4 Approximation durch lineare Strukturen

Ähnliche Dokumente
5 Optimierung der Nichtlinearität

2 Die Walsh-Transformation

Bild, Faser, Kern. Stefan Ruzika. 23. Mai Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

1 Die algebraische Normalform

Lineare Algebra I Lösungsvorschlag

2 Die Dimension eines Vektorraums

Wir verallgemeinern jetzt den Begriff bilinear zu multilinear. Unser Ziel ist dabei insbesondere die Einführung der sogenannten Determinante.

Gruppe II Lineare Algebra

Viele wichtige Operationen können als lineare Abbildungen interpretiert werden. Beispielsweise beschreibt die lineare Abbildung

m 1 Die Bewegung der drei Kugeln wird beschrieben durch das folgende Differentialgleichungssystem x 1 (t) x 2 (t) x 3 (t) k 12 k 12 k 12 k k 23

M U = {x U f 1 =... = f n k (x) = 0}, (1)

Holomorphe Funktionen

Linearitätsmaße für Boolesche Abbildungen

Lineare Abbildungen und Orthonormalsysteme

Lineare Algebra I 3. Tutorium Inverse Matrizen und Gruppen

8.5 Symmetrische Polynome, Diskriminate und Resultante

Grundlagen der Mathematik 1

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

3.7 Eigenwerte und Eigenvektoren

Lineare Algebra 2. Lösung zu Aufgabe 7.2:

6.5 Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension

4.2 Die adjungierte Abbildung

Rang einer Matrix. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

5 Quadriken. K = { R 2 ax 2 + bxy + cy 2 + dx + ey + f = 0} wobei a, b, c, d, e, f reelle Zahlen sind mit (a, b, c) (0, 0, 0).

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale Lineare Algebra 1 Prof. Dr. F. Roesler

Wiederholungs-Modulprüfung: zum Lehrerweiterbildungskurs Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2015/16 1.Klausur

9.2 Invertierbare Matrizen

5 Diagonalisierbarkeit

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker

Für die Matrikelnummer M = Dann sind durch A =

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Lösung zu Serie [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Lineare Algebra 1 WS 2006/07 Lösungen Blatt 13/ Probeklausur. Lösungen zur. Zentrum Mathematik

( 1) k k 2. k=0. n n(n + 1) ( 1) k k 2 + ( 1) n+1 (n + 1) 2. k=0. + ( 1) n+1 (n + 1) 2 n(n + 1) + (n + 1) 2 )

7.2 Die adjungierte Abbildung

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

6. f : Abb(R, R) R mit ϕ f(ϕ) := ϕ(1) Hinweis:f :V W über K bedeutet Abbildung f zwischen den Vektorräumen V und W über demselben

Musterlösung. 1 Relationen. 2 Abbildungen. TUM Ferienkurs Lineare Algebra 1 WiSe 08/09 Dipl.-Math. Konrad Waldherr

Musterlösung Serie 8

1 0, x C X (A). = 1 χ A(x).

Nachklausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 6 Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2016/17

5.7 Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension

2. Isotropie. Beweis: (i) (ii): β U ist nicht ausgeartet. U U = {0} (ii) (iii): β U ist nicht ausgeartet. Da β nicht ausgeartet ist, gilt U = U:

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Mathematik I. Vorlesung 12. Lineare Abbildungen

Lineare Algebra II Lösungen zu ausgewählten Aufgaben

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

7.3 Unitäre Operatoren

β 1 x :=., und b :=. K n β m

1 2. Körpererweiterungen

a) Die Abbildung µ h ist injektiv, da für alle g 1, g 2 G gilt: Daher ist µ h bijektiv. Zudem folgt aus µ h (g) = g auch

Analysis für Physiker Zusätze

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie

Lineare Algebra I (WS 13/14)

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt

3 Bilinearformen und quadratische Formen

Übungen zur Linearen Algebra 1

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

Lineare Algebra I Zusammenfassung

technische universität dortmund Dortmund, im Dezember 2011 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. H. M. Möller

Lösung 23: Sylvesters Trägheitssatz & Singulärwertzerlegung

T := {σ S 4 σ 3 = Id}. a) Es seien V ein Vektorraum und Φ ein Endomorphismus von V, sodass

Wiederholungsserie II

4.4 Hermitesche Formen

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

2.2 Kern und Bild; Basiswechsel

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

In diesem Abschnitt werden endliche Erweiterungskörper K des endlichen Körpers F q mit q Elementen betrachtet. n 1

Alle Vektoren sind hier Spaltenvektoren. Eine Matrix besteht aus nebeneinandergeschrie-

6 Lineare Gleichungssysteme

1. Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe: 1. November 2001 in den Übungsgruppen

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Diagonalisierbarkeit symmetrischer Matrizen

102 KAPITEL 14. FLÄCHEN

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt.

