Commodities Weekly. Weekly Market Overview. Landesbank Baden-Württemberg Tel. (0711) 127-7 34 63



Ähnliche Dokumente
Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld

Commodities Weekly. Weekly Market Overview. Thorsten Proettel Landesbank Baden-Württemberg Tel. (0711)

Entwicklung Rohstoffmärkte

Ist die Welt der Rohstoffe in Gefahr?

Commodities Weekly. Weekly Market Overview. Sven Streitmayer. Landesbank Baden-Württemberg Tel. (0711)

TREASURY. Überblick Rohstoffe. Ethanol Kerosin Kohle Rohöl (Brent und WTI) Hafer Mais Reis Weizen Kaffee (Arabica und Robusta) Kakao Tee Zucker

Volksbank Donau-Neckar Kundencentrum International

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

MARKTPERFORMANCE AUSGABE 08/14 31/08/2014

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport November 2015

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Oktober 2015 Mögliche Anlageklassen

CoT-Signale der Metalle per

INVEST Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Februar 2016

Krisensicher in Rohstoffe investieren

Hard Asset- Makro- 49/15

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Mai 2016

Edelmetalle Was bewegt die Märkte

MPK Trader Ausbildung der erste Monat ist vorbei

Contracts for Difference (CFDs) Jahresvergleich und Kennzahlen QIV-2014

Rohstoff-Superzyklus am Ende?

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport März 2016

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

NESTOR Gold Quartalsbericht 3/2015

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Januar 2016

PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016*

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Rohstoffe. Besonderheiten & Investitionsmöglichkeiten. Andreas Kotula

Faktor-Zertifikate Ist aktuell der ideale Moment zum Einstieg? Faktor-Zertifikate, eine Klasse für sich

SPÄNGLER IQAM COMMODITY INDEX. Handbuch

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06.

Commodities Weekly. Rohstoffmärkte, Trends & Szenarien. Energie Edelmetalle Industriemetalle Agrar

ROHSTOFFE für Ihr Portfolio

Unabhängiger Chartservice mit Zyklusprognosen

8. VTAD Frühjahrskonferenz. Frankfurt, 10. März 2012

DollarIndex? AUD/JPY, AUD/USD? CHF/JPY - EUR/CHF, EUR/GBP, EUR/JPY, EUR/USD -

Handelssystem-Bilanz 2010

Thema. IPO-Rückblick 2012 und Ausblick Januar Datum

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV

DAX-Struktur (ohne Wertegewichtung) positiv: 25 LONG / 5 SHORT

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

FOREX und Währungsanalyse? COT Report. DollarIndex - AUD/USD? CHF/JPY? EUR/CHF, EUR/JPY, EUR/USD? GBP/CHF? NZD/JPY

Überblick. Mike C. First Okeanos Consulting & Trading

SUNARES-Update Fondsadvisor: Udo Sutterlüty & Colin Moor. Sutterlüty Investment Management GmbH

Zusätzliche Schwankungen bringt die (kurzfristige) Erholung des US-Dollars. Dazu kommt dass Öl ein beliebtes Spekulationsobjekt ist.

Kurzfristig steigende Aktien, mittelfristig Öl-Hausse erwartet

Technische Analyse der Zukunft

Investmenttipps 2011

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Kurzanleitung ideas Webinar

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Deutschland-Check Nr. 35

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Technische Marktanalyse

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen?

So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds!

S P E C T R A K T U E L L DIE SICHERE GELDANLAGE IST DIE BESSERE. TROTZDEM, SPEKULATIVE ANLAGEN LASSEN WIEDER LEBENSZEICHEN ERKENNEN 6/04

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

Buß- und Bettagsgespräch November 2010

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Vortrag zu Immobilien Deutschland

Fondsüberblick 18. Juli 2012

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

Copyright by Steffen Kappesser

ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE!

M a r k t r i s i k o

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07

Aufwärtstrend: der Markt markiert höhere Hochs und höhere Tiefs. Der Aufwärtstrend wird negiert, wenn der Markt die alten Tiefs durchstößt.

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Contracts for Difference (CFDs) Verbandsstatistik QIII-2015

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Presseinformation

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2007/2008

Makro Research Volkswirtschaft Rohstoffe

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

S P E C T R A K T U E L L VERLIEBT INS (BAU)SPAREN: SICHERHEITSDENKEN DOMINIERT DEN ANLAGEMARKT 7/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\07\Deckbl-Aktuell.

Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Bis zu 200-facher Hebel! Das Beste für meine Geldanlage.

