Konzept zum Schriftspracherwerb im 1. Jahr der Schuleingangsphase

Ähnliche Dokumente
Konzept zur Förderung der Lesekompetenz der Schule An der Wicke Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache des Rhein-Sieg-Kreises

Bildungsplan Deutsch: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

Einleitung. Aufbau der Arbeitsblätter. Einsatz der Arbeitsblätter. Differenzierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das Wortlängen- Übungsheft

Erzählen Zuhören / auch Vorlesen. Formen nachspuren / Schwungübungen. Silben schwingen Reime finden

Rechtschreibkonzept der St.-Konrad-Schule

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Das Silben- Übungsheft

Silben und Reime erkennen und zuordnen

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Sie haben eine Einsteigerwerkstatt zu Thema Herbst für die Klasse 1 erworben.

Das Reime- Übungsheft

Inhalt Von Sven L in dberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 2

Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse

Eingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstraße in Lemgo

Anhang zum Konzept zur förderpädagogischen Unterstützung in der Schuleingangsphase

Vereinbarungen zur Diagnostik und Leistungsbewertung im Bereich Rechtschreibung Klasse 1-4 Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Bonn, Sj.

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse:

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

Erfolgreich starten. Basiskompetenzen stärken und fördern

Konzept zur Förderung rechtschreibschwacher Kinder

Klassenübersicht Aufgabe 1a: Grobanalyse Erfassen von Spontanschreibungen

heißt alle Kinder wıllk mmen Mit der Silbe im Gepäck

Kopiervorlagen Vorkurs mit Übungs- und Differenzierungsaufgaben

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

51.28 Protokoll und Skript vom

DOWNLOAD. Einfache Mandalas. zu ähnlichen Lauten. Übungen zur Förderung von phonologischer Bewusstheit und Konzentration.

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept Rechtschreibung

Förder- und Forderkonzept der

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Erfolgreich lernen! mit innovativen Lernmaterialien

Übergang zur Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 3

Grundschule Burgaltendorf

Ein Ort, an dem Kinder ihren Fähigkeiten und Anlagen entsprechend lernen und hierbei individuelle Unterstützung finden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Phonologische Bewusstheit: Reimwörter sprechen und erkennen

Arbeitsplan Deutsch Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte. Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 3 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

Internetadresse für die Folien

Buchstabenwerkstatt für die Klasse 1

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Einsteigerwerkstatt rund um den Herbst

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Laute erkennen und zuordnen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Konzentration trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

Das Lausch-Heft Schreibe die Buchstaben. Hier werden das erste Mal Buchstaben und Laute direkt miteinander in Beziehung gesetzt.

klatschen hinhören schreiben Lautgetreues Schreiben für die 1. Klasse

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Konzept des Bildungshauses Weerth-Schule zur Schuleingangsphase

Drache Hildebrand braucht Urlaub. Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule und der Förderschule

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Schreib-Lese-Dosen 1-4 nach Maria Montessori

Geschrieben von: Administrator Freitag, den 14. Juni 2013 um 10:39 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 18. Juni 2013 um 08:32 Uhr

Lesekonzept. der Burgwaldschule Wetter

ILeA SCHÜLERHEFT. Deutsch, Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

Förder- und Forderkonzept der

Katrin Wemmer. Bergedorfer Unterrichtsideen. Phonologische Bewusstheit entwickeln 1. Trainingsprogramm Laute, Silben und Reime. 1.

Förderdiagnostik am Beispiel der Diagnostischen Einschätzskalen (DES) von Karl Heinz Barth als Grundlage der individuellen Förderplanung

In der Schule. Erzählen Zuhören / auch Vorlesen. Formen nachspuren / Schwungübungen. Silben schwingen Reime finden

Standortbezogenes Leseförderkonzept der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol

Internetadresse für die Folien. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn. Zielsetzung des Münsteraner Screenings

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Anfangsunterricht Deutsch

Katrin Wemmer. Bergedorfer Unterrichtsideen. Übungen zur phonologischen Bewusstheit 3. Laut-BuchstabenZuordnung. 1./2. Klasse.

Förderkonzept 1. Schuljahr (Intensiv-/Fördergruppe(n))

Wirkt es wirklich?? Programmcheck am Beispiel des Online-LRS-Trainings delfino

Förderung der phonologischen Bewusstheit

VORSCHAU. Dran bleiben!

