19. Frankfurter Newsletter zum Recht der Europäischen Union



Ähnliche Dokumente
Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Was bin ich wert? Veranstaltung Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

KIWA Fachgespräch am 16. Februar Mindestlohn in Wohn-Pflege- Gemeinschaften

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

10 Monate gesetzlicher Mindestlohn eine erste Bilanz

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Informationsblatt Induktionsbeweis

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Elternzeit Was ist das?

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Mindestlohn. Unternehmerstammtisch des Unternehmerverband Barnim e.v. am in Bernau

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

E N T S C H E I D S A U S Z U G

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Teilzeitbeschäftigte 209

Was ist das Budget für Arbeit?

E N T S C H E I D S A U S Z U G

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Probleme bei der Entsendung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Prof. Dr. Christiane Brors Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Mindestlohn Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

MKRGramm. Vergaberecht. Betriebliche Altersvorsorge kommunaler Mitarbeiter unterliegt dem Vergaberecht

BUNDESFINANZHOF. UStG Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG Abs. 5 Nr. 4 Richtlinie 77/388/EWG Art. 27 Abs. 5 UStDV , 38

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! -

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Newsletter zum Thema Abmahnung

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Textilreinigungsgewerbe. Abschluss: gültig ab: Laufzeit bis: TARIFVERTRAG ÜBER ARBEITSPLATZ- UND VERDIENSTSICHERUNG

Sonderbeitrag ab

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Nicht über uns ohne uns

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Das Leitbild vom Verein WIR

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

MINDESTLOHN IN DER PFLEGEBRANCHE Ralf Kaminski, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

3/9 Stellensuche welche

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn")

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Berufungsentscheidung

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Transkript:

19. Frankfurter Newsletter zum Recht der Europäischen Union (15.07.2014) Prof. Dr. Eva Kocher Die Berechnung von Mindestlöhnen nach Unionsrecht Zum Urteil des EuGH vom 7.11.2013 in der Rs. C-522/12 (Isbir) Deutsche Mindestentgelte und Unionsrecht Am 3. Juli 2014 hat der Deutsche Bundestag das Mindestlohngesetz (MiLoG) als Bestandteil eines Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie verabschiedet, am 11. Juli hat der Bundesrat zugestimmt. Man könnte meinen, dass es dabei nicht um unionsrechtliche Fragen gegangen sei. Schließlich gelten nach Art. 153 Abs. 5 AEUV die Kompetenzen der EU im Bereich der Sozialpolitik nicht für das Arbeitsentgelt. Dennoch geht die Bundesregierung in ihrer Begründung zum MiLoG davon aus, dass die Frage der Auslegung des Begriffs des Mindestentgeltsatzes und damit die Frage der Berechnung von Mindestlöhnen nach den Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs zu klären sei. 1 Das MiLoG steht tatsächlich insofern in einem unionsrechtlichen Kontext, als es jedenfalls teilweise auch der Umsetzung der Entsenderichtlinie 96/71/EG dient (wie auch das AEntG, das branchen- und tarifvertragsbezogene Mindestentgelte ermöglicht). Für das MiLoG ergibt sich dies jedenfalls aus 20 MiLoG. 2 Die Entsenderichtlinie regelt die Pflicht der Mitgliedstaaten, dafür zu sorgen, dass entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die verbindlichen Mindestlohnsätze einschließlich der Überstundensätze im Empfängerstaat garantiert werden. 3 Weil diese Richtlinie der Förderung des länderübergreifenden Dienstleistungsverkehrs und nicht dem Arbeitnehmerschutz dient, also nicht aufgrund 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung, BT-Drs. 18/1558 (Anlage 3: Stellungnahme des Bundesrates, S. 75; Anlage 4: Gegenäußerung der Bundesregierung, S. 84 f). 2 Die Norm enthält im Grunde nur eine Klarstellung hinsichtlich der Anwendung des 2 Nr. 1 AEntG. 3 Art. 3 Abs. 1 UA 1c) der Richtlinie 96/71/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.12.1996 über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen (ABl. 1997, L 18, S. 1).

