Hagener Masterstudium Management Master of Science (M.Sc.) FernUniversität in Hagen. 0 23 31 / 9 87 25 51 (mo-fr 09:00-13:30 Uhr)



Ähnliche Dokumente
Business Coaching und Change Management Master of Arts (M.A.) 24/32 Monate (Vollzeitäquivalent/Teilzeit)

Executive Master of Business Administartion Master of Business Administration (MBA)

MBA Health Care Management Master of Business Administration (MBA)

International University Schloss Reichartshausen Rheingaustraße Oestrich-Winkel

Betriebswirtschaftslehre (nicht konsekutiv) Master of Arts (M.A.) Villestraße 3 D Alfter bei Bonn

International Finance & Entrepreneurship Master of Arts (M.A.) Berufsbegleitend: 6 Semester

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Auflagen keine Gutachter Prof. Dr. Guido Eilenberger Universität Rostock, Lehrstuhl für ABWL, Banken und Finanzwirtschaft

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Fachhochschule Düsseldorf. Universitätsstraße Geb /32 D Düsseldorf

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

FHWien-Studiengänge der WKW. Währinger Gürtel Wien Österreich

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT D BONN

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 11. September 2009

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

International Marketing and Media Management Master of Arts (M.A.) 5 Semester (Teilzeit)

International Relations and Management Bachelor of Arts (B.A.) Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Bachelor of Arts (B.A.) Studienbereich Wirtschaft Kopernikusstraße Glauchau

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

HSBA Hamburg School of Business Administration

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT D BONN. Automotive Management Abschluss.

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 23./24.

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

European-Asian Management Master of Business Administration (MBA)

Fragen- und Bewertungskatalog für Hochschulen

Business Psychology Master of Science (M.Sc.)

Business Administration Master of Business Administration (MBA) Vollzeit: 16 Monate (Intensivstudium) oder Teilzeit: 27 Monate

Wirtschaftsinformatik Master of Science (M.Sc.) 5 Semester in Teilzeit

Gesundheitsmanagement und -controlling Master of Business Administration (MBA)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

International Finance Master of Arts (M.Sc.) Badensche Straße Berlin

Corporate Communication Management Master of Advanced Studies (MAS) Fachhochschule Nordwestschweiz - Hochschule für Wirtschaft

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 10./11. März 2011

Dienstleistungsmanagement Bachelor of Arts (B.A.)

European Management Master of Business Administration (MBA)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Professional MBA Entrepreneurship & Innovation Master of Business Administration (MBA) Technische Universität Wien

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt. Supply Chain Management Master of Arts (M.A.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

International Management. 2. Im Praxisverbund

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.)

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Business Administration Bachelor of Arts (B.A.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Journalismus und Unternehmenskommunikation Bachelor of Arts (B.A.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt. International Management Master of Arts (M.A.)

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

International Marketing Management Master of Arts (M.A.)

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 10./11. März 2011

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Bachelor of Arts (B.A.)

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 30. September 2011

Professional MBA Facility Management Master of Business Administration (MBA) Technische Universität Wien

Wirtschaftsingenieurwesen Produktion und Logistik Abschluss

Die Finanzierung erfolgt durch Mittel des Landes NRW. Studiengebühren werden nicht erhoben.

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Public Administration Abschluss. Fach. Bachelor of Arts

Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule Frankfurt am Main

& Management gemeinnützige GmbH Leimkugelstraße Essen

Betriebswirtschaftslehre

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Unternehmens- und Steuerrecht Master of Laws (LL.M.) 5 Semester (Teilzeit) Universität Potsdam. Am Neuen Palais Potsdam

International Tourism and Event Management Bachelor of Arts (B.A.) University of Applied Sciences Wilmersdorfer Straße Berlin

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

General Management (ehem. International Management) Master of Arts (M.A.) 4 Semester Teilzeit, 5 Semester Teilzeit. Cologne Business School (CBS)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Management in dynamischen Märkten Master of Arts (M.A.) 5 Semester Teilzeit. Europäische Fachhochschule Rhein/Erft

