Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe. Lagerkalkulation. Alexander Bauer :45. Fachkraft für Lagerlogistik / Berufsschule SUK

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe. Arten der Preispolitik. Alexander Bauer :50. BKÜ1 / Berufskolleg mit Übungsfirma (1.

Unterrichtsmaterial. Ritter Trenk

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Tablet-Computer im Unterricht

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle:

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug

Unterrichtsentwurf. Erarbeitung einer tabellarischen Materialaufstellung für die Trennwand aus Gipskarton im Klassenraum

Mein Praktikumsbegleiter

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Unterrichtsentwurf zur 1. Unterrichtsprobe im Fach Erdkunde

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Digitale Spiele im Unterricht

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich in Gottes Schöpfung. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Epoche der Aufklärung. 1 Literatur (Literatur- und geistesgeschichtliche Entwicklung)

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Motivationsförderung in Lehr-/Lernsituationen

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

(WS 4) Recherchieren und Informieren

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie ist ein Unternehmen organisiert? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

Einführung in die Integralrechnung

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

Geplanter Unterrichtsverlauf Was ist Gesundheit? (U 1)

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Unterrichtsstunde: Minijobs im Rahmen der externen Personalbeschaffung

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Auszubildende. Berufsschule. Eine Unterrichtseinheit

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Straße 7, Gelsenkirchen

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Ich bin das Brot des Lebens" Das komplette Material finden Sie hier:

Bearbeitet euer Thema gut, ihr solltet darin Experten sein, und auch die Antworten eurer MitschülerInnen beantworten können.

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Unterrichtsentwurf für die 2. Lehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an der Primar- und Sekundarstufe I im Unterrichtsfach Sachunterricht

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Unterrichtsnahe Texterschließung

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Lernfeldplanung. Maurer/ -in, Hochbaufacharbeiter/ -in. 1.1 Grundlagen der technischen Darstellung 1.2 Baustiel 1.3 Erschließung 1.

Strittige Fragen in der Diskussion. Argumentieren und Überzeugen (Klasse 7)

Deutschland entdecken

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Unterrichtsentwurf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Flächenberechnung von speziellen Vierecken

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Didaktisches Material zu

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Otto Ernst - Nis Randers - Unterrichtsnahe Texterschließung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum VERA-Mathetest: Zahlen und Operationen (3.

Thema der Unterrichtsstunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium)

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Thema der Unterrichtsstunde: Erarbeitung und Übung des Ausfallschrittes im Badminton zum Reagieren auf kurze Bälle.

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen

Bilddokumentation des Projektverlaufes

MÖGLICHER ABLAUF EINER NACHMITTÄGLICHEN FILMSCHAU VON METROPOLIS (Dauer: ca. 3,5 Stunden)

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse)

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Altes Medium" von Hans Magnus Enzensberger - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch in Informatik)

Stundenentwurf zum X. Unterrichtsbesuch im Fach Kunst

Transkript:

Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe Vor- und Nachname Alexander Bauer Datum 18.05.2018 Uhrzeit 09:50 Schulart Bürokommunikation (2. Lehrjahr) / Berufsschule Fach BFK Lernfeld 8 Thema des Unterrichts Arbeitszeitmodelle Hauptlernziel Die exemplarische Einarbeitung in das Thema Arbeitszeitmodelle (siehe Teilziele) sowie die Förderung von Medienkompetenz. Medien Beamer / Smartphone / Tafel / digitale Metaplanwand (Padlet) Kurzanalyse Diese Unterrichtsstunde (45 Minuten) beinhaltet viele schülerzentrierte Tätigkeiten. Zudem findet in der Einstiegs-, Erarbeitungs- sowie der Konsolidierungsphase der Einsatz von neuen Medien statt. Aus diesen Gründen ist die Zeitvorgabe ambitioniert und es wäre mehr Unterrichtszeit denkbar. 1

