Hintergründe der Akzeptanz oder Ablehnung von Naturpärken seitens der Bevölkerung. Jacqueline Frick // // SCNAT Jahreskongress 2014

Ähnliche Dokumente
Pärke von nationaler Bedeutung Präsentation Plattform Naturwissenschaften und Region

Vereinbarkeit von geologischen Tiefenlagern und Regionalen Naturpärken

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturparkprodukte auch für die Gemeinschaftsgastronomie: Ein Exkurs PHR Gemeinschaftsgastronomie 31. Oktober 2018

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Identität ist Sprache. Gedanken und Konzepte für eine individuelle und vitale schriftliche Kommunikation

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland

Soziale Akzeptanz von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologien Gesamtteam-Treffen Cluster Brennstoffzelle BW, Fraunhofer ISE, Freiburg, 9.3.

Gesellschaftlicher Nutzen von Renaturierungen

Explorative Untersuchung der Unternehmenskultur auf die Karrierechancen von Frauen

Planungswegweiser Hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen

Entscheidende Phase für den Parc Adula

Mehr Industrie wagen in Dessau-Roßlau

Energieautarkie: Modellfall Alpen?

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

E-Government Aargau Innovation dank E-Government. Aargauer Verband für Zivilstandswesen Generalversammlung vom 10. September 2015 in Rheinfelden

Akzeptanz des Geothermie-Kraftwerks bei den Bürgern im Kreis Groß-Gerau. forsa. Q /13 Gü/Wi

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Waldmonitoring soziokulturell (WaMos) 2 Wichtigste Ergebnisse

Erholung zwischen toten Bäumen. Dr. Klaus Wagner und Prof. Dr. Michael Suda

Die neuen Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus in den Alpen

Ergebnisse der Befragung der InteressensvertreterInnen in der Region

Akzeptanz von Veränderungen des Energiesystems

Heterosexismus, Homophobie und Diskriminierung! von Lesben und Schwulen! Prof. Dr. Melanie C. Steffens! Friedrich-Schiller-Universität Jena

E-Government 2.0 Einbindung der Wirtschaft im Handlungsfeld Prozessketten

Tourismus und Nachhaltigkeit

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Aktueller Stand und Übersicht

PRÄSENTATION 19. September Beratungsangebot für Gemeinden Kt. AG im Bereich Natur und Landschaft

Haltung in der. Zusammenarbeit mit Klienten. Haltung um zu halten. Anja Buran

Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Erneuerbaren Energien

Die Akzeptanz des Wolfes in der Schweiz

Risikowahrnehmung in der Bevölkerung. Christiane Pölzl-Viol. Bundesamt für Strahlenschutz

OVERTOURISM IN DEUTSCHLAND

Ablehnung von Kirche

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Die Nutzerstudie im Rahmen des Flottenversuchs MINI E Berlin

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage

Impulsvortrag: Entwicklung der Pflegenoten von 2008 bis heute

Gelingensbedingungen für die integrative Schule

Partizipation. Warum ist Schülerbeteiligung wichtig?! Welche Formen gibt es?

Beteiligung schafft Akzeptanz für Erneuerbare Energien. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Energiekonferenz 2012, Strausberg, 6.

Institut für Facility Management. ABSCHLUSSEVENT «OFFICES, CHANGE & HEALTH» Vorstellung Projektergebnisse ZHAW 19. März Zürcher Fachhochschule

PATIENTENSICHERHEIT AUF DEM PRÜFSTAND SPRACHLOS IN SICHERHEITSRELEVANTEN SITUATIONEN? 48. PFLEGEFORUM AM 15. JUNI 2016

«Natur und Landschaft Verantwortung der Pärke»

Stadelmann-Steffen, Juni Die Akzeptanz erneuerbarer Energie

Fundraising - So kommen Sie an Spenden

6 Hüte Methode - 6 Thinking Hats

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

Wir übernehmen Verantwortung. für die Entsorgung radioaktiver Abfälle.

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Umfrage zum Anlageverhalten im Niedrigzinsumfeld. Marktforschung Dezember 2016

Sind die Deutschen industriefeindlich?

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Einstellung der Landwirte zum Handelsabkommen CETA

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

WERTE. Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten.

