QUIMS-Austauschtreffen: Standortbestimmung zu den zwei Schwerpunkten April 2014, M. Truniger

Ähnliche Dokumente
QUIMS-Befragungen

Nutzung der schulspezifischen Auswertung der Online-Befragung

QUIMS-Austauschtreffen: Standortbestimmung zu den zwei Schwerpunkten, Auswertung Sept 2014, M. Truniger

QUIMS Austauschtreffen

Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) und Zusammenspiel mit Gesunder Schule

Kontakt: Volksschulamt, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

QUIMS-Austauschtreffen: Standortbestimmung zu den zwei Schwerpunkten, Auswertung Sept 2014, M. Truniger

Die neuen obligatorischen Schwerpunkte von QUIMS: Was heisst das für die Schulen konkret? Referat von Markus Truniger

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt QUIMS. Qualität in multikulturellen Schulen

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Schulerfolg: kein Zufall Weiterbildung für QUIMS- Beauftragte

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal DIE VOLKSSCHULE IM KANTON ZÜRICH

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

Schule Rotweg, Horgen

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT

Hinweise für das Erstgespräch mit den Eltern

Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013

Wirkungsvolle Elternbildung

Grobplanung eines QUIMS-Entwicklungsprojekts oder eines festen QUIMS-Angebots

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Elterninformation zum Kindergarten

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 9. September 2013

Schulerfolg: kein Zufall Weiterbildung für QUIMS-Beauftragte Mai 2016 Juni 2017

49. Übertrittsverfahren an die verschiedenen Mittelschultypen im Kanton Zürich

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

Weiterentwicklung von QUIMS mit der Schreibförderung als erstem Schwerpunkt

FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Aktuelle Informationen zum Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Personalführung durch die Schulleitungen Personalmanagement im Bildungsbereich Martin Wendelspiess, Amtsleiter Volksschulamt Kanton Zürich

Schulprogramm Im Gut 2017 bis 2021

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich

Vernehmlassung Berufsauftrag Lehrpersonen

Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39

Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten

Bildungssprache und Mehrsprachigkeit als Teil der Schulentwicklung

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Konzept hinsichtlich der Bedarfsanalyse und des Anforderungskatalogs im Bereich der obligatorischen Lehrmittel

School Improvement Capacity for Academic Learning (SIC)

Handlungskompetenzorientierung in den Berufsfachschulen

Wegfall der minimalen Unterrichtsverpflichtung für Schulleitende

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Anleitung zur Anmeldung

Befragung Eltern der 1. Klasse

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung

Schulprogramm Schule Linden

Schulprogramm Schulen Einsiedeln

Qualitätsentwicklung an Schulen

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Rating-Konferenz mit Schüler/innen zum Lesen ( Klasse)

Bessere Qualität in allen Schulen. Das SEIS Instrument. Wörrstadt 22. September Doris Holland Seite 1

Präsentation Schulentwicklung Kindergarten und Primarschule Schanz.

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern

sprachgewandt Ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes Schulungen Zürich

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Einführung für Lehrpersonen

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen

Aktuelle Informationen Deutsch als Zweitsprache

Unterricht als Kernanliegen von QUIMS Unterricht tief greifend entwickeln

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gemeinschaftsförderung Information Meinungsbildung Diskussion Entscheidungsfindung Schulentwicklung Beschlussfassung Wahlen, Nominationen

Antwortformular Vernehmlassung Kompetenzen von Schulpflege, Schulleitung und Schulverwaltung

Wie lässt sich die Tragfähigkeit der Regelschule verbessern?

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

EN DÉTAIL 2016/2017 GRENZ- ERFAHRUNGEN IM UNTERRICHT AN DER GRENZE ZU EINEM NEUEN LEBENSABSCHNITT LEHRER IN DIE LEHRE. Seite 30. Seite 6.

Erwartungen an eine Educational Governance aus der Perspektive einer Rektorin

Hören Niveau A2.1 bis A2.2 Wo?

