Sach- und Personenregister

Ähnliche Dokumente
Pflege von alten Menschen

Serviceteil Stichwortverzeichnis 268

Pflege von alten Menschen

Einleitung... 1 Esther Matolycz. 2 Zur Einführung: Pflege von älteren Menschen als eigene Disziplin... 7 Esther Matolycz Literatur...

Pflege von alten Menschen

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb.

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz. Herzlich Willkommen!

100 Fragen. Esther Matolycz. zur Biografiearbeit. Biografiearbeit anwenden Schwierigkeiten bewältigen Biografische Notizen erstellen

Logopädie in der Geriatrie

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Psychologie des Alterns


Neben den oben beschriebenen Pflegmodellen, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Modelle entwickelt.

Vorwort zur 5., aktualisierten Auflage 10

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer

Vorwort 5. Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15. A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19

Trauer bei von Demenz betroffenen Menschen. Dr. Roland W. Kupper

Einleitung 8. 1 ) Grundsätzliches zur Biografiearbeit in der Pflege 11

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Das Pflege- und Betreuungsmodell Mäeutik im Seniorenzentrum Konrad-Manopp-Stift. Mäeutik-Symposium Mai 2017 Riedlingen

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?!

2 Aiternsforschung und Altersdefinitionen 19

Definition Demenz. Das Bewusstsein ist nicht getrübt. nach ICD (in der Gehirnrinde lokalisiert) Fotografin Julia Baier

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Demenz Eine Erkrankung von Geist, Körper und Seele

Alt werden wollen alle aber alt sein?

100 Fragen zur Alters psychiatrie für Pflegekräfte

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Pflege ist mehr als Wundtherapie! Chronische Wunden und Demenz 19. Oktober 2012

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage 12. Menschen mit Demenz besser verstehen. 1 Demenz - Definition und Prävalenz 14

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

BEWOHNER-AUFNAHMEFRAGEBOGEN

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Gerontopsychiatrische Aspekte

PFLEGE ZUHAUSE UND WAS DANN WEITER, WENN DAS NICHT MEHR GEHT? MICHAELA FASCHING-WEBER, BSC

habilis-ggmbh Psychobiografisches Pflegekonzept ein Handlungsrahmen zur integrativen Betreuung von demenziell erkrankten Personen

Vortrag bei Pflegesymposium Altersmedizin am , Uwe Manns

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung

, Notaufnahme. Palliative Geriatrie. Herr S., 99 J. Verläufe am Ende des Lebens (Murray, S., BMJ 2008) Prognose Herzinsuffizienz

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Demenzen in Altenpflegeheimen in Deutschland: Ergebnisse aus der aktuellen MuG IV-Studie

Psychiatrie des Alterns

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

DEMENZ. Haus am Teich. Isabelle Amrhein Helg I Dr. med., MSc Geriatrie, FMH Allg. Innere Medizin I Leitende Ärztin LDF

Strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung

Was hilft bei Alzheimerkrankheit - Starke Medikamente, schwaches Milieu?

1. Malteser Versorgungskongress Demenz

Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen bei Delir

Danksagung 11. Geleitwort Was bedeutet «gute» Demenzpflege? 15

Alzheimer- Herausforderungen und Unterstützungsangebote

Herzdenken! Das Betreuungs- und Pflegemodell der Mäeutik. Das Betreuungs- und Pflegemodell der Mäeutik Dr. Cora van der Kooij

Wo kein (schriftlicher) Wille, wo ist dann der Weg? Demenz und Patientenwille

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Brigitte Sachsenmaier. Inkontinenz. Hilfen, Versorgung und Pflege. Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus. schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei

Die innere Erlebniswelt eines Menschen mit Demenz verstehen lernen

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

forum.zukunft.alter Mäeutik Lebensqualität in der Langzeitpflege durch Erlebensorientierung FH-Prof. Dr. Katharina Oleksiw

Demographische Alterung und individuelles Altern

Demenz Formen, Diagnose, Therapien

Palliative Care in der LZP:

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz und kognitiver Beeinträchtigung

Zum Geleit Vorwort der Autoren Einleitung... 15

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Handlungsleitende Konzepte zur Begleitung von Menschen mit Demenz auf dem Prüfstand

