Patienten und Mitarbeiter Befragungen als QM-Instrumente in der Psychiatrie Zentrum für Soziale Psychiatrie Hochtaunus ggmh

Ähnliche Dokumente
Patientenbefragung in der Forensik

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer

Wettbewerbsvorteil durch Befragung für Verbände Joachim Finklenburg Kreiskrankenhaus Gummersbach

METRIK Einweiserbefragung als Steuerungsinstrument. METRIK-Anwendertag 27. Februar 2007

Strukturiertes Beschwerdemanagement in der Psychosomatik

Mehrdimensionale Erfassung der Unternehmensleistungen von Integrationsfirmen in Baden- Württemberg

Patientenbefragung. Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers

Lob- & Beschwerdebericht

Kontinuierliche Patientenbefragung bei den Kliniken Köln

Gesellschaftsstruktur der GRN ggmbh

HELIOS Kliniken GmbH. Mütter sind keine Patienten. Die Kundenzufriedenheitsanalyse. HELIOS Kliniken Gruppe. Johann Peter Prinz

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung

101. Wissenschaftliche Jahrestagung

Der Einsatz von Patienten- und Mitarbeiterbefragungen als Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Lob- & Beschwerdebericht

Die Anwendung des Instrumentes IZEP. Besonderheiten bei der Anwendung in der Forensischen Klinik Nette Gut Weißenthurm

Bethesda Krankenhaus Bergedorf

Innovationen für Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung

Zertifizierung / Rezertifizierung

Lob- & Beschwerdebericht

Umfrage zur Mitarbeiterbefragung Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Eine Auswahl unserer Messinstrumente im Überblick Institut für Wirksamkeitsanalyse. Dipl. Psychologe Rainer Oberkötter

Umsetzung einer Befragung im ambulanten Bereich - Einstiegsdroge ins Qualitätsmanagement?

Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen

Strategische Bedeutung einer kontinuierlichen Patientenbefragung. Köln, Dr. Daisy Hünefeld, Vorstand

ANQ Q-Day Atelier Psychiatrie. Fragebogen: Auf dem Tablet serviert

Zufriedenheitsbefragungen im Bereich des Betreuten Wohnens

Stationäre Patientenzufriedenheit Nationale Qualitätsmessungen

INNOVATIONEN DER QUALITÄTSSICHERUNG Patientinnenbefragung zur Entscheidungsbeteiligung in der Mammachirurgie

Gute Noten für die IV-Stelle Schwyz. Befragung im Bereich berufliche Integration

Strategie des LfDI für ein nachhaltiges Datenschutzmanagement

BESCHWERDEBERICHT 2014

Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Prozessmanagement

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens

Strukturen setzen, Prozesse beschreiben, Ergebnisse kommunizieren

Auf einen Blick. Ergebnisse der Permanenten Patientenbefragung 2016 Gesamtes Haus

Patientenbefragung. Ein Unterstützungsangebot der KV Hessen

wir bemühen uns, Sie optimal zu versorgen. Deswegen ist uns Ihre Meinung sehr wichtig!

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?!

Erhebungsbogen zum Umsetzungsstand des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements in vertragsärztlichen Praxen / Einrichtungen

Frühjahrstagung der VKD- Landesgruppen Brandenburg und Berlin. 27. Mai 2010 in Kloster Lehnin

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Forum 4 Interessensvertretungen in der Sanierungssituation 15. November 2012

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Qualitätsbericht 2011

Kommunikation zwischen Beteiligten: Ehrenamtliche Patientenfürsprecher ein Instrument der QS im Krankenhaus?

How To Complete A Picker Patient Survey

Hurra, wir haben eine Eins! Die MDK- Prüfung und ihre Folgen in der Caritas Sozialstation Wilthen/ Sachsen

Sozialkapital Messen, Erkennen, Nutzen

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

Patientenbefragungen als Element der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Funktion und Chancen aus Sicht des AQUA-Instituts

5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses

Ergebnisse Elternbefragung Motto: Ohne Beteiligung geht nichts machen Sie mit. Elternbefragung 2010 Seite 1

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

Qualitätsbericht des EndoProthetikZentrums Spremberg für das Jahr 2017

Qualitätsförderung durch Qualitätsindikatoren Transparenz - Peer Review

Der Beitrag von Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung aus Sicht der KBV

Qualitätsbericht Senioren-Park carpe diem Niederselters 2017

Auswertungsbeispiele

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

Die AWO als Arbeitgeber

QM Zertifizierung nach dem EPA System

Zufriedenheitsbefragung von Bewohner und deren Angehörigen in Altenpflegeeinrichtungen

Herzlich Willkommen!

