Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder?

Ähnliche Dokumente
Flüchtlingskinder zwischen Trauma und Entwicklung

Flüchtlingskinder zwischen Trauma und Entwicklung

Traumawissen und Traumasensibilität in verschiedenen Kontexten

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Jugendhilfe macht Schule. ein Projekt stellt sich vor...

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», , Bern

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

PORTA Ein internetbasiertes

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

PSYCHOTHERAPIE MIT GEFLÜCHTETEN MENSCHEN

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Gewalt, Migration und Flucht

Migration und psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Kinder mit belastenden Erfahrungen verstehen, begleiten, stärken.

Resilienz in Zeiten von Flucht und Heim(at)losigkeit

Risikofaktoren und Daten zu psychischen Erkrankungen von Zero to Three. oder. Warum noch ein Netzwerk?

Wirkung von Trauma im System Familie

Angebote von refugio stuttgart e.v.

LERNEN, EMOTIONALE BELASTUNG UND DIE BEDEUTUNG DER SCHULE

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Familienfolgen von Flucht und Trauma Synthese

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

FLÜCHTLNGSARBEIT MIT VULNERABLEN ZIELGRUPPEN

Marianne Keller, Fachstelle für interkulturelle Fragen Claudia Schönbächler Marcar, Kommission für Diversität

Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte

Trauma, Asyl und Resilienz

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014

Suizidalität und Migration

Unterstützungsbedarf bei posttraumatischen Belastungsstörungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

HANDREICHUNG ZU Es gilt allen Kindern Mut zu machen ihr Trauma zu bewältigen. Ihnen dabei beizustehen. Dies lohnt sich. Immer!

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Partizipation als Korrekturerfahrung bei Trauma

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN)

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

PSNV in der Leitstelle

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Wie kann die Versorgung psychisch kranker geflüchteter Kinder und Jugendlicher gelingen?

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

Psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten: Brücken zur Erziehungsberatung, Zugänge, Erfahrungen und Herausforderungen

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Traumata, Traumafolgestörungen und Ressourcen von begleitet und unbegleitet geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Migration und Flucht

Marianne Herzog Fachpädagogin und Fachberaterin Psychotraumatologie SIPT Coach und Supervisorin bso

Burnoutprophylaxe, Vermeidung sekundärer Traumatisierung und Stressprävention

Dienstag, 27. September 16

Kinder mit Fluchterfahrung

Keine ausreichende Behandlung traumatisierter Flüchtlinge in NRW?

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

PSYCHOLOGISCHER DIENST

LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Was brauchen belastete Kinder von «ihrer» Gemeinde? Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences

1. Systemischer Blick auf traumatische Prozesse

Viele Menschen suchen Schutz in Deutschland

-Traumasensible Pädagogik-

Angebot für Kinder sucht- und/ psychisch kranker Eltern

DASSOZ. Themenblock A Traumapädgogik Grundlagen. von Daniela Curiger Krisenintervention Schweiz

Fachstelle und andere Angebote

z-proso Symposium, Zürich

Allein in der Fremde - Unterstützungsangebote für unbegleitete minderjährige Asylsuchende

Gewalt Viktimisierung Methamphetamin. Was wissen wir und was sollen wir tun?

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Notfallpsychologie State-of-the-Art Betreuung von nach schwerwiegenden Ereignissen

Psychische Auffälligkeiten und Hilfebedarf unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF)

Angehörigenberatung 2017 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Traumatisierung bei Flüchtlingen. Lina Hüffelmann

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

PSYCHOSOZIALES ZENTRUM FÜR FLÜCHTLINGE (PSZ)

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Flucht und Trauma Psychotherapie mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Samstag,

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

TRAUMAPÄDAGOGIK IN DER FRÜHEN KINDHEIT

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Herausforderungen für das Stadtjugendamt München und die Jungenarbeit

Umgang mit traumatisierten Kindern und ihren Familien Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung von traumatisierten Kindern beitragen?