Inklusionskiste für Kinder mit besonderem Förderbedarf. E-Book. Basistraining Phonologische Bewusstheit sthe t 2

Kurzkommentar Förderebene 1 Vorläufer- und Voraussetzungskompetenzen. Bild Titel & Verlag ISBN Kosten

Internetadresse für die Folien. Gut vorbereitet auf Lesen und Schreiben. Zielsetzung des Münsteraner Screenings.

Vorwort zur SLD III im Jahr Vorwort zur SLD IV Lern- und Leistungsschwierigkeiten als pädagogische Herausforderung...

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12.

Anhang. Schulprogramm der Grundschule Süd Radeberg. 1. Die analytisch- synthetische Leselehrmethode:

Entwicklungskurve für die Grundschule

Morphematische. Orthographische. Wortübergreifende. Phonologische Bewusstheit. Literaturliste zur Lese- Rechtschreibförderung Stand

Eva-Maria Moerke. Lernstationen inklusiv. Sachtexte. Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht Klasse

Das Gesicht 9 Punkte durch Linien verbinden, Tiere und ihr passendes Futter zuordnen VORSCHAU

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Friedrich Fröbel Schule

Mmmh das schmeckt mir Kinder schreiben eigene Texte im Anfangsunterricht

Fachcurriculum Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Phonologische Bewusstheit entwickeln 2

Brückenjahr in Bücken - ein Piratenprojekt

geeignet für: Eltern Regelschulen Sonderschulen

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Transkript:

Förderschule des Rhein Sieg-Kreises Förderschwerpunkt Sprache Konzept zum Schriftspracherwerb im 1. Jahr der Schuleingangsphase Stand August 2014 1. Erfassen der LERNVORAUSSETZUNGEN für den Schriftspracherwerb von Kindern mit sprachlichem Förderbedarf (vgl. auch Konzept zur Förderung der Lesekompetenz) Gutachten im Rahmen des AO-SF: Überprüfung der Augenmotorik Überprüfung des auditiven Sequenzgedächtnisses Eingangsdiagnostik: Symbolverständnis Erkennen von Schrift als Symbolträger (gezinktes Memory) Buchstabenkenntnis (Kartenfresser) Vorerfahrungen mit Schrift (informelles Erfragen der häuslichen Lesekultur durch Kind und Eltern) Graphomotorik (Stifthaltung) Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne (Rundgang durch Hörhausen) Daraus können individuelle erste Entwicklungsaspekte und Fördermaßnahmen abgeleitet werden: Überprüfung der Seh- / Hörfähigkeit Empfehlung von Ergotherapie, Logopädie Gespräche mit den Eltern über den Aufbau einer Lesekultur (z.b. Vorlesen; Büchereiausweis) Quantitativ und qualitativ individuelle Übungsangebote (z.b. Reimen, Silben klatschen) im sprachtherapeutischen Unterricht und in der Therapie Prozessorientierte Förderdiagnostik Beobachtungen im Unterricht Lernzielkontrollen z.b. zur Buchstabenkenntnis (Lesen, Schreiben) Lernbeobachtung nach Mechtild Dehn Konfetti Schreibprobe Konzept zum Schriftspracherwerb SEP 1 - Schule An der Wicke

2. Förderbereiche des Schriftspracherwerbs im 1. Jahr der SEP (Bausteine) Zeit ab ca.: Schulan -fang AO-SF Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne Reime Silben Phonologische Bewusstheit im engeren Sinne gelber Turm blauer Turm Phonem-Graphem- Korrespondenz (Buchstabenkenntnis) Lesen und Schreiben Herbstferien Weihnachtsferien Prozessbegleitende Förderdiagnostik Eingangs diagnostik oranger Turm Schreiben von Buchstaben Silben Wörtern Silben Wörtern Schwung übungen Graphomotorik Weitere Schwung -übungen / in Bilderbüchern Großformatige, rhythmische feinmotorische Übungen Schreib richtung / Schreiben in Lineatur Diagnostik Lesekultur Vorlesen / Lesen von Buchstaben Geräusche Schmökern Sätzen Sommer ferien (Sätzen) Konzept zum Schriftspracherwerb SEP 1 - Schule An der Wicke 2