KAPITEL 8. Normalformen. 1. Blockmatrizen. ,C K m 2 n 1. X = K (m 1+m 2 ) (n 1 +n 2 ) K L. und Y = M N Blockmatrizen mit.

Analysis 2, Woche 9. Mehrdimensionale Differentialrechnung I. 9.1 Differenzierbarkeit

[Nächste Frage: wie wissen wir, ob Spaltenvektoren eine Basis bilden? Siehe L6.1] , enthält eine Basis v. V, nämlich und somit das ganze V.

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Klausur zur Linearen Algebra I HS 2012, Universität Mannheim, Dr. Ralf Kurbel, Dr. Harald Baum

1 Grundlagen zur Darstellungstheorie

Lineare Algebra I - Prüfung Winter 2019

Klausurvorbereitungsblatt Lineare Algebra

Übungen zur Linearen Algebra 1 Probeklausur Musterlösung: Aufgabe A

Einführung in die Algebra

Meßbare Funktionen. bilden die Grundlage der Integrationstheorie. Definition 24.1 :

8.2 Invertierbare Matrizen

4.4 Symmetrische Bilinearformen

Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform:

Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester Lineare Algebra 1. Vierzehnte & Fünfzehnte Woche,

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

Transkript:

4 Approximation durch lineare Strukturen Die zweite wichtige Methode, versteckte Linearität aufzudecken, beruht auf linearen Strukturen. Diese werden durch Differenzenrechnung entdeckt. 4. Lineare Strukturen Definition Für eine Abbildung f : F n Fq und einen Vektor u Fn ist die Differenzenabbildung u f : F n Fq definiert durch u f(x) := f(x + u) f(x) für alle x F n. Hilfssatz Für f, g : F n Fq und u Fn gilt: (i) u (f + g) = u f + u g, (ii) Grad u f Grad f. Beweis. (i) ist trivial. (ii) Man kann der Reihe nach o. B. d. A. annehmen: q =, f = T I Monom, f = T T r. Dann ist klar vom Grad r. u f(x) = (x + u ) (x r + u r ) x x r Korollar Ist f konstant, so u f = für alle u F n. Korollar Ist f affin, so u f konstant für alle u F n.. u+v f(x) = f(x + u + v) f(x) = f(x + u + v) f(x + v) + f(x + v) f(x) = u f(x + v) + v f(x).. (Produktregel) In der Situation F n (f,g) F q Fr γ F s mit einer bilinearen Abbildung γ sei h := γ (f, g) : F n Fs. Dann ist u h(x) = γ(f(x + u), g(x + u)) γ(f(x), g(x)) = γ(f(x + u), g(x + u)) γ(f(x + u), g(x)) + γ(f(x + u), g(x)) γ(f(x), g(x)) = γ(f(x + u), g(x + u) g(x)) + γ(f(x + u) f(x), g(x)) = γ(f(x + u), u g(x)) + γ( u f(x), g(x)) 65

