ZERTIFIKATSKURS FACHKRAFT IM KINDERSCHUTZ. Qualifizierung im Kinderschutz. Berufsbegleitende Weiterbildung im Kompaktformat

Ähnliche Dokumente
Curriculum Fachkraft im Kinderschutz

Curriculum Fachkraft im Kinderschutz

Die Kinderschutz-Zentren

Die Fachkraft nach 8a SGB VIII

Die Kinderschutz-Zentren

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Weiterbildung im Kinderschutz Curriculum Die Fachkraft gemäß 8a SGB VIII

Weiterbildung im Kinderschutz Curriculum Kinder psychisch kranker Eltern

Qualifizierung im Kinderschutz Curriculum Kinder psychisch kranker Eltern. Berufsbegleitende Weiterbildung Hannover 2012/13

Weiterbildung im Kinderschutz Curriculum Kinder psychisch kranker Eltern

Die Kinderschutz-Zentren

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Mustervereinbarung zum Verfahren gem. 8a Abs. 4 SGB VIII

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Workshop Kinderschutz und Schule. Wege gelingender Zusammenarbeit

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Weiterbildung im Kinderschutz Curriculum Die Fachkraft gemäß 8a SGB VIII

beim Jugendamt Umgang mit (anonymen) Hinweisen

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

Die Wiesbadener Vereinbarung

Kinder- und Jugendschutz

Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG)

Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs. Düsseldorf, den

Schulsozialarbeit und Kinderschutz

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Zertifikatskurs Insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz

Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen

Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft ( 8a SGB VIII)

Zusammenspiel von Frühen Hilfen und Schutzauftrag

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Das Bundeskinderschutzgesetz

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Leitfaden zur Risikoeinschätzung im Kontext von Kindeswohlgefährdung. ( 8a SGB VIII)

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Sicherheit gewinnen durch Kooperation im Kinderschutz

Kindeswohlgefährdung. hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII)

Weiterbildung im Kinderschutz Curriculum Beratende Fallkoordination bei Kindeswohlgefährdung Kooperation in Krise und Konflikt

Zertifikatskurs Insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz

Zertifikatskurs Insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz

Weiterbildung Familienhebammen

NETZWERKARBEIT IM KINDERSCHUTZ MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT DER INSOWEIT ERFAHRENEN FACHKRÄFTE

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

Ist jetzt alles irgendwie Kinderschutz?

*Dresden, April 2012

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

Inhalt. Einleitung 11. Teil I Grundlagen 15

Netzwerk Kinderschutz im Land Berlin und Umsetzung in Pankow. BA Pankow Jug KS

Teil 1: Institut für soziale Arbeit. Projektgruppe I - Kindeswohl(-gefährdung) - Was heißt das? Workshop 2 Mittwoch,

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF. Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Jugendhilfe zwischen Frühen Hilfen und Kinderschutz

Grundsätze und Maßstäbe zur Bewertung der Qualität einer insoweit erfahrenen Fachkraft - Orientierungshilfe für Jugendämter

Vereinbarung zur Umsetzung der. 8 a Abs. 2 SGB VIII Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe und. 72 a SGB VIII Persönliche Eignung. zwischen.

Die Vorschrift des 8a im System des SGB VIII. Stellung im Allgemeinen Teil des SGB VIII: gilt für Leistungen und Andere Aufgaben

DEN STEIN INS ROLLEN BRINGEN

Die insoweit erfahrene Fachkraft

Zusammenarbeit im Kinderschutz

Rosenzweigstr Solingen Telefon Fax

Koordinierungszentrum für Kinderschutz Hannover

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

2007Juni 2013) NEU Formulierungsvorschlag. Formulierungsvorschlag

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF

Rechtliche Aspekte der Kooperation und notwendiges Handeln bei Betreuungskrisen von Jugendlichen (Deutschland)

Gefördert vom. Medizinische Kinderschutzhotline: Errichtung einer Kinderschutzhotline für ärztliches und heilberufliches Fachpersonal

