Die Wohnbaugenossenschaften der Schweiz



Ähnliche Dokumente
bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

Lohntendenzen für das Jahr 2008

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Vergabe von Darlehen an Gemeinden und Kantone durch die AHV/IV/EO Ausgleichsfonds Museum Paul Klee Bern, 8. Oktober 2012 Olivier Haug.

Die Krankenversicherungsprämien

Mit Spenden Steuern sparen

Neue Wohnformen im Zeitalter der Share-Generation

Nachfolge-Studie KMU Schweiz

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2014

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

Q1 2015: KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Sicher und mobil 70+ Stürze vermeiden Ihre CONCORDIA zeigt Ihnen wie

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis!

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Medienmitteilung

Hauptergebnisse der ZKB-Marktanalyse. Dr. Marco Salvi. Zürcher Kantonalbank. Zürich 10. März 2010

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2015

Effiziente Elektromotoren

Seite 1 von 8

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

Die Wohnbaugenossenschaften der Stadt Zürich im Vergleich

Auszug aus unseren erfolgreich verkauften Immobilien

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Sozialhilfestatistik 2014

ETH Forum Wohnungsbau April 2016 Referent: Peter Schmid, ABZ-Präsident

Krankenversicherungsprämien 2015

Berufsbildung für Erwachsene

Rolle der Ärzte,-innen in der Eidg. Invalidenversicherung

Ausgleichskasse PANVICA. Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Wirtschaftsraum Thun WRT Referat von:

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

NZZexecutive und NZZexecutive.ch Angebote und Preise 2009

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!!

Adecco Swiss Job Market Index

Schulende wohin?

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

wbg zürich KOOPERATIONS- KONZEPT FÜR GROSSE PARTNER- SCHAFT

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

5.02 Stand am 1. Januar 2011

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ideen für die Zukunft haben.

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Die Suva Ihre Investorin und Partnerin für «Wohnen im Alter»

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Mit Spenden Steuern sparen

Lohngleichheit im öffentlichen

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011

Nationaler Austausch Statistik 2017

Wohnbaugenossenschaften im Knonauer Amt

1. Weniger Steuern zahlen

Wohnbaugenossenschaften Eine Chance für die Gesellschaft

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Stand der Umsetzung der Validierung in den Kantonen und Sprachregionen

allensbacher berichte

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Airbnb und der Berliner Wohnungsmarkt

Neuigkeit 1: Die neue Contergan-Rente. Sie bekommen ab dem 1. Juli 2014 mehr Contergan-Rente.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung. Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters

Reorganisation und Mutationen in der Abteilung Inspektorat und in der Sektion Rückerstattung Kantone (SR-K)

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Unsere Ideen für Bremen!

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Tagesgeld-Studie. Auswertung der Online-Abschlüsse von Tagesgeldkonten über CHECK24 von 2011 bis 2013 nach Alter und Geschlecht

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Transkript:

Die Wohnbaugenossenschaften der Schweiz Fokus Kanton und Stadt Zürich Peter Schmid 1

Inhalte 1. Auswertung Volkszählung 2. Auswertung Daten 3. Thesen 4. Diskussion Peter Schmid 2

Grundlage Volkszählungsdaten 1970-2000 Spezifische Auswertungen Kanton/Bund Befragung bei rund 1400 Genossenschaften mit Rücklauf 55% (67% aller Whg.) Rücklauf Kanton Zürich repräsentiert 88% der Wohnungen (Herzlichen Dank!) Peter Schmid 3

12% SVW Marktanteile Kantone 10% 8% 6% Andere Genossenschaften Mitglieder-Genossenschaften 4% 2% 0% BS ZH LU SH GE UR BE BL JU SG VD ZG TG GL FR AG NE SO GR AR SZ NW AI OW VS TI CH Peter Schmid 4

Marktanteil Städte 25.0% 20.0% Andere Genossenschaften 15.0% Mitglieder-Genossenschaften 10.0% 5.0% 0.0% Biel Thun Luzern Basel Winterthur St. Gallen Genf Lausanne Bern D urchschnitt CH Peter Schmid 5

Marktanteile Kanton Zürich Dänikon Zürich Urdorf Rümlang Horgen Flurlingen Birmensdorf (ZH) Schlieren Langnau am Albis Niederhasli Illnau-Effretikon Winterthur 157 36'431 727 428 1'152 85 348 848 328 325 745 4'436 23.2% 19.4% 17.1% 17.0% 14.9% 14.5% 14.0% 13.8% 11.6% 10.8% 10.7% 10.6% Schwerzenbach 10.2% Peter Schmid 6 191

Genossenschaftswohnungen Zürich 36'431 19.4% Winterthur 4'436 10.6% Horgen 1'152 14.9% Schlieren Uster Wädenswil Illnau-Effretikon Urdorf 848 839 777 745 727 13.8% 6.5% 8.8% 10.7% 17.1% In 63% aller Gemeinden Wohnungen Von Gen. Thalwil 682 8.9% Adliswil 674 9.0% Wetzikon (ZH) 649 8.0% Dübendorf 630 6.0% Dietikon 556 5.5% Zollikon 505 9.0% Peter Schmid 7