WECHSELKURSE Unterstützung Unterstützung Instrument Trend

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

Erhöhung der Aktienquote in den Vermögensverwaltungen

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: oder

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest

Zins- und Rohstoffabsicherung

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger

Transkript:

Landesbank Baden-Württemberg Ausgabe 13 Marktkommentar Commodities Weekly Strategie: Labilere Aktienmärkte und eine insgesamt etwas eingetrübte Stimmung an den Finanzmärkten haben auch bei den Rohstoffen zum ein oder anderen Rücksetzer geführt. Wir halten den Bereich von 43 bis 44 Punkten im DJUBS für eine Unterstützungszone, von der aus die Preise wieder anziehen sollten. Performance: Die wichtigsten Indizes haben in den letzten Tagen keine großen Veränderungen gezeigt. Lediglich die LBBW-Indexfamilie konnte etwas stärker zulegen. Weekly Market Overview Energie: Brent ist zuletzt aus der seit Ende Februar gültigen Trading Range nach unten durchgerutscht. Mit einer weiteren Deeskalation der politischen Lage rund um den Iran halten wir weiter fallende Notierungen für wahrscheinlich. Erdgas setzte den Abwärtstrend der letzten Wochen fort und erreichte mit Preisen von weniger als 2 USD ein neues 1-Jahrestief. Edelmetalle: Wie gewonnen so zerronnen dürfte das Motto vieler Anleger lauten, die sich in diesem Jahr am Silbermarkt engagiert haben. Ende Februar konnte das weiße Edelmetall einen Preiszuwachs von 33 % vorweisen und lag damit an der Spitze der Gewinner unter den Rohstoffen. Mittlerweile sind zwei Drittel dieses Zuwachses wieder dahin und industrielle Anwender des Metalls freuen sich über günstigere Einstandspreise. Auch die Notierungen von Platin und Palladium legten zuletzt den Rückwärtsgang ein (Mehr zu Edelmetallen auf Seite 4). Rohstoffindizes (per Schlusskurs Vortag) 13.4.212 Aktuell -1W % - % YTD % DJUBS Spot 434,22,27-1,92 2,66 DJUBS ER 141,35 -,22-2,43,48 S&P GSCI Spot 687,36 -,26-2,4 6,58 S&P GSCI ER 51,13 -,23-2,43 5,69 LBBW Rohstoffe Top 1 ER 122,59 1,39-1,77 6,64 LBBW Rohstoffe Ex Food ER 91,75 1,14-3,16 8,3 LBBW Rohstoffe Long Short ER 134,17,66,79 7,45 Quelle: Thomson Reuters, LBBW Rohstoffpreise (per Schlusskurs Vortag, in USD) Aktuell -1W % - % YTD % Rohöl Brent 12,87-1,6-3,68 11,63 Rohöl WTI 13,67,46-2,61 4,69 US-Erdgas 1,87-5,56-13,55-36,89 Gold 1.672,99 2,46-1,7 6,25 Silber 31,47,64-6,81 11,67 Kupfer 8.265,75-1,39-2,17 8,9 Aluminium 2.65,25 -,34-5,49 3,55 DJUBS Commodity Index (Spot) 55 5 45 4 35 3 25 Quelle: Thomson Reuters, LBBW 55 5 45 4 35 3 25 Industriemetalle: Passend zum trüben Osterwetter hierzulande erlebten die internationalen Metallbörsen in den vergangenen Tagen einen stürmischen Handelsverlauf. Im Zentrum war dabei insbesondere der Kupfermarkt, der zum Wochenauftakt um über 3 USD bzw. 4% auf ein Dreimonatstief bei 8.58 USD/t gefallen ist. Als Auslöser des Abverkaufs fungierte eine Mixtur aus einer wieder zunehmenden Nervosität an den Finanzmärkten hinsichtlich der Eurokrisenländer Spanien und Italien, den anhaltenden Sorgen um ein Hard Landing Chinas sowie den zuletzt erstmals seit Monaten wieder steigenden Kupferlagerbeständen. Wenngleich das rote Metall zwischenzeitlich einen Teil der Kursverluste wieder aufholen konnte, erscheint der Kupfermarkt u.e. angeschlagen und kurzfristig durchaus anfällig für eine weitere Korrekturwelle. Dr. Frank Schallenberger 5/21 6/21 7/21 9/21 1/21 12/21 1/211 2/211 4/211 5/211 6/211 8/211 9/211 11/211 12/211 1/212 3/212 4/212 DJUBS Spot MAV 2D Quelle: Thomson Reuters, LBBW Investor s Corner 2 Edelmetalle 4 Marktdatenübersicht und Prognosen 5 Indexmonitor 6 Commitment of Traders 7 Bestände der ETFs 8 Terminkurven 9 Lagerbestände 1 Ansprechpartner 11 Landesbank Baden-Württemberg Tel. (711) 127-7 34 63 1 Am Hauptbahnhof 2 Fax (711) 127 7 31 61 7173 Stuttgart www.lbbw.de

