SEMINAR. Qualifizierung von Verunreinigungen in Arzneimitteln: Update BIOCITY LEIPZIG, DEUTSCHER PLATZ 5, D LEIPZIG

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Fragen zur Arzneimittelsicherheit - Genotoxizität und Impurities, Elemental Impurities, Extractables & Leachables

SEMINAR. Biozidprodukte und behandelte Waren - BPR (EU) Nr. 528/2012 Update 2018

GMP News Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Mittwoch, 18. April News & Trends. Hotel Eden, Rheinfelden.

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Ausbildungsplan von Dr. Henning Kühl, Firma WDT eg zur Anerkennung der Sachkunde nach 15 AMG mit GQP-Modulen

Reinigungsvalidierung im GMP Umfeld

Wissen, worauf es ankommt

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Das ABC korrekter Reinraumhygiene

Anforderungen an QA Oversight

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013

Regierung von Oberbayern ZAB - Zentrale Arzneimittelüberwachung Bayern (GMP/GCP)

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Vorlesungen. Art der Vorlesung Chemie für Pharmazeuten I: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

GMP-gerechte Betriebshygiene und mikrobiologisches Monitoring in der Arzneimittel herstellenden Apotheke

GDCh-Fortbildungskurse 2017

Einladung. GCP-Training. Grundlagen- und Aufbaukurs

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Reinigungsvalidierung im GMP Umfeld

Reinigungsvalidierung im GMP Umfeld

SEMINARINHALTE IM GEBIET PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy

Der Apothekerberuf Ausbildung und Tätigkeitsfelder

Reinigungsvalidierung im GMP Bereich

Pharmazeutisches Qualitätsmanagement

ZNU-RISIKOMANAGER. Ziel ist die Kompetenzentwicklung in Ihrem Unternehmen!

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

Arsen in Heilwässern. Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Juni 2017

GMP Aufbauwissen. Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Mittwoch, 25. Oktober 2017

3.medical.device.forum. Das neue Medizinproduktegesetz ist da rüsten Sie sich für den Stichtag! Tagungen und Kongresse Oktober 2009, München

3. REACH-Symposium. Umsetzung der neuen Chemikalien-Gesetzgebung REACH. Veranstalter: Gesellschaft für Dermopharmazie e.v. in Kooperation mit dem

Seminar Quality by Design für reine Räume

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing

Leitung der Herstellung und Produktionsabweichungen kompakt, in Köln

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune

Seminar Effizientes Projektmanagement bei Reinraum Um- und Neubau

Mikrobiologie im GMP-Umfeld

Seminar Computervalidierung & Datenintegrität

Einladung zur MEGRA Fortbildung

Anmeldungsübersicht Jogustine

Risikomanagement: PTS Webinar in dem Webinar-Raum

Anmeldungsübersicht Jogustine. Sommersemester 2012

Komplexität als Chance Führen von Experten in der Life Science Industrie

Einführung in Theorie und Praxis

FE01: IBM COGNOS Framework Manager und neue Features

Qualifizierung & Validierung in der Medizintechnik

Anmeldungsübersicht Jogustine. Wintersemester 2011/12

Juristische Weiterbildung

Die neuen Anforderungen der ICH

EINLADUNG PRAKTIKER-FORUM

GMP Entwicklung 2012/ GMP-Gesprächskreis in Niedersachsen 20. Februar 2013

5. Nürnberger Medizinprodukte-Konferenz

2. Kongress Microbiota Tagesseminar für medizinische Fachkreise Tagungs-Zentrum Gesundheit Graz Gmeinstraße 13, A-8055 Graz

Freistaat SACHSEN LANDESDIREKTION SACHSEN HERSTELLUNGSERLAUBNIS. Apotheke des Universitätsklinkums Leipzig AöR

Klinische Prüfungen und Prüfpräparate: Kennzeichnung, Einfuhr und Ausfuhr, in Berlin

Basisseminar für Reinraummitarbeiter

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

Mikrobiologie im GMP-Umfeld

Rosenzweigstr Solingen Telefon Fax

GMP-gerechte Betriebshygiene und mikrobiologisches Monitoring in der Arzneimittel herstellenden Apotheke

