Sanierung und Modernisierung des Universitätshauptgebäudes (UHG) Bielefeld. Projektvorstellung

Ähnliche Dokumente
Definition SEP-Vertragsmodell

Susanne Reisenberger Wolf. MARKTGEMEINDE THALGAU Generalsanierung - öffentliches Freibad

Informationen zum Neubau eines Rathauses in Ostbevern

Neubau des Landeskriminalamts Nordrhein-Westfalen

Universität Stuttgart Kostensteigerungen bei öffentlichen Bauvorhaben

Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags

Vorstellung Vergabeverfahren für Flüchtlingsheime. Stadt Blaubeuren. nps Bauprojektmanagement GmbH

Von der Schulteilsanierung bis zum Neubau - Erfahrungen der Samtgemeinde Zeven mit dem ÖPP- Inhabermodell

Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags

Veröffentlichung Planungsleistungen Elektro

Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung anhand eines Praxisbeispiels aus Hessen

Referenzliste Projekte Referenzliste

Beantwortung der Bieteranfragen mit Antworten. Anfrage 1 vom

Studien zur Erprobung von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. Auswahl der wissenschaftlichen Institution

3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften

VOF-Verfahren Sanierung Festhalle in Ilmenau, Naumannstraße 22 Ergebnis des Auswahlverfahrens

Bewerbungsbedingungen

Pflichten der am Bau Beteiligten zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten - von der Praxis für die Praxis -

AMEV Erfahrungsaustausch 01_2018

Impulsvortrag Partnerschaftliche Zusammenarbeit Förderzentrum Paul-Moor-Schule Nürnberg. PPP INFOTOUR 2015 Regensburg, 23.

Öffentlich Private Partnerschaft (ÖPP) aus kommunaler Sicht. am Beispiel der Sanierung von Kölner Schulen

Sachstand Projekte 1 5, Teilprojekte

Das Bauteamverfahren als Voraussetzung für kostengünstiges Bauen

ÖPP Konferenz NRW. Düsseldorf, 12. April 2011 Pilotprojekt Berufsschulen der Stadt Leverkusen

Leistungsphase Pos. Bezeichnung der Leistung/Tätigkeit Gesamtpreis (netto)

Nachweis der Eignung des Bewerbers gemäß 45 und 46 VgV Änderungen und Erweiterungen in den vorgegebenen Texten sind nicht zulässig!

Ausschreibungsverfahren des Staatlichen Amts für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg. E. Preisblatt

Das Bauteamverfahren erfolgreich und kostengünstig Bauen

MACHBARKEITSSTUDIE NEUBAU LRA ESSLINGEN. Bewertung Vergleich Neubau zu Sanierungsvariante aus aktueller Sicht

Impulsvortrag Partnerschaftliche Zusammenarbeit Förderzentrum Paul-Moor-Schule Nürnberg. PPP INFOTOUR 2015 Regensburg, 23.

sportinfra 14 / 11 / 12 ÖPP-MODELLE UND ALTERNATIVE BESCHAFFUNGSFORMEN WIRTSCHAFTLICHKEIT, NACHHALTIGKEIT UND EFFIZIENZ

BEWERBUNG. PROJEKTLISTE 2016 Bildung

strabag teamconcept mit höchster Effizienz

Vollsperrung BAB A 40 Chance und Risiken aus der Sicht der Verwaltung

SSP AG. Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum. Präsentation Bauausschuss Krefeld,

Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags

VhU-Verkehrsforum A 49-Lückenschluss: Wann und wie geht es weiter? Martin Weber Vizepräsident Hessen Mobil Stadtallendorf,

PRAXISBEISPIEL Schulneubau in der Stadt Achim - Projektvorbereitung und -umsetzung -

Leistungsbild Projektsteuerung

VDI 3814 Blatt 2.2 Planungsinhalte + Sytemintegration

Zentralisierung der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Lüneburg AUSWAHLBOGEN BÜROS MIT BAUERFAHRUNG

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Abteilung Gebäudeverwaltung

FRAGENKATALOG VOF-Verfahren: Neubau FOS/BOS Ingolstadt Leistungen der Tragwerksplanung nach HOAI 51, LPh. 1-6 Bekanntmachung Nr.