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Qualitätsmanagement in Spitälern: Ein ModeU zur Evaluation der Patientenzufriedenheit

2. BFLK-Pflegefachtagung 10. September 2009 in Andernach

Patientenzentrierte Berichterstattung Welche Chancen bietet die externe QS?

Q-Indikatorenset Städtisches Klinikum München Aufwand Nutzen Erfahrungen

Im Ehrenamt für Patientinnen und Patienten eintreten

Patientenbefragung im Krankenhaus. Dr. Sabine Löffert

2017 erleben-s-konzepte, vollständige oder auszugsweise Wiedergabe, gleich in welcher Form, nur mit vorheriger schriftlicher G enehmigung.

Darmzentrum an der Maria-Theresia-Klinik München Zuweiserbefragung 2015

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

Asklepios Westklinikum Hamburg

MDK-Prüfung. Formular zur Bewertung von MDK- Prüfungen

Frühjahrstagung. 26. und in Lübeck

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

Führungsverhaltensanalyse

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Qualitätsmanagement: Wie und warum? Vier ausgewählte Projekte

Ermittlung psychischer Belastung an der Arbeit: - Mitarbeiterbefragung - Analyse-Workshop

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

&

Auswertung Patientenbefragung

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Qualitätssicherung der externen Qualitätssicherung Hintergrund, Umsetzung und Erfahrungen der St. Vincentius-Kliniken gag

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG

Freiwilligenarbeit im und für das Alter eine Bevölkerungsbefragung

ZUFRIEDENHEIT UND PSYCHISCHE GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ

Wichtige Praxisabläufe. Wichtige Abläufe. in der. Praxis. Qualitätsmanagement in der ärztlichen Praxis DrOP 2017 Folie Nr.

Hörerbefragungen als Element der Qualitätssicherung und entwicklung in der Hochschullehre. PD Dr. Manfred Herzer Christoph Rosenbusch M.A.

Ergebnisse Permanente Patientenbefragung 2014 Gesamt Gesamtes Haus Gesamtanzahl Fragebögen: 974 Bögen. Weiterempfehlung

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN

Transkript:

Patienten und Mitarbeiter Befragungen als QM-Instrumente in der Psychiatrie Metrik-Anwendertag Fulda 27. Februar 2007 1

Herangehensweise - Entscheidungen 1. Grundsatzentscheidung durch Klinikleitung zur Patientenbefragung: Wir wollen aus den Rückmeldungen lernen! Keine Befragung ohne Konsequenzen! 2. Entscheidung durch Klinikleitung: Externe Befragungen und Interne Befragungen regelmäßig durchführen Ergebnisse der Befragungen zur Analyse nutzen Ergebnisse in Qualitätsbericht aufnehmen Benchmark betreiben Metrik-Anwendertag Fulda 27. Februar 2007 2

Herangehensweise - Entscheidungen 3. Entscheidung der Klinikleitung: Wer führt externe Befragung durch? Wichtige Fragen bei der Auswahl eines Anbieters: Institut wie lange auf dem Markt? Institut hat schon wie viele Psychiatrien befragt? Institut hat spez. Fragebogen für Psychiatrien? Institut lässt Zusatzbogen zu? Institut berät bei Erstbefragung? Institut stellt Ergebnis den MA vor? Befragung der angegeb. Reverenzen positiv? Metrik-Anwendertag Fulda 27. Februar 2007 3

Herangehensweise - Entscheidungen Institut stellt anonymisierte Vergleichsdaten zur Verfügung? Rating verständlich? Institut wertet bereichsspezifisch aus? Institut erstellt Stationsvergleiche? Institut erstellt neben der Zufriedenheitsbeurteilung eine Wichtigkeitsbeurteilung / Prioritätenliste? Institut erstellt eine Wichtigkeits- Zufriedenheitsmatrix? Datenschutz gesichert? Preis- Leistungsvergleich zu anderen Anbietern positiv? Metrik-Anwendertag Fulda 27. Februar 2007 4

Herangehensweise - Entscheidungen Regelung über Verfahrensanweisung der externen Befragung unter Mithilfe des Instituts u.a. zu den Fragen: Wann wird befragt? Wie werden Doppelbefragungen verhindert? Werden PatientInnen mit F 00 bis F 009 befragt? Werden kleine Stationen mit geringen Rückläufen wie in die Auswertung aufgenommen? Metrik-Anwendertag Fulda 27. Februar 2007 5

Herangehensweise - Entscheidungen Interne Befragungen Entscheidung der Klinikleitung zur laufenden freiwilligen Befragung: Die 13 wichtigsten sich aus der externen Befragung ergebenden Fragen für die PatientInnen werden aufgenommen (Wichtigkeitsbeurteilung / Prioritätenliste) Einbeziehung des Patientenfürsprechers Verfahrensanweisung regelt die interne Befragung Metrik-Anwendertag Fulda 27. Februar 2007 6