Investor s Corner Performance Review Q1/212: Freundlicher Jahresauftakt Per saldo gelang der Assetklasse Rohstoffe im ersten Quartal 212 ein freundlicher Start in das neue Jahr und markierte damit vor allem in den ersten beiden Handelsmonaten eine Trendwende gegenüber dem schwachen zweiten Halbjahr 211. Die ausgeprägten Rezessionsängste, welche vergangenen Herbst noch für einen markanten Einbruch an den Rohstoffmärkten gesorgt hatten, haben sich inzwischen als überzogen herausgestellt, was zusammen mit der Beruhigung in Sachen Eurokrise für eine generelle Stimmungsaufhellung gesorgt hat. Völlig stabil erscheint die aktuelle Situation gleichwohl noch nicht, wie die immer wieder aufflammenden scharfen Marktkorrekturen zuletzt Ende März, Anfang April zeigen. Aus Investorenperspektive bietet die Rangliste der verschiedenen Gesamtmarktbarometer indes ein gemischtes Bild und verdeutlicht damit einmal mehr die Relevanz der richtigen Indexwahl. So liegt die Performance der gängigsten Benchmarkindizes seit Jahresbeginn breit gestreut zwischen % bis,5% bei CRB und DJUBS sowie 4% bis 6% bei den energielastigen RICI und S&P GSCI. Auf eine starke Entwicklung im bisherigen Jahresverlauf blickt auch die LBBW-Rohstoffindexfamilie. Während die beiden Long-only-Varianten LBBW Top 1 und LBBW Ex Food auf Excess Return-Basis 212 bislang um rund 7% und 8% zulegen konnten, verzeichnete auch der marktneutrale LBBW Long Short Index ein Plus von über 7%. Als Performancetreiber erwiesen sich im ersten Quartal insbesondere die Shortpositionen in US-Erdgas (-29%) und Kaffee (-2%) sowie auf der Longseite die Positionierung in Brent (+14%) und Heizöl (+8%). Im Hinblick auf die Performanceattribution nach Rohstoffsektoren scheint sich unsere Erwartung bislang zu bestätigen. Gemessen an den DJUBS Subindizes führen Edel- und Industriemetalle mit einer Gesamtrendite von 9% bzw. 5% das Feld an. Die rote Laterne hält dagegen der Energiesektor mit einem Minus von fast 8%, was jedoch durch den extrem hohen Verlust bei Erdgas verzerrt wird. In der Gesamtbetrachtung haben die Rohstoffmärkte noch deutlich Luft nach oben und sind momentan besonders ggü. Aktien deutlich unterbewertet. Dem steht jedoch das Risiko einer stärker als erwarteten Konjunkturabschwächung in China entgegen, weshalb sich viele Marktakteure vorerst nur zögerlich positionieren. Sven Streitmayer Rohstoffindex-Performance seit Q1/29 (in %, Excess Return, quartalsweise) Q1/29 Q2/29 Q3/29 Q4/29 Q1/21 DJUBS S&P GSCI LBBW Top 1 Q2/21 Q3/21 Q4/21 Q1/211 Q2/211 Q3/211 Q4/211 Q1/212 Quelle. Bloomberg, LBBW Rohstoffindex-Performance seit Jahresbeginn 212 (in %, Excess Return) 9 8 7 6 5 4 3 2 1 DJUBS S&P GSCI RJ CRB Rogers LBBW Top 1 LBBW Ex Food 25% 2% 15% 1% 5% % -5% -1% -15% LBBW Long Short Quelle: Thomson Reuters, LBBW Performance der einzelnen Rohstoffsektoren seit Jahresbeginn 212 (Basis: DJUBS Subindizes Total Return und Spot Return) 12% 1% 8% 6% 4% 2% % -2% -4% -6% -8% -1% Edelmetalle Basismetalle Agrar Softs Gesamtrendite Vieh Spotrendite Energie Quelle: Thomson Reuters, LBBW 13.4.212 Seite 2