Determinantenorientierung in der Gesundheitsberichterstattung am Beispiel i Bewegung

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie

Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau

Schweizer Alpen-Club SAC Bergsportverband & Schützer der Gebirgswelt. Forum «Naturschutz und Natursport: Raum für alle?» Biel, 26.

Sozialpsychologie der Gruppe

Fundraising. So kommen Sie an Spenden

Mehr Akzeptanz mit Social Media: Tipps und Tricks für Projektierer von Windkraftanlagen 27. Windenergietage Linstow

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt Netzwerk MultiKulturLandschaft

5. Meinungsbildung und Parteien

Luxemburg, Welt-Umwelttag 2008 Prof. Dr. Udo Kuckartz Philipps-Universität Marburg

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

5.1. Leitbilder der Region

Einleitung. «Märstetten 2020»

Effektive Motivation

Überblick und Politikempfehlungen

AUF DEM WEG ZUM MITMACHFLUSS BÜRGERBETEILIGUNG & BÜRGERAKTIONEN

Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug?

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Vertrauen. Eine entscheidende Ressource auf dem Weg in die Energiezukunft.

Stadtökologie 27. November Herzlich willkommen. Stadt Baden: Natur findet Stadt. wenn Gemeinden und Private. zusammenarbeiten.

Sind Sie fit für ein CRM-Projekt?

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Hans Peter Graß & Desiree Summerer Argumentationstraining gegen Stammtischparolen JBZ-MethodenAkademie

Nachhaltige Landwirtschaft

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

BNE in lokalen Nachhaltigkeitsprozessen

Pärke: Chance für die nachhaltige Regionalentwicklung

Anregungen aus Wissenschaft und Praxis. Veränderungsprozesse gestalten. Prof. Dr. Dieter Euler. Prof. Dr. Dieter Euler

Mehr Biodiversität in der Gemeinde dank freiwilligem Engagement

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Die mentale Stärke verbessern

Befragung zur Akzeptanz des Luchses innerhalb der Bevölkerung sowie der Jägerschaft Niedersachsens

Elektromagnetische Felder Risikowahrnehmung in der Öffentlichkeit

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil II)

Case Management. im Modellprojekt Persönliches Pflegebudget. Ein Erfahrungszwischenbericht. 3. Symposium zum Pflegebudget

Transkript:

Hintergründe der Akzeptanz oder Ablehnung von Naturpärken seitens der Bevölkerung Jacqueline Frick // 26.9.2014 // SCNAT Jahreskongress 2014

Parkforschung am IUNR

Rückblick: 1907 «Wenn die Sache bislang nicht gemacht wurde, dann zweifellos daher, weil man glaubte, dass die weiten Gegenden unserer Alpen intakt bleiben und jene natürlichen und erwünschten Reservate ohne jegliche staatliche Eingriffe bereitstellen würden. Heute müssen wir erkennen, dass dem nicht so ist. Die Wucht der Eisenbahnen verschont keine Ecke des Territoriums und das Einschienen unserer schönsten Gipfel erfolgt mit Verbissenheit.» Bundesrat Josef Zemp (1907) zur Idee von «réserves nationales» (zit. in Kupper, 2012)

Akzeptanzforschung Berücksichtigte Studien: Pfyn-Finges 2008: Frick (2008); Frick, Fischer & Staub (2009) Jurapark Aargau & Region Seerücken 2012: Frick & Hunziker (2014) Parc Adula 2013: WSL (2014) Deutschland: Stoll-Kleemann (2001)

Akzeptanz: Was ist das? positive Haltung / Einstellung oder aktiv geäusserte Zustimmung Akzeptanz-Objekte: - Produkte / Technologien - Personen oder Gruppen - Prinzipien / Regeln (Normen) - Ziele / Massnahmen

Akzeptanz: Was ist das? Stufenkonzept Aktiver Widerstand Frustriert-passive Ablehnung Engagiert-konstruktive Kritik Gleichgültigkeit oder Ambivalenz / Skepsis passive Toleranz / Duldung aktive Akzeptanz / Engagement / Support

