Thorax Radiologie für die Praxis Schweizerischer Ärzte-Kongress Arosa Dr.med. Jakob Bräm

Ähnliche Dokumente
Thoraxdiagnostik. Kai Naßenstein. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie. Universitätsklinikum Essen

Thoraxradiologie Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Systematische Analyse eines Röntgen-Thorax

Bildgebende Diagnostik bei der Pneumonie

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen

Thoraxdiagnostik. Lernziele. Befundung eines Rö Thorax. Strukturen der Lunge. Durchblutungsunterschiede im Stehen.

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold

Radiologie Thorax Dr. Jürgen Weidemann. Blockpraktikum Innere Medizin 2009

CT Thorax. Lernziele. Spiral-CT (4. Generation) Spiral-CT: Vorteile. CT Anatomie. 2010: 320-Zeilen-Spiral-CT

Thoraxdiagnostik. Röntgen Thorax für Anfänger. Ringvorlesung Radiologie. Lernziele. Befundung eines Rö Thorax. Strukturen der Lunge

UK SH INTERPRETATION VON RADIOLOGISCHEN BEFUNDEN IN DER KINDERPNEUMOLOGIE M. BUCHHOLZ, LÜBECK MÄDCHEN 2 JAHRE JUNGE 2 ½ JAHRE

Thoraxroentgen in der Praxis: Technik Gefässe Lungendurchblutung. T. Böhm, CA Radiologie, KSGR

Diagnostische Strategien: Dyspnoe. Michael Beldoch, Dr. Susanne Anton, Julia Pfeiffer, Dr. Heike Seidel PD Dr. Alex Frydrychowicz

Thoraxdiagnostik. Röntgen Thorax für Anfänger. Ringvorlesung Radiologie. Lernziele. Strukturen der Lunge. Befundung eines Rö Thorax

Radiologische Diagnostik für den Internisten. PD Dr. Konstantin Holzapfel

Auf Lunge CT des Thorax

CT Thorax. Lernziele. Jörg Barkhausen

CT Thorax. Raumwechsel. Achtung!! Computer Tomografie (CT) Lernziele. Technische Parameter. Wie unterscheidet man CT und MRT

Röntgendiagnostik Thorax

CT Thorax. Kai Naßenstein. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie. Universitätsklinikum Essen

interne Fortbildung HR-CT der Lunge

KAI

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können

"In general, all solitary pulmonary nodules should be considered malignant until proven otherwise". Tan et al., Chest 123 (2003)

Auf Lunge CT des Thorax

Röntgenquiz Thorax. S. Diederich. Deutscher Röntgenkongress 2013, Hamburg

1. Nennen Sie 3 Differentialdiagnosen einer flächigen Verschattung im Röntgen- Thorax (3)

Lungenrundherde.

Auf Lunge CT des Thorax

Indikationen: Fremdmaterial. Pleuraerguss Stauung Infiltrat Metastasen / Primärtumor Sonstige

585. Sitzung. Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen

5. Bildanhang Pneumonien Fall 1: 41-jährige Patientin mit Lobärpneumonie im Lingulabereich. 5. Bildhang 63

QB 11 1 Neu SS Teil 1 - Fälle

Bildgebende Verfahren

Der pulmonale Rundherd. Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg

Kardiovaskuläre Radiologie. Prof. Thorsten Bley

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Dyspnoe. Lernziele. Systema(sche Befundung Rö- Thorax. Fall 1. Diagnos(sche Strategien:

Benigne und tumorförmige Läsionen der Lunge

Luftnot Schnelle Diagnose durch radiologische Bilder

Nebenniere CT / MRT N. Zorger

abteilungsinterne Fortbildung ( )

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 7

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3

Lernziele für Diagnostische und Interventionelle Radiologie im QSB 11

Struktur, Struktur, Struktur DAS SYSTEM Rassespezifische Besonderheiten Messwerte Nebenwirkungen: Versteckte Befunde Risiken: Stolperfallen im Alltag.

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2013 THORAX- RADIOLOGIE APRIL 2013 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12

Stundenplan des Studienblocks "Thorax" im Wintersemester 2017/2018 (Stand: )

Dr. Christoph Schülke, Universitätsklinikum Münster

Lungenerkrankungen bei Kindern

Reihe, REF.-R. RADIOLOGIE. Thoraxdiagnostik. Bearbeitet von Dag Wormanns, Jürgen Biederer, Beate Rehbock

Systematische Röntgendiagnostik des Thorax. Und versteckte Befunde. Aufbau

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

KLINISCHE RADIOLOGIE

Eigenstudium / Wahlcurriculum

CT-Gerät: Siemens - Somatom Definition FLASH - CT2009A VA30A Thorax - Gefäße - Thorakales Aortenaneurysma. Fragestellung.

1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Atmung

Stundenplan des Studienblocks "Thorax" im Sommersemester 2017 (Stand: )

Die Bedeutung der bildgebenden Radiologie im Tumorboard

Facharztprüfung Innere Medizin

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR THORAXRADIOLOGIE SEPTEMBER 2005 SCHLOSSBERGHOTEL KAISER-FRANZ-JOSEF-KAI 30, A-8010 GRAZ

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus

Kardiovaskuläre Bildgebung

Ultraschall in der Notfallmedizin

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 324

Thoraxröntgen oder lieber gleich CT?