Zehn Leitsätze zur Lehrmittelpolitik des Kantons Zürich

Persönliche Geräte im Alltag

Ziele und Programm des heutigen Workshops. Eine QUIMS-Schule. 1. Kurze Einführung zum Programm QUIMS: Begriffe

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Mitwirkung / Partizipation Information für die Standortbestimmung

Entwicklungen von 2014 bis 2016 im Programm QUIMS. mit Fokus auf den obligatorischen Schwerpunkten

QUIMS am Beispiel Leseförderung

Umsetzung von 2006 bis 2008 Materialien zum Stand in den Schulen und zum Supportsystem

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

Strategisches Führen Seminar für Schulpflegen im Bezirk Laufenburg

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden

Orientierung. Übertritt aus der Primarschule und Wechsel innerhalb der Sekundarschule. Obfelden Ottenbach Sekundarschule mit drei Stufen

Elterninformation durch die Schule Ebikon

Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B

Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule

Was braucht es, um einen Text sprachlich gut schreiben zu können? Was braucht es, um über Texte sprechen zu können?

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Schulprogramm Schule Birchlen Dorf

Schulerfolg: kein Zufall Weiterbildung für QUIMS- Beauftragte

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Herzlich willkommen! Info-Veranstaltung adl-einführung 9. Mai 2017

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden an der Tagung

Transkript:

QUIMS-Austauschtreffen: Standortbestimmung zu den zwei Schwerpunkten April 201, M. Truniger Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich

Was ist der Sinn der online-befragungen und Auswertungen? Für die Schulen: Für jede Lehrperson: Reflexion und Einschätzung der eigenen Praxis der Schreibförderung, der Sprachförderung und der Zusammenarbeit mit Eltern im Kindergarten Für die einzelne Schule: ein Gesamtbild der aktuellen Praxis in den zwei Schwerpunkten: Stärken, Schwächen und Potenziale wahrnehmen; blinde Flecken ausleuchten; die Vielfalt der Praktiken und Möglichkeiten erkennen Grundlage für die schuleigenen Pläne und Aktivitäten bis 2017 zwei Jahre später: neues Gesamtbild und Einschätzung der Veränderungen Seite 2

Die online-befragung und Auswertung sind ein Hilfsmittel für die Unterrichts- und Schulentwicklung. Die Erwartung ist nicht, dass alle Lehrpersonen und Schulen in allen Fragen möglichst «trifft zu» einschätzen, sondern dass realitätsnahe Profile von Stärken und Schwächen sichtbar werden. Seite

Was ist der Sinn? Für den Kanton: Der Kanton erhält breit abgestützte Daten zur Ausgangslage in den zwei Schwerpunkten vor dem Start, und auf Ende 2016 erhält er Daten zu Veränderungen. Damit kann das Volksschulamt gegenüber dem Bildungsrat und der Politik Rechenschaft ablegen, was getan und erreicht wurde in den zwei QUIMS-Schwerpunkten. Seite

Welche Verpflichtung gilt? Der Bildungsrat beauftragt die einzelnen Schulen und das Volksschulamt, die Erfahrungen und Ergebnisse zu prüfen und darüber zu berichten. Deshalb sind die Schulen die Schulleitungen und alle Lehrpersonen verpflichtet, sich an den Befragungen zu beteiligen (die Eltern des Kindergartens sind eingeladen, sich zu beteiligen): erstmals im Laufe des Jahrs 201 (drei Zeitfenster) das zweite Mal: auf Ende 2016 Das Volksschulamt ist verpflichtet, Mitte 2017 dem Bildungsrat mit den ausgewerteten Daten Bericht zu erstatten. Seite 5