Umsetzung für Praktiker am Beispiel eines Reinraum Monitoring Systems

SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN

7. Nürnberger Medizinprodukte- Konferenz 2018.

Gewalt gegen Einsatzkräfte

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT

Neues zur Umsetzung der MDR

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Thema: Verunreinigungen in Wirkstoffen und Arzneimitteln

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e

STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT

in der pharmazeutischen Produktentwicklung und Herstellung

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

Seminar Qualifizierung und Validierung im GMP und Reinraum-Bereich

EINLADUNG. Pharmazie und Industrie - gemeinsam in die Zukunft. zum Workshop April 2014 Universität Frankfurt, Campus Riedberg.

DM04: Datenmodellierung im Data Warehouse Zweitägiges Intensivseminar. Ein Seminar der DWH academy

Das Studium der Pharmazeutischen Wissenschaften

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche kaufmännische Leitung, Controlling Leipzig,

EG-Leitfaden der Guten Herstellungspraxis

Wirkstoff-Freisetzung

Von der idee zum Produkt innovationen sind Das herz eines unternehmens entwicklungs- und innovationsmanagement 11. oktober 2017

Tel. +49 (0) Fax +49 (0)

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

Aktuelle Informationen zur neuen EU-Medizinprodukte-Verordnung

Von Augenblick zu Augenblick

Für das Wintersemester 2015/2016 kündigen wir folgende Lehrveranstaltungen an:

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

Programm. Symposium Neue EU-Kosmetikverordung und Sicherheitsbewertung kosmetischer Mittel. Gesellschaft für Dermopharmazie

Die EU-Datenschutzgrundverordnung in der Kommunalverwaltung

Transkript:

SEMINAR Qualifizierung von Verunreinigungen in Arzneimitteln: Update 2018 16. - 17.10.2018 BIOCITY LEIPZIG, DEUTSCHER PLATZ 5, D-04103 LEIPZIG

Verunreinigungen in Arzneimitteln: Update 2018 Organische (genotoxische) Verunreinigungen, Elemental Impurities, Reinigungsvalidierung und Extractables & Leachables (E&L) Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie hiermit herzlich zu unserem zweitägigen Fortbildungsseminar Qualifizierung von Verunreinigungen: Update 2018 Organische Verunreinigungen, Elemental Impurities, Reinigungsvalidierung und Extractables & Leachables (E&L) am 16./17. Oktober 2018 nach Leipzig ein. Das Seminar wird von der ACA-pharma concept GmbH in Verbindung mit dem Postgradualstudium "Toxikologie und Umweltschutz der Universität Leipzig veranstaltet. Experten von Behörden, von Dienstleistern und aus der Industrie werden Sie über die gesetzlichen Anforderungen zu Qualität und Sicherheit informieren und Ihre Fragen beantworten. Dabei stehen der Dialog zwischen den Beteiligten und der Praxisbezug im Vordergrund. Anhand von zahlreichen Beispielen werden mögliche Probleme herausgearbeitet und Lösungswege aufgezeigt. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, Ihre Kenntnisse zu den genannten Themengebieten aufzufrischen und zu vertiefen. Freuen Sie sich auf interessante Vorträge und spannende Diskussionen in der BioCity Leipzig. Profitieren Sie vom regen Austausch der Seminarteilnehmer mit den Referenten im gewohnt kleinen Rahmen. Das Seminar ist so konzipiert, dass Sie die Möglichkeit haben zwischen einer Teilnahme an beiden Seminartagen oder an einem der beiden Tage zu wählen. Die ACA-pharma concept GmbH richtet seit mehreren Jahren in Verbindung mit dem Postgradualstudium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz Schwerpunktseminare zu unterschiedlichen Themen aus den Bereichen Arzneimittel, Chemikalien und Biozide aus. Besuchen Sie für weiterführende Informationen zu den angebotenen Seminaren, aber auch zum Postgradualstudium die jeweiligen Webseiten www.aca-pharma.de/ news bzw. https://toxnetzportal.uni-leipzig.de Mit freundlichen Grüßen Managing Director ACA-pharma concept GmbH - Regulatory and Scientific Expert Services - 2