von Art. 153 AEUV erging, 4 findet dessen Abs. 5 hier zwar keine Anwendung. Dennoch hält sich auch die Entsende- Richtlinie in der Definition des Mindestlohns zurück: Zum Zweck dieser Richtlinie wird der [ ] Begriff der Mindestlohnsätze durch die Rechtsvorschriften und/oder Praktiken des Mitgliedstaats bestimmt, in dessen Hoheitsgebiet der Arbeitnehmer entsandt wird. 5 Im Hinblick darauf hatte der Bundesrat nun im Gesetzgebungsverfahren zum MiLoG darum gebeten klarzustellen, ob und, wenn ja, welche Lohnbestandteile auf das Stundenentgelt anzurechnen sind. Die Bundesregierung aber hielt eine solche Klarstellung für überflüssig: Die Frage der Auslegung des Begriffs des Mindestentgeltsatzes und damit die Frage der Berechnung von Mindestlöhnen ist bereits durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs [ ] geklärt. 6 Aber stimmt diese Aussage bzw. wie ist sie zu verstehen? Als Beispiel für die Problematik der Berechnung des Mindestlohns sei der Konflikt genannt, der Anlass für die jüngste Entscheidung des EuGH in dieser Sache war, 7 nämlich der Rechtsstreit zwischen Herrn Isbir und seinem Arbeitgeber, der DB Services GmbH, einem Unternehmen des Konzerns Deutsche Bahn AG, bei dem Herr Isbir seit 2004 als Gebäudereiniger beschäftigt war. Sein Stundenlohn belief sich seit dem 1. April 2008 auf 7,90 Euro. 8 Auf das Arbeitsverhältnis war der Tarifvertrag Mindestlohn Gebäudereinigung anwendbar, der einen Stundenlohn von 8,15 Euro vorsah. Dem Anspruch des Arbeitnehmers auf diesen branchenspezifischen 4 Erwägungsgrund 5 der Richtlinie 96/71/EG. 5 Art. 3 Abs. 1 UA 2 der Richtlinie 96/71/EG. 6 Siehe Fn. 1. 7 EuGH, Urt. v. 7.11.2013, Rs. C-522/12 (Isbir). 8 In gleicher Weise wurde über seinen Lohn vor diesem Zeitpunkt gestritten; der Sachverhalt ist hier vereinfacht dargestellt. Mindestlohn ( 8 Abs. 1 Satz 1 AEntG) hielt die Arbeitgeberin allerdings entgegen, dass Herr Isbir über seinen Stundenlohn hinaus noch vermögenswirksame Leistungen sowie zwei pauschale Zahlungen erhalten habe, die auf die Erfüllung des Mindestlohnanspruchs anzurechnen seien, 9 so dass keine Zahlungen mehr ausstünden. Unionsrecht in Inlandssachverhalten Da Herr Isbir zu keinem Zeitpunkt seines Arbeitsverhältnisses außerhalb Deutschlands tätig war, es sich also um einen reinen Inlandssachverhalt handelte, könnte man sich schon fragen, weshalb der EuGH hier zuständig sein sollte. Das Bundesarbeitsgericht hatte die Frage nach Art. 267 AEUV vorgelegt, weil es den Begriff des Mindestentgeltsatzes im AEntG für innerstaatliche Sachverhalte genauso auslegen wollte wie für Entsendesachverhalte. Der EuGH bejaht in solchen Fällen seine Zuständigkeit. Es liege im Interesse der Europäischen Union, dass die aus dem Unionsrecht übernommenen Bestimmungen oder Begriffe einheitlich ausgelegt werden, um künftige Auslegungsunterschiede zu verhindern. 10 Allerdings: Die Zuständigkeit ist in solchen Fällen nur dann gegeben, wenn das nationale Recht das Unionsrecht für anwendbar erklärt. 11 Es liegt ganz in der Hand des mitgliedstaatlichen Rechts, ob es in solchen Fällen auf die Unterstützung des EuGH zur Gewährleistung einer einheitlichen Auslegung zurückgreifen will oder nicht. Auch für die Auslegung des Mindestlohnbegriffs nach dem MiLoG gilt künftig: Der EuGH ist für die Auslegung tatsächlich zuständig allerdings nur, weil und wenn das deutsche Recht (wie jetzt 9 Zur Dogmatik siehe Ulber, RdA 2014, 176. 10 EuGH (Isbir) (Fn. 7), Rn. 28 ff. 11 EuGH, Urt. v. 17.7.1997, Rs. C-28/95 (Leur-Bloem), Slg. 1997, I-4161, Rn. 26 ff. 2

