OSTEOPOROSE DIAGNOSTIK DIE LABORUNTERSUCHUNGEN BEI OSTEOPOROSE

Ähnliche Dokumente
b 22 Labor bericht Osteoporose-Diagnostik Welche Laborparameter sollten bei gesicherter Osteoporose bestimmt werden? Stand:

b 27 Labor bericht Beta-CrossLaps Der Serummarker zur Verlaufskontrolle und zum Therapiemonitoring der Osteoporose Stand: J u l i 2 013

Begleiten Sie Ihre Osteoporose-Patienten Wir begleiten Sie bei der Diagnostik der Osteoporose

DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN

Osteoporose-Labordiagnostik

NT-proBNP KLARHEIT BEI HERZINSUFFIZIENZ

Wissen Sie, ob Ihre Osteoporosepatienten auf die Therapie ansprechen? Bestätigung dank ß-CrossLaps nach 90 Tagen

Messen oder nicht messen? Vitamin D und Parathormon bei Patienten mit klinischen Risikofaktoren für Osteoporose

Osteoporose. ein Problem beim Dialysepatient?

Bad Pyrmonter Osteoporose Evaluationswoche

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten

Dr. med. Joachim Teichmann

NEUE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN

Osteoporose-Labordiagnostik

Calcium Phosphat AP sonstiges Osteoporose normal normal normal - erhöht Osteomalazie normal - normal - erhöht Vitamin D

Labor online Online ordering für Laboruntersuchungen Einfach. Individuell. Sicher.

Ärzteforum Davos 2017 Seminar Osteoporose. Dr. med. Raphael Jeker Leitender Arzt Kantonsspital Graubünden

Denosumab: Neue Behandlungsoption für Männer mit Osteoporose und erhöhtem Frakturrisiko

Ätiologisch werden zwei Formen der Osteoporose unterschieden: Die primäre oder idiopathische Osteoporose subsummiert v. a. die postmenopausalen und

Labor bericht. Copeptin proavp. Der Parameter zur Abklärung des Polyurie-Polydipsie-Syndroms und zum Ausschluss des Myokardinfarktes.

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Frauenarztpraxis Eckhard Wendt. Kronberg. Osteoporose. Wie können wir uns schützen?

Information für Patienten. Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung.

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

BIOSCIENTIA / DATENSCHUTZ

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen?

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Osteoporose. PD Dr. med. habil. Stephan H. Scharla 1,2 & Dr. rer. nat. Uta G. Lempert-Scharla 1

Volkskrankheit Osteoporose

HYGIENE-KOMPETENZ AUS EINER HAND BIETET DAS ZENTRUM FÜR HYGIENE UND INFEKTIONSPRÄVENTION

KNAPPSCHAFT. 1 Osteoporose. unterschätzte Volkskrankheit? Dr. Tanja Kostuj. Osteoporose

wirtschaftlich umsetzbar

Angesichts unserer häufig älteren männlichen Patienten

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli

Definition der Osteoporose

Keywords Osteoporosis, bone turnover markers, fracture risk

Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg

Labordiagnostik der Osteoporose. 1 Definition. 2 Epidemiologie. 3 Einteilung der Osteoporosen

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

b 10 Labor bericht Zelluläre Diagnostik ein weiterer Baustein in der Diagnostik allergischer Reaktionen Stand:

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Epidemiologie und gesellschaftliche Kosten der Osteoporose. Mosekilde, Bone Miner 1990; 10: 13-35

Empfehlung der Arbeitsgruppe Osteologie zur Prophylaxe und Therapie der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose [1].

Eine calciumreiche Ernährung beugt Knochenerkrankungen vor

OSTEOPOROSE Knochenschwund. Knochendichtemessung zum Vorbeugen, Erkennen und Behandeln

OSTEOPOROSE Schnelle Hilfe ist nötig!

Seminar 35 Mobilität bei endokrinen Erkrankungen. Christoph Henzen

Diabetes und Knochenstoffwechsel

Therapie kontroversiell Bisphosphonate per os

Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge

Elecsys Vitamin D total. Mehr als nur ein Knochenmarker

Verlauf der BMD - Messung Benchmarking zur Qualitätskontrolle in der Behandlung der Osteoporose? Bis zu neun Jahre follow up.

Update SGED Workshops 2016: Christian Meier

Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Osteoporosetherapie & Gesundheit für Sie und Ihre Knochen.