Bauperioden Kantone Zahl der Wohnnungen 18'000 16'000 14'000 12'000 10'000 8'000 6'000 4'000 Vor 1919 1919-1945 1946-1960 1961-1970 1971-1980 1981-1990 1991-2000 2'000 0 ZH BE LU BS GE VD SG AG BL Kantone mit über 4000 Genossenschaftswohnungen Peter Schmid 8

Neubautätigkeit 2000-2003 Neubau Bestand Schweiz 3 150 (2.6%) 5% Kanton Zürich 1 696 (6.3% ) 10% Stadt Zürich 1 000 (19.9%) 19% Kanton Zürich ohne Stadt 696 (3.2%) 6% Fazit: Anteil genossenschaftlicher Wohnungsbau ist ausser in der Stadt Zürich drastisch gesunken. Peter Schmid 9

Was wollen die Zürcher Genossenschaften 73 wollen weiter bauen (37% von 199) 28 konkrete Neubauprojekte sind geplant 27 sind aktiv am Suchen 35 warten auf günstige Gelegenheit 10 finden kein geeignetes Bauland 57 haben bereits gekauft 20% CH 116 (58%) würden Liegenschaften kaufen (wenn s passt) (CH 44%) Gute Ausgangslage im Kanton Zürich Peter Schmid 10

70.0 60.0 50.0 40.0 SVW Wohnungsspiegel 1+2 Zi Alle 1+2 Zi Gen 3 Zi Alle 3 Zi Gen. 4 Zi Alle 4 Zi Gen. 5+6 Zi Alle 5+6 Zi Gen 30.0 20.0 10.0 0.0 Biel Zürich Thun Luzern Basel Winterthur St. Gallen Genf Lausanne Bern BG haben ein Strukturproblem! Peter Schmid 11

Aufwertungen 70% der BG planen Aufwertungsmassahmen Balkonvergrösserungen 49% (35%) Wohnungszusammenlegungen 19% (11%) Grundrissänderungen 16% (9%) Dachstockausbauten 12% (7%) Anbauten 11% (5%) Ersatzneubau 19% (7%) 22 konkrete Projekte geplant Viel oder wenig? Das Thema ist aktuell Peter Schmid 12

Mieten 18.0 16.0 14.0 12.0 10.0 8.0 6.0 4.0 2.0 Alle Gen 0.0 Biel Zürich Thun Luzern Basel Winterthur St. Gallen Genf Lausanne Bern Total Städte Total Schweiz Peter Schmid 13

Wer wohnt in Wohnbaugenossenschaften Hoher Anteil alte Personen Generell überproportional Alte, Alleinerziehende Deutlich mehr Familien in den 4 Zimmer-Wohnungen und bessere Belegung (obwohl die Wohnungen kleiner sind) Unterproportionaler Anteil Ausländer/innen, besonders aus den Balkanländern Geringerer Bildungsgrad und Einkommen der Haushaltsvorstände Peter Schmid 14

Gründungsperioden 30% 25% 20% 15% 10% Anteil CH Anteil ZH 5% 0% bis 1939 1940-1949 1950-1959 1960-1969 1970-1979 1980-1989 1990 und später Peter Schmid 15

Ergebnisse der Umfrage ZH CH Anzahl Wohnungen/Gen. 265 144 Anzahl Mitglieder 339 206 Anzahl Siedlungen/Etappen 6.1 4.2 In einer Gemeinde 81% 79% Gründer: Sozial engagierte Personen (54%) Handwerker (22%) Gemeinden (12%) Parteien und Gewerkschaften, (je 8%) Bundesbetriebe, Eisenbahner (je 7%) Nur 3 Genossenschaften aus einer Fusion entstanden! Peter Schmid 16

Grösse der BG 50% 40% 30% Anteil CH Anteil ZH 20% 10% 0% 1-19 20-99 100-199 200-399 400-999 1000+ Peter Schmid 17

Art der Genossenschaft CH ZH Mitglieder (Mieter) 479 67% 141 71% Handwerker 34 5% 12 6% Soziale 201 28% 41 21% gemeinnützig 643 83% 173 87% Peter Schmid 18