3. Ist g : F q Fr linear, so u(g f) = g u f. Definition (Evertse, Eurocrypt 87) Ein Vektor u F n Struktur von f : F n Fq, wenn uf konstant ist. heißt lineare 4. Ist f affin, so ist jeder Vektor eine lineare Struktur von f. 5. ist stets eine lineare Struktur von f. 6. Mit u und v ist auch u + v lineare Struktur wegen Bemerkung. Die linearen Strukturen von f bilden also einen Untervektorraum von F n. Auf diesem ist f affin. Insbesondere gilt in Bemerkung 4 auch die Umkehrung. 7. Ist f : F n Fq eine Abbildung mit f() =, so ist u Fn genau dann lineare Struktur von f, wenn f(x + u) f(x) konstant, etwa = c F q ist. Da dann c = f(u) f() = f(u), ist u in diesem Fall genau dann lineare Struktur von f, wenn f(x + u) = f(x) + f(u) für alle x F n. 8. Falls f : F n F quadratische Form mit zugehöriger Bilinearform β f ist, so ist u genau dann lineare Struktur, wenn β f (u, x) = f(x + u) f(x) f(u) = für alle x, also wenn u Rad f. Das Radikal ist also in diesem Fall der Vektorraum der linearen Strukturen von f, und seine Dimension ist n Rang f. Insbesondere ist nach dem Korollar in.8 f genau dann krumm, wenn Rad f =, also wenn die Linearitätsdimension = ist im Sinne der folgenden Definition. Definition 3 Für eine Boolesche Abbildung f : F n Fq wird der Vektorraum der linearen Strukturen als das Radikal Rad f bezeichnet, seine Dimension als Linearitätsdimension von f und seine Codimension als Rang von f, Rang f. 9. Ist f = g h direkte Summe, so ist (u, v) für u F r und v Fs genau dann lineare Struktur von f, wenn u lineare Struktur von g und v lineare Struktur von h ist. Insbesondere ist Rad f = Rad g Rad h. 66

4. Das Differenzenprofil Für eine Boolesche Abbildung f : F n Fq und u Fn, v Fq sei D f (u, v) := x F n u f(x) = v}, δ f (u, v) := n #D f (u, v). Definition 4 (Chabaud/Vaudenay, Eurocrypt 94) Die Funktion δ f : F n Fq Q heißt Differenzenprofil von f. (Die Normierung mit dem Faktor n erweist sich als zweckmäßig. In der Literatur wird die Matrix #D f (u, v) auch als Differenzentabelle bezeichnet.). Ist f affin, f(x) = Ax + b, so u f(x) = Au, also D f (u, v) = x F n F n, falls Au = v, Au = v} = sonst, δ f (u, v) =, falls Au = v, sonst. (Jede Zeile des Differenzenprofils enthält genau eine und sonst nur Nullen.). Es sind äquivalent: F n u lineare Struktur von f D f (u, v) = für ein v, sonst, für ein v, δ f (u, v) = sonst. (Die Zeile u des Differenzenprofils ist außer genau einem Eintrag.) 3. Für beliebiges f, aber u = gilt, falls v =, δ f (, v) = sonst ( erste Zeile des Differenzenprofils). 4. v F q δ f (u, v) = ( Zeilensummen des Differenzenprofils). Insbesondere gibt es für jeden Vektor u F n ein v Fq mit δ f (u, v) q. 67

Damit ist klar: Satz Für eine Abbildung f : F n Fq sind äquivalent: (i) f ist affin. (ii) Jeder Vektor u F n ist lineare Struktur von f. (iii) Jede Zeile des Differenzenprofils enthält genau einen Eintrag. 5. x D f (u, v) x + u D f (u, v). 6. Alle Werte #D f (u, v) sind gerade: Für u = folgt das aus Bemerkung 3, sonst aus Bemerkung 5. Daher sind alle δ f (u, v) ganzzahlige Vielfache von n. 7. Was passiert bei Addition eines konstanten Vektors im Bild? Ist g(x) = f(x) + b, so g(x + u) = f(x + u) + b und g(x) + v = f(x) + b + v, also D g (u, v) = D f (u, v), insbesondere δ g = δ f. 8. Was passiert bei Addition eines konstanten Vektors im Urbild? Ist h(x) = f(x + a), so D h (u, v) = x h(x + u) = h(x) + v} insbesondere δ h = δ f. = y a f(y + u) = f(y) + v} = D f (u, v) a, 9. Was passiert bei linearen Transformationen im Bildraum? Ist h GL q (F ), so ist D h f (u, v) = x h f(x + u) = h f(x) + v} = x f(x + u) = f(x) + h (v)} = D f (u, h (v)), insbesondere werden die Spalten von δ f permutiert.. Was passiert bei linearen Transformationen im Urbildraum? Ist g GL n (F ), so ist D f g (u, v) = x f g(x + u) = f g(x) + v} = g (y) f(y + g(u)) = f(y) + v} = g (D f (g(u), v), insbesondere werden die Zeilen von δ f permutiert. Die letzten vier zusammen zeigen: 68