Leitfaden Kindeswohl. Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Schule

Kinderschutz im Dialog

Fachtagung am 24. November Uhr Pavillon Kulturzentrum, Hannover

Fachberatung im Kontext Kindeswohlgefährdung. Kita - Fachberatung Angelika Stroh-Purwin

Zur Bedeutung einer professionellen Zusammenarbeit der verschiedensten Ebenen im Kinder-und Jugendschutzdienst

Februar 2017 Juni Durchgang

Landratsamt Freudenstadt

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Beschluss-Reg.-Nr. 81/07 der 10. Sitzung des LJHA am in Erfurt

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Hochschullehrgang (Januar bis Mai 2018) Beratende Fachkraft im Kinderschutz insofern erfahrene Fachkraft nach 8a SGB VIII

Beobachten- Einschätzen- Handeln. Die Handlungsschritte des ASD im Spannungsfeld zwischen Normalität und Kindeswohlgefährdung

Kindeswohl im Blick?! Treff Sozialarbeit Stuttgart 29. Oktober 2015

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

Transkript:

ZERTIFIKATSKURS FACHKRAFT IM KINDERSCHUTZ Qualifizierung im Kinderschutz Berufsbegleitende Weiterbildung im Kompaktformat

Berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft im Kinderschutz durch das am 1. Januar 2012 in Kraft getretene Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) ist die Praxis der Jugendhilfe erneut aufgefordert, die fachlichen Standards im Kinderschutz weiterzuentwickeln. Im Focus stehen dabei das rechtzeitige Anbieten von Hilfen für belastete Familien sowie die Verbesserung der Zusammenarbeit von Institutionen im Kinderschutz. Im Zuge des BKiSchG wurde auch 8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung überarbeitet und neu sortiert. Als zentrale Aufgabe für Mitarbeiter(innen) in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe ist weiterhin formuliert, Signale von Kindeswohlgefährdungen zu erkennen und deren Risiken für die Kinder im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte einzuschätzen. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass Kinder, Jugendliche und Eltern in die Einschätzung der Gefährdungssituation einbezogen werden müssen. Die Umsetzung des Schutzauftrags beschreibt somit einen Prozess zwischen Helfer(inne)n, Eltern und Kindern, der nicht ohne Kontakt und Beziehungsaufnahme zu denken ist. Unterschiedliche Einschätzungen der Fachkräfte, der Familie und Konflikte sind bei Themen wie Misshandlung, sexuelle Gewalt und Vernachlässigung unausweichlich und führen häufig zu Verunsicherung im Handeln. Die Weiterbildung will die Teilnehmer(innen) mit den aktuellen, fachlichen Grundlagen des Kinderschutzes vertraut machen und die erforderlichen Kompetenzen für ein qualifiziertes und besonnenes Handeln in eigenen Gefährdungsfällen vermitteln. Die Teilnehmer(innen) können so in ihrer Institution und in ihrem Team Expert(inn)en für Kinderschutzfragen werden.

Ziele der Weiterbildung Fachkraft im Kinderschutz Kenntnisse über Formen, Ursachen und Dynamik von Gewalt in Familien Verständnis der Prozessorientierung im Kinderschutz Kenntnisse über verschiedene Methoden und Instrumente der Gefährdungseinschätzung und des Fallverstehens und deren Anwendung Klarheit über rechtliche Rahmenbedingungen Schutz von Kindern in Zusammenarbeit mit Eltern Methoden der Gesprächsführung mit Eltern und Kindern Verständnis der Handlungslogik der eigenen und kooperierenden Institutionen Kenntnisse über Verstrickungsrisiken zwischen Helfer- und Familiensystem Methodik/Didaktik Während der gesamten Weiterbildung wird die Vermittlung und Vertiefung des Fachwissens durch den Austausch über Erfahrungen der Teilnehmer(innen) aus der praktischen Arbeit ergänzt. Jeder Weiterbildungsteil ist in mehrere Arbeitseinheiten gegliedert. Die Wissensvermittlung findet im Plenum statt, in Kleingruppen werden die theoretischen Grundlagen mit praktischen Beispielen und Übungen vertieft. Zu den sachbezogenen Themen werden den Teilnehmer(innen) Arbeitsmaterialien und Handouts zur Verfügung gestellt. Kursleiter(innen) Patrick Wirtz Bildungswissenschaftler (BA) Systemischer Familienberater (DGSF) Analytisch Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapeut (SG) Analytisch Systemischer Supervisor (SG) Kinderschutzfachkraft Zertifizierter Verfahrensbeistand (BVEB)

