Die Lehre als Dienstleistung

Ähnliche Dokumente
SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Formen, Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten von E-Learning-Content

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

LEHRWERKEINSATZ UND MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG Welche Herausforderungen bringt ein Schulbuch des 21. Jahrhunderts mit sich?

Profil der Wirtschaftsinformatik

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

E-Learning als erweitertes Seminar

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

HealthCare Relationship Management.

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Pressemitteilung der Universität Kassel

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert?

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Malik Management Zentrum St. Gallen

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

Wo liegen die Schwerpunkte bei der Weiterbildung? Eine Marktstudie von Bosshard & Partner

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Utility Executive Circle No Juni Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

insb. Multimedia Marketing

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Die Tischlerküche. erfolgreich gestalten, fertigen und vermarkten HANDWERK & ARCHITEKTUR

Praktikant Personalentwicklung/-auswahl im Themenfeld Automobilhandel (m/w)

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung?

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Die Herausbildung von Kompetenzen in einer nachhaltigen Ingenieursausbildung

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Strategisches Management Elemente

Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch ganzheitliche Vernetzung

Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Methoden zur Einführung von Standardsoftware

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Intelligente und vernetzte Produkte

Amtliche Bekanntmachungen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings,

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Eigene Social Blended Learning-Arrangements entwickeln und umsetzen und dabei die persönlichen Kompetenzen für innovative Lernlösungen aufbauen.

Worum geht es in diesem Projekt?

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wissenschaftlicher Bericht

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Fernstudium Schulmanagement / Master of Arts

Projekt BISEBS. Business Informatics for Economics and Business Students

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

elearning Programme der Universität Stuttgart

Horizonterweiterung des Beraters zum Nutzen für Gründer und Nachfolger

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Von der Pressemitteilung über einen umfassenden Content-Kosmos i.w.s. bis zum interaktiven Book/Board

Aufbau eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems. Mainz, 01. Juni 2015

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

Lerneffekte in und durch Kooperationsnetzwerke ein Forschungsansatz für ein erfolgreiches Management

Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Transkript:

Hannes Rothe Professur Gersch Department Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Die Lehre als Dienstleistung Was wir vom (Lern-) Service Engineering lernen können Workshop, 30. Oktober2013 (Hannes Rothe)

Hannes Rothe an der Professur Gersch am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Hannes Rothe wiss. Mitarbeiter an der Prof. Gersch Tel. +49 (0) 30 838 51985 Email hannes.rothe@fu-berlin.de Forschungsschwerpunkt der Professur Gersch Technologiegetriebene Veränderungs- und Transformationsprozesse ( theoriebasiert praxisorientiert vernetzt ) Informations- Management E-Business/ E-Commerce Veränderung und ökonomische Theorien Branchentransformation, u.a. des deutschen Gesundheitswesens Lern-Service Engineering Vernetzte Systeme Ökonomische Analysen der Folgen/Herausforderungen einer zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung Weiterentwicklung ökonomischer Theorien für ein verbessertes Verständnis unternehmerischer Aktivitäten als Treiber und Getriebene umfassender Veränderungs- und Transformationsprozesse Branchenspezifische Analysen nachhaltiger Veränderungs- und Transformations-prozesse und strategischer Herausforderungen, u.a. im deutschen Gesundheitswesen Entwicklung von Gestaltungsansätzen für innovative Lehr- und Lernkonzepte sowie Konzeption und Realisierung konkreter Lernarrangements 2

Agenda 1. Was sind Dienstleistungen und was nicht 2. (Lern-)Service Engineering: Dienstleistungen systematisch gestalten 3. Das Lernszenario : Lehre mittels Komponenten und Lehrphasen 3

Was sind Dienstleistungen Immaterialität Ein Arzt kann ein Beratungsgespräch nicht aus dem Lager holen cc by wr52351: http://bit.ly/1emw9g3 Dienstleistung Immateriell In der Regel nicht lagerfähig Geringe Bedeutung von Handelsstufen Das Eigentum an der Dienstleistung kann nicht übertragen werden In Anlehnung an Engelhardt/Kleinaltenkamp/Reckenfelderbäumer (1993) 4

Was sind Dienstleistungen Integrative Erstellung Bei ärztlicher Behandlung sollte der Patient seine Medikamente nehmen Dienstleistung Integration des Kunden (externer Faktor) bei Leistungserstellung notwendig Individualisierung der Leistungen Produktion und Konsum finden gleichzeitig statt (uno-actu) Angebot zur Erbringung einer Leistung (Anstrengung/Prozess wird verhandelt) cc by NetDoktor.de: http://bit.ly/h4h02z In Anlehnung an Engelhardt/Kleinaltenkamp/Reckenfelderbäumer (1993) 5

Was sind Dienstleistungen und was nicht Stellt Hochschullehre nach dieser Definition eine Dienstleistung dar? In Anlehnung an Shostack (1982) cc by hanspoldoja: http://bit.ly/17gymri 6