Qualitätsmanagement in der Osteoporoseversorgung

Was ist Osteoporose? Aktuell ( ): Gefahr Osteoporose und die Knochendichtemessung - Kasse zahlt DXA-Messung bei Risikopatienten

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen Osteopathie bei Hämodialysepatienten.

Workshop. Aktuelles zu Anämieabklärung, Eiweisselektrophorese, Gerinnung & Co. 42. Aerztekongress Arosa

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN

Osteoporose DVO Leitlinie 2009 (

Kursbuch Osteoporose. Prof. Dr. med. Reiner Bartl. Die neuesten Therapien gegen Knochenschwund Mit Bewegung und Ernährung die Knochen stärken

Abklärung nur wenn es eine Konsequenz hat: Therapie, Ursachenklärung, Risiko der Nachkommen, andere Gründe

Infoblatt. Osteoporose

Persönliche PDF-Datei für

Knochendichte: DXA/pQCT. Daniel Aeberli, Leitender Arzt Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie/Allergologie

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG?

Anhang 3: Medikamentöse Therapie. Ergänzung und Konkretisierung durch Arzneimittelkommission

Mit starken Knochen lange aktiv bleiben

OSTEOPOROSE LEITLINIE

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft?

DVO-LEITLINIE 2017 KITTELTASCHENVERSION

Ursachen der terminalen Niereninsuffizienz

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Philipp Hausser GluckerSchule

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V.

b 18 Labor bericht Präeklampsie-Diagnostik Eine neue labordiagnostische Methode

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Osteoporose. Prävention, Diagnostik, Therapie. Bearbeitet von Reiner Bartl

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

Elecsys Vitamin D total. Mehr als nur ein Knochenmarker

Osteoporose (Knochenschwund) Ursache, Diagnose, Therapie - und richtige Ernährung Prof. Dr. med. H.-G. Krengel

Osteoporose. Prävention - Diagnostik - Therapie. Reiner Bartl. Unter Mitarbeit von Christoph Bartl

Denosumab reduziert das Risiko von vertebralen Frakturen und Hüftfrakturen effektiv und langanhaltend 1

Anhang 2 Funktionsteste

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

Laborkatalog des Zentrallabors

Herzinsuffizienz Sehen, worauf es ankommt

Gesamtüberblick - Osteoporose

Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November Ronald Rentsch Gastroenterologe St.

Transkript:

OSTEOPOROSE DIAGNOSTIK DIE LABORUNTERSUCHUNGEN BEI OSTEOPOROSE

// AUSGEWÄHLTE LABORDIAGNOSTIK ALS WERTVOLLE UNTERSTÜTZUNG IN DER BETREUUNG VON OSTEOPOROSE-PATIENTEN. DARUM GEHT S Bei diagnostizierter Osteoporose beziehungsweise auffälligem Befund der Knochendichtemessung empfiehlt die DVO-Leitlinie Osteoporose ein Basislabor zur Prüfung der wichtigsten laborchemisch erfassbaren Risikofaktoren. Das Basislabor dient vor allem dazu, sekundäre Osteoporoseursachen und andere Osteopathien wie zum Beispiel die Osteomalazie auszuschließen. Spezielle Osteoplasten- und Osteoklastenmarker sind hilfreich für das Therapiemonitoring und die Compliancekontrolle. EPIDEMIOLOGIE DER OSTEOPOROSE Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung. In Deutschland sind insgesamt ca. 4 6 Millionen Menschen betroffen, davon 80 % Frauen. Mit fortschreitender Osteoporose kommt es zu einem erhöhten Frakturrisiko. Im Laufe ihres Lebens erleiden etwa 40 % aller Frauen und ca. 10 15 % aller Männer eine Fraktur, davon gehen schätzungsweise 50 90 % aller Frakturen der Frauen und 30 70 % aller Frakturen der Männer ohne Unfalltrauma auf eine Osteoporose zurück. Hüftgelenknahe Frakturen gehen mit einem Mortalitätsrisiko von 20 25 % in den ersten sechs Monaten einher. Zudem folgt darauf häufig eine Pflegebedürftigkeit und somit eine starke Einschränkung der Lebensqualität [1]. Auch aus ökonomischer Sicht ist die Entwicklung von Strategien zur Prävention der Osteoporose von großer Wichtigkeit: Die Kosten werden in Deutschland jährlich auf 5,4 Milliarden Euro an direkten und indirekten Kosten geschätzt. BASISLABOR ZUR DIFFERENZIALDIAGNOSTIK Nach derzeit gültigem Stand der DVO-Leitlinien (Dachverband für Osteologie) zur postmenopausalen, senilen und glucocorticoid-induzierten Osteoporose werden in der Basisdiagnostik bestehend aus Anamnese, klinischem Befund und einer DXA-Knochendichtemessung bei gesicherter Osteoporose und erhöhtem Frakturrisiko (z. B. Vorliegen einer Fraktur oder sehr niedriger Knochendichte (T-Wert < -2.0 in der DXA-Messung)) in der basalen Labordiagnostik beim Mann > 50 Jahren und der postmenopausalen Frau empfohlen (Tab. 1) [1]: Calcium Phosphat AP Gamma-GT Creatinin BSG CRP Eiweißelektrophorese TSH Blutbild Die primäre Osteoporose zeigt zunächst keine Auffälligkeiten im Basislabor. 02