Unterrichtsentwurf von Alexander Bauer / Fach: BFK / Datum: 18.05.2018 / Uhrzeit: 9:50 / Dauer: 45 Minuten Thema: Arbeitszeitmodelle Geplantes Lehrerverhalten mit Teilzielen Erwartetes Schülerverhalten Didaktisch-methodische Hinweise Problemstellung: Schilderung des Eingangsfalls: Die Auszubildenden der BüroTek GmbH erhalten eine Videonachricht des Geschäftsführers. Aufgrund von Kundenbeschwerden muss die Verfügbarkeit der Bestell- und Kundenhotline ausgedehnt werden. Die Schüler/Innen sollen ein passendes Arbeitszeitmodell ermitteln. Die Schilderung wird mittels Video und PowerPoint-Folien unterstützt. Leitfrage: Welches Arbeitszeitmodell ist für die Bestell- und Kundenhotline der BüroTek GmbH am besten geeignet? Impuls: Was genau ist das Problem der BüroTek GmbH? Impuls: Was möchte der Geschäftsführer Herr Schmidt? Hören zu. Nennen: - Kundenbeschwerden (Bestell- und Kundenhotline schlecht erreichbar) Nennen: - Ausdehnung der Arbeitszeiten - Vorschlag für ein geeignetes Arbeitszeitmodell Motivation durch eine schülernahe, interessante Fallschilderung. Durch die Visualisierung des Unternehmens und der Problematik soll Klarheit über die Ausgangslage geschaffen werden. Das Erkennen von verschiedenen Aspekten soll erlernt bzw. gefördert werden. Diese Phase findet im Plenum statt. Themenangabe an die Tafel schreiben. Angabe des Themas schafft Klarheit und Abgrenzung. 2

1. TZ: Die Schüler/Innen sollen mithilfe des Datenkranzes jeweils ein Arbeitszeitmodell sowie Vor- und Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber erarbeiten. Sie sollen zudem die Ergebnisse mittels Smartphone digitalisieren. Die Arbeitsanweisungen werden bekanntgegeben und per PowerPoint visualisiert. Die Arbeitsmaterialien werden den Schüler/Innen ausgeteilt. Die Schüler/Innen werden in vier Gruppen eingeteilt. Der Lehrer steht den Schüler/Innen während der Erarbeitungsphase beratend und unterstützend zur Verfügung. 2. TZ: Die Schüler/Innen sollen ihre erarbeiteten Ergebnisse vor der Klasse präsentieren können. Zudem können die Schüler/Innen verschiedene Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit, Arbeitszeitkonto, Arbeit auf Abruf, Schichtarbeit) nennen und erklären. Ein/e Schüler/In pro Gruppe wird aufgefordert, ihre Lösung zu präsentieren. Erarbeiten in Gruppen jeweils ein Arbeitszeitmodell. Präsentieren ihre Lösung mittels digitaler Metaplanwand. Die Anderen hören zu. Verbessern ggf. bzw. unterbreiten weitere Vorschläge. Durch die schülernahe Aufgabenstellung und den Fallbezug ist der Gegenwartsbezug gegeben. Die Erarbeitung findet in arbeitsteiligen Gruppen statt. Die Schüler/Innen sollen sich durch die Gruppenarbeit austauschen und diskutieren können und somit gemeinsam die Aufgabe lösen. Durch den Austausch soll besonders die Sozialkompetenz gefördert werden. Die Schüler/Innen sollen im Team ein Problem erarbeiten bzw. lösen können. Durch die Präsentation soll die Präsentationskompetenz gefördert werden. Die anderen Schüler/Innen sollen die Lösungen bestätigen bzw. verbessern. Bei der Präsentation hält sich der Lehrer zurück und ergreift nur die Initiative, wenn etwas korrigiert werden muss. Nach Beendigung der Präsentation wird der/die Schüler/In ggf. gelobt. Visualisierung der Ergebnisse mittels digitaler Metaplanwand. Ergebnissicherung findet digital (Padlet) statt und wird in der nächsten Stunde den Schüler/Innen ausgeteilt. 3

3. TZ: Die Schüler/Innen sollen anhand des erarbeiteten Wissens gemeinsam die Situation beurteilen und eine Lösung finden können. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit auf der digitalen Metaplanwand sollen visuell bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Impuls: Welches Arbeitszeitmodell sollen wir Herrn Schmidt vorschlagen? Finden gemeinsam eine Lösung. Visualisierung hilft, Zusammenhänge zu verdeutlichen, sowie die Aufmerksamkeit zu erhöhen. Die Visualisierung der erarbeiteten Ergebnisse mittels digitaler Metaplanwand soll moderne Medien in den Schulunterricht einfließen lassen und somit für Abwechslung sorgen. Diese Phase findet im Plenum statt. Hier wäre bereits der erste Ausstieg aus der Stunde möglich. Puffer: Alternative 1: 4. TZ: Die Schüler/Innen sollen Beispiele für die Arbeitszeitmodelle nennen und erklären können. Impuls: Nennen Sie mir ein Beispiel, wo das Arbeitszeitmodell X zur Anwendung kommt. Nennen: Gleitzeit: Sachbearbeiter (Rathäuser) Arbeitszeitkonto: Servicetechniker (Unitymedia) Arbeit auf Abruf: Lokführer (Deutsche Bahn) Schichtarbeit: Produktionshelfer (Audi Neckarsulm) Die Schüler/Innen sollen das neu erlernte Wissen mit dem bereits bekannten Wissen verknüpfen. Die Lösung wird von einem/r Schüler/In in die digitale Metaplanwand eingetragen. 4