Satz Das Differenzenprofil δ f einer Booleschen Abbildung f wird unter beliebigen affinen Transformationen von Bild und Urbild permutiert.. Ist f bijektiv, so ist die Menge D f (v, u) = y F n f (y + v) = f (y) + u} für beliebige u, v F n das Bild unter f von D f (u, v). Insbesondere sind beide Mengen gleich groß, und es folgt δ f (v, u) = δ f (u, v). Das Differenzenprofil von f ist als Matrix geschrieben also transponiert zum Differenzenprofil von f; insbesondere sind auch alle Spaltensummen des Differenzenprofils von f gleich. Dieses ist also, wie das Linearitätsprofil, ebenfalls eine doppelt stochastische Matrix und hat in der ersten Spalte oben eine, dann lauter Nullen.. Im Fall q = lässt sich die Autokorrelation nach ihrer Definition als ausdrücken. κ f (x) = δ f (x, ) δ f (x, ) Beispiele. Im Fall n =, q =, f(x, x ) = x x, ist D f (u, v) = (x, x ) u x + u x = u u + v}. Daraus bestimmt man #D f (u, v) 4 δ f (u, v). Ist f : F n F quadratische Form mit zugehöriger Bilinearform β f, so u f(x) = f(x + u) f(x) = f(u) + β f (x, u). Also gilt x D f (u, v) u f(x) = v β f (x, u) = v f(u). 69

Falls f(u) = v, gilt also x D f (u, v) β f (x, u) =, falls f(u) v, ist x D f (u, v) β f (x, u) =. Daher gilt im Fall u Rad f : F n falls v = f(u), D f (u, v) = sonst. Falls u Rad f, ist H := x β f (u, x) = } ein -codimensionaler Unterraum von F n und H = x β f (u, x) = } die dazu parallele Hyperebene. Daher ist H falls v = f(u), D f (u, v) = H sonst. Für das Differenzenprofil folgt, wenn u Rad f und v = f(u), δ f (u, v) =, wenn u Rad f und v f(u), wenn u Rad f, und für die Autokorrelation κ f (x) = δ f (x, ) δ f (x, ) = ± für x Rad f sonst. 3. Sei f : F n Fq quadratisch mit zugehöriger bilinearer Abbildung β f (x, y) = f(x + y) f(x) f(y) + f(). Dann ist D f (u, v) = x f(x + u) f(x) = v} = x α f,u (x) = v f(u) + f()} mit der linearen Abbildung α f,u : F n Fq, α f,u(x) = β f (x, u). Daher gilt D f (u, v) = Kern α f,u, falls v = f(u) f(); ist allgemeiner v f(u) + f() im Bild von α f,u, so ist D f (u, v) eine Nebenklasse des Unterraums Kern α f,u, ansonsten D f (u, v) =. Setzt man s u := Dim Bild α f,u, so ist s u q und n su falls v f(u) + f() Bild(α f,u ), #D f (u, v) = sonst. 7

4.3 Effiziente Berechnung des Differenzenprofils Grundlage für die effiziente Berechnung von Differenzenprofilen ist der folgende Hilfssatz: Hilfssatz Für jede Boolesche Abbildung f : F n Fq gilt δ f = n ϑ f ϑ f. Beweis. Das folgt aus der Gleichungskette ϑ f ϑ f (u, v) = ϑ f (x, y)ϑ f (x + u, y + v) x F n y F q = ϑ f (x + u, f(x) + v) x F n = #x F n f(x + u) = f(x) + v}. Aus dem Faltungssatz folgt damit direkt also: ˆδ f = n ˆϑ f = n λ f, Hauptsatz Das Differenzenprofil ist bis auf einen konstanten Faktor die Walsh-Transformierte des Linearitätsprofils: λ f = n ˆδ f, δ f = q ˆλ f. Mit der Gleichung von Parseval folgt unmittelbar: Korollar Für jede Boolesche Abbildung f : F n Fq gilt n λ f (u, v) = q δ f (x, y). u F n v F q x F n y F q Korollar Zwei Boolesche Abbildungen F n Fq haben genau dann das gleiche Linearitätsprofil, wenn sie das gleiche Differenzenprofil haben. Das Differenzenprofil der Abbildung f : F n Fq lässt sich also nach folgendem Algorithmus berechnen, der das Linearitätsprofil als Zwischenergebnis liefert:. Bestimmung von ˆϑ f. 7