Investor s Corner Aktuelle Allokation der LBBW-Rohstoffindizes Der LBBW Top Ten Index hat im 1. Quartal 212 mit + 7 % eine sehr gute Performance gezeigt. Zu Beginn des 2. Quartals wurde das Portfolio neu zusammengesetzt. Nachdem der Energieanteil von 4 % im 1. Quartal einer der Faktoren für die gute Performance war, wurde das Gewicht jetzt auf nur noch 2 % (RBOB Benzin und Brent) reduziert. Wieder neu im Portfolio ist Gold, zudem wurde Live Cattle gegen Lean Hogs getauscht. Auch auf der Agrarseite gab es Veränderungen: Der Agraranteil stieg von 2 auf 3 %. Baumwolle wurde dabei durch Sojabohnen und Mais ersetzt. Mit 3 % Agraranteil, nur noch 2 % Energieanteil und 1 % Gold ist das Portfolio deutlich defensiver als im 1. Quartal. Die Rollgewinne der 1 im Index enthaltenen Rohstoffe liegen aktuell bei rund 7 % - im Vergleich dazu liegen die durchschnittlichen Rollverluste im DJUBS-Index aktuell bei ca. 2 %. Auch der LBBW Long/Short-Index hat im 1. Quartal ein Plus von 7 % verzeichnet und auch hier gab es mit dem letzten Roll mehrere Veränderungen. Auf der Longseite wurden Baumwolle, Heizöl und Nickel durch Mais, Lean Hogs und RBOB Benzin ersetzt. Auf der Shortseite wurde Lean Hogs gegen Aluminium getauscht. Die Perspektiven für das laufende Quartal sehen weiter gut aus. So bringen es die Shortpositionen aktuell auf Rollverluste von 18 % p.a., während es die Longpositionen auf Rollgewinne von 13 % p.a. bringen. Dabei ist vor allem Mais (33 % Backwardation) zu erwähnen. Mit weniger als 5 Tagen liegt die stocks-to-use-ratio für Mais nach Angaben der USDA aktuell auf dem niedrigsten Stand seit Anfang der 197er Jahre und spiegelt somit die relative Knappheit wider. Auf der Shortseite sticht vor allem Natural Gas heraus. Die Rollverluste liegen aktuell sogar bei mehr als 6 % p.a. in Anbetracht des Schiefergasbooms in den USA zeichnet es sich mittlerweile ab, dass der Lageraufbau über die Sommermonate zu einem neuen Rekord bei den Lagerbeständen im Herbst führen wird. Der LBBW ex Food Index ist mit + 8 % sehr gut ins Jahr 212 gestartet. Auch hier wurde die Energiequote im 2. Quartal reduziert. Allerdings nur um 1 Prozentpunkte zu Gunsten der Basismetalle. Mit jeweils 3 % Anteil der Sektoren Basismetalle, Energie und Edelmetalle ist das Portfolio deutlich konjunktursensibler als der LBBW Top Ten. Bislang hat sich dies auch in einer besseren Performance niedergeschlagen Dr. Frank Schallenberger Gewichtung im LBBW Top Ten Index in Q2/12 Rohstoff Terminkontrakt Sektor Gewichtung LBBW Top Ten 4.4.212 Chicago Wheat W_U2 Agrar % Corn C_U2 Agrar 1% Soybeans S_X2 Agrar 1% Soybean Oil BOZ2 Agrar % Coffee "C" KCU2 Agrar % Sugar #11 SBV2 Agrar 1% Cotton #2 CTZ2 Agrar % Lean Hogs LHV2 Vieh 1% Cattle (Live) LCV2 Vieh % Oil (#2 Heating) HOZ2 Energie % Oil (RBOB) XBZ2 Energie 1% Oil (WTI Crude) CLH3 Energie % Oil (Brent) COH3 Energie 1% Natural Gas NGH3 Energie % High Gr. Prim. Aluminium LAH3 Industriemetalle % Copper - Grade A LPH3 Industriemetalle 1% Primary Nickel LNV2 Industriemetalle 1% Special High Grade Zinc LXV2 Industriemetalle % Gold GCQ2 Edelmetalle 1% Silver SIU2 Edelmetalle 1% Longs (grün) + Shorts (orange) im LBBW Long/Short Index Q2/12 Rohstoff Rollverlust/-gewinn (p.a.) Chicago Wheat -9,3% Corn 32,7% Soybeans 4,6% Soybean Oil -3,% Coffee "C" -7,1% Sugar #11 5,% Cotton #2 3,4% Lean Hogs,4% Cattle (Live) -7,8% Oil (#2 Heating) -2,3% Oil (RBOB) 21,3% Oil (WTI Crude) -2,6% Oil (Brent) 5,7% Natural Gas -6,8% High Gr. Prim. Aluminium -5,6% Copper - Grade A,2% Primary Nickel -1,3% Special High Grade Zinc -1,4% Gold -,6% Silver -,8% Durchschnitt Short Durchschnitt Long -18,1% 13,% Gesamtpotenzial p.a. 15,6% Gewichtung im LBBW Ex Food Index in Q2/12 Rohstoff Terminkontrakt Sektor Gewichtung LBBW Ex Food 11.4.212 Lumber LBU2 Sonstige % Cotton CTZ2 Sonstige 1% Oil (#2 Heating) HOZ2 Energie % Oil (RBOB) XBZ2 Energie 1% Oil (WTI Crude) CLH3 Energie % Natural Gas NGH3 Energie % Oil (Brent) COH3 Energie 1% Gas Oil QSH3 Energie 1% High Gr. Prim. Aluminium LAH3 Industriemetalle % Copper - Grade A LPH3 Industriemetalle 1% Primary Nickel LNV2 Industriemetalle % Special High Grade Zinc LXV2 Industriemetalle 1% Tin LTU2 Industriemetalle % Lead LLU2 Industriemetalle 1% Gold GCQ2 Edelmetalle 1% Silver SIU2 Edelmetalle 1% Platinum PLV2 Edelmetalle % Palladium PAU2 Edelmetalle 1% 13.4.212 Seite 3