Was gibt es für Schulleitungen (SL) und QUIMS- Beauftragte (QB) zu tun? Vor der Befragung: Sie informieren Lehrpersonen und Eltern im KG über die Befragung und das Mitmachen und laden sie dazu ein: mündliche Erläuterung, Klärung der Fragen und Bedenken im Dialog den Sinn aufzeigen die Verpflichtung der Lehrpersonen bekanntmachen die technischen Abläufe und Termine erläutern Vorbereitete Briefe per E-Mail an Lehrpersonen sowie über die Kindergärtnerinnen per Papier an die Eltern des Kindergartens verteilen Seite 6

Was gibt es für SL und QB zu tun? Nach der Befragung, wenn die Auswertung vorliegt: SL, QB und QUIMS-Team sichten die Auswertung und nehmen eine erste Analyse vor. SL und QB präsentieren und kommentieren eine Auswahl von interessierenden Daten im Plenum (an einer pädagogischen Konferenz, einer jährlichen Q-Tagung) mit Diskussion: Was haben wir so erwartet, was überrascht uns, was sticht positiv heraus, was negativ,.? Wo liegt bei uns der Handlungsbedarf, was wollen wir anpacken, was ist das wichtigste, was ist das Dringlichste, wo ist in unserm Team die grösste Bereitschaft und «Lust» etwas anzupacken,. Seite 7

SL und QB nutzen die Befunde als Grundlage für die Planung der Schwerpunkte im Schulprogramm. SL und QB nutzen die Befunde als Grundlage für die Besprechung und Planung der Weiterbildungen und der Elternangebote mit externen Partnern. Eventuell: kurze zusammenfassende Information der Eltern über die wichtigsten Befunde der Eltern-Befragung. Seite 8

trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft zu trifft voll und ganz zu Wenn meine Schüler und Schülerinnen Texte schreiben, biete ich ihnen die dazu notwendigen sprachlichen Mittel an bzw. erarbeite diese Mittel mit ihnen: Wortschatz, Formulierungen, Mustersätze usw. (n=; M=.26) 6 15 Ich leite die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt an, wie sie gute Texte unterschiedlicher Sorte (Erzählung, Bericht, Anleitung usw.) verfassen können. (n=58; M=.28) 22 12 12 Ich mache den Schülerinnen und Schülern durch lautes Denken deutlich, wie ich selber vorgehe, wenn ich einen Text verfasse. (n=2; M=.52) 15 12 5 Ich verwende oft Muster- oder Beispieltexte, um den Schülerinnen und Schülern den Aufbau und die Merkmale guter Texte unterschiedlicher Sorte zu erläutern (Erzählung, Bericht, Anleitung usw.). (n=19; M=.11) 5 2 1 Ich spreche mit den Schülerinnen und Schülern darüber, welche Schreibstrategie in welcher Situation hilfreich ist. (n=; M=2.85) 12 6 5 Ich erarbeite mit den Schülerinnen und Schülern Strategien, die sie beim Schreiben unterstützen (z. B. Stichworte notieren, Mindmaps/Clusters erstellen, die Lesenden vor Augen halten, Texte überarbeiten). (n=19; M=.11) 5 2 1 Ich spreche mit den Schülerinnen und Schülern oft über Tipps und Tricks zum Schreibprozess. (n=1; M=.95) 5 12 9 7 0% 20% 0% 60% 80% 100% Seite 9

Wie oft pro Jahr macht Ihr Kindergarten folgende Angebote? 0x 1x 2x x mehr als x Spielnachmittage, Umzüge usw.) 2 1 andere Anlässe mit oder für Eltern (Aufführungen, 1 1 1 Feste mit Eltern 1 Elternabende/Elternmorgen 2 2 Elternbesuchs(halb)tage 0 1 0% 20% 0% 60% 80% 100% Seite 10

Bedenken, Fragen Ist das vor allem eine bürokratische Übung? Die Standortbestimmung soll für Lehrpersonen und Schulen Sinn machen. Entstehen unüberblickbare Datenberge? Es kommen viele Daten zusammen. Sie sollen je nach Zwecken (grobe Planung, Weiterbildung mit Externen, pro Stufe, ) selektiv verwendet werden. Dienen die Daten der Kontrolle durch den Kanton und durch Schulpflege? Die Befragungsdaten der online-erhebung pro Schule gehören der Schule, werden nicht zur Kontrolle der einzelnen Schule «von oben» verwendet. Die zweijährlichen Schulberichte jedoch dienen der Rechenschaftslegung und einer Aufsicht durch den Kanton. Seite 11

