Segregation als Voraussetzung für gelebte Integration? Zukunftsgestaltung urbaner Gesellschaften

Ähnliche Dokumente
In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Integration und Zugehörigkeit

Wissenschaftliche Politikberatung in den Themenfeldern Integration und Migration

Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland Bilanz und Ausblick

Von der Aufnahme zu gesellschaftlicher Teilhabe: Die Perspektive der Flüchtlinge auf ihre Lebenslagen in Deutschland

Schwarz, rot, grün welche Partei gefällt Zuwanderinnen und Zuwanderern am besten? Ergebnisse einer aktuellen Studie

Einschätzungen der Bevölkerung zu Asylbewerbern: Ergebnisse des SVR-Integrations barometers 2016

Herausforderungen und Chancen der Migrationsgesellschaft

Zugehörigkeit und Zugehörigkeitskriterien zur Gesellschaft im Einwanderungsland Deutschland Ergebnisse des SVR-Integrationsbarometers 2016 Handout

Wann ist Integration erfolgreich?

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Wanderer, kommst du nach D

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Stadt und Migration. Dr. Norbert Gestring

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort.

Integration in die Gesellschaft? Jens Schneider Universität Osnabrück

Einschätzungen zur Integration

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage

Die Deutschen im Herbst 2010

Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit

Panel 2: Images of Islam in the Media and Their Consequences for Muslim Self-Perception

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

Internationale Migration von und nach Deutschland: Die neue Einwanderungswelle aus Südeuropa in Globaler Perspektive

Migranten und Ehrenamt

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung

Integration: Begriff, Erfolge, Probleme

Arrival. cities. Stadt-Politiken, Flüchtlingsbewegungen und die Sedimentierung von Zuwanderung. Jens Schneider Universität t Osnabrück

Impulsvortrag Wir sind multikulturell. Judith McKimm-Vorderwinkler, MA

Migrationspolitik in der EU im Widerstreit von Werten und Interessen

Bürger der Europäische Union

Zugänge zu Familien mit Migrationshintergrund

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Wie geht die deutsche Gesellschaft mit Vielfalt um?

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2011

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Flüchtlinge Integration und Leitkultur. Studie im Auftrag der CSU-Fraktion im bayerischen Landtag

Ergebnisse der Bürgerbefragung Vielfalt in Neumünster (durchgeführt im Dezember Januar 2014)

Potenziale internationaler Fachkräfte

Vorstellung des Harburger Integrationskonzeptes Zusammenarbeit in Eigenverantwortung Handlungsempfehlungen zur Integration von Zuwanderern vor Ort

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour

Diversität als neues Paradigma für Integration?

Heinz Fassmann Universität Wien

Migrationskonferenz 2014 Forum Interkulturelle Öffnung dddddddddddddddddddddddddddddd dddddddddddddddddddddddddddddd dddd

Prof. Dr. Kathrin Winkler/Ev. Hochschule Nürnberg

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Integrationsdebatten: (Dis-)Kontinuitäten und (Miss-)Verständnisse Fachtagung Integration Eine Frage der Perspektive?! Stuttgart, 3.

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I

Erkenntnisse aus der Forschung

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Allgemeine Vorbemerkungen

Auftraggeber aus Verbänden, Medien, Wirtschaft und Politik

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland

Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Studienergebnisse zur Segregation

30 Jahre Integrationsarbeit Stadt Lünen Herausforderungen und Chancen städtischer Integrationspolitik Lünen 2019

Name: Alexander Yendell

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre

Statistiken Verteilung der eingegangenen Verfahren 2016 ADR - Verfahren 3,5 % DIS-Sportverfahren 11 %

Was uns prägt, was uns eint

Forum: Politik! Deutschland ein Einwanderungsland!

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2012

Fakten zur Einwanderung in Deutschland

Gespaltene Mitte feindselige Zustände? Vorstellung der neuen Mitte-Studie (2016)

Immer mehr zeigt sich, welch böse Folgen von Merkels Deal mit Erdogan. unberechenbaren Partner gebunden, dessen Polizei Flüchtlinge aus Syrien an

FAQs Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS)

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Offen, optimistisch und konfliktfreudig Grundlinien einer liberalen Integrations- und Migrationspolitik

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Einwanderung erwünscht!

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?