Edelmetalle Anleger weiter zurückhaltend, weiße Edelmetalle zuletzt schwach Impulse für Anlegerkäufe fehlen Der Goldpreis fiel kurz vor Ostern bis auf 1.612 USD zurück, erholte sich in den letzten Tagen jedoch wieder und notiert derzeit im Bereich von 1.674 USD. Ein Grund für die Schwäche waren unter anderem verschiedene Aussagen von US-Notenbankchef Bernanke, die als Absage an neuerliche Programme der quantitativen Lockerung gedeutet wurden. In diesem Sinne gilt Alles als bearish für Gold, was auf eine strengere Geldpolitik hinweist. Daneben wurden die Notierungen des Edelmetalls vor allem wieder vom Auf und Ab an den Aktienmärkten beeinflusst. Käufe von Anlegern spielten dagegen kaum eine Rolle. Das Geschäft mit Münzen und Barren verläuft hierzulande weiter schleppend. Auch international halten sich Investoren derzeit eher zurück. Die Bestände der wichtigsten börsengehandelten und physisch hinterlegten Goldpapiere haben sich in den vergangenen Wochen kaum bewegt. Ohne neue Eskalationsstufen der Staatsschuldenkrise fehlen offenbar Impulse, neue Goldkäufe zu tätigen. Momentan spricht daher alles für eine Fortsetzung der Seitwärtsbewegung im Bereich von 1.7 USD je Feinunze. Türkische Banken nutzen Gold für Mindestreserve Unabhängig von der Stimmung an den Märkten befinden sich diverse Notenbanken weiterhin auf der Käuferseite des Marktes. Im 1. Quartal erhöhten die russischen Währungshüter ihre Bestände auf mehr als 88 Tonnen. Auch aktive Goldtrader wie die Philippinen und Sri Lanka kauften Edelmetall, während Bolivien per Saldo zuletzt auf der Verkäuferseite stand. Interessanterweise weist die türkische Notenbank mit rund 26 Tonnen Gold entscheidend höhere Reserven als in der Vergangenheit aus. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um Goldkäufe am Markt, sondern um eine geldpolitische Besonderheit: Die Notenbank hatte es bereits im September letzten Jahres den Geschäftsbanken ermöglicht, einen Teil ihrer Mindestreserveanforderungen mit Gold zu erfüllen. Hierdurch sollen zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Erstens kommt die Notenbank auf diesem Weg an erstklassige Sicherheiten, die sie im Bedarfsfall zur Verteidigung der angeschlagenen Lira einsetzen könnte. Zweitens werden hierdurch die Liquiditätsspielräume der Geschäftsbanken erhöht. Viele verfügen ohnehin über Goldbestände, die sie für Kunden verwalten. Nun kann das Edelmetall aus Sicht der Banken noch einen weiteren Zweck erfüllen. Ob die Verwendung des Goldes für die Notenbank auch im Sinne der Kunden ist, ist eine andere Frage. Bei den oben erwähnten physisch besicherten Wertpapiere wäre eine solche Weitergabe jedenfalls ausgeschossen. Thorsten Proettel Physische Bestände der Gold-ETCs/ETFs in Tonnen und Goldpreis 2.4 2.3 2.2 2.1 2. 1.9 1.8 1.7 J F M A M J J A S O N D J F M Goldbestand der ETCs/ETFs in Tonnen Goldpreis in USD (rechte Skala) 1.9 1.8 1.7 1.6 1.5 1.4 1.3 Quellen: LBBW, Emittenten Goldbestände der russischen Notenbank und Bewegungen pro Quartal in Tonnen. Quelle: WGC, LBBW Research 7 6 95 9 85 5 8 4 75 7 3 65 2 6 55 1 5 45 4-1 Q1 7 Q1 8 Q1 9 Q1 1 Q1 11 Q1 12 35 Kauf/Verkauf Bestand (rechte Skala) Bewegungen der Goldreserven der Notenbanken im 1. Quartal in Tonnen. Quelle: WGC, LBBW Research Türkei Kasachstan Philippinen Korea Russland Weissrussland Sri Lanka Mexiko Mauritius Bolivien -2 2 4 6 8 1 13.4.212 Seite 4