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

Schlüsselfertiges Bauen: Gewerbebau Wohnungsbau Sonderbau. Rotterdam Bau. Leistungen erfolgreich verbinden

Sanierung der Stadthalle Braunschweig. Stadt Braunschweig Fachbereich Finanzen

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Stadt Neukirchen-Vluyn Datum Der Bürgermeister / Amt 65 Hans-Böckler-Str. 26

Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union Infos und Online-Formulare:

DSK FachtagungAktuell NRW 2017

Masterplanung des UKD für die Flächen der Medizin in 23.00

Sekretariat Mo-Fr

energetisches Sanieren

AUSSCHREIBUNGEN VON FM LEISTUNGEN

Bewerberbogen zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren nach VOF / Architektenleistungen 1 von 6

Bermudadreieck Bemusterung Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur

VERGABE VON PLANUNGSLEISTUNGEN. DSK-Fachtagung Angebotsphase im Verhandlungsverfahren nach VgV Manuela Peters Rechtsabteilung

KREISHAUS UNNA. Kreishaus Unna Sanierung und Erweiterung des Kreishauses

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

Intelligenz des Neubaus Campus Minden

Planungs- und Überwachungsleistungen der Tragwerksplanung nach 49 HOAI. Aufgabenbeschreibung. Bearbeitungsstand

- Anlage zu TOP 2 d. Protokolls d. KTS v KREISTAGSSITZUNG AM

Formblätter zur Bewerbung_EINZELBEWERBER

Partnering konkret: Bauteamverfahren als Voraussetzung für effizienten, kostengünstigen Wohnungsbau

Neubau eines Kombibades hier: Freigabe des Vorentwurfs und Festlegung der nächsten Verfahrensschritte; Beschluss.

Sitzung des Rates der Stadt Gladbeck

Sanierung Amtsgericht und Polizeirevier Freiberg. Angaben zur Bewerbung. Name des Bewerbers (Firma / Bietergemeinschaft / ARGE)

Zentrum für effiziente Hochtemperatur-Stoffumwandlung. Angaben zur Bewerbung (bei ARGE von jedem Mitglied) Unterlagen zur Bewerbung ja nein

Neubau und Erweiterung der Gesamtschule Kleve

Mit klaren Konzept zu wirtschaftlichen Lösungen die

Handlungsfeld II Bauprojektsteuerung

Die Intelligenz im Neubau Campus Minden

Mit schnellen Schritten zur neuen Realschule Tegernseer Tal: Landrat Dr. Geschäftsführer der SKE Facility Management GmbH (SKE) und Bertrand

Regionalkonferenz für wirtschaftliche Infrastruktur im Regierungsbezirk Köln. 23. April ÖPP-Projekte. an Schulen der Stadt Köln.

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Kurzberichte über die aktuellen Projekte

Eignungsprüfung zum Wettbewerb

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Chancen und Risiken im Vergabeverfahren

HERON Bau- und Projektmanagement GmbH

Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten. Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34

Kurkölnische Landesburg Kempen. Markterkundungsverfahren Burg Kempen Vorstellung der Ergebnisse der Markterkundung Pressetermin. Kempen, 28.

Verhandlungsverfahren Neubau einer Oberschule

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 11 (A) November 2013

Berichtigung. Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben. Dienstleistungen

Zusammenfassung der Seminarinhalte des 9. Stuttgarter Immobilienseminars

Großprojekt. Campus Inselplatz Jena

Dichtheitsprüfungen aus Sicht eines großen Wohnungsunternehmens

Weiterentwicklung des Beruflichen Bildungszentrums Ettlingen - 1. Bauabschnitt Sachstand - 2. Bauabschnitt weiteres Vorgehen

MITARBEITERPROFILE ORGANIGRAMM

das Projekt Grundinstandsetzung und Erweiterung der Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden

KOSTENERFASSUNG. Weiße Wanne, EnEV 2009, Unterfangung Nachbargarage

Spatenstich für den Neubau der Krefelder Hauptfeuer- und Rettungswache

Planung Technische Ausrüstung nach 53 ff HOAI (Anlagengruppen AWG, WVA, LTA, GA). Stufenweise Beauftragung der LPH 2 bis 8.

Vergaberelevante Fragestellungen aus abgeschlossenen Contractingverfahren. Referentin: Konstanze Stein Stuttgart,

Factsheet. Cube Offices 574 Leverkusen Opladen

Geschäftsbereich Neubau ...aus Plänen wird Realität

10. Der Bauwerkvertrag

Projekt- und Aufgabenbeschreibung

Transkript:

Projektvorstellung

Vita Dipl.-Ing. Wolfgang Feldmann - Seit 2015 Abteilungsleiter einer Planen und Bauen Abteilung in der Niederlassung Dortmund - Zuständig u.a. für Universität Siegen, Neubau der Fachhochschule Hamm-Lippstadt, Neubau Campus Heiligenhaus, - Seit Juni 2017 zuständiger Projektleiter für die Modernisierung der Universität Bielefeld 02.03.2018 2