Deutsches Institut für Menschenrechte

Wie Städte Diversität gestalten

Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016

Staatsbürgerschaft in der postmigrantischen Schweiz. Dr. des. Rohit Jain, Universität Zürich / ZHdK. Forum Integration, 11.

Eine Sonderauswertung zum Internetnutzung und Migrationshintergrund in Deutschland

Tagung Imame und islamische Vereine Partner für Integration und Dialog in Baden-Württemberg Stuttgart

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? *

Herausforderungen der Neuzuwanderung für das Bildungssystem. RuhrFutur ZWANZIG16 Dr. Cornelia Schu 21. Juni 2016 Stadthalle Mülheim

Christliche Religionen (Teil 1)

Kritik der Integration und einige Ergebnisse der TIES-Studie

Dipl.-Pol. Sawsan Chebli Grundsatzreferentin für Interkulturelle Angelegenheiten im Stab der Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Integration 2.0. Jens Schneider Universität t Osnabrück

BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Demographische Entwicklung, Migration, Willkommenskultur Claudia Walther, Bertelsmann Stiftung

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Partizipationsforum der Stadt Heidelberg

Assimilation oder Multikulturalismus? Kulturelle Bedingungen gelungener Integration

Mosaik sozialer und kultureller Welten Studien zur Diversität der älteren Bevölkerung Wiens

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten

Kultursensibel pflegen

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen

Transkript:

Segregation als Voraussetzung für gelebte Integration? Zukunftsgestaltung urbaner Gesellschaften Zürcher Migrationskonferenz 2014 Dr. Cornelia Schu 25. September 2014 Zürich

Agenda 1. der Sachverständigenrat (SVR) 2. Bevölkerung: Der Trend geht zur Super-Diversität 3. integrationstheoretische Überlegungen 4. Realitätscheck: Integrationsklima in 5 deutschen Großregionen 5. Segregation als Voraussetzung für Integration? Seite 2

Der Sachverständigenrat (gegr. 2008) betreibt wissenschaftliche Politikberatung auf Basis eigener Forschung. STIFTUNGEN aus der Zivilgesellschaft heraus gegründet rein wissenschaftlich, politisch unabhängig 9 Professoren aus unterschiedlichen Disziplinen und Forschungsbereichen Jahresgutachten 2014 mit Integrationsbarometer eigenständiger Forschungsbereich für anwendungsorientierte Projekte Geschäftsstelle im Herzen Berlins Organisation von Konferenzen aktive Öffentlichkeitsarbeit Seite 3

Agenda 1. der Sachverständigenrat (SVR) 2. Bevölkerung: Der Trend geht zur Super-Diversität 3. integrationstheoretische Überlegungen 4. Realitätscheck: Integrationsklima in 5 deutschen Großregionen 5. Segregation als Voraussetzung für Integration? Seite 4

Steigende gesellschaftliche Diversität - Daten zum Fallbeispiel Deutschland Anteil von Personen mit Migrationshintergrund: an Gesamtbevölkerung: 20% (absolut: 16 Mio.) an Bevölkerung im Alter von 15-25 Jahren: 25% an Bevölkerung unter 6 Jahren: 50% Schweiz: 34,8% Personen mit Migrationshintergrund (alle Personen, deren Eltern im Ausland geboren sind) Regionale Verteilung unterscheidet sich stark: deutlich weniger in Ostdeutschland deutlich mehr in Städten als in ländlichen Regionen Zahl der Herkunftsländer ist deutlich gestiegen (Super-Diversität) Seite 5

Großstädte sind Zentren Personen mit Migrationshintergrund, 2011 Bremen 26,5% Hamburg Hamburg 28,3% von Diversität Rostock 6,4% Berlin 24,1% Köln 32,3% Düsseldorf Frankfurt 43,0% Dresden 7,3% Stuttgart Stuttgart 38,6% München München 34,3% Quelle: Zensusdaten 2011 Seite 6

Vielfalt in Deutschland: Trend zur Super-Diversität Türkei 18.5% andere 46.2% Polen 9.2% Russland 7.7% Kroatien 2.3% Griechenland 2.5% Kasachstan 5.8% Italien 4.9% Rumänien 3.0% Quelle: Mikrozensus 2011 Seite 7

Agenda 1. der Sachverständigenrat (SVR) 2. Bevölkerung: Der Trend geht zur Super-Diversität 3. integrationstheoretische Überlegungen 4. Realitätscheck: Integrationsklima in 5 deutschen Großregionen 5. Segregation als Voraussetzung für Integration? Seite 8