Lern Service Engineering Eine Begriffserklärung Didaktik Lernzielorientierung und Mediendidaktik: - Gemäßigter Konstruktivismus - Handlungsorientierung Ökonomie Geschäftsmodelle/-systeme Mass Customization Qualitätsmanagement Lern Service Engineering Technik TCP/IP + XML + RSS + Community-/Plattformlösungen, WBT-Software, Lern Management Systeme, Ursprung aus dem Service Engineering und Software Engineering Lern Service Engineering entspricht der interdisziplinären Bereitstellung und systematischen Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die zielorientierte (arbeitsteilige, ingenieurgleiche) Gestaltung und Entwicklung von Lehr-Lern-Dienstleistungen (Anwendungen als Lehr-Lernkonzepte) Beim Blended Learning werden neue IT-gestützte Lehr-Lernformen mit traditionellen Lernmedien und -methoden in einem Lernarrangement kombiniert Vgl. Gersch, Weber (2007), Fink et al. (2013) 7

Lern Service Engineering Grundstruktur einer Lehrveranstaltung Komponenten eines Lernarrangements: Lernphasen, Softwareunterstützung, Autonomie festlegen (Arbeitsgruppen/Individual), Rolle des Lehrenden Siehe auch: Sloane (2008) 8

Lern Service Engineering zwischen Standardisierung und Individualisierung In Anlehnung an Gersch, Weber (2007) Vgl. auch Lehr 2011, Ebner/Schön/Nagler 2013, Fink et al. 2013 9

Net Economy Ein virtuelles Seminar mit hoher Autonomie Lernarrangement Fallstudien im Lernnetzwerk (Net Economy) 10

Net Economy Fallstudien im internationalen Lernnetzwerk 120 bis 180 Studierende von sechs Standorten bilden bis zu 28 Teams um konzeptionelle Inhalte kollaborativ zu erarbeiten und auf eine Fallstudie anzuwenden. Als Plattform fungiert ein eigenes Social Network i.v.m bekannten Web 2.0 Services. 11

Net Economy aus Veranstalterperspektive 12

Fallstudien im Lernnetzwerk aus Studierendenperspektive Das Phasenkonzept und das virtuelle, soziale Netzwerk führen trotz kultureller und geographischer Distanzen zu signifikanter Interaktion und erfolgreicher Kollaboration. Dadurch wird eine intensive Teamarbeit an Fallstudien ermöglicht Vgl. Social Networking Services in E-Learning (2012), P. Weber und H. Rothe, E-LEARN 2012. 13

Was können wir vom Lern-Service Engineering lernen? Individualisierung der Lernarrangements durch das Arrangement von Komponenten Welche Kompetenzen möchte ich vermitteln? Welche Komponenten arrangiere ich zur Unterstützung des Lernprozesses? Effizienzperspektive auf den Einsatz und die Erschaffung von Lehr-/Lernkomponenten Wie viel kostet die Komponente? Wie lange kann ich meine Komponenten verwenden? Wie spezifisch sind die Inhalte? Qualitätsmanagement für Lernarrangements und Lehr- /Lernkomponente Vgl. Fink et al. 2013 Evaluation auf mehreren Ebenen Verwendung von Forschungsergebnissen auf Komponentenebene 14

Literatur Martin Ebner, Sandra Schön, Walther Nagler (2013). Einführung. Das Themenfeld Lernen und Lehren mit Technologien. In: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). URL:http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/109/name/einfuehrung Corinna Fink, Roland Gabriel, Martin Gersch, Christian Lehr, Hannes Rothe, Peter Weber (2013). Lern- Service-Engineering. Eine ökonomische Perspektive auf technologieunterstütztes Lernen. In: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). URL:http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/136/name/lern-service-engineering Gersch, M.; Weber, P.: Serviceplattformstrategien für E-Learning Geschäftsmodelle, in: Zeitschrift für E-Learning, Themenheft E-Learning Geschäftsmodelle, 2. Jg. (2007), Heft 3 Lehr, Christian. (2011), Web 2.0 in der universita ren Lehre: ein Handlungsrahmen fu r die Gestaltung technologiegestu tzter Lernszenarien. Diss. Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2011, http://dnb.info/102635966x/34. Shostack, G. Lynn. "How to design a service." European Journal of Marketing16.1 (1982): 49-63. Sloane, P. (2008): Kompetenzentwicklung in universitären Massenveranstaltungen? - Lerntheoretische Überlegungen und didaktische Konsequenzen, http://vhbonline.org/uploads/media/praesentation_sloane.pdf. 15

Hannes Rothe Professur Gersch Department Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Hannes Rothe Professur Gersch Department Wirtschaftsinformatik Freie Universität Berlin Garystraße 21 D-14195 Berlin Email: hannes.rothe@fu-berlin.de