Verunreinigungen in Arzneimitteln: Update 2018 Organische (genotoxische) Verunreinigungen, Elemental Impurities, Reinigungsvalidierung und Extractables & Leachables (E&L) SEMINARINHALTE TAG 1 - Organische (genotoxische) Verunreinigungen und Reinigungsvalidierung Sie erhalten einen Überblick über: Regulatorische Anforderungen und Qualifizierungsstrategien Analytische Herausforderungen bei der Strukturaufklärung Risikobewertung von Verunreinigungen Reinigungsvalidierung TAG 2 - Elemental Impurities, Extractables & Leachables (E&L) Die Vorträge zu E&L behandeln den regulatorischen Hintergrund in der EU, Nordamerika und Japan und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Unternehmen, Ansätze für die toxikologische Risikobewertung und des analytischen Konzeptes. Regulatorischer Hintergrund in EU, Japan und Nordamerika Analytisches Konzept bei der Prüfung auf E&L und Prüfung auf Extractables aus verschiedenen Materialien Toxikologische Risikobewertung Die Vorträge zu den Elemental Impurities geben Ihnen einen Überblick über die Erfahrungen mit der Guideline ICH Q3D und über zukünftige Entwicklung. Einführung in die ICH Q3D PDE-Wert-Ableitung, Kontrollstrategien Umsetzung der ICH Q3D in der Qualitätskontrolle 3

PROGRAMM Verunreinigungen in Arzneimitteln: Update 2018 Tag 1: Organische (genotoxische) Verunreinigungen und Reinigungsvalidierung 16.10.2018: 9:00 16:45 Uhr BIOCITY LEIPZIG, DEUTSCHER PLATZ 5, D-04103 LEIPZIG 9:00 Anmeldung 9:30 Begrüßung, ACA-pharma concept GmbH, Leipzig 9:35 Nicht-mutagene, small molecule Verunreinigungen (ICH Q3A, Q3B) 10:30 Methoden der Strukturaufklärung von organischen Verunreinigungen Dr. Ralph Nussbaum, SYNLAB Umweltinstitut GmbH, Aachen 11:15 Genotoxische Verunreinigungen und experimentelle Teststrategien zur Abklärung einer Genotoxizität Dr. Roland Frötschl, Bonn 12:15 Mittagspause 13:00 Ansätze der Risikobewertung: Cramer-Klassen, TTC-Konzept, MoE, PDE-Wert-Ableitung 14:00 Risikobewertung mittels QSAR N.N. 14:30 Pause 15:00 Reinigungsvalidierung aus Sicht der Behörde Rico Schulze, Referat 24 L Pharmazie, GMP-Inspektorat der Landesdirektion Sachsen 16:00 PDE-Werte als Akzeptanzkriterien der Exposition gegen Wirkstoffkontaminaten bei Herstellung von Arzneimitteln in shared facilities 16:30 Abschlussdiskussion 16:45 Seminarende 4

Verunreinigungen in Arzneimitteln: Update 2018 Tag 2: Elemental Impurities (EI) und Extractables & Leachables (E&L) 17.10.2018: 9:30 16:30 Uhr BIOCITY LEIPZIG, DEUTSCHER PLATZ 5, D-04103 LEIPZIG ELEMENTAL IMPURITIES 9:30 Elemental Impurities Erfahrungen und zukünftige Entwicklungen (ICH Q3D) Dr. Roland Frötschl, Bonn 10:15 Alternative Risikobewertung und Kontrollstategien Dr. Roland Frötschl, Bonn 11:00 Umsetzung der ICH Q3D in der Qualitätskontrolle von Wirkstoffen und Fertigarzneimitteln. Dr. Dirk Freitag-Stechl, CUP LABORATORIEN DR. FREITAG GMBH, Dresden 12:00 Mittagspause/Imbiss EXTRACTABLES & LEACHABLES 13:00 Globale Anforderungen an die Prüfung von E&L bei der Arzneimittelentwicklung Dr. Jörg Zürcher. Bayer AG, Berlin 14:00 Analytisches Konzept zur Prüfung auf E&L (Studiendesign, Methodik) Tim Averbeck, SYNLAB Umweltinstitut GmbH, Aachen 14:45 Pause 15:15 Prüfung auf Extractables in verschiedenen Materialien (Elastomer, Glas, Gummi) Tim Averbeck, SYNLAB Umweltinstitut GmbH, Aachen 15:45 Toxikologische Bewertung von E&L 16:15 Abschlussdiskussion, 16:30 Seminarende 5