. Quadrieren ω := ˆϑ f, λ f = n ω. 3. Rücktransformation δ f = q ˆλ f = n+q ˆω. Der Aufwand, wenn man ˆλ f schon berechnet hat, besteht aus weiteren 3N log(n) elementaren Operationen, insgesamt also im wesentlichen aus 6N log(n) solchen Operationen plus N Quadrierungen, wobei N = n+q die Größe des Inputs ist. Beispiele. Ist f durch das Polynom T T + T 3 T 4 gegeben, so 56 für x =, y =, ω(x, y) = für x, y =, 6 für y =, für u =, v =, δ f (u, v) = für u =, v =, sonst.. Ebenso folgt für T T + T T 3 + T T 3 : für u =, v = und für u =, v =, δ f (u, v) = für u =, v = und für u =, v =, sonst. 3. Für T T n folgt für u =, v =, für u =, v =, δ f (u, v) = für u, v =, n für u, v =. n Für (T + ) (T n + ) ist das Ergebnis das gleiche. 4. Für die fünf Normalformen von Abbildungen F F für δ f der Reihe nach die Tabellen: erhalten wir 7

5. Für den Volladdierer siehe 3. erhalten wir ebenso: δ f Hilfssatz 3 Für jede Boolesche Abbildung f : F n Fq gilt für alle v F q. u F n δ f (u, v) = n ν f ν f (v) Beweis. Durch Aufsummieren in Hilfssatz folgt n δ f (u, v) = ϑ f (x, y)ϑ f (u + x, v + y) u F n u F n x F n y F q = ϑ f (x, y) x F n u F n y F q = y F q x F n ϑ f (x, y) }} ν f (y)-mal, sonst = ν f (y) ν f (v + y) y F q = ν f ν f (v). 73 ϑ f (u + x, v + y) }} ν f (v+y)-mal, sonst ν f (v + y)

Aus Hilfssatz 3 und Satz 5 in 3. folgt sofort die folgende Verallgemeinerung von Bemerkung in 4.: sind folgende Aus- Satz 3 (Zhang/Zheng, SAC 96) Für f : F n Fq sagen äquivalent: (i) f ist balanciert. (ii) u F n δ f (u, v) = n q Differenzenprofils). für alle v F q (alle Spaltensummen des (iii) u F n δ f (u, ) = n q (. Spaltensumme des Differenzenprofils). 4.4 Das differenzielle Potenzial Definition 5 (Nyberg, Eurocrypt 93) Für eine Boolesche Abbildung f : F n Fq heißt Ω f := maxδ f (u, v) u F n, v F q, (u, v) } differenzielles Potenzial von f. Anmerkung. In der Literatur wird der maximale Eintrag der Differenzentabelle (außer bei (, )) als differenzielle Uniformität bezeichnet.. Ω f ist invariant unter affinen Transformationen von F n und Fq.. Wegen Bemerkung 4 in 4. folgt q Ω f. 3. Die untere Grenze Ω f = q wird genau dann angenommen, wenn für u alle δ f (u, v) = q sind, d. h., wenn alle Differenzenabbildungen u f : F n Fq balanciert (3.) sind. ( Zeile u des Differenzenprofils konstant.) 4. Hat f eine lineare Struktur, d. h., ist Rad f, so ist Ω f =. 5. Ist f bijektiv, so Ω f = Ω f. 6. Da für f : F n Fq alle Werte des Differenzenprofils δ f stets Vielfache von sind, ist das differenzielle Potenzial Ω n f. n 74