Familiäre Risikokonstellationen Psychosoziale Belastungen, sozioökonomische Faktoren, familienstrukturelle Bedingungen Modul I Kontexte von Kindeswohlgefährdung Unterschiedliche Formen der Kindeswohlgefährdung Definitionen, Konfliktgenese, Konflikterleben von Eltern und Kindern, systemische Aspekte von Gewalt, Familiendynamik, Gewalt in Institutionen Mo. 10. April 2017 Kinder als Betroffene und Akteure in Gewaltkontexten Besonders gefährdete Kinder, Entwicklung und Entwicklungsbeeinträchtigungen, Beziehung und Bindung, Folgen von Kindeswohlgefährdung Risiken und Ressourcen Wahrnehmung von Risikofaktoren, Bewertung von Ressourcen, Dimensionen und Aspekte der Gefährdungseinschätzung, erste Risikoeinschätzung Modul II Kontexte von Kindeswohlgefährdung Di. 11. April 2017 Ziele: Sicherheit in der Wahrnehmung von gewichtigen Anhaltspunkten durch Kenntnis der verschiedenen Formen von Kindeswohlgefährdung und ihren Auswirkungen auf Kinder in verschiedenen Entwicklungsstufen

Modul III Einschätzung von Gefährdungslagen Instrumente, Methoden und Verfahren zur Gefährdungseinschätzung Interne Fachberatung, z.b. Kollegiales Fallverstehen, Fachberatung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft, Bögen zur Risikoeinschätzung Risiken bei der Risikoeinschätzung (fehlende) Kontakt- und Beziehungsgestaltung, Beteiligung und Rolle eigener Gefühle und Affekte, Bedeutung und Reflexion eigener Vorannahmen, Bestätigungsfehler Mi. 12. April 2017 Modul IV Einschätzung von Gefährdungslagen Do. 13. April 2017 Schutzauftrag und rechtliche Verortung Grundprinzipien der Jugendhilfe, wichtige Vorschriften des KJHG, insbesondere 8a/8b KJHG, Hinweise zum Familienrecht, insb. 1666, 1666a BGB und FGG, Neuregelungen des Bundeskinderschutzgesetzes, z.b. 4 KKG Datenschutzrechtliche Aspekte des Schutzauftrags Grundlagen zu Datenschutz und Kooperation, Rechte und Pflichten zur Datenübermittlung, Rechte und Pflichten der Geheimhaltung, Anforderungen an eine Zustimmungserklärung, Risiken der Helfer und persönliche Absicherung Ziele: Erweiterung des Fallverstehens, Kennenlernen der unterschiedlichen Instrumente und Verfahren zur Gefährdungseinschätzung reflektierter und sicherer Umgang damit, erste Sensibilisierung für mögliche Fehlerquellen in der Hilfe, Kennenlernen der rechtlichen Rahmenbedingungen im Kinderschutz

