TS-Ertrag in t/ha ÖLN BIO 14-16 11-13 17-18 14-15 19-21 16-17 Feuchtertrag in t/ha bei 30%

Mehr

Verbrauch an Nahrungsmitteln je Kopf und Jahr in Deutschland

Verbrauch an Nahrungsmitteln je Kopf und Jahr in Deutschland Verbrauch an Nahrungsmitteln je Kopf und Jahr in Deutschland Die Auswertung der Daten von der BLE und BMELV über Nahrungsmittel-Verbrauch pflanzlicher und tierischer Herkunft von 1950 bis 2011 zeigt folgende

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 11 Müllereierzeugnisse; Malz; Stärke; Inulin; Kleber von Weizen Ausgabe 2017 Statistisches Bundesamt II 11 Kapitel 11 Müllereierzeugnisse; Malz;

Mehr

Verordnung über den Eiermarkt. (Eierverordnung, EiV) 1. Abschnitt: Geltungsbereich. 2. Abschnitt: Einfuhr

Verordnung über den Eiermarkt. (Eierverordnung, EiV) 1. Abschnitt: Geltungsbereich. 2. Abschnitt: Einfuhr Verordnung über den Eiermarkt (Eierverordnung, EiV) 916.371 vom 26. November 2003 (Stand am 29. Juni 2004) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 177 Absatz 1 des Landwirtschaftsgesetzes vom

Mehr

Ernährung in Österreich

Ernährung in Österreich Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Wien, 6. Dezember 2017 Ernährung in Österreich Zahlen, Daten, Fakten Wir bewegen Informationen Ernährung in Österreich - Überblick o Mengenverbrauch einst und jetzt

Mehr

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion DI Thomas Resl. MSc. und DI Martin Brückler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Eier- und Geflügelmarkt 2017: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände

Eier- und Geflügelmarkt 2017: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände Eier- und Geflügelmarkt 2017: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände Stand: 16. April 2018 Produktionswert CH-Landwirtschaft 2017 Obst inkl. Weintrauben 5.0% Wein 4.7% Eier 2.8% Geflügel 3.5%

Mehr

Richtpreisansätze für Mais, Ernte 2017

Richtpreisansätze für Mais, Ernte 2017 ansätze für Mais, Ernte 2017 Preis nach Fläche und Ertragsniveau Ertragsniveau Silomais TS-Ertrag in Tonnen je Hektare Genügend Gut Sehr gut ÖLN BIO 14-16 11-13 17-18 14-15 19-21 16-17 ÖLN 45-55 56-60

Mehr

Getreide. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Getreide. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Getreide des Jahresheftes Agrarmärkte 2017 Version vom 13.07.2017 Weltgetreideanbau nach Arten Tab 2-1 15/16 (EU-15) Anbauflächen 1) in Mio. ha 16/17 v (EU-16)

Mehr

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen.

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen. Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Brunnhofweg 37 Postfach CH-3001 Bern +41 (0)31 309 41 11 +41 (0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch

Mehr

Berichterstattung zu den laufenden Geschäften

Berichterstattung zu den laufenden Geschäften Delegiertenversammlung SMP Bern, 12. April 2016 Traktandum 4 Berichterstattung zu den laufenden Geschäften Kurt Nüesch, Direktor SMP Themen 1) Marktentwicklung 2) Politische Rahmenbedingungen 3) Swissness

Mehr

Schweinefleisch im Detailhandel: bei steigenden Preisen nehmen die Preisschwankungen zu

Schweinefleisch im Detailhandel: bei steigenden Preisen nehmen die Preisschwankungen zu 24.9 23.6 22.5 22.2 22.2 25.0 24.6 22.9 22.3 22.6 24.8 24.6 23.2 2.8 1.5 3.4 1.7 3.4 3.3 3.2 2.6 2.4 2.5 3.2 4.2 2.0 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für

Mehr

Gestiegene Erzeugerpreise für tierische Erzeugnisse treiben den Erzeugeranteil nach oben