Nationale Großmodelle mit unterschiedlichen Annahmen und Folgen dominierten lange Jahre die Integrationspolitik 1. Multikulturalismus (NL, GB, KAN) Anerkennung von Differenz Integration aus eigener Identität heraus Sonderrechte: staatliche Förderung einer ethnischen Infrastruktur / Zugehörigkeit Erwerb der Staatsbürgerschaft ist nicht maßgeblich für Integration Gleichheit durch staatliche Anerkennung und Aufrechterhaltung der kulturellen und religiösen Unterschiede 2. Republikanismus (F, USA) Anerkennung von Indifferenz Integration durch Identität als Citoyen keine Sonderrechte: keine Unterstützungsleistungen für ethnische Gruppen Staat fördert den raschen Erwerb der Staatsbürgerschaft Gleichheit durch rasche Einbürgerung und Anpassungsleistung jedes einzelnen Zuwanderers 3. Gastarbeiter- bzw. Segregationsmodell (D) defensive Erkenntnisverweigerung : Deutschland ist kein Einwanderungsland deshalb auch Abwesenheit aktiver Integrationspolitik Gründe: spätes nation-building nach 1989, davor Provisorium mit großer Diaspora Gleichheit ist kein Ziel, sondern Rückwanderung Seite 9

Großmodelle weichen allmählich eher pragmatischen Steuerungsmechanismen KRISE DER GROSSMODELLE soziale Segregation von Zuwanderern eher verfestigt (Pariser Vororte, Parallelgesellschaften in NL, rechtpopulistische Parteien) unter Bedingungen von Super-Diversität wäre Bereitstellung von gruppenspezifischen Sonderrechten nicht realisierbar KONVERGENZMODELLE Trend geht zu weniger ideologisch fundierten und eher pragmatischen Modellen: Fokus auf Erwerb von instrumentellem Wissen, um im Alltag zurecht zu kommen Erwerb der jeweiligen Verkehrssprache Erwerb von Grundwissen über Strukturen der jeweiligen Polity und anderer institutioneller Charakteristika des Landes Bildungsbeteiligung für Schulkinder Sanktionierung von Nicht-Kooperation, aber keine kulturelle Assimilationspolitik Ziele dieser Maßnahmen: wirtschaftliche Autonomie, Unabhängigkeit von staatlicher Alimen tierung und Selbständigkeit Seite 10

Agenda 1. der Sachverständigenrat (SVR) 2. Bevölkerung: Der Trend geht zur Super-Diversität 3. integrationstheoretische Überlegungen 4. Realitätscheck: Integrationsklima in 5 deutschen Großregionen 5. Segregation als Voraussetzung für Integration? Seite 11

Das Integrationsklima in 5 deutschen Großregionen wird im SVR-Integrationsbarometer erfasst. Methodisches Vorgehen: telefonische Befragung in 5 Großregionen (Rhein-Ruhr, Stuttgart, Rhein-Main, Berlin-Brandenburg, Halle-Leipzig) Befragte: ca. 9.000 (2011) und ca. 5.600 (2013) Überrepräsentation der Bevölkerung mit Migrationshintergrund ermöglicht Aussagen zu einzelnen Herkunftsgruppen wird durch Gewichtungsfaktoren an reale Bevölkerungsverhältnisse angepasst (repräsentative Auswertung) Zufallsauswahl mehrsprachige Befragung Seite 12

Das Integrationsklima ist seit 2009 anhaltend freundlich. In Schulnoten ausgedrückt gaben die Befragten (mit und ohne Migrationshintergrund) dem Integrationsklima eine Zwei. Die Befragten mit Migrationshintergrund sind im Schnitt etwas optimistischer. Befragte wünschen sich generell eine größere interkulturelle Öffnung, z.b. Schule, Medien, Verwaltung. Entsprechend fanden die Befragten mehrheitlich auch bislang Zuwanderer in vielen Berufen im öffentlichen Dienst unterrepräsentiert. Eine breite Zustimmung fände eine verstärkte politische Beteiligung. Religiöse Pluralität wird generell begrüßt (z.b. islamischer Religionsunterricht), solange sie abstrakt bleibt. Seite 13