Akzeptanz und Erfolg Parkprojekt Jurapark Aargau / Seerücken 2012

Ein Park bei uns oder wo anders? Parc Adula 2013

Aussagekraft von Akzeptanzumfragen Einstellung zum Parkprojekt Pfyn-Finges 2008

Aussagekraft von Akzeptanzumfragen Bekanntheit des Parkprojekts Pfyn-Finges 2008

Wichtigste Einflussfaktoren der Akzeptanz von Naturpärken 1. Wissen, Erfahrungen 2. Wahrgenommener Nutzen 3. Erwartete Einschränkungen 4. Werthaltungen und Einfluss von Interessengruppen 5. Identität und Partizipation

1. Wissen und Akzeptanz Pfyn-Finges 2008

Nichtwissen und Ambivalenz? 100% 90% 80% Anteil der Befragten in % 70% 60% 50% 40% 30% Ablehnung Neutral Akzeptanz Unterstützung 20% 10% 0% sagt mir nichts schon gehört weiss etwa, worum es geht Jurapark weiss gut Bescheid sagt mir nichts schon gehört Seerücken weiss etwa, worum es geht Jurapark Seerücken weiss gut Bescheid Jurapark Aargau / Seerücken 2012

Wissen über Ziele des Parks Halb- oder Fehlwissen zu Zielen (<40% korrekt): - «mehr Naturschutzzonen eingerichtet» - «Landschaft gemäss regionalem Konzept verschönert» - «Ortsbilder gemäss regionalem Konzept aufgewertet» - «Kulturlandschaft tourismusgerecht umgestaltet» - «Region entwickelt sich zu einer Tourismusdestination» Korrekt wiedergegebene Ziele (>60% korrekt): - sozialer und kultureller Bereich - Eigeninitiative der Bevölkerung - Nutzung lokaler Ressourcen Pfyn 2008

2. Wahrgenommener Nutzen Jurapark Aargau / Seerücken 2012

3. Wahrgenommen Einschränkungen gering hoch erwartete Beeinträchtigung Jurapark Aargau / Seerücken 2012

4. Einfluss von Werthaltungen: z.b. Naturschutz 4 sign. Zusammenhang Werthaltung Naturschutz 3 2 1 Unterstützung Akzeptanz Neutral Ablehnung Akzeptanz des Naturpark in der eigenen Region Jurapark Aargau / Seerücken 2012

Werte spiegeln sich in Soziodemografie 100% 90% Anteil der Befragen in % 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Umweltverband kein Umweltverband 0% Unterstützung Akzeptanz Neutral Ablehnung Akzeptanzstufe Jurapark Akzeptanzstufe Jurapark Aargau 2012

Interessengruppe als Referenz? Landwirte & Weinbauern Jurapark Gewerbe & Industrie Persönliche Akzeptanz Wahrnehmung eigene Gruppe Rest Umweltverband / Naturschutzverein Fremdwahrnehmung Gruppe Seerücken Rest ohne Verband / Verein Ablehnung Neutral Unterstützung Ablehnung 1 Neutral 0 Unterstützung 1 Jurapark Aargau / Seerücken 2012

5. Identität und Partizipation für Kategorisierung relevante Gruppe? starke Effekte bei Naturschützern Barrieren: Stereotype Stoll-Kleemann (2001)

Vergleich von Einflussfaktoren Pfyn-Finges 2008

Fazit: Akzeptanzfördernde bzw. hemmende Faktoren Wissen: verbreitetes Halbwissen und falsche Vorstellungen Erwarteter Nutzen: vor allem für die Region Einschränkungen: Freizeitaktivitäten, Regeln Werthaltungen: Unterschiede bei Gruppen, Vorurteile, Konfliktpotential, Prioritäten bei Massnahmen Identifikation: mit Landschaft / Region / Interessengruppe? Partizipation und Bezug zum Projekt fördert Identifikation

Massnahmen zur Akzeptanzförderung frühzeitig Puls fühlen Lücken / Fehlwissen beheben «neutrale» Unwissende! Kommunikationstiefe und -Breite erfolgreiche Vorzeigeprojekte kommunizieren Park als Plattform statt Massnahme Zeit lassen Einbezug relevanter Gruppen Austausch & Zusammenarbeit übergeordnete ZHAW // IUNR Institut für Umwelt Ziele und Natürliche formulieren Ressourcen Parkidee konkretisieren diffuse Ängste abbauen und Erwartungen konkretisieren Vorurteile abbauen und neue Identitäten schaffen

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! iunr.zhaw.ch/landschaft