Zumietbare Bastelräume Gemeinschaftliche Anlässe Gemeinschaftsräume Kleinreparaturen gratis Depositenkasse Gemeinschaftskompost Gewerberäume Zumietbarer Garten internes Info-Bulletin Zumietbare Ateliers finanzielle Hilfe in Notlagen Nachbarschaftshilfe Verbandszeitschrift Lehrlingsausbildung Krankenbesuche Mittagstische CH 197 231 218 122 93 149 108 141 80 76 57 64 64 21 44 32 Zusatzangebote 26.73% 31.34% 29.58% 16.55% 12.62% 20.22% 14.65% 19.13% 10.85% 10.31% 7.73% 8.68% 8.68% 2.85% 5.97% 4.34% 6.03% 139% eigener Sozialdienst 13 1.76% 10 5.03% 285% Peter Schmid 19 ZH 96 94 80 53 52 51 50 48 35 34 34 29 21 19 17 12 48.24% 47.24% 40.20% 26.63% 26.13% 25.63% 25.13% 24.12% 17.59% 17.09% 17.09% 14.57% 10.55% 9.55% 8.54% Abw. ZH 180% 151% 136% 161% 207% 127% 171% 126% 162% 166% 221% 168% 122% 335% 143%

Verwaltung 39% haben Verwaltungsaufgaben delegiert 19% die gesamte Verwaltung (besonders kleine) 35% haben eine eigene Geschäftsstelle 11% sind selbstverwaltet Peter Schmid 20

Vorstand und Revisionsstelle Durchschnittlich 6.1 Personen im Vorstand (CH 5.8) Der Vorstand deckt total 53 Stellenprozente ab (CH 54%) Zeitaufwand pro Vorstandsmitglied 8% (CH 9%) 43% arbeiten mit Kommissionen, 83% mit Ressorts, Revisionsstelle Bei 37% sind es die Genossenschafter (CH 43%) Einsatz von Führungsmitteln 79% Budget (CH 81%) 55% Vermietungsreglement (CH 37%) 50% Liquiditäts- und Finanzplan (CH 46%) 49% Unterhalts- und Renovationsplanung (CH 45%) 37% Geschäftsreglement (CH 31%) Peter Schmid 21

Wohnbauförderung WAS Land im Baurecht vergünstigte Darlehen öff. Hand Fonds de roulement Grundverbilligung Bund (WEG) Solidaritätsfonds à fonds perdu-beitrag Kanton/Gmd Zusatzverbilligung Bund Bürgschaft (HBG) Emissionszentrale (EGW) Vergünstigtes Land Bürgschaft öffentliche Hand CH 45.73% 18.86% 35.41% 41.38% 16.69% 19.13% 23.47% 8.55% 20.35% 5.83% 9.36% ZH 54.27% 40.70% 30.65% 27.64% 24.12% 20.10% 18.59% 13.57% 13.07% 10.55% 4.02% Peter Schmid 22

Zusammenarbeit CH ZH ZH in CH% Arbeiten mit anderen BG zusammen 36% 49% 136% Erfahrungsaustausch 30% 43% 142% Gemeinsame Siedlung 8% 14% 137% Intensivere Zusammenarbeit ja 50% 53% 107% Späterer Zusammenschluss denkbar 19% 19% 102% Deutlich stärkere Zusammenarbeit/Vernetzung in Zürich Peter Schmid 23

Probleme der Branche Finden neuer Vorstandsmitglieder Nur noch Mieter, keine Gen. Anstehendes Renovationsprojekt generell Mieterprobleme Probleme mit Mietern fremden Kulturen Überalterung Vorstand Finden von geeigneten Mieter/-innen Mieterverhalten anstehende Renovationen Vandalismus Finanzierung Renovationen Finanzierung von Neubauten WEG-Finanzierung Leerstände 2.6 2.4 2.0 2.1 1.9 2.0 2.2 1.8 1.7 1.6 1.4 1.7 1.6 2.5 2.4 2.0 2.0 2.0 2.0 2.0 1.9 1.7 1.4 1.3 1.3 1.3 Keine extrem grossen Probleme Peter Schmid 24

Thesen zum Abschluss 1. Insbesondere auch ausserhalb der Stadt Zürich müssen neue Wohnungen gebaut werden, damit im ganzen Kanton ein starker Marktanteil gehalten werden kann. 2. Die alte Substanz muss aufgewertet oder ersetzt werden damit langfristig ein gutes Angebot besteht. 3. Es drängt sich eine noch verstärkte Zusammenarbeit auf. Langfristig sollten besonders BG mit 100-400 Wohnungen regional fusionieren. Bringt Professionalisierung der Verwaltung (Synergien, Kostenersparnis, mehr Erfolgsaussichten) Peter Schmid 25

Thesen zum Abschluss 4. Die Zusatzangebote sind wichtig für die Positionierung der BG als für die Gesellschaft nützliche Institution. Es gilt diese zu fördern. Es braucht auch eine Aktivierung der Bewohner/innen und eine verstärkte Gemeinschaftsförderung 5. Immer wichtiger ist die Oeffentlichkeitsarbeit, um den Nutzen des genossenschaftlichen Wohnungsbaus herauszuheben sowie die vielen guten Beispiele BG müssen und können die Zukunft selbstbewusst in die Hände nehmen, dürfen sich aber nicht auf den Loorbeeren ausruhen Peter Schmid 26

Genossenschaftlicher Wohnungsbau: Mit voller Kraft voraus! Peter Schmid 27