Kommunales Verwaltungsdienst Bachelor of Laws (LL.B.) Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW

Wirtschaft und Recht Master of Laws (LL.M.) Technische Hochschule Wildau [FH] Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht Bahnhofstraße Wildau

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

General Management - Dual Award Master of Business Administration (MBA)

Medien- und Kommunikationsdesign Bachelor of Arts (B.A.) Naststraße 11 im Römerkastell Stuttgart

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Business & Technology Management Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Versicherungsmanagement Master of Business Administration (MBA)

Financial Management. master

Transkript:

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT 20-24 D-53111 BONN Fach Abschluss Studiendauer Studienform Hochschule Fakultät/Fachbereich Kontaktperson Telefon Hagener Masterstudium Management Master of Science (M.Sc.) 4 Semester Teilzeit FernUniversität in Hagen HIMS e.v. - Geschäftsstelle Profilstr. 8 58093 Hagen Dr. Claudia Thielmann-Holzmayer (Geschäftsführerin) Mobil: 0 15 25 / 37 45 71 0 Fax 0 23 31 / 9 87 45 56 E-Mail Akkreditiert durch Datum der Akkreditierung 0 23 31 / 9 87 25 51 (mo-fr 09:00-13:30 Uhr) hims@fernuni-hagen.de Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 30. September 2011 Dauer der Akkreditierung Sommersemester 2011 bis Ende Wintersemester 2015/16 Auflagen 1. Die Art der Berufserfahrung ist zu spezifizieren. 2. Absolventen akkreditierter Bachelor-Ausbildungsgänge von Berufsakademien müssen den anderen Bewerbern im Zulassungsverfahren gleichgestellt werden. 3. Studiendauer/Studienform und die Anzahl der vergebenen ECTS-Punkte sind in Einklang zu bringen. Die FIBAA-Akkreditierungskommission am 22. Februar 2013. * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit 1

4. Die Studienplangestaltung muss überarbeitet werden in Verbindung mit einer gleichmäßigen Workloadverteilung. 5. Die Regelungen zum Bestehen der Studienerfolgsklausuren sind insofern zu überarbeiten, als dass bestandene Teilprüfungen nicht evtl. aufgrund der nicht bestandenen Gesamtklausur wiederholt werden müssen. 6. Systematisierte Workloaderhebungen sind durchzuführen. 7. Regelungen zur wechselseitigen Anerkennung von Modulen bei Studiengangswechsel sind in die Prüfungsordnung aufzunehmen. Die FIBAA-Akkreditierungskommission am 22. Februar 2013. 8. Es ist eine von den zuständigen Hochschulgremien verabschiedete Prüfungsordnung vorzulegen. 9. Die relative ECTS-Note ist als Ergänzung zur deutschen Note für Studienabschlüsse auszuweisen und in der Prüfungsordnung zu regeln. Gutachter Prof. Dr. Hans-Bernd Schäfer Bucerius Law School, Hamburg Professor für Recht und Ökonomik Prof. Dr. Christiana Nicolai Fachhochschule Frankfurt am Main, Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht Fachgebiete: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit 2

