Stakeholdergewinnung und Netzwerkaufbau in der Kommune

Ähnliche Dokumente
Netzwerkmanagement in der Kommune: Grundverständnis Aufbau Steuerung

Netzwerkmanagement in der Kommune: Prozessorganisation von Netzwerken

management.de um-management.de Forschungsschwerpunkt SOZIAL RAUM MANAGEMENT Fachhochschule Köln Fakultät 01

Netzwerkmanagement in der Kommune: Grundverständnis Aufbau Steuerung

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Grundverständnis von Netzwerken in der Kommune

Grundverständnis von Netzwerken in der Kommune

NETZWERK ALS STEUERUNGSANSATZ GRUNDVERSTÄNDNIS Wandel der Steuerungsformen in der Kommune zu einem hybriden Mix

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Qualitätstagung der DGCC 2010

Stakeholdergewinnung und Netzwerkaufbau in der Kommune

Planung und Steuerung von Netzwerken

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement

Kooperation mit externen Akteuren in der Kommune

Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen

Neue Verbindungen schaffen

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs

Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP

Forum 3. Gelebte Kooperation - OloV in der regionalen Umsetzung. Moderation: Uwe Kirchbach, INBAS GmbH

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Netzwerk INFamilie Präventionsstrategie in den Aktionsräumen Soziale Stadt. Kontakt: Klaus Burkholz, Tel ,

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben

Bildungsprojekte nachhaltig gestalten Kooperation zwischen Stiftung und Kommune

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure

den 13. September 2016

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

Denkanstöße! aus Moderatorensicht

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Aspekte gelingender lokaler Vernetzung und Kooperation

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Förderprogramm Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Sozialplanung zwischen Erkenntnis und Wirksamkeit

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( )

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms

Kooperative Sozialplanung an der Schnittstelle zur Sozialwirtschaft im Sozialraum

Holger Kilian, MPH Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg

Netzwerk INFamilie: 2. Fachforum sozialer Akteure Der Sozialraum als Lern- und Bildungsort:

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement

Bildung gemeinsam gestalten

Im Dialog mit den Entscheidern

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Netzwerke einfach machen Anschwung geben

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Achtung Stakeholder! Mitarbeiter, NGOs, Nachbarn Bürgerinitiativen. Rolf Dollase Niederrheinische IHK 31. August 2016

Erfolgsfaktoren von Netzwerken

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung

Netzwerkmanagement in der Kommune: Prozessorganisation von Netzwerken

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Mobilitätsmanagement für Unternehmen in Stadt und Kreis Offenbach EFFIZIENT MOBIL

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Workshop 8: Regionales Bildungsmonitoring. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Ergebnispräsentation - Expertenbefragung zur Entwicklung von Gesundheitsförderung und Beteiligung in Grünau

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Serviceagentur Demografischer Wandel

Wer macht Governance? Die Bildungsverwaltung als unsichtbarer Akteur

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes?

Projekt Profilbildung und Entwicklung der Qualität in der DRK Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hauptaufgabenfeld Kindertagesbetreuung

Arbeiten in Netzwerken erfolgreich gestalten

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Zusammenarbeit im Sozialraum wie kann sie gelingen?

Nachhaltigkeit sichtbar gemacht

Transkript:

Stakeholdergewinnung und Netzwerkaufbau in der Kommune 1 Stakeholderanalyse und Aufbauorganisation organisierter Netzwerke in der Kommune Modul 2 Fortbildung für Koordinierungskräfte der Netzwerkarbeit in Kommunen und bei freien Trägern; Projekt Synergien vor Ort der Bertelsmann Stiftung Autor: Prof. Dr. Dr. Herbert Schubert 1

Übersicht: Stakeholdergewinnung und Netzwerkaufbau 1 Stakeholder-Analyse 2 Analyse bestehender Vor-Vernetzungen 3 Aufbauorganisation von Netzwerken 2