Herangehensweise - Entscheidungen Schnittstelle zum Umgang mit Mängeln, Beschwerdemanagement und Projektmanagement ist durch Verfahrensanweisung geregelt Erfassung der Fragebögen wöchentlich im QM Ergebnisse der Befragung jedes Quartal an Stationen Zusammenfassung am Ende des Jahres Pro Station im Jahresvergleich Abteilungen im Jahresvergleich Gesamtes Haus im Jahresvergleich Vergleich interne und externe Befragungen Abgleich mit Zuweiserbefragungen Metrik-Anwendertag Fulda 27. Februar 2007 7

Erfahrungen - Probleme Grundsätzlich positiv Deutliche Verbesserungen der Ergebnisse auch durch Benchmark innerhalb des Hauses Notwendig sind: Vorstellung der externen Befragung in Mitarbeiterversammlungen Veröffentlichung / Transparenz der internen Befragungen an alle MitarbeiterInnen Konsequente Nachverfolgung, Ursachenermittlung und Verbesserungswesen bei negativen Abweichung über 5% Konsequente Schnittstellenbearbeitung Klare, verbindliche Vorgehensweise durch VA Metrik-Anwendertag Fulda 27. Februar 2007 8

Erfahrungen - Probleme Probleme: Zu geringe Rücklaufzahlen bei externer Befragung Lösung: 2 Durchgänge / Jahr (Frühjahr und Herbst in Monaten mit 5 Wochen Einbeziehung von Patienten mit F 00 bis F009 Lösung: Keine Befragung durchführen, dafür Angehörigenbefragung Metrik-Anwendertag Fulda 27. Februar 2007 9

Erfahrungen - Probleme Probleme Zu geringe Rücklaufzahlen bei interner Befragung Lösung: Übergabe der Fragebögen bei Einlassung und Hinweis auf die für das Haus wichtige Ergebnisse Austeilen nicht vor Entlassung, da evtl. Patienten bei negativen Meldungen Sanktionen befürchten, obwohl Anonymität zugesichert Zeitnahe Gespräche des QM in Stationssitzungen bzw. Morgenrunden wenn Beschwerden auftreten (Zeigen, dass Beschwerden ernst genommen werden und Lösungen suchen.) Für den Patienten nachvollziehbares, funktionierendes Beschwerdemanagement Leerung der Roten Kästen jede Woche durch QM, damit verbesserte Reaktionszeit Einbeziehung des Patientenfürsprechers Metrik-Anwendertag Fulda 27. Februar 2007 10

und wer fragt die Mitarbeiter nach ihrer Meinung? Wir wollen, dass es Ihnen gut geht! oder die Frage nach der Motivation der Klinikleitung Welche Vorstellungen verbindet die Mitarbeitervertreung (BR, PR, MAV) mit einer Mitarbeiterbefragung? Kampfabstimmung oder Verbesserungsprojekt? Metrik-Anwendertag Fulda 27. Februar 2007 11

Herangehensweise - Entscheidungen 1. Voraussetzungen für eine Entscheidung der Klinikleitung zu einer Mitarbeiterbefragung: Ernsthaftes Interesse an der Arbeitszufriedenheit aller Mitarbeiter. Überzeugung, dass man Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter nehmen kann. Bereitschaft, aus Befragungsergebnissen zu lernen! Bereitschaft, den Erfolg von Verbesserungsmaßnahmen zu überprüfen! Metrik-Anwendertag Fulda 27. Februar 2007 12

Herangehensweise - Entscheidungen 2. Entscheidung durch Klinikleitung: Wir führen Mitarbeiterbefragungen künftig regelmäßig durch. Wir sorgen für eine unabhängige Auswertung der Befragungen. Wir analysieren die Ergebnisse und erarbeiten Verbesserungsmaßnahmen mit den befragten Mitarbeitern. Wir setzen Befragungsergebnisse nicht gegen Mitarbeiter ein. Wir suchen eine Benchmark, um den Erfolg unserer Bemühungen zu überprüfen. Metrik-Anwendertag Fulda 27. Februar 2007 13