Sanierung und Modernisierung des (UHG) Bielefeld Flächen BGF: rd. 314.000 m² NF 1-6: rd. 154.000 m² eines der größten zusammenhängenden Gebäude Europas komplett Modernisierung in sechs Bauabschnitten Die besondere Herausforderung: Forschung und Lehre der Universität gehen parallel weiter. Erster Bauabschnitt: Baukosten Mio. brutto Gebäudeteile A, B, K, R, S und J rd. 60.000 m² BGF rd. 30.700 m² NF 1-6 bereits 2015 baulich und technisch abgetrennt und durch eine große Lärm- und Staubschutzwand in der Halle zum übrigen Gebäude abgedichtet. Aktuell Schadstoffsanierung 02.03.2018 3

Große Halle 02.03.2018 4

Entstehung 1970 bis 1976 02.03.2018 5

Übersicht 1. und 2. Bauabschnitt + Neubau mit 6 Vollgeschossen geplanter 2. Bauabschnitt Übersicht 1. Bauabschnitt 02.03.2018 6

Ziele und Rahmenbedingungen Der 1. Bauabschnitt beinhaltet 1. die Neugestaltung eines neuen, großzügigeren Hauptzuganges, 2. die Planung plus Erstellung eines Neubaus, 3. die Modernisierung des Bestandsgebäudes und 4. die Restschadstoffsanierung. Hierbei sind folgende Rahmenbedingungen zu berücksichtigen genehmigtes Raumprogramm mit vereinbarten Qualitäten Einhaltung des Kostenrahmens Aufrechterhaltung des technischen und universitären Betrieb der Universität Bielefeld Einhaltung der Gesamtterminschiene mit Übergabe des 1. BA zu Dezember 2021 02.03.2018 7

Umfang und Inhalt Bereich Planung Hochbau Funktionsflächen Büro/Seminar Lager/Archiv Technik/Sanitär Verkehrsflächen Ebene 0 Beschreibung Standards Fußböden Lino/Teppich (Filz) normale Beanspruchung Trockenbau überwiegend Leichtbauwände 02.03.2018 8

Umfang und Inhalt Bereich Planung Hochbau - Fassade Bestandsgebäude hinterlüftete Faserzement Fassadenplatten Dämmung Leichtbetonplatte Auflagerpunkte an Stahlkonstruktion außenliegender Sonnenschutz Öffnungsflügel in jeder Achse Bestand 02.03.2018 9

Umfang und Inhalt Bereich Planung TGA Beschreibung technische Anforderungen Klassische raumlufttechnische Anlagen/Heizungs- und Sanitäranlagen Großküchentechnik Cafeteria mit erweitertem Angebot Fernkälteversorgung vorhanden Fernwärmeversorgung vorhanden GA über BACnet keine komplexen Anforderungen Technik z.b. keine Labore 02.03.2018 10

Situation Übergabe Baufeld an Auftragnehmer bauliche und technische Abtrennung zum Bestand vorhanden gute verkehrliche Anbindung großzügige Baustelleneinrichtungsfläche Zustand der Gebäudebereiche bei Übergabe 02.03.2018 11

Verkehrsanbindung im Nordwesten von Bielefeld 02.03.2018 12

Jahr 2018 2019 2020 2021 2022 Vorbereitung Erstellung Funktionale Leistungsbeschreibung/ Vertrag Teilnahmewettbewerb Auswahl 3 geeignete Bieter 2017 April 2018 Mai 2018 Juli 2018 Verhandlungsverfahren Festpreis Basis FLB und vervollständigte Planung Bereich TGA Ausführungsorientierte Planungsleistung Konkretisierung Bausoll zur LP 3 Ausführungsphase Modernisierung und Neubau Nachlauf Schlussabrechnung Juli 2018 März 2019 März 2019 September 2019 Modernisierung Neubau Dezember 2021 März 2022 März 2022 September 2019 Dezember 2021 Januar 2020 Dezember 2021 OPTIONAL 2. Bauabschnitt März 2022 Dauer ca. 3 Jahre 02.03.2018 13

Foto/Visualisierung ROT, Uni Bonn Frank Neues partnerschaftliches Vergabe- und Vertragsmodell des Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (SEP-Verfahren)

Grundlagen alternatives Vertragsmodell Ausgangslage / Zielsetzung Integration bautechnisches und logistisches Know-how bereits in den frühen Planungsphasen Umgehung des Hauptkonfliktpunktes Interpretation des geschuldeten Bau-Solls Minimierung des Projektrisikos für beide Vertragsparteien ZIEL partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem planenden und bauausführenden Unternehmen zur gemeinsamen Definition des Bausolls 02.03.2018 15