Alternative 2: 5. TZ: Die Schüler/Innen sollen ein weiteres Arbeitszeitmodell (Home-Office) erkennen und Beispiele sowie Vor- und Nachteile nennen können. Impuls: Welches Arbeitszeitmodell hat Herr Schmidt heute genutzt? Impuls: Welche Vor- bzw. Nachteile bietet das Home-Office? Alternative 3: 6. TZ: Die Schüler/Innen sollen ihre persönlichen Erfahrungen mit den anderen teilen und Nachfragen beantworten können. Nennen Home-Office. Nennen Vorteile und Nachteile. Die Schüler/Innen sollen das neu erlernte Wissen mit dem bereits bekannten Wissen verknüpfen können und dabei Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede feststellen. Die Lösung wird von einem/r Schüler/In in eine PowerPoint-Folie eingetragen. Impuls: Welche Arbeitszeitmodelle gibt es bei Ihnen im Unternehmen? Impuls: Welches Arbeitszeitmodell nutzen Sie als Auszubildende? Berichten aus ihrer Berufspraxis. Berichten aus ihrer Berufspraxis. Die Schüler/Innen sollen das neu erlernte Wissen mit dem bereits bekannten Wissen verknüpfen können und dabei Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede feststellen. 5

Unterrichtsmaterial: Personalbedarf planen Planung und Durchführung der Personalbeschaffung Personalbeschaffung planen Betreuung der Beschäftigten Personal beschaffen Personal verwalten Personal entlohnen Personal fördern und beurteilen Beendigung der Beschäftigung Personal freisetzen 12 Arbeitszeitmodelle Lernsituation: Der Geschäftsführer der BüroTek GmbH, Herr Schmidt, kommt heute nicht ins Büro sondern sendet seinen Mitarbeitern eine Videonachricht. Videonachricht von Herrn Schmidt: Guten Morgen zusammen, in letzter Zeit häufen sich Beschwerden von Kunden. Die Bestellhotline sowie der Kundenservice sind nur von 8.00-18.00 Uhr erreichbar. Die Geschäftsleitung hat deshalb beschlossen, dass diese Zeiten stark ausgedehnt werden müssen. Ich habe Herrn Bauer gerade Unterlagen geschickt, welche Sie sich bitte anschauen möchten. Herr Bauer übernimmt die Leitung der Projektgruppe und wird Sie hierbei unterstützen. Die Frage an Sie lautet: Welches Arbeitszeitmodell ist für unseren Fall am besten geeignet? Stellen Sie mir die Lösung bitte digital zur Verfügung. Arbeitsauftrag: 1. Erarbeiten Sie mithilfe der Vorlage (Arbeitsvorlage 1) und dem Auszug aus dem Personalmanagement-Wiki (Information 2) Ihr Arbeitszeitmodell in Gruppenarbeit. 2. Wählen Sie eine Person, die Ihre Ergebnisse während der Erarbeitungsphase digitalisiert (Information 3). 3. Bestimmen Sie eine Person, die Ihre Ergebnisse kurz präsentiert. Zeit: 12 Minuten 6

Arbeitsvorlage 1: Vorlage Arbeitszeitmodelle Arbeitszeitmodell: Kurze Beschreibung: - - - Arbeitnehmer: + + - - Arbeitgeber: + + - - Hinweis: Verfassen Sie Ihre Lösung möglichst stichpunktartig. 7

Information 2: Auszug aus dem Personalmanagement-Wiki 8

Unterrichtsentwurf: Alexander Bauer 18.05.2018 9

Quelle: Anlehnung an Schmidthaus / Prause: Personalprozesse planen, steuern und kontrollieren. Rinteln, 5. Auflage, 2014, S. 123ff. 10

Information 3: Interner Prozess Digitale Metaplanwand 11

PowerPoint-Folien 12

Puffer 13

Lösungen Arbeitsblätter Die Entscheidung der Schüler/Innen fällt auf Schichtarbeit. 14

Lösung Puffer 15