Gestiegene Erzeugerpreise für tierische Erzeugnisse treiben den Erzeugeranteil nach oben Gestiegene Erzeugerpreise für tierische Erzeugnisse treiben den Erzeugeranteil nach oben Heinz Wendt und Günter Peter Anteilsberechnung 2013 Dr. Heinz Wendt, Dr. Günter Peter Thünen-Institut für Marktanalyse

Mehr

Entwicklungen Eier- und Geflügelmarkt 2015: Inlandproduktion, Importe, Konsum

Entwicklungen Eier- und Geflügelmarkt 2015: Inlandproduktion, Importe, Konsum Entwicklungen Eier- und Geflügelmarkt 2015: Inlandproduktion, Importe, Konsum Andreas Gloor, Aviforum Stand: 17. Juni 2016 Produktionswert CH-Landwirtschaft 2015 Obst inkl. Weintrauben 6.1% Wein 5.0% Eier

Mehr

Landwirtschaft gestern und heute. Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz

Landwirtschaft gestern und heute. Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz Untervazer Burgenverein Jahresversammlung 2008 100-Jahr Jubiläum VZGU im Jahr 2007 Jubiläumsfest der ganzen Landwirtschaft für die Dorfbevölkerung

Mehr

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Tierfutter auf dem Weg durch die Welt 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Produktion von Tierfutter Weltweit sind fast 60% der Gersten-, Roggen-, Hirse- und Maisernte zum Tierfutter bestimmt. Knapp

Mehr

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007 - Schätzung der BVE - Konjunkturentwicklung Umsatz 147,4 Mrd. darunter: Inlandsumsatz Auslandsumsatz

Mehr

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Bernard Lehmann, Direktor, Bundesamt für Landwirtschaft Zollikofen,

Mehr

Lammfleisch Importe erreichen Rekordwert

Lammfleisch Importe erreichen Rekordwert Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Marktbeobachtung Marktbericht Fleisch Juli 26 Lammfleisch Importe erreichen Rekordwert

Mehr

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich Studie im Auftrag der Österreichischen Hagelversicherung: Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich 14. Dezember 2016 www.gaw-mbh.at Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Friedrich

Mehr

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich 10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich Seite 1 Inhalt Anteil Beschäftigte in der Landwirtschaft Landwirtschaftliche Fläche pro Betrieb Ausserlandwirtschaftliche Beschäftigung Internationaler

Mehr

6.5 Agraraußenhandel. EU-Außenhandel. 6.5 Agraraußenhandel

6.5 Agraraußenhandel. EU-Außenhandel. 6.5 Agraraußenhandel 6.5 Agraraußenhandel 6.5 Agraraußenhandel EU-Außenhandel Die EU ist der größte Exporteur der Welt Die Europäische Union (EU-27) ist mit ihren 503 Millionen Menschen nicht nur der größte Binnenmarkt, sondern

Mehr

Aktiver Veredelungsverkehr ermöglicht hohe Wertschöpfung im Fleischbereich

Aktiver Veredelungsverkehr ermöglicht hohe Wertschöpfung im Fleischbereich 9 7 5 3 1-1 -3-5 4.55 2.24 6.37 2.62 4.06 2.21 4.58 2.04 3.78 2.13 12.00 1 8.00 6.00 4.00 2.00 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich

Mehr

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 » Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Ziel der Erhebung»

Mehr

Wie den Grenzschutz ändern, ohne der Schweizer Landwirtschaft zu schaden?

Wie den Grenzschutz ändern, ohne der Schweizer Landwirtschaft zu schaden? AGRARALLIANZ Wie den Grenzschutz ändern, ohne der Schweizer Landwirtschaft zu schaden? JACQUES CHAVAZ MEHR WISSEN ZUM GRENZSCHUTZ BERN, 12.03.2018 Wie den Grenzschutz ändern, ohne der Schweizer Landwirtschaft

Mehr

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Workshop Konferenz Food & Democracy 25. April 2009, Luzern Nationalrat Hansjörg Hassler Seite 1 Inhalt Was ist Gentechnologie? Aktuelle

Mehr

Wie hat sich der Erlös für ein Schlachtschwein entwickelt?

Wie hat sich der Erlös für ein Schlachtschwein entwickelt? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Marktbeobachtung Marktbericht Fleisch Juni 26 Wie hat sich der Erlös für ein Schlachtschwein

Mehr