BASISLABOR BEI GESICHERTER OSTEOPOROSE NACH DVO-LEITLINIE LABORPARAMETER DAMIT VERBUNDENE FRAGESTELLUNGEN SERUM-CALCIUM Erkennen eines primären oder sekundären Hyperparathyreoidismus, Hyper- oder Hypocalcämie, Malabsorption, Hypercalcämie als Kontraindikation für mehrere Osteoporosemedikamente SERUM-PHOSPHAT Erhöht bei sekundärem Hyperparathyreoidismus und bei Niereninsuffizienz Stadium IV, vermindert bei Malabsorption. ALKALISCHE PHOSPHATASE Erhöht bei Osteomalazie bei Verminderung möglicher Hinweis auf das Vorliegen einer Hypophosphatasie GAMMA-GT Zur Differenzialdiagnose einer hepatisch bedingten AP-Erhöhung, Hinweis auf Zöliakie oder Alkoholismus (Sturzrisiko) CREATININ-CLEARANCE Z. B. MDRD-FORMEL Frage Niereninsuffizienz, renale Osteopathie höhergradige, Niereninsuffizienz als Kontraindikation für verschiedene Medikamente BSG/C-REAKTIVES PROTEIN Differenzialdiagnose entzündlicher Ursachen von Wirbelkörperdeformitäten, entzündlich rheumatische Erkrankungen SERUM-EIWEISSELEKTROPHORESE GGF. IMMUNFIXATION Erkennen von Hinweisen für ein Multiples Myelom oder eine systemisch inflammatorische Erkrankung BLUTBILD Hinweise auf entzündliche und maligne Erkrankungen oder Zöliakie TSH Erkennen einer Hyperthyreose endogen oder durch L-Thyroxin-Medikation bedingt als Risikofaktor für Frakturen SERUM NATRIUM (OPTIONAL) Wenn erniedrigt erhöhtes Risiko für vertebrale und nicht vertebrale Frakturen GGF. 25(OH) VITAMIN D * Werte unter 20 ng/ml bzw. 30 ng/ml vermeiden, entsprechend Vitamin D substituieren GGF. KNOCHENRESORPTIONSMARKER BETA-CROSSLAPS (CTX) ** PYRIDINOLINE IM URIN Hoher Knochenabbau als Fraktursache nach der Menopause GGF. TESTOSTERON BEIM MANN Testosteronmangel TAB. 1 Basislabor gemäß DVO-Leitlinie * Wiederholung dieser Werte im Winterhalbjahr zwischen Januar und April empfohlen. ** Blutentnahme für diesen Parameter morgens nüchtern zwischen 7:30 und 8:30 Uhr. 03