REFERENTEN (ACA-pharma concept GmbH), Geschäftsführer der ACA-pharma concept GmbH, Leipzig (www.aca-pharma.de), studierte (Bio-) Chemie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br.; Dissertation zum Dr. rer. nat. am Institut für Pharmakologie und Toxikologie (1987); Habilitation und Venia legendi für Pharmakologie und Toxikologie (1992). Seit 1998 Professor für Pharmakologie und Toxikologie am Rudolf-Böhm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Leipzig, beim Postgradualstudium Toxikologie und Umweltschutz Leiter des Moduls Regulatory Affairs and Risk Assessment, Leiter der Arbeitsgruppe Sicherheitsbewertung und Verkehrsfähigkeit der Gesellschaft für Dermopharmazie. Schwerpunkte: toxikologische Qualifizierung von Verunreinigungen in Arzneimitteln, Medizinprodukten und weiteren Produktkategorien; Konzepte zur Reinigungsvalidierung; Risikobewertung und Expositionsabschätzung; präklinische Prüfstrategien und Produktentwicklung Tim Averbeck (SYNLAB Umweltinstitut GmbH, Aachen) studierte Chemieingenieurwesen in Münster und arbeitet seit 2015 bei Analytical Services (seit Juli 2017 SYNLAB Umweltinstitut GmbH) in Aachen. Seit 2016 ist Herr Averbeck Leiter der Entwicklungsabteilung und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Strukturaufklärung von Verunreinigungen mittels HPLC-UV-MS (MS), GC-MS, NMR, präparativer HPLC und der Methodenentwicklung. Dr. Roland Frötschel (Bonn) ist Biologe und arbeitet seit 15 Jahren für das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) im Bereich Reproduktionstoxikologie und Genotoxizität. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Sicherheitsbewertung von Medikamenten, insbesondere in Bezug auf deren Mutagenität und Karzinogenität. Herr Dr. Frötschl leitet weiterhin ein Forschungsprojekt zu Biomakern für die Identifizierung bzw. Vorhersage genotoxischer Potentiale von Stoffen und hält Vorlesungen an der Medizinischen Universität in Wien und für die Deutsche Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.v. (DGPT). Dr. Ralph Nussbaum (SYNLAB Umweltinstitut GmbH, Aachen) ist Chemiker und begann seine Karriere 1995 bei der Grünenthal GmbH als Laborleiter F&E- Analytik, bevor er als Leiter der Qualitätskontrolle zur CarboGen Laboratories AG in Hunzenschwil, Schweiz, wechselte; zusätzlich Leitung der Qualitätssicherung als fachtechnisch verantwortliche Person. Seit 2003 Geschäftsführer der Analytical Services in Aachen, mit Fokus auf Strukturaufklärung und Extractables & Leachables und seit 1. Juli 2017 Standortleiter & Key Account Pharma bei SYNLAB Umweltinstitut, pharma institute Aachen. Rico Schulze hat Pharmazie und Betriebswirtschaftslehre studiert. Nach verschiedenen Stationen in Apotheke und Industrie arbeitet er seit 2001 als GMP-und GDP-Inspektor in der Arzneimittelüberwachung des Freistaates Sachsen. Zwischen 2009 und 2011 war er als Referent für Grundsatzfragen des Arzneimittelund Apothekenrechts beim Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz an der Entwicklung verschiedener nationaler und europäischer Regelwerke beteiligt. Rico Schulze war lange Zeit Leiter der behördlichen Arbeitsgruppe Radiopharmaka und ist seit 2017 Mitglied des Beirats für Arzneimittelwesen, Gesundheitspolitik, Industrie und Gesellschaft der pharmind. Er ist Autor zahlreicher Aufsätze zum Arzneimittelrecht und regelmäßig als Vortragender zu verschiedenen GMP- und GDP-Themen tätig. Dr. Dirk Freitag-Stechl (CUP LABORATORIEN DR. FREITAG GMBH in Radeberg/Sachsen) studierte an der TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN Chemie. Nach seiner Dissertation, einem Forschungsaufenthalt am POLO SCIENTIFICO UGO SCHIFF in Florenz und einer Tätigkeit als Laborleiter in der zentralen Forschung der HENKEL AG & CO. KGAA in Düsseldorf, übernahm er im Jahr 2008 die Geschäftsleitung der CUP LABORA- TORIEN, die er bis heute als geschäftsführender Gesellschafter leitet. Unter seiner Führung entwickelte sich das Unternehmen zu einem der führenden sächsischen Auf- 6