3. und Materialien zum Schriftspracherwerb im 1. Jahr der SEP 3.1 Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne Materialien: Küspert, Schneider: Hören, Lauschen, Lernen Forster, Martschinke: Leichter Lesen und Schreiben Lernen mit der Hexe Susi Hartmann, Dolenc: Olli der Ohrendetektiv Münsteraner Trainingsprogramm Detektiv Langohr (Hör-CD und Übungsmaterialien) Arbeitsblätter für Unterricht, Hausaufgaben, Förderstunde, Arbeitsplan (siehe Materialordner SAdW Deutsch Kl. E) Konfettibasisheft (Schülerarbeitsheft) Konfetti Kopiervorlagen Materialordner (Arbeitsblätter) SAdW Deutsch Kl. E Materialordner SI-Lernstationen zum Reimen, zur Silbengliederung) Audilex (Computerprogramm) diverse Gruppenspiele im Klassenverband (Rahmenhandlung / Spielideen von Hexe Susi u.a. ) diverse Einzel-,/ Partner-, Kleingruppenspiele und -aufgaben im Rahmen von SI-Lernstationen Förderunterricht / Therapie Arbeitsplan fächerübergreifenden Werkstätten individuelle Bearbeitung von Arbeitsblättern Wort des Tages Silbengliederung mit Silbenbögen 3.2 Lesen und Schreiben Materialien: Konfetti große Wandtürme mit Klettbuchstaben und -bildern farbige Buchstabentabellen Konfettibasisheft Konfetti Kopiervorlagen Handzeichen der SAdW Materialordner (Arbeitsblätter) SAdW Deutsch Kl. E Übungsblätter zu Konfettitürmen Übungsblätter zu Anlauten Übungsblätter zu Buchstabenkönigen Übungsblätter zum Silben schreiben und lesen Übungsblätter zum Wörter / Sätze lesen (und schreiben) Vorlagen zum Malen und Schreiben von Montagsgeschichten Vorlagen zum Schreiben vom Wort des Tages Konzept zum Schriftspracherwerb SEP 1 - Schule An der Wicke 3

Materialordner SAdW zu SI-Lernstationen Lernstationen zu Konfettitürmen Lernstationen zu Anlauten Lernstationen zu Buchstabenkönigen Lernstationen zum Silbenlesen und -schreiben Lernstationen zum Wörter / Sätze lesen Sommer-Stumpenhorst (Hör-Schreib-Sehpass) Bildwortkarten mit Sortierunterlagen (Anlauthören) Schwungtafel/Kreide, Nachfahrbuchstaben (Sommer-Stumpenhorst), Schwungheft 2 (Regent Verlag) Holzbuchstaben, Blätter zur visuellen Differenzierung von Buchstaben (Sommer- Stumpenhorst) Protokollbogen (veränderte, erweiterte Fassung SAdW) Schülerarbeitshefte Erste Wörter-Schreiben zu Bildern lautgetreue Wörter (Jandorfverlag) Lies mal 1 (Jandorfverlag) diverse Kopiervorlagen, u.a.: Rechtschreibschwäche muss nicht sein Band 1 (Kopiervorlagen) Laute hören - Buchstaben schreiben (SCHUBI-Verlag)... diverse Übungs- und Spielmaterialen Logico Lük. Computerprogramme Budenberg Deutsch 1 Lernwerkstatt (Anlauttabelle 1, 2; Anlaute hören, Anlautwörter) (spielerische) Erarbeitungen und Übungen im Klassenverband anfangs durchgängige, später bedarfsorientierte Unterstützung durch die Handzeichen der SAdW beim Aufbau der Buchstabenkenntnis (Lesen) bei der Lautdifferenzierung (Schreiben) wichtig: Gebrauch der Handzeichen durch Lehrer/in und durch den/die Schüler/in selber diverse Einzel-,/ Partner-, Kleingruppenspiele und -aufgaben im Rahmen von SI-Lernstationen Förderunterricht / Therapie Arbeitsplan fächerübergreifenden Werkstätten individuelle Bearbeitung von Arbeitsblättern und Arbeitsheften Konzept zum Schriftspracherwerb SEP 1 - Schule An der Wicke 4