ERWEITERTES BASISLABOR BEI GESICHERTER OSTEOPOROSE LABORPARAMETER DAMIT VERBUNDENE FRAGESTELLUNGEN CALCIUMAUSSCHEIDUNG IM 24H-URIN KADMIUMBESTIMMUNG IM URIN Erkennen einer Hyperkalziurie oder Hypokalziurie (24h-Urin) Bei unklaren Fällen von Osteoporose oder Verdacht auf eine erhöhte Exposition kann ein Kadmiumbestimmung im Urin erwogen werden. PARATHORMON * Erkennen eines primären oder sekundären Hyperparathyreoidismus TAB. 2 Erweitertes Basislabor * Wiederholung dieser Werte im Winterhalbjahr zwischen Januar und April empfohlen. BETA-CROSSLAPS MARKER FÜR DIE KNOCHENABBAURATE Für die Beurteilung der aktuellen Knochenabbaurate wird auch heute noch häufig ausschließlich die Knochendichtemessung herangezogen. Veränderungen in der Knochensubstanz sind hier allenfalls durch 2 Messungen in längerem Abstand erkennbar. Die heute verfügbaren, spezifischen Knochenabbaumarker zeigen eine veränderte Knochenabbaurate jedoch schon frühzeitig an. So können z. B. die bei der Knochenresorption freigesetzten C-Telopeptide mit Hilfe spezifische Antikörper im Blut, mit der sogenannten Beta-CrossLaps-Methode, nachgewiesen werden. Im Gegensatz zu den Pyridinolin-Crosslinks, die nur im Urin gemessen werden können, können die Beta-CrossLaps im Serum bestimmt werden. Das verringert die Fehlerquote durch die einfachere Präanalytik und sie ist, besonders in der niedergelassen Praxis, besser nutzbar. Der Nachweis der Beta-CrossLaps eignet sich: zur Risikoabschätzung des künftigen Knochenmasseverlustes von unbehandelten postmenopausalen Frauen [2,3,4] zum Nachweis eines erhöhten Kollagenabbaus [5,6,7,8] zum Monitoring einer antiresorptiven Osteoporose-Therapie [7,8,9] In mehreren klinischen Studien konnte gezeigt werden: Schon 1 3 Monate nach Therapiebeginn konnte ein signifikanter Abfall der Beta-CrossLaps beobachtet werden [6,7,9,10,11,12] Der Konzentrationsabfall ist abhängig von der Dosierung und Wirksamkeit der Therapie [6] Zwischen Abfall der Beta-CrossLaps und Zunahme der Knochendichte besteht eine Korrelation, die die Vorhersage einer signifikanten Knochendichte-Zunahme ( 3 %) nach 2 Jahren mit 90%iger Sicherheit ermöglicht [2,4,6,7,8,12] PRÄANALYTIK Blutentnahme morgens nüchtern zwischen 7:30 und 8:30 Uhr. Es besteht eine erhebliche zirkadiane Rhythmik, daher ist der Entnahmezeitpunkt wichtig. Strenge Nüchternentnahme, der Patient darf vor der Blutentnahme nur Wasser trinken (keinen Kaffee oder Tee, keine zuckerhaltigen Getränke)! Am Vorabend ab 20:00 Uhr vorzugsweise keine schwer verdaulichen Mahlzeiten. Für Langzeituntersuchungen ist die Probennahme immer unter gleichen Bedingungen wie bei der Erstprobe durchzuführen, da die Beta-Cross- Laps-Konzentration im Serum in gewissem Maß einem zirkadianen Rhythmus unterliegt. PROBENMATERIAL Serum (nüchtern) gefroren, Blut zentrifugieren, Serum einfrieren und tiefgefroren versenden. Ist sichergestellt, dass die Probe innerhalb von 8 Stunden im Labor ist, kann die Proben ungefroren versendet werden. PROBENSTABILITÄT Raumtemperatur 8 Stunden Gefroren (-20oC) 3 Monate 04