The challenge of making a diagnosis

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 11. Teil

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2009 THORAX RADIOLOGIE SEPTEMBER 2009 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Einführung Vorlesung Radiologie / Nuklearmedizin

Grundkurs Thoraxröntgen

Einführung Vorlesung Radiologie / Nuklearmedizin

PNEUMONIE EPIDEMIOLOGIE PNEUMONIE. Klinisch. Pathologisch-anatomisch

Zellbefunde bei sekundären Tumoren. Th. Beyer / Ballenstedt

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Computertomographie. Kernspintomographie. Nuklearmedizin. Mammographie. Röntgen. zr3.de

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 221

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2017

UKM. Bildgebende Diagnostik des Herzens. Klinische Radiologie WS 2010/11. Prof. Dr. med. David Maintz

Chronische Bronchitis

Physikalische Befunde bei Bronchitis, Bronchialasthma, Lungenentzündung und Pleuritis

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was?

Pleura, Peritoneum und männlicher Unterbauch. Samstag, 2. Dezember 2017

Bronchus - Karzinom. Bronchus - Karzinom. 2. Screening. Bronchus Karzinom - Allgemein. 1. Einleitung allgemeine Informationen. 3.

Röntgentechnik: Thorax, Mamma & Abdomen. Lernziele. Röntgenröhre. Projektionsradiografie. Röntgenröhre. Röntgenröhre

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten.

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel

Hallesches Seminar Klinische Zytologie in der Pneumologie 2. und 3. November 2012

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.W. Goethe-Universität, Frankfurt

Respirationstrakt. - aus Sicht eines Klinikers Nase, Nasopharynx, Trachea, Lunge (Mediastinum)

Lernziele Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradologie und Kinderradiologie im QSB 11

Bronchial - CA Diagnose und Staging

Thorax-Röntgen Ist es routinemäßig indiziert? Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

LYMPHOME. H. Jürgens. Vorlesung WS 2001/2002.

PLEURAERGUSS. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik Pneumologie, USB

Transkript:

Thorax Radiologie für die Praxis Schweizerischer Ärzte-Kongress Arosa 2012 Dr.med. Jakob Bräm

Untersuchungsmethoden Thorax-Röntgen Computertomographie Sonographie Magnetresonanztomographi e

Thorax-Röntgen Initiale bildgebende Methode 2 Ebenen: ap, seitlich oder liegend 0.2 msv Strahlenbelastung

Computertomographie (CT) sensitivste Bildgebung bei pulmonale/mediastinale Pathologien 2 msv Strahlenbelastung (10-fache Thorax-Rö Dosis) KM-Gabe: Kontrastierung Herz, Gefäße, Pathologien Indikation: Rundherde, Verdichtungen, diffuse Lungenerkrankungen, Staging von Tumoren, mediastinale Pathologie, pleurale Pathologien

Sonographie Quantifizierung pleuraler Ergüsse Charakterisierung oberflächlicher Pathologien Echokardiographie US-gezielte Biopsie

Magnetresonanztomographie (MRT) Röntgenfreies Schnittbildverfahren Raumforderungen mediastinal, pleural, Thoraxwand Kardiales MRT Keine Bedeutung bei pulmonalen Pathologien

Was sehen wir im Röntgenbild? Grenze Luft/H2O (Weichteile) Anatomische Grenzen z.bsp.: 1.Paratracheallinie 2.A-P Fenster 3.Paravertebrallinie 4.Azygo-Oeso Rec. 5.Aortenlinie

Was sehen wir im Röntgenbild? Grenze Luft/H2O (Weichteile) Anatomische Grenzen z.bsp.: 1.Cava Kreuzung 2.Li Ventrikel 3.Retro-Trachealer

Paratracheal-Linie Rechts deszendierender Aortenbogen häufig zusätzliche Missbildungen

Paratracheal-Linie Arteria Lusoria (Aberrierende Subclavia rechts) Ev. Dysphagie

Hintere Mediastinallinie

Hintere Mediastinal-Linie Bronchogene Zyste Abszess/Tu /Struma/Lymphom/Meta

Aortopulmonales Fenster Pathologische LKN/ Gefässanomalie (Aortic Nipple)

Azygo-ösophagealer Recessus Aorta Oesophagus

Azygo-ösophagealer Recessus Oesophagus Tu/ Abszess/ Neurinom ect. Bronchgene Zyste

Paravertebral-Linie Paravertebral-Line weiss Aorten-Linie schwarz (Mach effekt)

Abszess Paravertebral-Linie

Paravertebral-Linie Neurinom/ Ossärer Prozess

Aneurysma Aortenlinie

Mediastinalemphysem Luft im Mediastinum Trauma: Bronchien, Lunge, Ösophagus Kurzfristig erhöhter intrathorakaler Druck vom NNH und Retroperitoneum fortgeleitet

Pneumothorax

Pneumothorax rupturierte Bulla

Pneumothorax rupturierte Bulla

Spannungspneumothorax Sonderform: Spannungspneumothorax Ventilphänomen Seitshift zur gesunden Seite Mediastinalshift Lebensbedrohlich!!!

