BDPK-Bundeskongress 2013



Ähnliche Dokumente
Prävention und Rehabilitation vor und bei Pflegebedürftigkeit

DVfR-Fachtagung. Medizinische Rehabilitation und Teilhabeförderung älterer Menschen Erfordernisse und Erwartungen

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie müssen die Rahmenbedingungen verändert werden? Anreizstrukturen beim Zugang zu Reha-Leistungen aus ökonomischer Sicht

Was ist das Budget für Arbeit?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

30 Fragen zur Sozialversicherung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Rehabilitation vor und in der Pflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

micura Pflegedienste München Ost

Das Persönliche Budget

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Nicht über uns ohne uns

Langfristige Genehmigungen

Sehr geehrte Gäste, Eigenbeteiligung, Selbstzahler und Zuzahlung sind die neuen Schlüsselwörter. stationären und ambulanten Badekur geht.

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Pflege ein großes Thema...

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Dr. Vater, sehr geehrte Damen und Herren,

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Einleitung. Einleitung

micura Pflegedienste Köln

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Statuten in leichter Sprache

Leistungen für Demenzpatienten

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

TOP 2 Medizinische Rehabilitation

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Die Antworten von der SPD

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Mobile Rehabilitation in Pflegeheimen. -Perspektive der Pflegeversicherung-

Budgetassistenz und Betreuung

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Für ein lückenloses Lächeln. Zahnersatz-Zusatzversicherung für gesetzlich Krankenversicherte.

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar

Rente und Hinzuverdienst

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden. (gültig ab )

PERSÖNLICHE ASSISTENZ & PERSÖNLICHES BUDGET

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das Persönliche Budget

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Das Bremer Modellprojekt Krankenversicherten-Chipkarten zur medizinischen Versorgung nach 4 und 6 AsylbLG

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?


Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Behindert ist, wer behindert wird

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Förderzentrum am Arrenberg

Geschäftsbericht 2010 HEK Hanseatische Krankenkasse

Der Pflegefall tritt ein was tun?

DIE SOZIALVERSICHERUNG

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Volksinitiative Einheitskasse:

Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie.

Sie haben gut lachen,...

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Transkript:

BDPK-Bundeskongress 2013 Forum A: Rehabilitation 27.06.2013 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Nutzerorientierung und Patientenwüsche aus Sicht des Sozialverbands VdK Deutschland e. V. Jens Kaffenberger Stellvertretender Bundesgeschäftsführer Sozialverband VdK Deutschland e. V.

Inhalt I. Vorgaben der UN Behindertenrechtskonvention II. III. Rehabilitation vor/bei Pflege Rehabilitation vor Rente 1. Beratung 2. Antragstellung 3. Bedarfsfeststellung/Begutachtung 4. Wunsch und Wahlrecht IV. Fazit

I. Vorgaben der UN Behindertenrechtskonvention Selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe behinderter Menschen, 1 SGB IX, Art. 3 BRK Höchstmaß an Unabhängigkeit, umfassende und volle Teilhabe in allen Lebensbereichen, Art. 26 BRK Frühestmögliches Stadium und auf der Grundlage multidisziplinärer Bewertung der individuellen Stärken und Schwächen, Art. 26 BRK

II. Rehabilitation vor/bei Pflege Rehabilitation entscheidend für bedarfsgerechte Versorgung im Alter: Die Mehrzahl der im Alter auftretenden Beeinträchtigungen können durch geeignete Rehabilitationsmaßnahmen erheblich verringert und eine Verschlechterung aufgehalten werden kann. Die Pflegekassen selbst können Rehabilitationsleistungen nur vorläufig erbringen und müssen im übrigen bei anderen Rehabilitationsträgern auf die Leistungserbringung hinwirken. Pflegekasse selbst kein Rehabilitationsträger.