Marktdatenübersicht Energie (Gen. 1st Future) Einheit Kurs/Preis -1W % - % -1J % YTD % Max 52W Min 52W NYMEX Crude Oil USD/bbl 13,17 -,14-3,32-3,68 4,39 114,83 74,95 ICE Brent Oil USD/bbl 121,7-1,91-4,8-1,47 12,75 128,4 98,74 NYMEX Natural Gas USD/MMBtu 1,98-5,17-13,83-52,16-33,72 4,98 1,97 ICE Gas Oil USD/MT 1.6, -,1-2,94 -,86 8,87 1.45,25 849,25 NYMEX RBOB Gasoline USc/gal 334,74,21 -,22 3,24 24,61 348, 244,4 NYMEX Heating Oil USc/gal 315,72 -,38-3,49-1,42 7,57 331,76 269,75 Edelmetalle (Spot) Gold USD/oz 1.674,88 2,35,5 14,93 7,11 1.921,15 1.451,3 Silver USD/oz 32,29 1,33-3,35-2,52 15,98 49,79 26,7 Platinum USD/oz 1.6,5 -,23-5,23-9,87 14,24 1.916,75 1.344,25 Palladium USD/oz 651,25 1,49-7,72-14,56 -,61 849, 536,75 Industriemetalle (3M Future) LMEX LME Index 3.541,8,7-4,37-17,73 7,13 4.469,4 3.96,8 LME Aluminium USD/MT 2.14, -,99-5,61-2,9 4,16 2.83, 1.955,75 LME Copper USD/MT 8.22, -4,59-2,66-14,6 8,16 9.95, 6.635, LME Lead USD/MT 2.99, 1,4-1,82-22,97 3,15 2.779, 1.772,25 LME Zinc USD/MT 2.4,,89-2,44-17,38 1,57 2.539,5 1.718,5 LME Tin USD/MT 22.655, -1,61-3,49-3,4 18, 33.475, 17., LME Nickel USD/MT 18.7, 1,36-2,91-29,96 -,5 27.325, 16.55, LME Steel USD/MT 516, 1,18-1,71-3,91-7,3 61, 495, Agrar/Softs (Active Future) CBOT Wheat USc/bu 644,75 -,23-2,1-25,81-6,5 957,5 613, CBOT Corn USc/bu 63,5-3,34-4,18-5,33-4,65 795, 591, CBOT Soybean USc/bu 1.379, -,18 5,15 5,25 14,51 1.4, 1.115,75 ICE Sugar No 11 USc/lb 23,52 -,76 2,8,47 4,26 27,3 21, ICE Coffee C USc/lb 184,25 -,67-1,71-35,1-2,65 36,3 177,3 ICE Cocoa USD/MT 2.143, 1,66-1,75-31,49 -,23 3.369, 2.27, ICE Cotton USc/lb 9,5 #N/A N.A. 1,91-19,9 -,89 117, 84,1 Vieh (Active Future) CME Lean Hogs USc/lb 92,73 #N/A N.A. -2,42-4,41-2,91 11,3 89,7 CME Live Cattle USc/lb 117,15 #N/A N.A. -6,13-1,64-5,96 128,93 112,6 EUR/USD 1,32,57,66-8,81 1,62 1,49 1,26 Quelle: Bloomberg, LBBW LBBW-Prognosen (per Quartalsende) Research Team Einheit Bezug Q2/12 Q4/12 Q2/13 DJUBS Commodity Index Spot 45 5 5 Rohöl Brent USD / Barrel Spot 12 11 11 Gasoil ICE USD / Tonne Spot 1. 9 9 Gold USD / Unze Spot 1.7 1.7 1.7 Silber USD / Unze Spot 35, 36, 38, Platin USD / Unze Spot 1.7 1.8 1.85 Palladium USD / Unze Spot 75 8 85 Aluminium USD / Tonne Spot 2.2 2.4 2.5 Kupfer USD / Tonne Spot 9.2 9.9 8.4 Nickel USD / Tonne Spot 22.5 21. 2. Zink USD / Tonne Spot 2.2 2.25 2.4 Blei USD / Tonne Spot 2.3 2.6 2.5 EURUSD Spot 1,35 1,3 1,25 Quelle: LBBW DR. FRANK SCHALLENBERGER HEAD OF COMMODITY RESEARCH, STRATEGIE frank.schallenberger@lb BW.de SVEN STREITMAYER INDUSTRIEMETALLE sven.stre itmayer@lbbw.de THORSTEN PROETTEL EDELMETALLE thorsten.proettel@lb BW.de FRANK KLUMPP, CFA ENERGIE frank.klum pp@lbbw.de 13.4.212 Seite 5

Indexmonitor Benchmarkindizes Einheit Kurs/Preis -1W % - % -1J % YTD % Max 52W Min 52W TR/J CRB Commodity Index Excess Return 35,61,21-3,92-15,,1 37,72 292,39 S&P GSCI Commodity Index Total Return 5.164,1 -,23-3,1-7,45 5,71 5.78,1 4.346,6 S&P GSCI Commodity Index Excess Return 51,13 -,23-3,1-7,48 5,69 561,12 421,89 S&P GSCI Commodity Index Spot Return 687,36 -,26-3,4-6,51 6,58 761,66 572,92 DJUBS Commodity Index Total Return 284,23,36-3,17-16,52,5 353,11 273,76 DJUBS Commodity Index Excess Return 141,35,35-3,17-16,56,48 175,68 136,17 DJUBS Commodity Index Spot Return 434,22,85-2,68-12,2 2,66 512,72 47,26 DJUBS Subindizes DJUBS Energy Excess Return 9,71-1,3-6,78-26,79-7,55 132,85 89,61 DJUBS Industrial Metals Excess Return 161,9,55-5,16-2,65 5,22 27,37 145,4 DJUBS Precious Metals Excess Return 26,84 1,68-1,48 4,77 8,95 38,41 231,88 DJUBS Agriculture Excess Return 8,3,3 2,1-14,17 3,24 95,8 71,5 DJUBS Softs Excess Return 81,3,3,76-22,1-3,48 16,93 78,82 S&P GSCI Subindizes S&P GSCI Energy Excess Return 313,94 -,31-2,74-3,21 7,26 345,8 247,56 S&P GSCI Industrial Metals Excess Return 239,57 -,49-3,64-2,59 5,3 35,2 214,81 S&P GSCI Precious Metals Excess Return 249,4 3,1-1,48 8,5 8,15 293,5 223,35 S&P GSCI Agriculture Excess Return 67,87 -,8,2-19,13,65 85,47 61,82 S&P GSCI Softs Excess Return 62,88,53 1,44-22,88-1,41 82,76 61,17 S&P GSCI Brent Excess Return 892,8-1,1-2,16 6,35 14,87 927,52 691,1 S&P GSCI Copper Excess Return 728,29-1,6-2,62-15, 8,18 88,46 589,48 S&P GSCI Nickel Excess Return 278,31 1,59-3,2-3,61 -,6 41,47 247,72 S&P GSCI Wheat Excess Return 17,31,6-1,93-3,84-3,35 27,31 15,84 S&P GSCI Corn Excess Return 14,91-3,12-3,31-15,91-2,1 18,63 13,19 Quelle: Bloomberg, LBBW Rohstoffindizes Total Return (Einjahresentwicklung) 36 34 32 3 28 26 24 22 6. 5.5 5. 4.5 4. 3.5 3. Sektorperformance seit Jahresbeginn (DJUBS Subindizes TR) -8-6 -4-2 2 4 6 8 1 Energie Industriemetalle Edelmetalle Agrar 4/211 5/211 6/211 7/211 8/211 9/211 1/211 11/211 12/211 12/211 1/212 2/212 3/212 4/212 S&P GSCI (rechte Skala) DJUBS Quelle: Thomson Reuters, LBBW Softs Vieh Quelle: Thomson Reuters, LBBW 13.4.212 Seite 6