tragslaboratorien für Pharma, Medizintechnik und Trinkwasser. Die CUP Laboratorien sind insbesondere spezialisiert auf die Bestimmung von Elementverunreinigungen und Restlösemitteln in pharmazeutischen Produkten und führen darüber hinaus auch eine Vielzahl von mikrobiologischen Untersuchungen durch. Seit dem Jahr 2017 werden am Standort in Radebeul auch Untersuchungen von Wirkstoffen mittels Röntgenpulverdiffraktometrie (XRPD) und von Betäubungsmitteln angeboten. Dr. Jörg Zürcher (Bayer AG, Berlin) ist approbierter Apotheker. Nach dem Pharmaziestudium an der Freien Universität Berlin promovierte er dort. 1990 startete Herr Zürcher seine Industrietätigkeit bei der ehemaligen Schering AG, Pharmazeutische Entwicklung. Sein Fokus ist die Entwicklung von Primärpackmitteln für Arzneimittel. Aktuell ist Herr Zürcher Leiter der Funktion Special Technologies & Application System der Bayer AG, die sich mit der Entwicklung innovativer Primärpackmittel und Combination Products beschäftigt. Er ist spezialisiert auf die Entwicklung flüssiger und/oder steriler Produkte für die parenterale, ophthalmische oder inhalative Anwendung. ZIELGRUPPEN Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter der pharmazeutischen Industrie, insbesondere aus den Bereichen Zulassung, F&E, Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle und Analytik sowie von Behörden in Bund und Ländern. ANMELDUNG* Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Webseite www.aca-pharma.de TEILNAHMEGEBÜHR 540,- * für die Teilnahme an einem der beiden Tage, 890,- * für die Teilnahme an beiden Seminartagen. Jeweils inklusive Seminarunterlagen und Verpflegung. Für Teilnehmer des Postgradualstudiums beträgt die Teilnahmegebühr 340,- * für einen Tag bzw. 590,- * für 2 Tage. Zahlung nach Rechnungserhalt. (*jeweils zuzüglich USt.) VERANSTALTER ACA-pharma concept GmbH, BioCity Leipzig, Deutscher Platz 5, Leipzig in Verbindung mit dem Postgradualstudium Toxikologie und Umweltschutz der Universität Leipzig (TOXNETZ). ANSPRECHPARTNER Dr. Heidi Becker Telefon: 03 41/33 73 33 62 Fax: 03 41/33 73 33 67 E-Mail: Heidi.Becker@aca-pharma.eu UNTERKUNFT Gerne geben wir Ihnen Auskunft über Hotels in Leipzig zu speziellen Konditionen. ACA-pharma concept GmbH, BioCity Leipzig,Deutscher Platz 5, D-04103 Leipzig Phone: +49 341 33 73 33 60, Fax: +49 341 33 73 33 69, Email: aca24@aca-pharma.de *Stornierungsbedingungen: Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei Absage bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,- erheben müssen. Bei Absage bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr, innerhalb 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn werden 100% der Teilnahmegebühr fällig. Bei einer Stornierung durch den Veranstalter erhalten Sie bereits gezahlte Gebühren in voller Höhe zurück. 7