Geriatrisches Assessment

Psychische Veränderungen im Alter. Hartmut Vöhringer

Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

5 Intelligenz Emotionen Pflegeschwerpunkt Biografiearbeit. 5.1 Was ist Intelligenz? Intelligenzmodelle...

Demenz in Bewegung: Projekteckdaten

Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Perspektiven der Versorgung demenzkranker Menschen

SCHIZOPHRENIE AM WEG. Integrierte Versorgung älterer Menschen mit Psychosen

DEMENZ - Versorgungsmodelle

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann)

FETTE DOKUMENTATION: SCHLANKE DOKUMENTATION: INTELLIGENTE DOKUMENTATION?

Aggressivität - Herausforderung für Angehörige und Pflegende. J-L. Moreau-Majer

Prophylaxen in der Pflege

Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA.

Entscheidungen am Lebensende was brauchen Menschen in der letzten Lebensphase? Zusammenfassung Referat Dr. med. Roland Kunz:

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

Biographiearbeit als Gedächtnistraining

Inhalt. Vorwort 11. Einführung 13

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl

Alzheimer Valais Wallis. Marie-Therese Albrecht-Grichting Tischmesse Naters 1

Landespflegerat Sachsen-Anhalt. Demente Menschen besser betreuen

Goral, Jasmin. Validation als Methode der Sozialen Arbeit im Umgang mit alten desorientierten Menschen Grenzen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit

Case Management in der Geriatrie

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen

Behandlungsentscheidungen gemeinsam treffen wie? Demenz -Patienten

Transkript:

Sach- und Personenregister 24-Stunden-ROT 254 Abhängigkeit 28, 65, 94, 97, 188, 203 204, 256 257 Abschieben 207, 210, 220 Abstieg, sozialer, Stufen nach Kuypers und Bengtson 18, 28, 43 Adaptionszeit 88, 92 94, 97, 113 114, 120, 158, 195, 256 Adipositas 155 Adoleszenz-Maximum-Hypothese 20, 109 111, 116 Affektlabilität 64 65 Aggression 48, 64, 69, 73, 84, 87, 107, 114, 128, 133, 140, 222, 238, 240, 257, 259, 273, 279 282, 285 Agitiertheit VI, 66, 71, 74, 145, 227 229, 231 233, 235 237, 241, 250 Agnosie 65 66, 82, 158, 174 Akathisie 65 66, 82 Aktivitätstheorie 19 23, 26, 42, 257 Akutgeriatrie 34 Akutpflege 14, 16, 92 Alltagsgedächtnis 112, 114 115 Alter, soziales 18, 27 Alternsprozess 18, 111, 138 Alternstheorie, kognitive 25 Alternstheorien V, 7 8, 18 19, 23, 111, 257, 263 Alternstheorien, psychosoziale 19 Altersdepression 71, 73 Alterssexualität 199 200 Altersstereotyp 23, 29 Alzheimer 61 63, 145, 205 ambivalent 284 Ambivalenz 285 Amrhein,Ludwig 59 Anfälligkeit 28 29, 246 Anflutung 69, 258 Angehörige VI, 8, 17, 31 36, 38, 40, 49 50, 54, 59, 62, 64, 70, 74, 83, 86, 90, 99 100, 102 103, 107, 109, 114, 117, 120, 126, 130, 147, 174, 178, 181, 185, 196, 205, 207, 211 219, 223, 236, 243, 249 250, 265, 277 Anorexie 154 155, 157, 159 161, 181 Antriebslosigkeit VI, 66, 158 159, 177, 221, 223 224 Apathie 66, 90, 221, 223 224, 241, 247 Aphasie 65, 82 Apraxie 65 66, 158, 174 Aspiration 165, 167 Aspirationsgefahr 154 155, 157, 163, 166, 168, 175 Aspirationspneumonie 165 Aspirationsprophylaxe 164, 166 Assessment 86, 148, 154 Ausscheidung 16, 33, 141, 161, 184, 186 187, 189, 259 Autostimulation 245, 247 Autostimulation, akustische 248 Autostimulation, motorische 247 Autostimulation, optische 248 Babysprache 123, 125, 127 128 Bartholomeyczik, Sabine 145, 227 Basale Stimulation 124, 169, 224, 249, 251, 269 270, 274 Beavin 129 Beckenbodenmuskulatur 182, 186 187 Bed is bad 140 Bedürfnisse, soziale 47, 257, 269 Bengtson 18, 28, 43 Beobachtungsbogen 271, 273 Bereich, extramuraler V, 11, 98 99, 102 Bestehlungswahn 78 Besuchsdienste 32, 190 Betreuungskonzept 17 Bewältigungsmechanismen 46 Bewegungen, sich wiederholende 264 Bewohnerbesprechung 274 Beziehungen, familiäre, 207 Biografie 8, 45 49, 52, 60, 86, 89, 116, 134, 136, 156, 179, 189, 202, 204, 226, 232, 234, 238 239, 257, 259 261, 269, 273 Biografie, historische 45 46 Biografie, regionale 46, 259 Biografie, singuläre 46 Biografiearbeit 45 46, 49, 51 53, 68, 162, 224, 241, 244, 255, 258 259, 261 262 Biografieerhebung 45, 49, 274 bipolar 70 Bobath 141, 164 Böhm, Erwin 8, 43, 47, 52, 93, 112 113, 253, 256, 277 BPSD 65, 67, 145, 231, 235, 240, 250 BPSD, Umgang mit VI, 240 Breikost VI, 154, 167, 171, 180 Charakteristik 271, 274 Checking 66, 137, 145 146