Commitment of Traders: Netto-Position der Non-Commercials (Positionierung der Großanleger/Managed Money an US-Terminmärkten, Quelle: Commodity Futures Trading Commission) Rohöl WTI US-Erdgas 15 3 1 5 13 25 8 11 9 7 2 15 1 6 4-5 -1-15 5 5 2-2 3 5/29 7/29 1/29 12/29 2/21 5/21 7/21 9/21 11/21 WTI Öl (USD/Barrel) Quelle: Bloomberg, LBBW 2/211 4/211 6/211 9/211 11/211 1/212 4/212 5/29 7/29 1/29 12/29 2/21 5/21 7/21 9/21 11/21 2/211 4/211 6/211 9/211 11/211 1/212 4/212-25 Erdgas Henry Hub (USD/mmbtu) Quelle: Bloomberg, LBBW Gold Silber 2. 25 5 6 1.8 1.6 1.4 1.2 1. 8 2 15 1 5 4 3 2 1 5 4 3 2 1 6 5/29 7/29 1/29 12/29 2/21 5/21 7/21 9/21 11/21 2/211 4/211 6/211 9/211 11/211 1/212 4/212 5/29 7/29 1/29 12/29 2/21 5/21 7/21 9/21 11/21 2/211 4/211 6/211 9/211 11/211 1/212 4/212 Gold (USD/Feinunze) Quelle: Bloomberg, LBBW Silber (USD/Feinunze) Quelle: Bloomberg, LBBW Kupfer 11. 1. 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 5/29 7/29 1/29 12/29 2/21 5/21 7/21 9/21 LME-Kupfer 3M (USD/Tonne) Quelle: Bloomberg, LBBW 11/21 2/211 4/211 6/211 9/211 11/211 1/212 4/212 5 4 3 2 1-1 -2 Sojabohnen 1.6 1.4 1.2 1. 8 6 4 5/29 7/29 1/29 12/29 2/21 5/21 7/21 9/21 11/21 Sojabohnen CBOT (USc/Bushel) Quelle: Bloomberg, LBBW 2/211 4/211 6/211 9/211 11/211 1/212 4/212 25 2 15 1 5-5 13.4.212 Seite 7

Bestände der ETCs/ETFs (Edelmetallbestände der wichtigsten ETCs/ETFs in Tonnen und jeweilige Preise, Quelle: Emittenten) Gold seit Januar 211 Gold seit Januar 211 (nur europäische Fonds) 2.4 1.9 7 135 2.3 2.2 2.1 2. 1.9 1.8 1.7 1.6 1.5 675 65 625 6 13 125 12 115 11 15 1.8 1.7 J F M A M J J A S O N D J F M Goldbestand der ETCs/ETFs in Tonnen Goldpreis in USD (rechte Skala) 1.4 1.3 Quellen: LBBW, Emittenten 575 55 J F M A M J J A S O N D J F M Goldbestand d. europ. ETCs/ETFs in Tonnen Goldpreis in EUR (rechte Skala) Quellen: LBBW Commodity Research, Emtittenten 1 95 9 Gold seit 28 Silber seit Januar 211 2.2 2. 1.8 1.6 1.4 1.2 1. 2.1 1.9 1.7 1.5 1.3 1.1 9 17. 16.5 16. 15.5 15. 14.5 14. 13.5 13. 12.5 5 45 4 35 3 25 8 J F MAMJ J A S OND J F MAMJ J S OND J F MAMJ J AS OND F MAMJ J AS ONDJ F M Goldbestand der ETCs/ETFs in Tonnen Goldpreis in USD (rechte Skala) Quellen: LBBW Commodity Research, Emtittenten 7 12. J F M A M J J A S O N D J F M Bestände in Tonnen Quellen: LBBW Commodity Silber in USD (rechte Skala) Research, Emittenten 2 Platin seit Januar 211 Silber seit Januar 28 5 45 4 35 3 25 2. 1.9 1.8 1.7 1.6 1.5 1.4 19. 17. 15. 13. 11. 9. 7. 5 46 42 38 34 3 26 22 18 14 1 2 J F M A M J J A S O N D J F M Platinbestand der ETCs/ETFs in Tonnen Platinpreis in USD (rechte Skala) Quellen: LBBW Commodity Research, Emittenten 1.3 5. J FMAM J J ASOND J FMA J J ASOND J FMAM J J AS ONDFMAM J J A SOND J FM Silberbestand der ETCs/ETFs in Tonnen Silberpreis in USD (rechte Skala) Quellen: LBBW Commodity Research, Emtittenten 6 13.4.212 Seite 8