Beispiele. Ist f affin, so Ω f =.. Im Fall n =, q =, f(x, x ) = x x, ist Ω f =. 3. Im Falle einer quadratischen Abbildung folgt aus Beispiel 3 in 4. der folgende Satz: Satz 4 (Seberry, Zhang, Zheng, Eurocrypt 94) Sei f : F n Fq eine quadratische Abbildung. (i) Ist Rad f, so ist Ω f =. (ii) Ist f nichtausgeartet, so ist Ω f = mit s q, insbesondere Ω s f. Dabei ist s = q nur möglich, wenn n = q und f krumm. In allen anderen Fällen, insbesondere, wenn f balanciert ist, gilt s q. Hilfssatz 4 Sei f : F n Fn quadratisch und bijektiv und u Fn }. Dann gibt es mindestens eine Linearform β L n }, so dass β f den Vektor u als lineare Struktur hat. Beweis. Es ist D f (u, ) = ; insbesondere ist die Differenzenabbildung u f nicht balanciert. Also ist mindestens ein β u f = u (β f) nicht balanciert. Da diese Differenzenfunktion aber affin ist, muss sie dann konstant sein. Das war zu zeigen. Satz 5 (Seberry, Zhang, Zheng, Eurocrypt 94) Sei f : F n Fn eine bijektive quadratische Abbildung mit Ω f = n. Dann gilt (i) Jeder Vektor u F n } ist lineare Struktur von β f für genau eine Linearform β L n }. (ii) Für jede Linearform β L n } hat die quadratische Funktion β f den Rang n. (iii) n ist ungerade. Beweis. (i) Nach Bemerkung 6 in 4. sind alle δ f (u, v) = oder. Die n Differenzenabbildung u f nimmt also genau n Werte an (jeweils doppelt). Annahme: u ist für zwei verschiedene Linearformen β, β lineare Struktur von β i f. Da über dem Grundkörper F zwei verschiedene Vektoren stets linear unabhängig sind, lassen sich β, β zu einer Basis β,..., β n von L n ergänzen. Dann ist g := β f. β n f = h f mit h GL n (F ), 75

also Ω g = Ω f = n. Aber u g hat die ersten beiden Komponenten konstant, kann also höchstens n veschiedene Werte annehmen: Widerspruch. (ii) Nach (i) besteht eine bijektive Beziehung zwischen Vektoren u und Linearformen β. Also hat umgekehrt β f für jedes β L n } genau eine lineare Struktur. Also hat jedes β f den Rang n. (iii) Da der Rang einer quadratischen Funktion nach Satz 8 in.7 stets gerade ist, muss n ungerade sein. Korollar Sei f : F n Fn eine bijektive quadratische Abbildung. Dann ist Ω f, wenn n ungerade, und Ω n f, wenn n gerade. n Beweis. Die erste Aussage gilt nach Bemerkung 6 viel allgemeiner. Die zweite folgt, da Ω f nicht n sein kann. Definition 6 (Nyberg, Eurocrypt 93) Eine Boolesche Abbildung f : F n Fq heißt perfekt nichtlinear, wenn das differenzielle Potenzial den minimalen Wert Ω f = q hat. 7. Das ist nach Bemerkung 3 in 4. und Satz 4 in 3. genau dann der Fall, wenn β f für jede Linearform β : F q F, β perfekt nichtlinear ist. 8. Perfekt nichtlineare Abbildungen f : F n Fq keine linearen Strukturen u. haben insbesondere Aus Bemerkung 3 folgt: Satz 6 Genau dann ist f : F n Fq perfekt nichtlinear, wenn das Differenzenprofil δ f auf (F n }) Fq konstant = q ist. Beispiele 3. Für die fünf Normalformen von Abbildungen F F ist Ω f der Reihe nach,,,,. Insbesondere ist der kleinstmögliche Wert für Abbildungen F F. 4. Ist f : F n F quadratische Form, so ist nach Beispiel in 4. Ω f =, wenn Rang f = n, sonst. 76