282 Sach- und Personenregister Compliance 49, 167, 175, 178, 188, 253 Coombes, Kay 164, 181 Coping 46, 259 Curriculum 7, 251 Daheimgefühl 260 Defizite, kognitive 65 Defizitmodell 19, 23, 26, 42, 109 Dehydrationsprophylaxe 161 Dekubitus 139 140, 148, 177 Delir 77, 129 Demenz 61 62, 69, 78, 154, 180, 226, 231, 235 236, 240 Demenz, Alzheimer-Typ 61 63, 145, 205 Demenz, Symptome 61, 65 Demenz, vaskuläre 62, 65 Demenz, Verlauf 61, 63 Demenzen 8, 92, 150 Demenzsyndrom 65 Depression 8, 62, 64, 70 74, 77, 81, 88, 92, 122, 132, 150, 158 160, 162, 165, 177, 183, 190, 194, 208, 213, 221, 237 Depression, agitierte 71 Depression, organisch bedingte 70 Depression, reaktive 70 Depression, Symptome 71 Deprivation VI, 77, 124, 244 248 Deprivation, kognitive 245 Deprivation, sensorische 245, 247, 252 Deprivationsprophylaxe 98, 245, 248 250 Deprivationssyndrom 246 Dermatozoenwahn 78 Desinteresse VI, 66, 221, 223 224, 250 Desorientiertheit 48, 64, 84, 89, 96, 122, 129 131, 133, 136, 175, 263 Desorientiertheit, örtlich 133 Desorientiertheit, situativ 133 Desorientiertheit, zeitlich 132 Desorientiertheit, zur Person 133 Desorientierung 132, 152, 176, 252 253, 256, 262 263, 275 Disengagement 20 22 Disengagementtheorie 19 22, 26 Disuse-Hypothese 121 Dranginkontinenz 182 183, 187 Droes, Rose Marie 272 Du-Anrede 125 Durchschlafstörungen 71, 75 Dysphagie 157, 163 Eigenheiten 105 Elektrokrampftherapie 72 Elternrolle 21, 209 Endlichkeit 16 Entgeschlechtlichung 204 Ergotherapie 38, 190 Erikson, Erik 24, 263 Erreichbarkeitsstufen 258 Erreichbarkeitsstufen n. Böhm 255, 260 Erschöpfungsdepression 71 Expertise 12 Exsikkose 130, 133, 163 Exzessivität 228 Fähigkeiten, altersbeständige 110 Fähigkeiten, psychomotorische 118, 222 Fähigkeiten, weniger altersbeständige 110 Feil, Naomi 8, 24, 224, 253 Feil,Naomi 136, 226, 240, 270 flat affect 222 Fluchtreaktionen 210 Folklore 259 Fott 164, 169 Fragestellung, Arten der 51 Gastmans, C. 13 Gastrolle 99, 104, 107 Gedächtis, sensorisches 111 Gedächtnis V, 109 111, 114, 117, 206, 226 Gedächtnis, tertiäres 112 Gedächtnisfunktion 77, 109, 115 Gedächtnisleistung 8, 49, 111 Generation, dritte, Einrichtungen der 40 Generation, erste, Einrichtungen der 39 Generation, vierte, Einrichtungen der 40 41, 210 Generation, zweite, Einrichtungen der 39 Geriatriezentren, Wiener 36 gerontopsychiatrisch 77 Gerotranszendenz 24 Geschehen, multifaktorielles (Sturz) 70, 149 Geschlechterrollen VI, 198, 202 Gesprächssituationen 216 Gewalt VI, 9, 17, 30, 54, 219, 241, 279 283, 285 Gewalt, Formen der 279 Gewalt, personale 280 Gewalt, strukturelle 279 280 Gewaltprophylaxe 14, 279, 283, 285 Go-go 18, 27, 145 Grond, Erich 200 201, 204, 225, 234 Gröning, Katharina 283 Größenwahn 79 Grübelzwang 72 73 Grundumsatz 157 Habituation 245, 247 Halek, Margareta 145, 227 Hang over 96, 195 Harninkontinenz VI, 181 184, 186, 189, 206