Inhalt. Vorwort von Karl Heinz Brisch A. THEORETISCHER TEIL. 1. Einführung

Transkript:

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder? Dr. phil. Maria Teresa Diez Grieser Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Kommissionsmitglied EKFF Forum Familienfragen EKFF Bern, 20.Juni 2017

Familien 1.(Selbst-)entwicklung 2.Trainingslager (Regelwerk, soz. Kompetenzen) 3. sicherer Ort (bedingungslose Liebe, 3v- Personen, epistemisches Vertrauen) 4. Identität/Zugehörigkeit 5. Schutz und existentielle Sicherung 1. Vernachlässigung/Instrumenta lisierung/falsches Selbst 2. Grenzüberschreitungen/Parall elwelten 3. KEIN sicherer Ort 4. Negative Identitäten 5. Not, Misshandlungen und Übergriffe

Belastete Familien / Familien mit besonderen Bedürfnissen Familien mit psychisch kranken Elternteilen Familien mit suchtmittelabhängigen Elternteilen Familien mit traumatisierten Elternteilen Familien mit chronisch körperlich kranken Elternteilen Familien mit hoher Kinderzahl Familien mit chronisch kranken Kindern Familien mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen (Behinderung, psychische Erkrankung) Familien in Armut Migrierte Familien Geflüchtete Familien

Zusammenspiel zwischen risikomildernden und risikoerhöhenden Bedingungen Risikoerhöhende Bedingungen Risikomildernde Bedingungen Individuumsbezogen (primäre Verletzbarkeit) Umgebungsbezogen (Risikofaktor) Individuumsbezogen Umgebungsbezogen (Schutzfaktor) (Entwicklungs-) Förderliche Bedingungen Phasen erhöhter Verletzbarkeit Sekundäre Verletzbarkeitt Resilienz Kompetenz Belastungen Ressourcen Bilanz: Belastungen versus Ressourcen in Anlehnung an Petermann et al., 2004)

Mehrfache Belastungsmomente Phase1: Herkunftsland Verlusterlebnisse, Trennungen, Traumatisierungen Phase 2: Flucht Beziehungsabbrüche, Verlust der biographischen Kontinuität, Traumatisierung während der Flucht Phase 3: Aufnahmeland Kultur, Spracherwerb, Schule/Ausbildung, Diskriminierung ZUKUNFT?

Zahlen und Fakten: Flüchtlinge Viele erwachsene Flüchtlinge sind traumatisiert: 19%- 46%. Prävalenz PTBS für UMA: zwischen 20% und 30%, Depression 9%-44%, Angst 18%-38%. Kleinere Kinder: (noch) keine Zahlen. Untersuchungen in Nordeuropa zeigen, dass häufig Verhaltensauffälligkeiten und psychische Probleme vorhanden.

Posttraumatische Belastungsstörungen Kindern Vorkommen der PTBS je nach Trauma zwischen 24% und 100% (Landolt, 2004). Interpersonale körperliche Gewalt: 38% - 100% Krieg: 27% - 74% Naturkatastrophen: 24% - 91%

Kleinere Flüchtlingskinder geschützer vor Belastungen? Schutz und Pufferung der Belastung durch Bezugspersonen Transmissionseffekte durch Bezugspersonen Parenting beeinträchtiigt Phase 1 & 2 Phase 3 Phase 3 Phase 1 & 2

Belastungsgrad bei Flüchtlingen und Interventionen Resiliente Kinder Entwicklungsförderliche Angebote Kultursensibilität Perspektiven für die Eltern Belastete Kinder ohne Trauma i.e.s. Niederschwellige Angebote für Kinder und Eltern Traumawissen und -sensibilität Traumatisierte Kinder Traumapädagogik Mu-Kind-Therapien bzw. Familientherapien, Gruppen- und Einzeltherapien

Versorgung und Prävention: do not harm Schutz, Sicherung existentieller Bedürfnisse, menschenwürdige Unterbringung Sinnhaftes Tun Kontinuität gewährleisten (örtlich, Bezugsperson) Abklärung/Screening bzgl. Trauma Ressourcenförderung/Stärkung Behandlung

_familienorientiert Niederschwellig (z.b. Mütter- und Väterberatung) auch aufsuchend (z.b. schritt:weise) Multifamilienansatz (z.b Kidstime, London) Gruppenangebote (z.b. Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf)

Korrigierende Erfahrungen Traumatisierendes Umfeld Unberechenbarkeit Einsamkeit Nicht gesehen/gehört werden Geringschätzung Bedürfnisse missachtet Ausgeliefert sein andere bestimmen absolut über mich Leid Traumasensibles Umfeld Transparenz /Berechenbarkeit Beziehungsangebote Beachtet werden/wichtig sein Wertschätzung (Besonderheit) Bedürfnisorientierung Mitbestimmen können - Partizipation Freude