Einbeziehen von Kindern und Jugendlichen Rechtsanspruch auf Beratung nach dem Bundeskinderschutzgesetz, altersangemessene Gesprächsführung, entwicklungspsychologische Aspekte, Resilienz und Ressourcen bei Kindern erkennen Einbeziehen von Eltern Schwieriges wirksam zur Sprache bringen, Gesprächsführung bzgl. Problemakzeptanz, Problemkongruenz und Hilfeakzeptanz, Zugänge finden und Zugangshindernisse erkennen, zu Hilfen motivieren und Vereinbarungen treffen, Umgang mit Abwehr und Widerstand Modul V Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Eltern bei der Gefährdungseinschätzung und Hilfeplanung Di. 18. April 2017 Fälle und Fallen in der Kinderschutzarbeit Übertragung und Gegenübertragung von Familiendynamik, Ambivalenzen von Eltern, Kindern und Helfer(inne)n, Blinde Flecken und die Gefahr der Verstrickung Modul VI Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Eltern bei der Gefährdungseinschätzung und Hilfeplanung Helfer, Kind und Eltern im Blick Geeignete und notwendige Hilfen Qualitätsmerkmale der Hilfe(planung), wie erkennen die Beteiligten, dass Vereinbarungen erfolgreich sind? Ziele: Kennenlernen der Spezifik der Gesprächsführung mit Kindern und Eltern bei der Gefährdungseinschätzung, Erweiterung der Empathie- und Kommunikationsfähigkeit Mi. 19. April 2017

Modul VII Kooperationen im Hilfesystem Do. 20. April 2017 Kooperation und Koordination als mehrdimensionale Beziehung Die Vielfalt der Kooperationspartner, Leitlinien für eine gelingende Kooperation, Störfaktoren Verstrickungsrisiken zwischen Familien- und Helfersystem Jugendhilfe, Schule, Gesundheitswesen und Justiz Schnittstelle Jugendamt und freie Träger Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe mehrerer Systeme, Stolpersteine in der Kooperation Modul VIII Kooperationen im Hilfesystem Fr. 21. April 2017 Grenzverletzungen in Institutionen Rechtliche Grundlagen der Prävention, Qualitätsstandards und Beschwerdemanagement, Partizipation von Kindern und Jugendlichen, transparente Verfahren bei Verdachtsfällen Standards im Kinderschutz Prozessorientierte und kooperationsgeleitete Umsetzung des Schutzauftrags, Phasen der Fallbegleitung, qualifizierte Dokumentation Ziele: Kennenlernen der Kompetenzen und Handlungslogik relevanter Kooperationspartner; Reflexion der eigenen Kooperationserfahrungen, Sensibilisierung für Risiken im Hilfesystem, Kennenlernen der Anforderungen an eine insoweit erfahrene Fachkraft und Aufgaben der Fachberatung

Veranstalter: Deutscher Kinderschutzbund OV e.v. (DKSB ) Tel. 02273 913311 weiterbildung@kinderschutzbund-kerpen.de www.kinderschutzbund-kerpen.de Adressaten: Tagungsort: Verpflegung: Fachkräfte der Jugendhilfe: aus sozialen Diensten, Beratungsstellen, Schulsozialarbeit und Kindertagesstätten, Beratungslehrer(innen) und Fachkräfte des Gesundheitswesens (Familienhebammen und Familienkrankenschwestern). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. -Horrem Keine Verpflegung, mehrere Restaurants und Bistros fußläufig erreichbar Teilnehmerbeitrag 900,- Bankverbindung: Allgemeine Hinweise Bitte beachten IBAN: DE51370692520002050056 BIC: GENODED1ERE VWZ: Name, KSF 2017 Die Fortbildungsreihe findet nur dann statt, wenn eine hinreichende Zahl von Teilnehmer(inne)n vorhanden ist. Muss aus diesen oder anderen Gründen ein Modul abgesagt werden, werden bereits gezahlte Kursgebühren anteilig zurückerstattet. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Themenverschiebungen bzw. -änderungen sowie der Wechsel von Referent(inn)en sind aus organisatorischen Gründen möglich. Dies berechtigt den/die Teilnehmer(in) nicht zum Rücktritt oder zur Minderung der Kursgebühr. Bei der Durchführung der Kurse wird durch den DKSB keine Haftung übernommen.