muslimische Lehrerinnen an staatlichen Schulen im Unterricht ein Kopftuch tragen dürfen sollten. eine Befreiung vom Schwimm- oder Sportunterricht aus religiösen Gründen erlaubt sein sollte. Die Gewährung von Sonderrechten für islamische Religionsanhänger wird eher ambivalent gesehen. Zustimmung zur Aussage, dass Befragte mit Migrationshintergrund 15.0 16.2 22.3 45.7 Befragte ohne Migrationshintergrund 9.9 13.6 29.2 46.7 Befragte mit Migrationshintergrund 20.3 23.4 19.7 35.1 Befragte ohne Migrationshintergrund 12.6 22.9 23.4 39.7 0% 20% 40% 60% 80% 100% voll und ganz eher ja teils/teils eher nein gar nicht Quelle: SVR-Integrationsbarometer 2014; gewichtete Daten Seite 14

eine Moschee in der Nachbarschaft mehr stört als eine Kirche. eine Kirche in der Nachbarschaft mehr stört als eine Moschee. Eine Kirche oder eine Moschee in der Nachbarschaft: Was stört Sie mehr? Zustimmung zur Aussage, dass Anmerkung: Die Frage wurde jeweils der Hälfte der Personen in der Stichprobe auf Kirche bzw. Moschee bezogen gestellt. Befragte mit Migrationshintergrund 16.4 78.2 Befragte ohne Migrationshintergrund 21.7 70.5 Befragte mit Migrationshintergrund 12.0 11.2 19.3 56.8 Befragte ohne Migrationshintergrund 11.6 11.7 26.1 47.8 0% 20% 40% 60% 80% 100% voll und ganz eher ja teils/teils eher nein gar nicht Quelle: SVR-Integrationsbarometer 2014; gewichtete Daten Seite 15

Der Islam gehört zu Deutschland skeptische bis ablehnende Haltung zu dieser Aussage. Zustimmung zur Aussage, der Islam ist ein Teil Deutschlands, nach Herkunftsgruppen der Befragten Befragte ohne Migrationshintergrund 12.2 32.9 36.0 17.2 Befragte mit Migrationshintergrund 13.1 41.0 27.8 16.2 Spät-/Aussiedler 7.9 41.9 27.9 20.7 Türkei 21.1 44.8 20.4 10.4 übrige Welt 12.4 46.8 25.3 13.4 0% 20% 40% 60% 80% 100% voll und ganz eher teils/teils eher nicht gar nicht Seite 16

Problem Vorurteile: breite Ablehnung von bestimmten Gruppen als Nachbarn. Unerwünschte Nachbarn nach Herkunftsgruppe der Befragten Roma-Familie Familie mit vielen Kindern Familie, die von Sozialhilfe lebt muslimische Familie Aussiedlerfamilie aus Russland 20.9% 18.8% 19.5% 15.9% 16.2% 11.6% 7.8% 18.4% 16.1% 23.6% 5.5% 17.0% 15.0% 6.0% 14.5% 13.8% 51.9% 44.3% 50.8% 59.2% 0% 20% 40% 60% 80% Befragte ohne Migrationshintergrund Spät-/Aussiedler Türkei EU27 Quelle: SVR-Integrationsbarometer 2014; gewichtete Daten Seite 17

Agenda 1. der Sachverständigenrat (SVR) 2. Bevölkerung: Der Trend geht zur Super-Diversität 3. integrationstheoretische Überlegungen 4. Realitätscheck: Integrationsklima in 5 deutschen Großregionen 5. Segregation als Voraussetzung für Integration? Seite 18

Durch Segregation können u.u. Konflikte vermieden werden; sie führt aber zu rapide sinkenden Teilhabechancen. Klassische Assimilation als nachholende Integration Entweder-oder-Modell Inklusion in ethnischen Kontext Inklusion in Aufnahmekontext JA NEIN JA Multiple inclusion Segmentation NEIN Assimilation Marginalität Integration als Eröffnung von Teilhabechancen Sowohl-als-auch-Modell Teilhabe an kultureller Identität der Herkunftsgruppe Quelle: Berry, John W. (1997), S. 9 Teilhabe an anderen kulturellen Gruppen bzw. Gesamtgesellschaft JA NEIN JA Integration Separation NEIN Assimilation Marginalisierung Seite 19

Besonders in Großstädten wird die schulische Segregation zum Problem. Quelle: Segregation an deutschen Schulen (SVR-Forschungsbereich 2013) Seite 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Seite 21