Rohstoff-Terminkurven Brent Crude Oil (ICE, USD/Barrel) Gas Oil (ICE, USD/Tonne) 13 13 1.5 1.5 125 125 1.25 1.25 12 12 1. 1. 115 11 15 1 115 11 15 1 975 95 925 975 95 925 95 95 9 9 9 9 875 875 85 85 85 85 2 2 2 33M 37M 4 4 4 53M 57M 6 2 2 2 Aktuell Vor 1 Monat Vor 3 Monaten Quelle: Bloomberg, LBBW Aktuell Vor 1 Monat Vor 3 Monaten Quelle: Bloomberg, LBBW Kupfer (LME, USD/Tonne) Aluminium (LME, USD/Tonne) 9.5 9.5 2.8 2.8 9. 9. 2.6 2.6 8.5 8.5 2.4 2.4 8. 8. 7.5 7.5 2.2 2.2 7. 7. 2. 2. 6.5 6.5 1.8 1.8 2 2 2 33M 37M 4 4 4 53M 57M 6 2 2 2 33M 37M 4 4 4 53M 57M 6 Aktuell Vor 1 Monat Vor 3 Monaten Quelle: Bloomberg, LBBW Aktuell Vor 1 Monat Vor 3 Monaten Quelle: Bloomberg, LBBW Nickel (LME, USD/Tonne) Zink (LME, USD/Tonne) 21. 21. 2.2 2.2 2.15 2.15 2. 2. 2.1 2.1 2.5 2.5 19. 19. 2. 2. 1.95 1.95 18. 18. 1.9 1.9 1.85 1.85 17. 17. 1.8 1.8 2 2 2 2 Aktuell Vor 1 Monat Vor 3 Monaten Quelle: Bloomberg, LBBW Aktuell Vor 1 Monat Vor 3 Monaten Quelle: Bloomberg, LBBW 13.4.212 Seite 9

Lagerbestände Energie & Metalle Rohöl (USA, Mio. Barrel) Benzin (USA, Mio. Barrel) 38 38 25 25 36 36 24 24 34 32 3 28 34 32 3 28 23 22 21 2 19 23 22 21 2 19 26 26 18 18 24 24 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Aug Sep Okt Nov Dez 212 Durchschnitt (22-211) Max-Min (22-211) Quelle: Bloomberg, LBBW 17 17 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Aug Sep Okt Nov Dez 212 Durchschnitt (22-211) Max-Min (22-211) Quelle: Bloomberg, LBBW Kupfer und Aluminium (LME, Tsd. Tonnen) Kupfer und Aluminium Asien (Shanghai, Tsd. Tonnen) 6. 6 6 25 5. 5 5 2 4. 4 4 15 3. 3 3 2. 2 2 1 1. 1 1 5 6/27 9/27 12/27 4/28 7/28 1/28 1/29 5/29 8/29 11/29 2/21 5/21 9/21 12/21 3/211 6/211 9/211 1/212 4/212 6/27 9/27 12/27 4/28 7/28 1/28 1/29 5/29 8/29 11/29 2/21 5/21 9/21 12/21 3/211 6/211 9/211 1/212 4/212 Kupfer (rechte Skala) Aluminium Quelle: Bloomberg, LBBW Kupfer (rechte Skala) Aluminium Quelle: Bloomberg, LBBW Nickel und Zink (LME, Tsd. Tonnen) Blei und Zinn (LME, Tsd. Tonnen) 1. 18 3 45 9 8 7 6 5 4 3 2 1 16 14 12 1 8 6 4 2 25 2 15 1 5 4 35 3 25 2 15 1 5 6/27 9/27 12/27 4/28 7/28 1/28 1/29 5/29 8/29 11/29 2/21 5/21 9/21 12/21 3/211 6/211 9/211 1/212 4/212 6/27 9/27 12/27 4/28 7/28 1/28 1/29 5/29 8/29 11/29 2/21 5/21 9/21 12/21 3/211 6/211 9/211 1/212 4/212 Nickel (rechte Skala) Zink Quelle: Bloomberg, LBBW Blei (rechte Skala) Zinn Quelle: Bloomberg, LBBW 13.4.212 Seite 1

Ansprechpartner +49 711 127- Institutionelle Kunden Sales Banken: -7 87 Sales Regionalbanken: -2 82 22 Sales Institutionals: -7 52 4 Produktmanagement Institutional Clients: -7 88 31 Sales Sparkassen: -7 52 15 Forex Options/Commodities: -7 554 Unternehmenskunden Sales Multinationals: -7 87 9 Sales Regionalkunden: -7 56 77 Sales Key Accounts: -7 56 79 Sales Rheinland-Pfalz Bank, Sachsen Bank: -2 78 88 Zins-, Währungs- und Rohstoffmanagement Sparkassenkunden: -7 552 Sonstige Ansprechpartner Strukturierte Retail Produkte: -2 55 1 Solutions Zins-, Währungs- und Rohstoffmanagement: -2 81 9 Impressum Redaktion: E-Mail: Landesbank Baden-Württemberg Am Hauptbahnhof 2 7173 Stuttgart commodity.research@lbbw.de Quellen/Grafiken: Thomson Reuters, Ecowin, Bloomberg Abgeschlossen am: 13.4.212 16:55 Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Die LBBW untersteht der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ( BaFin ), Bonn/Frankfurt. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. 13.4.212 Seite 11