mit der Begründung des Regierungsentwurfs angestrebt) eine einheitliche Auslegung wünscht. Die Bedeutung der EuGH- Entscheidung in der Rechtssache Isbir Materiellrechtlich ging es in Isbir um die Auslegung des Begriffs Mindestentgelt nach der Entsende-Richtlinie. Hierzu hatte der EuGH bereits im Jahre 2005 auf eine Klage der Kommission gegen Deutschland hin entschieden. 12 Während die Kommission grundsätzlich alle Zulagen und Zuschläge, die entsandten Arbeitnehmern von ausländischen Arbeitgebern gezahlt werden, bei der Berechnung des Mindestlohns berücksichtigen sehen wollte, akzeptierte der EuGH damals das Äquivalenzprinzip des Bundesarbeitsgerichts, wonach nur solche Leistungen anzurechnen sind, die in ihrer Zwecksetzung dem Mindestlohn funktional gleichwertig sind. Der Mindestlohn umfasse keine Vergütungsbestandteile, die das Gleichgewicht zwischen der Leistung des Arbeitnehmers und der von ihm erhaltenen Gegenleistung veränderten. Nicht zu berücksichtigen seien deshalb z.b. Entgelte für Überstunden, Beiträge für zusätzliche betriebliche Altersversorgungssysteme, Erstattungen als Aufwendungsersatz für tatsächlich entstandene Kosten, Qualitätsprämien oder Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulagen. Als Mindestlohn zu berücksichtigen seien hingegen diejenigen Zahlungen, die explizit als Differenzausgleich zwischen dem arbeitsvertraglich zu zahlenden und dem nach AEntG geschuldeten Lohn ausgewiesen sind, sowie Zuschläge wie der sogenannte Bauzuschlag, der für die tarifliche Normalleistung gezahlt wird. 13 Die EuGH-Entscheidung von 2005 hatte jedoch inhaltlich und methodisch einiges offen gelassen. Nicht geklärt wurde z.b. die Behandlung von Leistungen wie die an Herrn Isbir in Höhe von monatlich 13,29 Euro gezahlten vermögenswirksamen Leistungen. Deren Einordnung war allerdings mit Hilfe des Äquivalenzprinzips unproblematisch, und dementsprechend stimmt der EuGH jetzt dem Vorschlag des BAG zu, sie auf den Mindestlohnanspruch des Arbeitnehmers nicht anzurechnen. Der Zweck dieser Leistung besteht in langfristiger Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand; 14 sie ist aufgrund ihres sozialpolitischen Zwecks nicht funktional gleichwertig mit dem Zweck des Mindestlohns. Schwieriger war die Behandlung der beiden Pauschalzahlungen, die Herr Isbir erhalten hatte. Hier handelte es sich um Leistungen, die in Deutschland tarifpolitisch eingesetzt werden, wenn die Tarifverhandlungen zu einem Zeitpunkt beendet werden, zu dem der vorherige Tarifvertrag bereits abgelaufen ist. Eine vereinbarte prozentuale Lohnerhöhung gilt oft nicht unmittelbar im Anschluss an den Ablauf des vorherigen Tarifvertrages. Für die Zeit zwischen Außerkrafttreten des Vorgänger-Tarifvertrages und dem Inkrafttreten der Tariferhöhung werden häufig pauschale Einmalzahlungen vereinbart. Es lag nahe, diese Zahlungen nach dem Prinzip der funktionalen Gleichwertigkeit auf die Mindestlohnzahlungen anzurechnen. Im vorliegenden Fall waren diese Zahlungen zwar als Erhöhung der Ergebnisbeteiligung und 12 EuGH, Urt. v. 14.4.2005, Rs. C-341/02 (Kommission/Deutschland), Slg. 2005, I-2733. 13 Für eine ähnliche Zulage siehe BAG 18.4.2012 4 AZR 139/10, BAGE 141, 163-172. 14 Fünftes Vermögensbildungsgesetz. 3