individuelles Arbeiten mit Lernprogrammen am Computer im Rahmen von Förderunterricht / Therapie Arbeitsplan Montagsgeschichten Erzählen und Malen vom Wochenende Schreiben zum Bild: Beschriften des Bildes mit Anlauten Schreiben des eigenen Namens und z.b. der Familienmitglieder Schreiben einzelner Anlaute, Silben, einfacher Wörter auf die Linien unterhalb des Bildes individuell: Schreiben erster "Sätze" Die Schreibprodukte der Kinder werden teilweise mit der Lehrerin / dem Lehrer gemeinsam er- oder überarbeitet. Dabei ist das Ziel die Wörter lautgetreu zu schreiben. Rechtschreibphänomene werden noch nicht beachtet. Sommer-Stumpenhorst (Hör-Schreib-Sehpass) Anhand eines individuellen Protokollbogens wählt sich jedes Kind einen Buchstaben aus, den es nach festgelegter Reihenfolge, in individuellem Tempo bearbeitet: Höraufgabe: Hören von Anlauten anhand von Bildwortkarten und Sortiertafel, (Selbst)kontrolle mit Lösungskarten Schreibaufgaben wiederholtes, großräumiges Nachfahren des Buchstabens in vorgegebener Schreibrichtung auf der Schwungtafel kleinräumigeres, wiederholtes Nachfahren des Buchstabens auf Arbeitsblatt (Stumpenhorst) Nachfahren und selber schreiben in Lineatur (Schwungheft 2 Regentverlag) Aufgaben zur visuellen Differenzierung aus verschiedenen Holzbuchstaben gesuchten Groß- und Kleinbuchstaben finden und in korrekter Raumlage hinlegen (und nachfahren) Stumpenhorst-Arbeitsblatt zur visuellen Differenzierung mit Hilfe des Lesepfeils systematisch richtigen Buchstaben suchen und einkreisen, (Selbst)kontrolle mit Lösungsfolie Wort des Tages (lautgetreue Wörter: Bildauswahl) Silbengliederung mit Silbenbögen Abhören des Anlautes (Abhören der Ansilbe) Silbenweises Abhören der Buchstabenkönige (Kennzeichnung mit Krone) Silbenweises Abhören aller Laute eines Wortes, Kennzeichnung der Buchstabenkönige mit Krone Ergänzung mit Begeiter (best. Artikel), erste Wortgrenzen Jeweils zentrale Erarbeitung in der Gruppe anschließend individuelle Umsetzung auf der Vorlage Wort des Tages Kontrolle/Rückmeldung durch Lehrer/in und/oder Selbstkontrolle durch Vergleich mit Tafelbild Nutzen von Schreibanlässen (freies Schreiben) z.b. im Rahmen von Hexe Susi (Geschichtenheft) Sachunterricht (z.b. Marienkäfer-Werkstatt) Literaturunterricht (z.b. Elmarwerkstatt) Konzept zum Schriftspracherwerb SEP 1 - Schule An der Wicke 5

Regelmäßige Leseübung Lesekönig als regelmäßige Hausaufgaben: Kinder lesen freigewählten Lesestoff mit Elternhilfe. Lesezeit und-stoff wird auf Lesekönigblatt dokumentiert. Wenn das Blatt voll ist,ist das Kind einen Tag lang Lesekönig. 3.3 Graphomotorik Materialien / Arbeitsmittel: Mira und Mirakula Schwungtafeln (Din A 3) für jeden Schüler / jede Schülerin, Zeichenblätter Din A 3 Kreiden, dicke Stifte, Griffhilfen Nachfahrbuchstaben Sommer-Stumpenhorst Schwungheft 2 (Regent-Verlag) diverse Kopiervorlagen: Materialordner SAdW Deutsch Kl. E Sandkasten zum Buchstaben, Ziffern schreiben Mira und Mirakula: Rhythmisches Sprechzeichnen zu Reimversen in der Luft, großräumig (Din A3): auch beidhändig und mit wechselnden Händen kleinformatig (Din A4): mit Präferenzhand Sommer-Stumpenhorst: Schreibaufgaben wiederholtes, großräumiges Nachfahren des Buchstabens in vorgegebener Schreibrichtung auf der Schwungtafel kleinräumigeres, wiederholtes Nachfahren des Buchstabens auf Arbeitsblatt (Stumpenhorst) Nachfahren und selber schreiben in Lineatur (Schwungheft 2 Regentverlag) Arbeitsplan: Schönschreibaufgaben (diverse Kopiervorlagen mit Graphomotorikübungen) häufiges Ausmalen (Bilder auf diversen Arbeitsblättern, Mandalas,...) Schreiben in Sand (Lernstationen) 3.4 Lesekultur Materialien: diverse Vorlese(bilder)bücher Vorlesegeschichten zu Mira und Mirakula Bücherkisten in den Klassen Schülerbücherei Vorlesestunden mit anschließenden Fragen zum Inhalt, Nachempfinden durch Malen oder Rollenspiel Schmökerzeiten (Nutzen der Bücherkisten und Schülerbücherei) (Vor)lesen erster Ganzschriften mit begleitender fächerübergreifender Werkstatt (z.b. Elmar, Der kleine Käfer Immerfrech) Konzept zum Schriftspracherwerb SEP 1 - Schule An der Wicke 6