Grundlagen und Aufgabestellungen Uni Bielefeld 1. BA Planungsgrundlage Leistungsphase 3, Bereich TGA LP 1 Planungsaufgabe Integration der funktional beschriebenen TGA in die sonstige Planung Minimierung der Risiken Baufeld entkerntes und abgeschottetes Bestandsgebäude umliegender universitärer Betrieb Bauaufgabe Umsetzung der Entwurfsplanung Minimierung der Einschränkung für den universitären Betrieb 02.03.2018 16

Projektablauf Vergabe bis Fertigstellung 09/2019 05/2018 07/2018 11/2018 03/2019 12/2021 Integration bautechnisches und logistisches Know-how Rahmenbedingungen / Verfahrensinitierung Teilnahmewettbewerb Abstimmungs- und Verhandlungsphase Ausführungsorientierte Planungsleistung (APL) / Bauausführung Bauausführung Grundüberlegungen Vergabestrategie Zusammenstellung aller Relevanten Projektinformationen Bekanntmachung EU-weit Teilnahmewettbewerb Eignungsprüfung Auswahl 3 Bieter Verhandlungsverfahren mit 3 Bietern Ergebnis 3 konkurrierende Angebote APL Planung wirtschaftl. Angebot Beauftragt Mit Pauschalfestpreis Exit bei Nichteinhaltung Projektvorgaben / Rahmenbedingungen Exit bei Unwirtschaftlichkeit Projekt Universität Bielefeld Universitätshauptgebäude 1. Bauabschnitt Basis: - Funktionale Leistungsbeschreibung - Raum- und Funktionsprogramm - Entwurfsplanung (LP 3) ohne TGA-Planung (LP 1) Plausibilisierung der Anforderung TGA im Abgleich mit der Hochbauplanung / Kalkulation Festpreis Kriterien -Preis - TGA- Planung -Baulogistik -Projektteam Optimierungsphase, Ausplanung der TGA Entwicklung der Planung Bestätigung Pauschalfestpreis Bauphase 02.03.2018 17

Vergabeverfahren Standard- Verfahren Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb Präqualifikation nach vorgegebenen Kriterien Leistungsfähigkeit Bereich Bauausführung Referenzen / Projektleitung Bereich Bauausführung Leistungsfähigkeit Bereich Planung Referenzen / Projektleitung Bereich Planung Modifiziertes Verfahren Standard- Verfahren Angebotsphase mit Ausarbeitung und Vorlage Angebotsplanung und Preisangebot Klärung und Abstimmung der Anforderungen auf Basis der FLB Vorstellung der Planungsergebnisse als Zwischenschritte Vorlage Angebotsplanung inkl. Preisangebot Vorstellung der wesentlichen Planungsergebnisse als Teil der Angebotswertung (gewertet werden die Vorbereitung / Durchführung / Nachbereitung der Vorstellungstermine und die Qualität der Planungsergebnisse und Preis) Verhandlungsphase Aufklärungs- und Verhandlungsgespräche Vorlage finales Angebot 02.03.2018 18

Vertragliche Rahmenbedingungen Besonderheiten SEP-Verfahren (Zusammenfassung) Schlüsselfertige Errichtung inkl. sämtlicher erforderlicher Planungsleistungen Preisvereinbarung auf Basis Pauschalfestpreis Risikominimierung Verifizierung des Angebotspreises auf Basis einer vertieften Kostenberechnung vor Baubeginn Schlichtungsverfahren / Adjudikation Bekanntgabe Kostenrahmen Zusammenarbeit (neues partnerschaftliches Vergabe- und Vertragsmodell) gemeinsames Projektteam AG / AN Festlegung von direkten Ansprechpartner AG / AN für wesentliche Themenfelder wie Kosten, Termine, Baulogistik enge Abstimmung des Planungs- und Bauprozess im Rahmen von Jour-Fixen Besondere Anreize Aufwandsentschädigung für Kalkulation der Angebotsplanung Option 2. Bauabschnitt Teilung Risiko Baupreisindexsteigerung 02.03.2018 19

Für Fragen stehen Ihnen zur Verfügung: Projektleitung für die Modernisierung des 1. Bauabschnittes der Universität Bielefeld Wolfgang Feldmann +49 231 99535 252 Roland Bloch +49 231 99535 134 Abteilungsleitung und Gesamtprojektleitung Projektleitung Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen Niederlassung Dortmund Emil-Figge-Str. 91, 44227 Dortmund Telefon: +49 231 99535-0 Telefax: +49 231 99535-990 E-Mail: do.poststelle@blb.nrw.de