Rehabilitationspotentiale ausgeschöpft? Angesichts einer alternden Gesellschaft und steigender Fallzahlen in der Pflege ist die Ausgabenentwicklung der Krankenkassen erklärungsbedürftig. Dem Sozialverband VdK Deutschland ist aus der Beratung seiner Mitglieder bekannt: Reha-Potential wird oft nicht erkannt und kein Antrag gestellt Krankenkassen stellen Rehabilitationsfähigkeit gerade älterer Patienten häufig in Frage und lehnen ab. Rehabilitation bei Pflege findet so gut wie gar nicht statt.

Veränderung in Prozent Reha-Ausgaben sinken Veränderung GKV-Ausgaben für Rehabilitation (im Vergleich zum Basisjahr 2000) 35 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 30 25 20 15 10 5 0-5 -10-15 -20 Reha-Ausgaben GKV-Ausgaben Ausgaben Pflege - Quelle: Bundesministerium für Gesundheit: Daten des Gesundheitswesens 2011

Wenig Anträge Defizite bei der Begutachtung durch den MDK: Es werden nur wenige Rehabilitationsempfehlungen ausgesprochen. Ergebnisse aus der Evaluation des neuen Begutachtungsinstruments: Rehabilitationsempfehlungen nach dem derzeitigen Verfahren: 1,41 % Rehabilitationsempfehlungen nach dem neuen Verfahren: 4,09 %. In knapp 70 Prozent der Fälle gaben die Gutachter mangelndes Reha- Potential oder mangelnde Reha-Fähigkeit als Grund an! Forschungsbedarf! Auch die Hausärzte üben erfahrungsgemäß wenig Druck aus, da ihnen häufig die spezifische Kompetenz fehlt und die Beantragung aus ihrer Sicht sehr aufwendig ist. Geriatrische Qualifikation in Hausarztverträgen stärker berücksichtigen. Reha-Richtlinie vereinfachen.

Restriktive Bewilligungspraxis Ursachen für Zurückhaltung der Krankenkassen: Zusatzbeiträge und unzureichender Morbi-RSA führen zu Fehlanreizen im Kassenwettbewerb. Schnittstellenprobleme bei der Finanzierung: Während die Kosten der Rehabilitationsmaßnahmen von den Krankenkassen zu übernehmen sind, kommen die Einsparungen überwiegend den Pflegekassen zugute.

Fehlende ambulante Angebote Deutliche Unterversorgung bei ambulanten, wohnortnahen und zugehenden Angeboten. Sie haben nur einen kleinen Anteil an der Versorgungskapazität. Auch die 2007 eingeführte mobile geriatrische Rehabilitation kommt auf dem Weg in die Regelversorgung kaum voran. Ursache dafür ist auch eine vergleichsweise niedrige Vergütung. Reha-Träger nehmen Sicherstellungsauftrag nicht wahr!

Schnittstellenprobleme beseitigen Die Pflegeversicherung sollte in den Kreis der Rehabilitationsträger aufgenommen. Damit würde die sachfremde Ausgrenzung der Pflegeversicherung aus dem SGB IX beendet. Pflege ist eine Assistenzleistung bei Behinderung neben anderen. Dysfunktionalen Wettbewerb in der Krankenversicherung korrigieren: Abschaffung der Zusatzbeiträge und Reform des Morbi-RSA.

Schnittstellenprobleme beseitigen Anreize an den Schnittstellen: Finanzausgleich zwischen Kranken- und Pflegeversicherung ohne Änderung der Zuständigkeit (Vorschlag Wasem/BDPK). Pflegeversicherung erhält die Zuständigkeit für Rehabilitation vor und bei Pflege. Kompensation aus Mitteln der GKV. Voller Sachleistungsanspruch gegenüber der Pflegekassen (so zuletzt im Eckpunktepapier der CDU/CSU-Bundestagsfraktion). Gute Ansätze, aber noch einige offene Fragen.

III. Rehabilitation vor Rente Reha-Budget der Rentenversicherung 2012 erstmals überschritten. Gesetzliche Sanktion: Reha-Budget wird 2014 in entsprechendem Umfang gekürzt. Rentenversicherung: Es ist daher abzusehen, dass das Reha- Budget nur durch Verzicht auf notwendige Leistungen eingehalten werden kann. Das ist die Realität jenseits der Demografiegipfel: Ältere Mitarbeiter mit gesundheitlichen Einschränkungen werden hängen gelassen.