EINSATZ VON KNOCHENSTOFFWECHSELMARKERN IN DER DIAGNOSTIK UND THERAPIEÜBERWACHUNG Die ergänzende Bestimmung eines Knochenaufbau- oder Osteoblastenmarkers (z. B. knochenspezifische alkalische Phosphatase (Ostase/BAP) oder Osteocalcin) und eines Knochenabbau- oder Osteoklastenmarkers (z. B. Beta-Cross- Laps (CTX) oder Desoxypyridinolin/Tumorpatienten) ist besonders hilfreich [13, 14]. 1. vor Therapie und 4 6 Wochen nach Therapiestart zum Therapiemonitoring als Wirkungsnachweis und zur Überwachung der Compliance a) Wirkungsnachweis b) Compliancekontrolle Die Wirksamkeit einer antiresorptiven Therapie (Hormonersatz, Bisphosphonate etc.) ist gegeben, wenn der Serumspiegel der Beta-CrossLaps 4 Wochen, spätestens jedoch 24 Wochen, nach Therapiebeginn um mindestens 40 % im Vergleich zum Ausgangswert vor Therapiebeginn abgenommen hat. Falls kein Ausgangswert vor Therapiebeginn vorliegt, so sollte der Serumspiegel der Beta-CrossLaps bei antiresorptiv wirksamer Therapie < 0,6 ng/ml sein. Der Konzentrations-Abfall des Markers ist wirkstoff- und dosisabhängig [3,4,12]. 2. unter einer Bisphosphonattherapie generell zum Langzeit-Monitoring unter der mehrjährigen Therapie. // DIAGNOSE EINER OSTEOPOROSE // THERAPIESTART: MESSUNG BASISWERT BETA-CROSSLAPS ANTIRESORPTIVE THERAPIE MONITORING MIT KNOCHENMARKER BETA-CROSSLAPS NACH 3 6 MONATEN SIGNIFIKANTER RÜCKGANG VON BETA-CROSSLAPS (> 30 %) UNTER ANTIRESORPTIVER THERAPIE KEIN SIGNIFIKANTER RÜCKGANG VON BETA-CROSSLAPS UNTER ANTIRESORPTIVER THERAPIE THERAPIE WEITERFÜHREN: MONITORING Z. B. ALLE 6 12 MONATE ÜBERPRÜFUNG DER COMPLIANCE, GASTROINTESTINALEN NEBENWIRKUNGEN, WENN NÖTIG THERAPIE ÄNDERN ABB. 1 Therapiemonitoring-Schema mit Beta-CrossLaps [19, 20] 05

+10 0 Baseline Veränderung CTx-Wert (%) -10-20 -30-40 Non-Responder oder nicht compliant Therapie-Stopp nicht compliant -50 Responder -60 0 4 8 12 16 20 24 Wochen ABB. 4 Verlauf Beta-CrossLaps unter antiresorptiver Therapie [19, 22] ABGRENZUNG DER SEKUNDÄREN OSTEOPOROSE ZUR PRIMÄREN OSTEOPOROSE Eine Osteoporose, die dominat und kausal mit bestimmten Erkrankungen oder Konditionen verknüpft ist, wird als sekundäre Osteoporose bezeichnet, wobei die Grenzen zwischen einem Risikofaktor und einer sekundären Osteoporose fließend sein können. Mit zunehmender Kenntnis der pathogenetischen Faktoren, die den Knochenschwund verursachen, sowie mit zunehmend sorgfältigerer Untersuchung wird die Diagnose einer sekundären Osteoporose immer häufiger gestellt. Vor allem bei Jugendlichen, prämenopausalen Frauen, Männern und postmenopausalen Frauen mit rasch verlaufendem Knochenschwund ist eine rationelle Suche nach zugrunde liegenden Erkrankungen bzw. knochenschädigenden Medikamenten indiziert. Das frühe Aufspüren einer Grundkrankheit noch im Stadium einer präklinischen Osteoporose erlaubt mit den heutigen therapeutischen Möglichkeiten nicht nur eine Normalisierung der Knochenstruktur und des Frakturrisikos, sondern auch eine gezielte Therapie der die Osteoporose auslösenden Ursache. Im Zentrum der Diagnostik sekundärer Osteoporosen steht weiterhin die DXA-Messung im Zusammenspiel mit den vielfältigen bildgebenden Verfahren der Radiologie sowie den klinischen, laborchemischen und bioptischen Zusatzbefunden. Neben der Fehlernährung können einige endokrinologische Erkrankungen wie der Hypogonadismus, Hyperthyreose, Akromegalie, Nebenniereninsuffizienz, Hyperparathyreoidismus, Cushing-Syndrom und Diabetes mellitus Typ I an der Entstehung einer sekundären Osteoporose beteiligt sein. Junge magersüchtige Patienten (Anorexia nervosa) zeigen häufig Schäden des Knochenmarks (Knochenmarködem mit Zytopenien) und des Skellets (Osteoporose) [15]. BEDEUTUNG DER LABORDIAGNOSTIK Die Labordiagnostik hat eine besondere Bedeutung bei der Abklärung der Ursachen und ist somit ein zentrales Hilfsmittel für eine zielgerichtete Therapie. Pathologische Werte des Calcium- und Parathormonspiegels im Serum müssen nach standardisierten diagnostischen Algorithmen hinsichtlich der Pathogenese weiter abgeklärt werden. Testosteronmangel ist neben dem Nikotinabusus der wichtigste Risikofaktor bei der Entstehung der Osteoporose des Mannes. Insulinmangel bei Typ-I-Diabetes mellitus führt zu einem erhöhten Knochenabbau und gleichzeitig zu einer verminderten Produktion von Kollagen (diabetische Osteomyelopathie). 06