1 Stakeholder- Analyse 3

Definition: Stakeholder Teilhaber, Anspruchsteller, Interessengruppe... Intraorganisational Beeinflussung von Zielen, Strategien und Handeln durch Stellen von Ansprüchen an die Organisation stellen: Kostenträger/Gläubiger, Eigentümer/Aktionäre, Leitung, Mitarbeiter*innen, Lieferanten und Kooperationspartner, Gewerkschaften etc. Interorganisational Ansprüche an die Netzwerkkooperation durch andere Organisationen und Institutionen des Feldes, kommunale Stellen, lokale Dienste und Einrichtungen, einschlägige Vereine etc. Zivilgesellschaftlich Ansprüche an das Feld durch: Bewohner*innen nach Lebenslagen, Nachbarn, Eigentümer, Mieter, Kirchen, Vereine, lokale Netzwerke, Ladeninhaber, Gewerbetreibende, Verkehrsunternehmen, Verkehrsteilnehmer etc. 4

Lehrende Ausbildungs -betriebe Bildungs -gangltg. Bessere Qualität Bessere Abstimmung Schule + Betrieb Bessere Ausbildung Förderung Schulentwicklung Kosteneffizienz Anspruchsgruppen und ihr zentraler Anspruch im Bildungsbereich Landesinstitute Unterrichtsverbesserung Kommunikationsplattform Imageförderung Studienseminare Bessere Kommunikation Zusatzqualifikation für Referendare Ergänzende Beteiligung Praxisnahe Forschung Optimierung Ausbildung Optimierung Ausbildung und Stellen Wissenschaft Sozialpartner Ministerium Kammern Verbände Vereine http://www.anuba-online.de/extdoc/materialien_der_bnw_fortbildung/bnw_initiieren/bnw_init_1_1_4.pdf Andere Bildungs -träger Schulträger Schulleitung Bezirksregierung 5

Stakeholder-Tabelle Stakeholder Anspruchsgruppe Schlüsselperson Analyseperspektiven Interessen Ansprüche Auftrag/Ziele Einfluss Stärke Verhalten (+/ ) Kopplungspunkte Adressat/innen Kommunalpolitiker/innen im Rat und in Ausschüssen Fachbereiche der Kommunalverwaltung Freie Träger Andere Dienstleister Einrichtungen Lokale Öffentlichkeit: Medien, Initiativen Gewerbetreibende Zivilgesellschaft: Kirchen, Vereine, Verbände Quelle: Schubert, H. (2018). Netzwerkmanagement in Kommune und Sozialwirtschaft. Wiesbaden, S. 85. 6

Beobachtung der Stakeholder Analyse des beobachteten Verhaltens der Interessenund Anspruchsgruppen im Sozialraum zur Ableitung von: Kooperationspotenzial (Verhalten, das in Zukunft helfen würde, Ziel zu erreichen) und kompetitive Bedrohung (Verhalten, das behindern würde, Ziel zu erreichen) Koalitionsanalyse: Eruierung von Möglichkeiten für eine Koalition zwischen Vertretungspersonen von Anspruchsgruppen zur Gestaltung des Sozialraumnetzwerks 7

Stakeholder-Bewertungsmatrix hoch Einfluss auf die Netzwerkkooperation C D Potenzielle A B Konkurrenten überzeugen Strategie Vernetzungskern gezielt gewinnen Umweltakteure regelmäßig informieren Interessengruppen auf dem Laufenden halten niedrig niedrig Interesse an der Netzwerkkooperation Quelle: Schubert, H. (2018). Netzwerkmanagement in Kommune und Sozialwirtschaft. Wiesbaden, S. 87. 8 hoch

Reflexionsaufgabe Reflektieren Sie zu dritt, auf welche Weise Sie in Ihren Netzwerken die Stakeholder beobachten und für die Mitwirkung im Netzwerk gewinnen. 9

2 Analyse bestehender Vor- Vernetzungen 10

Two-Mode-Netzwerk / Akteur-Ereignis-Netzwerk Im Two-Mode-Netzwerk gibt es zwei Arten von Knoten: Akteure und Ereignisse. Akteure (als Knoten der ersten Art) sind indirekt über Ereignisse (als Knoten der zweiten Art) verknüpft. Methode der Dokumentenanalyse: Auswertung von Sitzungsprotokollen Die Akteure werden sortiert nach gemeinsamer Teilnahme an Ereignissen, die sie verbinden. Identifizierung von Akteuren, die mehrere Ereignisse verbinden 11