Personal/Organisation und Controlling Dr. Ingo Dahm Deutsche Telekom AG, Bonn Senior Experte Bildungspolitik Michael Vennemann Ehem. Kanzler der Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Köln und ehem. Leiter der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht, Köln Adam Oelschläger Fachhochschule Frankfurt Studierender im Studiengang Leadership (M.A.) Profil des Studienganges Ziel des weiterbildenden Studienganges Hagener Masterstudium Management der Fernuniversität in Hagen ist die Vermittlung von gesamtheitlich ausgerichteten Qualifikationen, die für ein dynamisches Gestalten und Steuern von Unternehmen, also von Wirtschaftsbetrieben in einem Marktsystem, mindestens erforderlich sind. Der Studiengang zielt auf die berufsbezogene Ergänzung und wissenschaftliche Vertiefung von Fachkenntnissen und Erfahrungen auf den Gebieten des Managements ab. Der Studiengang richtet sich insbesondere an Führungs(nachwuchs)kräfte, die über kein betriebswirtschaftliches Studium verfügen, sondern ihre akademischen Qualifikationen z.b. in technisch-naturwissenschaftlichen oder geisteswissenschaftlichen Bereichen erworben haben, und denen eine berufsbezogene Ergänzung und wissenschaftliche Vertiefung von Qualifikationen, d.h. Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen auf den Gebieten des Managements ermöglicht werden soll. Dazu wird theoretisches, konzeptionelles und instrumentelles Managementwissen unter Einbeziehung aktueller Entwicklungen mittels einer zielgruppenbezogenen systematischen Blended Education unter Einsatz eines optimierten Medien-/Methoden-Mixes vermittelt. Ziel ist der Aufbau grundlegender Problemlösungskompetenz, nicht nur, aber insbesondere im Bereich der Unternehmensführung. Der berufsbegleitende Studiengang Hagener Masterstudium Management erstreckt sich über vier Semester, in denen insgesamt 120 ECTS-Punkte erworben werden. Ein ECTS-Punkt entspricht anhand der vorgelegten Unterlagen einem studentischen Workload von 30 Stunden, so dass das Studium insgesamt 3.600 Stunden umfasst. Laut Curriculumsübersicht erwerben die Studierenden im ersten Studienjahr 56 ECTS-Punkte, im dritten Semester 40 ECTS- Punkte und weitere 24 ECTS-Punkte im vierten Semester. Insgesamt sind neun Module zu belegen, wobei acht der Module 12 ECTS-Punkte umfassen und jeweils aus drei Teilmodulen bestehen und das neunte Modul (Wissenschaftliches Arbeiten) aus acht ECTS-Punkten besteht und sich aus zwei Teilmodulen * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit 3

zusammensetzt. Für die Master-Arbeit, die mit 16 ECTS-Punkten bewertet wird, ist ein Bearbeitungszeitraum von 12 Wochen vorgesehen. Es werden Bewerber zugelassen, die ein hochschulrechtlich anerkanntes Studium abgeschlossen haben und über eine mindestens einjährige Berufserfahrung verfügen. Darüber hinaus werden Absolventen akkreditierter Bachelor-Ausbildungsgänge an Berufsakademien zugelassen, sofern sie mindestens mit der Note befriedigend (3,0) abgeschlossen haben und ebenfalls über eine mindestens einjährige Berufserfahrung verfügen. Die mindestens einjährige Berufserfahrung, möglichst bereits in leitenden Positionen, kann durch Arbeitszeugnisse, Referenzschreiben o.ä. nachgewiesen werden. Die Studieninhalte des vorliegenden Studienganges werden ausschließlich durch hauptamtlich tätige Universitätsprofessoren, die der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Fernuniversität in Hagen angehören bzw. langjährig angehörten, vermittelt. Sie verfügen jeweils über langjährige Erfahrungen in Forschung und Lehre sowie in der Weiterbildung. Zusammenfassende Bewertung durch die Agentur Durch sein duales Methodenkonzept, das Distanz- und Präsenzstudienphasen in differenzierter Weise kombiniert, entspricht er den Anforderungen eines berufsbegleitenden Studienganges in besonderer Weise. Das Ziel der differenziellen Didaktik besteht darin, intentionale Lehrprozesse inhalts- und zugleich zielgruppenspezifisch so zu gestalten und zu steuern, dass vollständiges individuelles Lernen sowohl hinsichtlich der Lernqualifikation als auch der Lernmotivation bestmöglich unterstützt wird. Hierzu ist ein differenzieller Medien- und Methodenmix erforderlich. Unter Nutzung modernster IKT-Techniken werden einerseits mediale Elemente mit personalen Phasen, andererseits Selbstlernphasen mit tutorieller bzw. mentorieller Betreuung mit Gruppenarbeitsphasen, schließlich Distanzphasen mit Präsenzphasen erfolgreich verbunden. Das HIMS hat mit dem vorliegenden Studiengang keinen explizit internationalen Studiengang konzipiert. Dennoch werden internationale Themen vor dem Hintergrund eines sich dynamisch entwickelnden internationalen und globalen Wirtschaftsgeschehens berücksichtigt. Der Master-Studiengang Hagener Masterstudium Management der Fernuniversität in Hagen erfüllt mit elf Ausnahmen die en für Master-Studiengänge. Er wurde von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) unter neun Auflagen akkreditiert. Der Studiengang ist ein weiterbildender Master-Studiengang. Er entspricht mit sechs Ausnahmen den Strukturvorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK), mit vier Ausnahmen den Anforderungen des Akkreditierungsrates, mit drei Ausnahmen den * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit 4