THERAPIEKONZEPT BEI SEKUNDÄREN OSTEOPOROSEN Die Festlegung einer maßgesteigerten Behandlung sekundärer Osteoporosen beruht auf folgenden diagnostischen Informationen: Messung der Knochendichte der LWS und Hüfte (DXA) Nachweis von Frakturen (Röntgen; evtl. CT, MRT) Beurteilung der Knochenresorption (CTX) und Knochenformation (Knochen-AP/Ostase, Osteocalcin) Beurteilung des Vitamin D-Stoffwechsels (25)OH Vitamin D und evtl. (1,25) OH Vitamin D im Serum Nachweis einer Osteomalazie (Ostase, Hypokalzämie, Looser-Umbauzonen, Knochenschmerzen) Nachweis eines sekundären Hyperparathyreoidismus (Hypokalzämie, Parathormon, röntgenologische Zeichen, evtl. Fibroosteoklasie in der Knochenbiopsie) [15] Weiterführende sinnvolle Labordiagnostik Mit der Bestimmung von Parathormon sollte großzügig verfahren werden, da man insbesondere bei älteren Menschen einen ansonsten bis dahin asymptomatischen primären Hyperparathyreoidismus finden kann. Noch häufiger findet man eine Er höhung des Parat hormons bei einem zu Grunde liegenden Vitamin D-Mangel (sekundärer Hyper parathyreoidismus). Vor allem bei älteren Menschen sollte daher auch ein Vitamin D-Mangel durch Bestimmung des 25(OH) Vitamin D ausgeschlossen werden, da bei Werten < 20 ng/ml es schon zu einer vermehrten Mobilisation von Calcium aus dem Knochen kommen kann und deshalb vor allem auch im Winter durch exogene Zufuhr (z. B. 800-2000 Einheiten pro Tag, Oktober bis April, ab 50. Lj. lebenslänglich) Serumspiegel > 30 ng/ml angestrebt werden sollten [13,14,16]. Ca. 60 % der Bevölkerung sind von zu niedrigen Vitamin D-Spiegeln betroffen [5, 6]. Vor diesem Hintergrund sollte die 25(OH) Vitamin D-Untersuchung auch bei jüngeren Menschen in Betracht gezogen werden. Eine Zufuhr von 1000 mg Calcium täglich mit der Nahrung ist ausreichend. Nur, wenn die empfohlene Calcium-Zufuhr mit der Nahrung nicht erreicht wird, sollte eine Supplementierung durchgeführt werden. Die tägliche Gesamtzufuhr aus Nahrungscalcium und Supplementen sollte 1500 mg nicht überschreiten [1]. LITERATUR 1. DVO-Leitlinie 2017 zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose. www.dv-osteologie.de 2. Winnefeld, D. Beta-CrossLaps (CTx) Biomarker zur Unterscheidung von schnellem und normalem Knochenstoffwechsel bei postmenopausalen Frauen. Osteoporose & Rheuma Aktuell 2/03: 38 40. 3. Garnero P et al. Evaluation of a fully automated serum assay for c-terminal cross-linking telopeptide of type I collagen in osteoporosis. ClinChem 2001; 47: 694 702 4. Garnero P et al. Markers of bone turnover predict postmenopausalforearm bone loss over 4 years: the OFELY study. Journal of Bone and Mineral Research; 1999; 14: 1614 1621 5. Okabe, R et al. Clinical Evaluation of the Elecsys Beta- CrossLaps Serum Assay, a New Assay for Degradation Products of Type I Collagen C-Telopeptides. Clinical Chemistry 47:8 1410 1414 (2001). 6. Guillemant, JA et al. Different acute responses of serum type I collagen telopeptides, CTX, NTX and ICTP, after repeated ingestion of calcium. Clinica Chimica Acta 337 (2003) 35 41. 7. Christgau, S et al. Serum CrossLaps for Monitoring the Response in Individuals Undergoing Antiresorptive Therapy. Bone Vol. 26, No. 5, 2000: 505 511. 8. Rosen, HN et al. Serum CTx: A New Marker of Bone Resorption That Shows Treatment Effect More Often Than Other Markers Because of Low Coefficient of Variability and Large Changes with Bisphosphonate Therapy. Calcif Tissue Int (2000) 66: 100 103. 9. Günther, Ch et al. Biomarker in der Rehabilitation der Osteoporose (Rehabimos). Osteoporose & Rheuma Aktuell, 1/03, S. 12 13. 10. Qvist, P. et al. Circadian Variation in the Serum Concentration of C-terminal Telopeptide of Type I Collagen (Serum CTx): Effects of Gender, Age, Menopausal Status, Posture, Daylight, Serum Cortisol, and Fasting. Bone Vol. 31 No., 2002: 57 61. 11. Schmidt-Gayk, H. Marker des Knochenstoffwechsels. MedReport, Nr. 5, S. 11, 2003. 12. Delmas PD et al. Markers of bone turnover for monitoring treatment of osteoporosis with antiresorptive drugs; Osteoporos Int 2000; Suppl.6: 66 76 13. Holick MF, Binkley NC, Bischoff-Ferrari HA, Gordon M, Hanley DA, Heaney RP, Murad MH, Weaver CM; Endocrine Society. Evaluation, treatment, and prevention of vitamin D deficiency: an Endocrine Society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab. 2011 Jul;96(7):1911-30. 07 14. Holick MF. Vitamin D deficiency. N Engl J Med. 2007 Jul 19;357(3):266-81. 15. Cavalier et al.: Vitamin D: current status and perspectives. Clin Chem Lab Med 47 (2): 120 127 (2009). 16. G. Hart et al.: Measurement of Vitamin D Status: Background, Clinical use, and Methodologies. Clin. Lab.; 52:335-343 (2006). 17. F. Holick: Resurrection of Vitamin D deficiency and rickets. The Journal of Clinical Investigation. 2062-2072 (2006). 18. L. Thomas in L. Thomas Labor und Diagnose S. 403-410; 8. Auflage (2012). 19. Neisen U. Eine Entdeckungsreise Möglichkeiten zur individuellen Osteoporose-Therapiebegleitung mit Knochenmarkern, Vortrag Roche 07.02.2012. 20. Adaptiert nach Brown JP et al. Clinical Biochemistry 2009 21. Schlemmer A et al. Eur J Endocr 1999;140: 332 37 22. Adaptiert nach Tanko LB et al. Bone 2003 BR221 09/18