4.5 Gute Diffusion Definition 7 Eine Boolesche Abbildung f : F n Fq hat gute Diffusion bezüglich u F n, wenn die Differenzenabbildung uf balanciert ist.. Im Fall q = bedeutet das f(x+u) f(x) = oder für jeweils genau n Vektoren x F n. Bezeichnet man die Anzahl der Nullstellen der Differenzenfunktion mit η f (u) := #x F n u f(x) = } = n δ f (u, ), so ist die gute Diffusion bezüglich u äquivalent zu η f (u) = n.. Für allgemeines q bedeutet die gute Diffusion, dass #D f (u, v) = n q bzw. δ f (u, v) = für jedes v F q q, dass also die Zeile u des Differenzenprofils konstant ist. 3. Bezüglich hat keine Abbildung gute Diffusion. 4. Affine Abbildungen haben für keinen Vektor u gute Diffusion. 5. Eine Boolesche Abbildung f ist genau dann perfekt nichtlinear, wenn sie gute Diffusion bezüglich aller Vektoren u F n } hat, wie im Beispiel f(x, x ) = x x. Definition 8 (Webster/Tavares, Crypto 85) Eine Boolesche Funktion f erfüllt das Lawinenkriterium (SAC = strict avalanche criterion ), wenn f gute Diffusion für alle kanonischen Basisvektoren hat. Das bedeutet: Das Umkippen eines Input-Bits ändert genau die Hälfte aller Werte von f. 6. Jede perfekt nichtlineare Funktion erfüllt das Lawinenkriterium. Gute Diffusion einer Booleschen Funktion f lässt sich auch durch die Faltung der Charakter-Form χ f mit sich selbst ausdrücken: χ f χ f (u) = n κ f (u) = n [δ f (u, ) δ f (u, )] = η f (u) n, wobei κ f die Autokorrelation ist. Also: 77

Hilfssatz 5 Eine Boolesche Funktion f : F n F hat genau dann gute Diffusion bezüglich u, wenn χ f χ f (u) = bzw. κ f (u) =. Genau dann ist u lineare Struktur von f wenn Speziell für u = folgt χ f χ f (u) = ± n bzw. κ f (u) = ±. χ f χ f () = n, da η f () = n. Also ist f genau dann perfekt nichtlinear, wenn χ f χ f = ˆ, die Punktmasse in, ist, oder wenn (ˆχ f ) = χ f χ f = n konstant ist. Das war gerade die Definition einer krummen Funktion. Wir haben also gezeigt: Korollar (Dillon 974) Eine Boolesche Funktion f ist genau dann perfekt nichtlinear, wenn sie krumm ist. Korollar Falls es eine perfekt nichtlineare Funktion f : F n F gibt, ist n gerade. Satz 7 (Nyberg, Eurocrypt 9) Eine Boolesche Abbildung f : F n F q ist genau dann perfekt nichtlinear, wenn sie krumm ist. Beweis. Beide Eigenschaften sind jeweils äquivalent dazu, dass sie für alle Funktionen β f : F n F gelten, wo β : F q F eine beliebige Linearform ist. Korollar 3 Ist die Urbilddimension n ungerade, so Ω f > q. Ist zusätzlich q n, so Ω f q + n. Beweis. Die zweite Aussage folgt, weil Ω f Vielfaches von sein muss und n. q n Korollar 4 Für n 3 und f : F n Fn ist Ω f n. Beweis. Das folgt, weil f nicht perfekt nichtlinear sein kann wie bei Korollar 3. Ein Maß für eine global möglichst gute Diffusion einer Booleschen Funktion ist die globale Autokorrelation τ f := x F n κ f (x) = n u F n 78 ˆκ f (u) = n u F n ˆχ f (u) 4,

wobei die Umformung auf der Parseval-Gleichung und Korollar 4 zum Faltungssatz in.3 beruht. Insbesondere ist τ f κ f () =, und wir wissen schon, dass f genau dann perfekt nichtlinear ist, wenn τ f =. Weiter ist τ f = n u F n ˆχ f (u) 4 n u F n ˆχ f (u) da alle Summanden sind, mit Gleichheit genau dann, wenn höchstens ein Summand > ist. Also ist τ f n, und die Gleichheit gilt genau dann, wenn höchstens ein ˆχ f (u) > ist. Dieses eine muss dann gleich der gesamten Quadratsumme n sein, also ˆχ f (u) = ± n, also L f (u) = oder F n, also f(x) = u x + oder f(x) = u x für alle x. Damit ist gezeigt: Satz 8 Für die globale Autokorrelation τ f einer Booleschen Funktion f : F n F gilt: (i) τ f n. (ii) τ f = f perfekt nichtlinear. (iii) τ f = n f affin. (iv) Ist f quadratische Form vom Rang r, so τ f = n r. (v) Ist f = g h direkte Summe, so τ f = τ g τ h. Beweis. Die vierte Aussage folgt, weil τ f = x F n κ f (x) = x Rad f nach Beispiel in 4., die fünfte direkt aus κ f (x, y) = κ g (x)κ h (y). Für die Berechnung zweckmäßig ist die folgende Formel: τ f = x F n κ f (x) = x F n ( [δf (x, ) + δ f (x, )] 4δ f (x, )δ f (x, ) ), [δ f (x, ) δ f (x, )], also: = x F n Hilfssatz 6 Für die globale Autokorrelation τ f einer Booleschen Funktion f : F n F gilt: τ f = n 4 δ f (x, )δ f (x, ). x F n 79