landesspezifischen Strukturvorgaben sowie ohne Ausnahmen den Anforderungen des nationalen Qualifikationsrahmens in der zum Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung geltenden Fassung. Er ist modular gegliedert, mit ECTS-Punkten versehen, hat ein anwendungsorientiertes Profil und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Der Grad wird von der Fernuniversität in Hagen verliehen. Handlungsbedarf sehen die Gutachter in verschiedenen formalen Kriterien. Daher empfehlen sie, die Akkreditierung mit folgenden Auflagen zu verbinden: 1. Die Art der Berufserfahrung ist zu spezifizieren. 2. Absolventen akkreditierter Bachelor-Ausbildungsgänge von Berufsakademien müssen den anderen Bewerbern im Zulassungsverfahren gleichgestellt werden. 3. Studiendauer/Studienform und die Anzahl der vergebenen ECTS-Punkte sind in Einklang zu bringen. 4. Die Studienplangestaltung muss überarbeitet werden in Verbindung mit einer gleichmäßigen Workloadverteilung. 5. Die Regelungen zum Bestehen der Studienerfolgsklausuren sind insofern zu überarbeiten, als dass bestandene Teilprüfungen nicht evtl. aufgrund der nicht bestandenen Gesamtklausur wiederholt werden müssen. 6. Systematisierte Workloaderhebungen sind durchzuführen. 7. Regelungen zur wechselseitigen Anerkennung von Modulen bei Studiengangswechsel sind in die Prüfungsordnung aufzunehmen. 8. Es ist eine von den zuständigen Hochschulgremien verabschiedete Prüfungsordnung vorzulegen. 9. Die relative ECTS-Note ist als Ergänzung zur deutschen Note für Studienabschlüsse auszuweisen und in der Prüfungsordnung zu regeln. Die Erfüllung der Auflagen ist bis zum 30. Juni 2012 nachzuweisen. Die Gutachter sehen darüber hinaus Weiterentwicklungspotenzial für den Studiengang zu folgenden Aspekten: der Abschlussgrad und die im Studiengang vermittelten Inhalte sollten stärker in Einklang gebracht werden der Fremdsprachenanteil sollte erhöht werden, das Modulkonzept sollte hinsichtlich der Dauer und der Anzahl der vorgesehenen Prüfungen überarbeitet werden die Angabe der Literaturempfehlungen in den Modulbeschreibungen sollten einheitlich gestaltet werden, die Multiple-Choice-Aufgaben sollten besser ausgestaltet und nur dort eingesetzt werden, wo sie inhaltlich und didaktisch sinnvoll erscheinen, Gastdozenten sollten evtl. über Videos in den Studiengang * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit 5