LABOR NETZWERK Akkreditierte Diagnostik aus den Bereichen Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Humangenetik steht Ihnen an 17 Standorten ebenso zur Verfügung wie unser umfangreiches Servicepaket. REGIONALLABORS LABOR BERLIN Lü tzowstraße 89/ 90 10785 Berlin T +49 30 48526100 F +49 30 48526275 labor-berlin@bioscientia.de LABOR FREIBURG Mü lhauser Straße 9 79110 Freiburg T +49 761 4000650 F +49 761 40006510 labor-freiburg@bioscientia.de LABOR INGELHEIM Konrad-Adenauer-Straße 17 55218 Ingelheim T +49 6132 7810 F +49 6132 781214 labor-ingelheim@bioscientia.de LABOR JENA Orlaweg 2 07743 Jena T +49 3641 40130 F +49 3641 401338 labor-jena@bioscientia.de LABOR MAINZ Wallstraße 3 5 55122 Mainz T +49 6131 576080 F +49 6131 5760844 labor-mainz@bioscientia.de LABOR MOERS Zum Schü rmannsgraben 30 47441 Moers T +49 2841 1060 F +49 2841 10618/35 labor-moers@bioscientia.de LABOR SAARBRÜ CKEN Winterberg 1 66119 Saarbrü cken T +49 681 88379133 F +49 681 88379142 labor-saarbruecken@bioscientia.de LABOR WEHNRATH Albert-Einstein-Straße 13 51580 Wehnrath T +49 2265 9929-0 F +49 2265 9929-99 labor-wehnrath@bioscientia.de LABOR KARLSFELD Liebigstraße 14 85757 Karlsfeld T +49 8131 594-0 F +49 8131 594-109 labor-karlsfeld@bioscientia.de