Bimodales Akteur-Ereignis-Netzwerk Quelle: Rausch, A. (2010), Bimodale Netzwerke, Springer, S. 424. 12

Bimodales Akteur-Ereignis-Netzwerk Quelle: Rausch, A. (2010), Bimodale Netzwerke, Springer, S. 423. 13

Akteure Ereignisse in der Kommune Häufigkeit Strategische Planungsrund e Netzwerk Frühe Hilfen AK Übergang KiTa-Schule Stadtteilrunde AK 50+ AG Freie Wohlfahrtspfl. Verwaltung 1 1 1 Verwaltung 2 1 1 1 3 Verwaltung 3 1 1 2 Verwaltung 4 1 1 2 Verwaltung 5 1 1 2 Verwaltung 6 1 1 2 Verwaltung 7 1 1 Verwaltung 8 1 1 2 Verwaltung 9 1 1 Zivilgesell. 1 1 1 1 1 4 Zivilgesell. 2 1 1 2 Zivilgesell. 3 1 1 2 Zivilgesell. 4 1 1 2 Zivilgesell. 5 1 1 1 3 Zivilgesell. 6 1 1 2 Zivilgesell. 7 1 1 1 3 Zivilgesell. 8 1 1 Zivilgesell. 9 1 1 Zivilgesell. 10 Zivilgesell. Quelle: Schubert, H. (2018). Netzwerkmanagement in Kommune und Sozialwirtschaft. Wiesbaden, S. 91. 1 1 2 14

Akteure Ereignisse in der Kommune Häufigkeit Strategische Planungsrund e Netzwerk Frühe Hilfen AK Übergang KiTa-Schule Stadtteilrunde AK 50+ AG Freie Wohlfahrtspfl. Verwaltung 1 1 1 Verwaltung 2 1 1 1 3 Verwaltung 6 1 1 2 Verwaltung 7 1 1 Verwaltung 9 1 1 Zivilgesell. 1 1 1 1 1 4 Zivilgesell. 2 1 1 2 Zivilgesell. 11 1 1 2 Zivilgesell. 5 1 1 1 3 Zivilgesell. 7 1 1 1 3 Zivilgesell. 9 1 1 Verwaltung 3 1 1 2 Verwaltung 5 1 1 2 Zivilgesell. 3 1 1 2 Zivilgesell. 4 1 1 2 Zivilgesell. 6 1 1 2 Verwaltung 8 1 1 2 Verwaltung 4 1 1 2 Zivilgesell. 10 Quelle: Schubert, H. (2018). Netzwerkmanagement in Kommune und Sozialwirtschaft. Wiesbaden, S. 92. 1 1 2 15

Akteure Ereignisse in der Kommune Häufigkeit Strategische Planungsrund e Netzwerk Frühe Hilfen AK Übergang KiTa-Schule Stadtteilrunde AK 50+ AG Freie Wohlfahrtspfl. Verwaltung 1 1 1 Verwaltung 2 1 1 1 3 Verwaltung 6 1 1 2 Verwaltung 7 1 1 Verwaltung 9 1 1 Zivilgesell. 1 1 1 1 1 4 Zivilgesell. 2 1 1 2 Zivilgesell. 11 1 1 2 Zivilgesell. 5 1 1 1 3 Zivilgesell. 7 1 1 1 3 Zivilgesell. 9 1 1 Verwaltung 3 1 1 2 Verwaltung 5 1 1 2 Zivilgesell. 3 1 1 2 Zivilgesell. 4 1 1 2 Zivilgesell. 6 1 1 2 Verwaltung 8 1 1 2 Verwaltung 4 1 1 2 Zivilgesell. 10 Quelle: Schubert, H. (2018). Netzwerkmanagement in Kommune und Sozialwirtschaft. Wiesbaden, S. 93. 1 1 2 16