einbezogen werden, die interne Kooperation sollte systematischer gestaltet werden, die Evaluation durch die Studierenden sollte strukturierter und systematischer durchgeführt werden und die Evaluation durch die Alumni sollte aussagekräftiger ausgewertet werden. Die ggf. getroffenen Maßnahmen der Hochschule zur Umsetzung der Empfehlungen sind im Rahmen einer allfälligen Re- Akkreditierung zu betrachten. Des Weiteren gibt es eine Reihe von Kriterien, welche die en (z.t. erheblich) übertreffen: die Studienberatung, die Integration von Theorie und Praxis, die wissenschaftsbasierte Lehre, der Kompetenzerwerb zur Vorbereitung auf anwendungsorientierte Aufgaben, die Vermittlung von Führungskompetenz, die Vermittlung von Managementkonzepten, der Einsatz von Fallstudien, die begleitenden Lehrveranstaltungsmaterialien, die wissenschaftliche Qualifikation der Lehrenden, die pädagogische/didaktische Qualifikation der Lehrenden, die Betreuung der Studierenden durch das Lehrpersonal, die Studiengangsleitung, die Verwaltungsunterstützung für Studierende und das Lehrpersonal, die Beschreibung des Studienganges, die Dokumentation der Aktivitäten im Studienjahr, das Gebäude, die materiell-technische und IT-Infrastruktur sowie der Online-Zugang zur Fachliteratur. Qualitätsprofil Hochschule: Fernuniversität in Hagen Master-Studiengang: Hagener Masterstudium Management (M.Sc.) Beurteilungskriterien 1. Strategie und Ziele Bewertungsstufen Exzellent übertroffen erfüllt 1.1. Zielsetzungen des Studienganges nicht erfüllt n.b. 1 3 * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit 6

Exzellent übertroffen erfüllt * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit nicht erfüllt 1.1.1* Logik und Nachvollziehbarkeit der Zielsetzung des Studiengangskonzeptes 1.1.2 Begründung der Abschlussbezeichnung 1.1.3 Studiengangsprofil (nur relevant für Master-Studiengang in D) 1.1.4* Studiengang und angestrebte Qualifikations- und Kompetenzziele 1.2 Positionierung des Studienganges 1.2.1 Positionierung im Bildungsmarkt 1.2.2 Positionierung im Arbeitsmarkt im Hinblick auf Beschäftigungsrelevanz ( Employability ) 1.2.3 Positionierung im strategischen Konzept der Hochschule 1.3 Internationale Dimension des Studienganges 1.3.1 Internationale Ausrichtung der Studiengangskonzeption 1.3.2 Internationalität der Studierenden 1.3.3 Internationalität der Lehrenden 1.3.4 Internationale Inhalte 1.3.5 Interkulturelle Inhalte 1.3.6 Strukturelle und/oder Indikatoren für Internationalität 1.3.7 Fremdsprachenanteil 1.4 Kooperationen und Partnerschaften 1.4.1 Kooperationen mit Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen bzw. Netzwerken 1.4.2 Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen und anderen Organisationen 1.5 Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit 2 Zulassung (Bedingungen und Verfahren) 2.1 Studieninformation 2.2 Studienberatung 2.3 Zulassungsbedingungen Auflage 2.4 Auswahlverfahren 2.5* Berufserfahrung (* für weiterbildenden Master-Studiengang) Auflage 2.6* Gewährleistung der Fremdsprachenkompetenz 2.7* Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Zulassungsverfahrens 2.8* Transparenz der Zulassungsentscheidung 3 Konzeption des Studienganges 3.1 Struktur 3.1.1 Struktureller Aufbau des Studienganges (Kernfächer / ggf. Spezialisierungen 7 n.b. 1 3