4.6 Die Linearitätsdistanz Sei LS n := f : F n F f hat lineare Struktur }. Das ist die Vereinigung der Untervektorräume zu fester linearer Struktur, aber im allgemeinen selbst kein Untervektorraum. Definition 9 (Meier/Staffelbach, Eurocrypt 89) Für eine Boolesche Funktion f :F n F heißt die Hamming-Distanz die Linearitätsdistanz von f. ρ f := d(f, LS n ). Die Linearitätsdistanz ist invariant unter affinen Transformationen.. ρ f = f LS n. 3. Da A n LS n, ist ρ f σ f, die Nichtlinearität. Wie groß ist ρ f sonst? Zur Antwort hilft eine Zählung: Für einen festen Vektor u F n lässt sich Fn in die beiden Mengen D f (u, ) = x F n u f(x) = }, D f (u, ) = x F n u f(x) = } der Größen n = η f (u) = n δ f (u, ) und n = n η f (u) = n δ f (u, ) zerlegen. Nehmen wir zunächst n n an. Um f zu einer Funktion mit u als linearer Struktur zu machen, muss man mindestens n Werte abändern, und damit schafft man es wirklich: Sei nämlich D f (u, ) = M M irgendwie in zwei gleichgroße Mengen zerlegt mit x M x + u M, #M = #M = n ; dann hat die Funktion f f(x) + für x M (x) :=, f(x) sonst, den Vektor u als lineare Struktur: f(x + u) + f(x) = für x M, u f (x) = f (x + u) + f (x) = f(x + u) + f(x) + = für x M f(x + u) + + f(x) = für x M, und mit weniger Änderungen ist das nicht zu schaffen. 8

Falls n < n, benötigt man analog n Wertänderungen. Also ist die Distanz von f zu jeder Funktion g, die u als lineare Struktur hat, d(f, g) n f (u) := min n, n } = n minδ f (u, ), δ f (u, )}, und für geeignetes g wird dieser Wert angenommen. Es folgt ρ f = minn f (u) u F n }}. Da stets n + n = n, ist n f (u) n. Damit ist gezeigt: Satz 9 (Meier/Staffelbach, Eurocrypt 89) Für die Linearitätsdistanz einer Booleschen Funktion f : F n F gilt ρ f n. Die Gleichheit ist äquivalent dazu, dass f perfekt nichtlinear ist. Beweis der zweiten Aussage: In der obigen Zählung ist für jeden Vektor u F n } stets n = n δ f (u, ) = n = n δ f (u, ) = n. Es folgt weiter ρ f = n minδ f (u, v) u F n }, v F }. Wird dieses Minimum in (u, v ) angenommen, also ρ f = n δ f (u, v ), so ist δ f (u, v + ) = δ f (u, v ) maximal, also = Ω f. Gezeigt ist also: Satz Die Linearitätsdistanz ρ f einer Booleschen Funktion f lässt sich durch das differenzielle Potential Ω f so ausdrücken: ρ f = n ( Ω f ). Auch die Linearitätsdistanz ist also kein neues Maß für die Nichtlinearität, auch hier gilt, dass sie historisch vor dem differenziellen Potenzial eingeführt wurde. Ist f : F n F quadratische Form vom Rang r, so n, wenn r = n, ρ f = sonst, passend dazu, dass f im ersten Fall krumm ist und im zweiten Fall stets eine lineare Struktur hat 8