3 Aufbauorganisation von Netzwerken 17

Management-Modell für organisierte Netzwerke Informationsaufgaben (Netzwerkcontrolling) Kontinuierliche Versorgung mit planungs- und koordinierungsrelevanten Informationen über das Netzwerk, die beteiligten Organisationen (mit ihren Netzwerkmitgliedern) und die Umwelt. Strategische Situationsanalyse Ermittlung der Stakeholder im Feld Durchführung einer Akteur-Ereignis- Netzwerkanalyse Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken bestehender Kooperationen Bewertung Vernetzungsbedarf Netzwerkplanung Basis: Sinnkern & Interaktionsthemen Ableitung der Ziele des Netzwerks Aufbauorganisation und Koordination Kultur und Entscheidungsstil Definition der Beziehungsdyaden und Schnittstellen der Kooperation Operative Budget-, Maßnahmen- und Zeitplanung Qualitätsaufgaben (Netzwerkstandards) Vereinbarung und Institutionalisierung von Standards der Kooperation (als Netzwerkphilosophie); Fortschreibung der Standards bezüglich ihrer Eignung, die Kooperation im Netzwerk zu gewährleisten. Netzwerkprozess & Evaluation Sekundäre Managementprozesse Primäre Leistungsprozesse Unterstützungsprozesse Überprüfung der Umsetzung in der Prozess-, Informations-, Qualitätssäule Quelle: Schubert, H. (2018). Netzwerkmanagement in Kommune und Sozialwirtschaft. Wiesbaden, S. 79. 18

Horizontale Aufbauorganisation von Netzwerken Fachkräfte im... Themenfeld 1 Themenfeld 2 Akteure der Kommunalpolitik Politische Absicherung Führungs- und Koordinationskräfte in der Kommunalverwaltung und in zivilgesellschaftlichen Organisationen Aufträge im Strukturnetz Themenfeld 3 Themenfeld...... Themenfeld n Koordination Handlungsnetze Quelle: Schubert, H. (2018). Netzwerkmanagement in Kommune und Sozialwirtschaft. Wiesbaden, S. 97. 19

Komponenten der Aufbauorganisation Strukturnetzwerk strategische Vereinbarungen, intraorganisationale Aufträge Potenzialität aktivierbarer und aktiver Beziehungen Träger: Kommunalpolitiker/innen, Führungskräfte und Entscheider/innen der Kommune, der zivilgesellschaftlichen Organisationen und weiterer Institutionen (evtl. in einem steuernden Koordinierungskreis) Fokus: Informationsnetzwerk Prozessorganisation: operative Koordinationskraft; Moderation: Schlüsselperson mit hoher Reputation darauf aufbauende Themen- oder Handlungsnetzwerke Schlüsselpersonen der Institutionen, Einrichtungen und Dienste vor Ort Beteiligung von Repräsentanten/innen der Zivilgesellschaft Unterstützung und Begleitung durch operativer Koordinationskraft Fokus: Dienstleistungs-/Überbrückungsnetzwerk Operative Koordination Versorgung mit Informationen und Dokumentation Prozessorganisation für Strukturnetzwerk und Handlungsnetzwerke 20

Prinzip der Ko-Koordination Quelle: Schubert, H. (2018). Netzwerkmanagement in Kommune und Sozialwirtschaft. Wiesbaden, S. 119. 21

Was ist zum Thema Netzwerkaufbau offen geblieben? Sammeln Sie mit Ihrer Nachbarin bzw. mit Ihrem Nachbarn Fragen zum Thema. 22

4 Transfer in die eigene Praxis 23

Aufgabe in Einzelarbeit Wer sind die Stakeholder Ihres Netzwerks? Wer fehlt eventuell noch? Ordnen Sie die Stakeholder Ihres Netzwerks in die Bewertungsmatrix ein. Wen wollen Sie gewinnen? Wie gehen Sie dabei vor? 24

Austausch in Kleingruppen der Themen-Cluster Jugend / Bildung-Familienbildung / Senioren / Arbeit / Ehrenamt Stellen Sie sich gegenseitig die Ergebnisse der Einzelarbeit vor und geben Sie Feedback. 25