Exzellent übertroffen erfüllt nicht erfüllt (Wahlpflichtfächer) / weitere Wahlmöglichkeiten / Praxiselemente 3.1.2* Berücksichtigung des European Credit Transfer and Accumulation Systeme Auflage (ECTS) und der Modularisierung 3.1.3* Studien- und Prüfungsordnung Auflage 3.1.4* Studierbarkeit Auflage 3.2 Inhalte 3.2.1* Logik und konzeptionelle Geschlossenheit des Curriculums 3.2.2 Fachliche Angebote in Kernfächern 3.2.3 Fachliche Angebote in Spezialisierungen (Wahlpflichtfächer) 3.2.4 Fachliche Angebote in den Wahlmöglichkeiten der Studierenden (falls zutreffend) 3.2.5 Integration von Theorie und Praxis 3.2.6 Interdisziplinarität 3.2.7 Methoden und wissenschaftliches Arbeiten 3.2.8 Wissenschaftsbasierte Lehre 3.2.9 Prüfungsleistungen 3.2.10 Abschlussarbeit 3.3 Überfachliche Qualifikationen 3.3.1 Kompetenzerwerb für anwendungsund/oder forschungsorientierte Aufgaben (nur bei Master-Studiengang) 3.3.2 Bildung und Ausbildung 3.3.3 Ethische Aspekte 3.3.4 Führungskompetenz 3.3.5 Managementkonzepte 3.3.6 Kommunikationsfähigkeit und Rhetorik 3.3.7 Kooperations- und Konfliktfähigkeit 3.4 Didaktik und Methodik 3.4.1 Logik und Nachvollziehbarkeit des didaktischen Konzeptes 3.4.2 Methodenvielfalt 3.4.3 Fallstudien / Praxisprojekt 3.4.4 Begleitende Lehrveranstaltungsmaterialien 3.4.5 Gastreferenten 3.5* Berufsbefähigung n.b. 1 3 4. Ressourcen und Dienstleistungen 4.1 Finanzplanung und Finanzierung des Studienganges 4.1.1* Logik und Nachvollziehbarkeit der Finanzplanung 4.1.2 Finanzielle Grundausstattung 4.1.3* Finanzierungssicherheit für den Studiengang * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit 8

Exzellent übertroffen erfüllt nicht erfüllt 4.2 Lehrpersonal des Studienganges 4.2.1* Struktur und Anzahl des Lehrpersonals in Bezug auf die curricularen Anforderungen 4.2.2* Wissenschaftliche Qualifikation des Lehrpersonales 4.2.3 Pädagogische / didaktische Qualifikation des Lehrpersonals 4.2.4 Praxiskenntnisse des Lehrpersonals 4.2.5 Tutoren im Präsenzunterricht 4.2.6 Interne Kooperation 4.2.7 Betreuung der Studierenden durch Lehrpersonal 4.3 Studiengangsmanagement 4.3.1 Ablaufsorganisation für das Studiengangsmanagement und Entscheidungsprozesse 4.3.2 Studiengangsleitung 4.3.3* Verwaltungsunterstützung für Studierende und das Lehrpersonal 4.3.4 Beratungsgremien (Beirat) und dessen Struktur und Befugnisse 4.4 Dokumentation des Studienganges 4.4.1* Beschreibung des Studienganges 4.4.2 Dokumentation der Aktivitäten im Studienjahr 4.5 Lerninfrastruktur 4.5.1* Gebäude, materiell-technische und IT- Infrastruktur 4.5.2 Arbeits- und Lernumgebung 4.5.3 Studierendenbetreuung 4.5.4 Online Zugang zur Fachliteratur 4.6 Zusätzliche Dienstleistungen 4.6.1 Karriereberatung und Placement Service 4.6.2 Alumni Aktivitäten 4.6.3 Sozialberatung und -betreuung der Studierenden n.b. 1 3 * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit 9

5. Qualitätssicherung Exzellent übertroffen erfüllt 5.1 Qualitätssicherung und -entwicklung der Hochschule und das Zusammenwirken zwischen Hochschulleitung und Fakultät/Fachbereich sowie Studiengangsleitung in der Studiengangs- entwicklung 5.2* Qualitätssicherung und -entwicklung des Studienganges in Bezug auf Inhalte, Prozesse und Ergebnisse 5.3 Instrumente der Qualitätssicherung 5.3.1 Evaluation durch Studierende 5.3.2 Qualitätssicherung durch das Lehrpersonal 5.3.3 Fremdevaluation durch Alumni, Arbeitgeber und weitere Dritte nicht erfüllt n.b. 1 3 * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit 10