Pneumothorax Der Pneumothorax ist das Vorhandensein von Luft/Gas im Pleuraraum Lungenerkrankungen Spontanpneumothorax Chron. Lungenerkrankung wie COPD, Fibrose, Meta(Osteosarkom) Pneumatocelen Trauma: Trachea, Lunge Iatrogen Barotrauma Zentralvenenkatheter Drainage Pleura/Lunge Operation Biopsie

PE im Thoraxröntgen Keilförmige Infiltrate Plattenatelektasen Oligämie, Gefäßabbruch (Westermark-Zeichen) vergrößerte Hilusgefäße mit Kalibersprung Pleuraerguß

PE im CT Methode der Wahl Direkte Darstellung des Embolus keilförmige (wedge-shaped) Infiltrate Erguss erweiterter rechter Ventrikel/Vorhof (Rechtsherzbelastung)

HR-CT Zeichen

DD Infiltrate Alveolär Fleckförmig /Rundlich Airbronchgramm Secondary pulmonary lobule Pneumonie, Lymphom Alveolarzell Ca Interstitiell Beginnt in den Septen Anatomisches Korrelat Kerley A/B/C Linien Radiologische Zeichen Hilar Haze (Verwaschen) Bronchiales Cuffing Linien/Noduli Fibrose, Stauung, Pneumonien Lymphangiose,

Normalbefund Fibrose

Lungenstaung Fibrose

Lungenödem/-stauung Grad 1 Normalbefund Schlanke OL-Gefäße, kaliberstärkere UL-Gefäße Stauung Grad 1(pvp 15-20) Basoapikale Gefäß- Umverteilung (pvp 15-20 mm Hg) Gilt nicht bei liegendem Patienten!!

Lungenödem/-stauung Grad 2/3 Stauung Grad 2 (pvp 20-25) Kerley A radiäre Lymphspalten (OL) Kerley B horizontale Lymphspalten (UL) Kerley C perihiläre Lymphspalten (cuffing) Stauung Grad 3 (pvp >25) Alveoläres Ödem: Verteilung lage- und lungenstrukturabhängig Akut: perihilär schmetterlingsartig

Lymphangiosis carcinomatosis Diffuse pulm. Metastasierung Interstitiell retikuläres Muster Täuscht eine Stauung vor Häufig mit Pleuraerguss

Bronchioloalveoläres CA 3 % Variante des Adeno-Ca Entsteht aus Typ II Pneumocyten Multiple Rundherde oder pneumonieartige Infiltrate

Pneumonie Ursachen Infektion: Bakterien, Mykoplasmen, Viren, Pilzen Aspiration: Magensaft Inhalation: Gase Lokalisation: Lobärpneumonie Bronchopneumonie Interstitielle Pneumonie Auskultation klingende Rasselgeräusche korreliert nur in 40% mit dem Röntgenbefund Begleitergüsse dämpfen Geräusche

Lobärpneumonie Oberlappeninfiltrat rechts Homogene Dichte, scharfe Begrenzung zum Lappenrand

DD Bakterielle Pneumonie Lobäre Pneumonie Peripher Exsudatin in Alveolen Ausbreitung über Kohn`sche Poren und Lambertsche Kanäe Beginnt nicht segmentär und sublobulär Häufig Erguss Streptococcus p. und Klebsiellen (expansiv!) Bronchopneumonie Beginnt in den terminalen Bronchiolen Beginnt als Bronchitis Ulcerationen/Nekrosen bei Staphylococcen und Pseudomonas Segmentale Verteilung Atelektasen typisch

Bronchopneumonie Normalbefund Multifokale Bronchopneumonie Terminale Bronchiolen

Interstitielle Pneumonie (CMV bei HIV positiv) Mycloplasmen/Viren Reticulo-noduläre Infiltrate / nicht segmental Peribronchiales Cuffing (Unterschied zur bakteriellen Pneumonie)

Interstitielle Pneumonie (CMV bei HIV positiv) Mycloplasmen/Viren Mucus Plugs Atelektasen (Typ2 Zellschaden)

Interstitielle Pneumonie (CMV bei HIV positiv) Interstitielle Pneumonie Interstitielle CMV Pneumonie bei HIV positiver Patientin als Fleckschatten imponierend

Unauffälliger Thoraxbefund Hilus- und Mediastinallymphome

DD benigne-maligne Lungentumore Benigne Tumore Glatte Begrenzung Langsames Wachstum über Jahre konstant Morphologische Kriterien (z.b. Fett in Hamartom) Verkalkungsmuster: homogen, ringfömig Maligne Tumore unregelmäßige Begrenzung Rasches Wachstum Häufig groß Verkalkungen selten, oft exzentrisch, klein Hamartom mit Popcorn Verkalkungen

Zusammenfassung Thorax-Röntgen systematisch anschauen Anatomische Landmarks beachten Differenzierung interstitiell/alveoläre Infiltrate Im Zweifelsfall CT Danke für Ihre Aufmerksamkeit