Gründe für Ablehnung Ständig und immer wieder: Ambulante Krankenbehandlung reicht aus. 4-Jahres-Frist noch nicht verstrichen. 4-Jahres-Frist vereinbar mit Anforderung der UN-BRK, zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu intervenieren?

Beratung Der Leistungsberechtigte hat Anspruch auf eine trägereigene Beratung ( 14 SGB I) und parallel auf eine trägerübergreif-ende Beratung in der Gemeinsamen Servicestelle ( 22 SGB IX). Studie der Universität Lübeck: Träger der medizinischen Rehabilitation berücksichtigen das Wunsch- und Wahlrecht in ihren Beratungen nur, wenn Versicherte es einfordern. Sie weisen jedoch nicht auf dieses Recht hin und ermutigen dazu. Trägerübergreifende Beratung findet nicht statt. Träger beraten nur ihr eigenes Leistungsrecht. Gemeinsame Servicestellen funktionieren weitgehend nicht.

Antragstellung Dauer des Antrags- und ggf. Widerspruchsverfahrens wird von vielen beklagt. Strengere Fristen mit Genehmigungsfiktion wären Möglichkeit. Fristunterbrechung bei fehlender Mitwirkung. Die Kostenerstattungsnorm im SGB IX ist mit erheblichen Risiken verknüpft und greift deshalb ins Leere.

Bedarfsfeststellung / Begutachtung Die umfassende Ermittlung des individuellen Bedarfs ist für den behinderten Menschen von existenzieller Bedeutung. Aus Sicht des VdK ist ein verbindliches Bedarfsfeststellungsverfahren notwendig, das sämtliche Leistungsbereiche mit abdeckt.

Wunsch- und Wahlrecht Bedeutung für den Reha-Prozess: Behinderte, chronisch kranke Menschen sind in der Regel Experten in eigener Sache. Dies wollen sie auf Augenhöhe in den Reha-Prozess einbringen und berücksichtigt wissen. Die Überwindung der Folgen einer schwerwiegenden Behinderung erfordert große Kraftanstrengungen. Notwendig ist deshalb, dass man die Betroffenen einbezieht und motiviert, nicht aufzugeben (Stichwort: Empowerment).

Wunsch- und Wahlrecht Bedeutung für den Reha-Prozess: Rehabilitationsleistungen sind von Anfang an wirkungslos oder verpuffen später, wenn der Betroffene nicht aktiv mitmacht. Dabei muss den Betroffenen klar sein, dass Selbstbestimmung auch die Verpflichtung zu Eigenverantwortung, Eigeninitiative, Engagement und aktiver Mitwirkung beinhaltet.

Wunsch- und Wahlrecht Es hängt sehr von der Eigeninitiative des Betroffenen ab, ob Wünsche berücksichtigt werden. BSG-Entscheidung vom 7. Mai 2013: Einschränkung des Wunsch- und Wahlrechts. Auslastungssteuerung durch Kostenträger bekommt hohen Stellenwert. (Betroffene: 3.300 bzw. 5.800 Euro) Absurde Konsequenz: Wahlfreiheit mit Mehrkostenvorbehalt nur in Kliniken, die keinen Versorgungsvertrag haben.

IV. Fazit Rehabilitation ist bis ins hohe Alter hinein wirksam. Gesetzlicher Anspruch wird unzureichend umgesetzt. Die Instrumente des SGB IX zur trägerübergreifenden Zusammenarbeit greifen weitgehend nicht. Änderungsbedarf. Um Rehabilitation vor Rente und vor Pflege zu verbessern, bedarf es ergänzender Maßnahmen: Abschaffung Reha-Deckel Pflegeversicherung wird Reha-Träger Finanzielle Anreize (Schnittstellen, Kassenwettbewerb) Qualifikation Gesundheitsberufe