als konjunkturbedingte Sonderzahlung bezeichnet worden. Aber auch diese Zielsetzungen umschrieben letztlich nur, dass es sich um Gegenleistungen für die normale Tätigkeit der betreffenden Arbeitnehmer 15 handeln sollte. Die EuGH-Entscheidung von 2005 hatte allerdings bestimmte Einmalzahlungen, nämlich ein 13. und 14. Monatsgehalt, nur dann als Mindestlohnleistungen ansehen wollen, sofern diese regelmäßig, anteilig, tatsächlich und unwiderruflich gezahlt und zum vorgesehenen Fälligkeitsdatum zur Verfügung gestellt würden. Auch könnten Pauschalbeträge, die nicht auf Stundenbasis berechnet werden, nicht berücksichtigt werden. Dem entsprachen die Einmalzahlung an Herrn Isbir nicht, da hier Zahlungen für mehrere Monate umgelegt worden waren. Der EuGH erklärt dies nun ausdrücklich für unschädlich. Wenn es sich um eine Gegenleistung für die Normalleistung des Arbeitnehmers handele, sei sie anzurechnen, auch wenn sie außerhalb des Zeitraums erfolge, für den sie die Leistung der betreffenden Arbeitnehmer entgelten solle. Das Urteil von 2005 war jedoch nicht nur in der Sache, sondern auch methodisch missverständlich gewesen. Mit seinen Aussagen hatte der EuGH damals weitgehend lediglich die Rechtsauffassungen wiedergegeben, die Kommission und Bundesregierung am Ende des Verfahrens gemeinsam vertreten hatten. Deshalb verzichtete er damals auf eine eigene Begründung, bezeichnete die gefundenen Auslegungen aber gleichzeitig als europarechtlich notwendig. 16 Im jetzigen Urteil Isbir gesteht er zu, dass sich diese Auslegungen jedenfalls nicht aus der Entsenderichtlinie ergeben; diese verweise insofern auf die Mindestentgeltdefinitionen der Mitgliedstaaten. Diese Definition [ dürfe] allerdings nicht zu einer Behinderung des freien Dienstleistungsverkehrs zwischen den Mitgliedstaaten führen. Er liefert nun nach: Hierzu habe sich der EuGH im Jahre 2005 geäußert. An einer Subsumtion unter das Verbot der Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit lässt der EuGH es jedoch auch in dieser Entscheidung fehlen. Bewertung Die Annahme der Bundesregierung, die Frage der Auslegung des Begriffs des Mindestentgeltsatzes und damit die Frage der Berechnung von Mindestlöhnen ist bereits durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs [ ] geklärt, 17 stimmt nur eingeschränkt. Zum einen kann eine Definition teilweise auch auf nationaler Ebene erfolgen. Für rein innerstaatliche Sachverhalte ist dies allerdings zwar umfassend möglich, jedoch nicht sinnvoll; an einer einheitlichen Auslegung des Begriffs Mindestentgelt hat nicht nur das europäische, sondern auch das deutsche Recht ein Interesse. Aber auch bei Annahme eines Gleichklangs zwischen innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Sachverhalten bleiben noch Auslegungsspielräume, die nach der Entsenderichtlinie ausdrücklich den Mitgliedstaaten zugewiesen sind. Insbesondere ist keineswegs geklärt, dass das Regel-Ausnahme-Verhältnis bei der Frage der Berücksichtigung von Zulagen und Zuschlägen wirklich zugunsten einer 15 BAGE 141, 173-188 (18.4.2012 4 AZR 168/10 (A)). 16 Rn. 32: Tatsächlich sind die solchermaßen von der deutschen Regierung erlassenen und vorgeschlagenen Änderungen geeignet, verschiedene Unstimmigkeiten zwischen der streitigen nationalen Regelung und der Richtlinie 96/71 zu beseitigen. Rn. 41: Allerdings ergibt sich aus den Randnummern 30 bis 33 dieses Urteils, dass die Bundesrepublik Deutschland gegen ihre Verpflichtungen aus Artikel 3 der Richtlinie 96/71 verstoßen hat. 17 Siehe Fn. 1. 4

Berücksichtigung ausfallen muss; 18 vielmehr besteht doch auf der tatsächlichen Ebene eine Vermutung dafür, dass eine zusätzliche Gegenleistung auch zusätzliche Arbeitnehmerleistungen und keineswegs nur die Normalleistung abgelten soll. 19 Die Aussage, nach den Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs zur Entsende-Richtlinie bestimmt sich daher auch, welche Vergütungsbestandteile in den Mindestlohn einzubeziehen sind, 20 ist keine schlichte Information über die Rechtslage; es handelt sich um eine Aussage mit möglicherweise normativen Folgen. Zum anderen gewährleistet der Verweis auf den EuGH nicht unbedingt die nötige Rechtssicherheit. Auch die Entscheidung Isbir bringt nur für die spezifische vorgelegte Konstellation größere Klarheit. Es bleibt noch eine Reihe ungeklärter Einordnungsfragen. Man darf auf weitere Vorlagen gespannt sein. 21 Frankfurter Institut für das Recht der Europäischen Union fireu@euv-frankfurt-o.de http://www.fireu.de 18 So aber die Einigung zwischen Kommission und Deutschland, wie sie in EuGH C-341/02 (Fn. 12), Rn. 30 zwar akzeptiert wurde, ohne dass dies allerdings schlüssig in Hinblick auf die Dienstleistungsfreiheit begründet würde. 19 Siehe insofern die sozialpolitischen Argumente von Ulber, RdA 2014, 176 (182). 20 Siehe Fn. 1. 21 Ulber, RdA 2014, 176 (179 ff). 5