Herangehensweise - Entscheidungen 3. Entscheidungshilfen für die Unterstützung durch die Mitarbeitervertretung (BR, PR, MAV): Die Klinikleitung hat sich auch in der Vergangenheit um die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter bemüht. Vertrauensfördernde Maßnahmen wie Betriebsfeiern und -ausflüge, Sommerfeste, Weihnachtsfeiern etc. sind etabliert. Mitarbeiterbeschwerden, Anregungen und Verbesserungsvorschläge wurden auch ín der Vergangenheit konstruktiv für Entwicklungen genutzt. Die Klinikleitung zeigt ernsthaftes Interesse an der Einführung und weiteren Entwicklung des Qualitätsmanagements. Die Klinikleitung ist offen für den Vergleich mit anderen Kliniken. Metrik-Anwendertag Fulda 27. Februar 2007 14

Herangehensweise - Entscheidungen 4. Entscheidungshilfen für die Beauftragung eines externen Anbieters: Erfahrungen in der Durchführung von Mitarbeiterbefragungen Vertretbarer Umfang des Fragebogens Validität, Objektivität und Reliabilität wurden überprüft Klinikspezifische Zusatzfragen sind möglich Differenzierte Auswertungen unter Wahrung des Datenschutzes Start-up Veranstaltungen in der Klinik Neben Fragen zur Zufriedenheit auch Fragen zur Wichtigkeit Präsentation der Ergebnisse für Mitarbeiter und für Vorgesetzte Preis- Leistungsvergleich zu anderen Anbietern Referenzen Metrik-Anwendertag Fulda 27. Februar 2007 15

Erfahrungen - Probleme Positiv, wenn Vertrauen in die Entwicklungsbereitschaft der Klinikleitungen vorhanden ist. klinikspezifische Fragen das Interesse des Hauses an der Mitarbeitermeinung verdeutlichen. eine Start-Up-Veranstaltung die Bedenken von Mitarbeitern ausräumen kann. die Mitarbeitervertretung aktiv für die Befragung wirbt. das gesamte Verfahren transparent ist. die Zeit zwischen Befragung, Ergebnispräsentation und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen gering ist. Metrik-Anwendertag Fulda 27. Februar 2007 16

Erfahrungen - Probleme Bedenklich, wenn Befragungen ausschließlich zur Befriedigung von Auditoren, Visitoren oder Assessoren erfolgen. Mitarbeitervertretungen einen objektiven Beweis für die Unfähigkeit des Managements führen möchten. Befragungsergebnisse nicht offen gelegt werden. die zugesagte Anonymität verletzt wird. keine deutlichen Maßnahmen zur Verbesserung ergriffen werden. keine Überprüfung der Wirksamkeit von Verbesserungsmaßnahmen erfolgt. das Befragungsinstrument dann in Frage gestellt wird, wenn die Ergebnisse nicht begeistern. Metrik-Anwendertag Fulda 27. Februar 2007 17

Fazit: Es hat keinen Zweck, Meinungen zu erfragen, wenn man nicht wirklich bereit und in der Lage ist, diesen Meinungen Rechnung zu tragen. Metrik-Anwendertag Fulda 27. Februar 2007 18

Einweiserbefragungen als Faktor für Geschäftsserfolge? Voraussetzungen für die Integration von Einweisermeinungen in die Planung von Verbesserungsmaßnahmen: Vorhandene Einweiserstatistiken trennen zwischen Viel-, Mittel- und Wenig-Einweisern Es besteht bereits eine vertauensvolle Zusammenarbeit zwischen Einweisern und Klinik Einweiser sind vom Nutzen der Befragung für ihre Interessen überzeugt Metrik-Anwendertag Fulda 27. Februar 2007 19

Erfahrungen - Probleme Einweiser machen mitunter die Erfahrung, dass auf ihre Belange als niedergelassene Behandler wenig Rücksicht genommen wird. Institutsambulanzen (PIA) treten mitunter in Konkurrenz mit Facharztpraxen. Die allgemeine Papierflut, in der die Behandlung der Patienten zu versinken droht, wird durch Fragebogen zur Einweiserbefragung noch erhöht. Metrik-Anwendertag Fulda 27. Februar 2007 20

Erfahrungen - Probleme Ärzte pflegen mitunter eine besondere Kommunikationskultur, die sich ungünstig auf Befragungen mit Fragebogen auswirken kann. In der Folge werden Rücklaufquoten von 20% und weniger zu einem finanziellen und inhaltlichen Experiment. Die Rückmeldung von Befragungsergebnissen und Verbesserungsmaßnahmen muss einen unmittelbaren Einfluss auf die Zusammenarbeit mit dem Einweiser haben. Metrik-Anwendertag Fulda 27. Februar 2007 21

Fazit: Wer die Meinungen seiner Zuweiser für den Erfolg seiner Entwicklungen nutzen möchte, sollte (mind.) einen Arzt/eine Ärztin finden, die diese Meinungen persönlich abholt. Metrik-Anwendertag Fulda 27. Februar 2007 22