Wird der Datenschutz gewährleistet? In den kantonalen Auswertungen der online-erhebung sind Personen und Schulen anonym (in den zweijährlichen Schulberichten sind die Schulen nicht anonym). Seite 12

QUIMS-Austauschtreffen: Mitteilungen April 201, M. Truniger Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich

Aktuelles zu Aufgaben von QUIMS-Beauftragten (QB) und Schulleitungen (SL) Auf der Website www.volksschulamt.zh.ch/quimsab201 ist das «Wiki» mit viel Material zu den neuen Schwerpunkten zu finden: aktuell z.b. die Angebote und Anmeldeadressen für die schulinterne Weiterbildung, erste Musteraufgaben zum Schreiben. Anmeldefrist zum Lehrgang CAS für QUIMS-Beauftragte der PH Zürich (Juni 201 bis Juni 2015, 00 Lernstunden,) läuft bis 25. April 201: für neue QB und auch zukünftige QB zu empfehlen Beobachten der Daten zu Übergängen in nächste Schulstufen: aktuelle Daten pro Schule kommen im April 201, dienen auch der Reflexion und Standortbestimmung in den einzelnen Schulen im Thema «Schulerfolg». Seite 1

Beobachten der Daten zu Übergängen Beispiel: Primarschule X Übertritte in Sek A 100% 80% 60% Kanton Zürich, Alle Schüler/innen Kanton Zürich, Fremdsprachige Kanton Zürich, Deutschsprachige Schule, Alle Schüler/innen 0% Schule, Fremdsprachige Schule, Deutschsprachige 20% 0% 2008+2009 2010+2011 2012+201 Seite 15

Ganzer Kanton: alle QUIMS-Primarschulen Übertritte in Sek A 100% 80% 60% 0% 20% 0% 2008 2009 2010 2011 2012 201 Kanton Zürich, Alle Schüler/innen Kanton Zürich, Fremdsprachige Kanton Zürich, Deutschsprachige QUIMS-Schulen, Alle Schüler/innen QUIMS-Schulen, Fremdsprachige QUIMS-Schulen, Deutschsprachige Seite 16

Beispiel: Sek-Schule Y Seite 17

Ganzer Kanton: alle QUIMS-Sekundarschulen Seite 18

Weitere Mitteilungen, Dank 8 Schulen werden ab 1/15 neu bei QUIMS beteiligt: Willkommen! 5 QUIMS-Schulen werden ab 1/15 nicht mehr beteiligt sein: herzlichen Dank für die Zusammenarbeit! QUIMS-Netzwerktagung vom 15. März 2015: grosses Interesse, vielfältiges Programm, viele Materialien sind auf dem Wiki zu finden: bitte nutzen und weitergeben Schulbesuch aus Genf in der QUIMS-Schule Sihlfeld und reger Austausch mit einem ähnlichem Programm (Réseau d enseignement prioritaire) Seite 19

0 Kurzfilme «Lerngelegenheiten» zur frühen Förderung: www.kinder-.ch Seite 20

Personen, Termine Wechsel im kantonalen QUIMS-Team: Franziska Bischofberger verlässt uns auf Ende Mai 201. Nachfolgerin ist Brigitte Ernst. Für Austauschtreffen (und Auskünfte und Beratung für QB und SL im Kanton) ist ab 1. Juni 201 Claudia Ulbrich zuständig Austauschtreffen für QUIMS-Beauftragte Herbst 201 Stadt: Dienstag, 16. Sept. 201, 17.00 bis 19.15 Kanton, ohne Stadt: Dienstag, 2. Sept. 201,17.15 bis 19.0 Seite 21