Sach- und Personenregister 283 Harnkontinenz, Formen 181 183 Hausbetreuungsgesetz 33, 42 Hauskrankenpflege 11, 31 32, 41, 212 Hauskrankenpflege, medizinische 32 Heimeintritt 85, 211 212, 215, 217 218, 246 Heimhilfe 31, 33, 41 Hilflosigkeit, erlernte 28, 87 88, 96 Hilflosigkeitsstadium 64 Hospitalisierung 95 Hospitalismus 94 95, 97, 244, 246 Hospitalismus, psychischer VI, 94 95, 165, 244 246 Hypnotika 150, 195 Ich-Erleben 275 Immobilität VI, 65, 89, 94, 97, 137 141, 147, 172 Immobilität, Folgen der 137, 139 140 Inkontinenz 64, 84, 101, 141, 150, 181 186, 188 190, 193, 205, 223, 247 Inkontinenz, Erleben 182, 184 Inkontinenzversorgung 31, 38, 186, 189, 196 Intelligenz, fluide 116 Intelligenz, kristalline 116 Interaktionsmuster 58 Interaktionsstufen 48, 261 Intervention V-VI, 8, 25, 49, 67 68, 83, 97, 109, 111, 120, 129, 134, 155, 170, 186, 191, 203, 206, 223 224, 234, 239, 241 243, 251, 256, 259, 269 Interventionsformen 7 Intimsphäre 103, 203, 280 Intuition 224, 261, 273 Isolation 15, 27, 38, 73, 78, 92, 97, 124, 140, 158, 160, 177, 237, 247 Isolation, soziale 208, 213 Jackson 129 Kachexie 155, 160 Kauleistung 154 155, 158, 167 168, 171 Kemper, Johannes 197, 279, 281 Kinästhetik 141 Klientenzentriertheit 105 Kognition 25, 39, 65, 109, 154 155, 158, 173, 231 kognitiv 18 20, 35, 64, 67, 91, 113, 140, 145, 245, 252, 260, 264 Kommunikation, analoge 124 Kommunikationsformen 123 kommunikationsfrei 284 Kompetenz, ethische 13 Kompetenz, fachliche 13 Kompetenz, persönliche 13 14 Kompetenz, soziale und kommunikative 13 Kompetenz,fachliche 13 Kompetenzmodell 19, 23, 26 Komponente, motorische 118 Komponente, prämotorische 118 Kontinenz 86, 141, 186 187, 189 Kontinenztraining 187 Kontinuitätstheorie 22 Kontinuitätsthese 19, 22, 257 Krankenhaus V, 11, 14, 32, 40, 43, 92 93, 95 99, 108, 151, 156, 180, 184, 194 196, 198, 245 246, 277 Krankheitsgewinn 74, 94 95 Krankheitsgewinn, primärer 94 Kurzzeitpflege 34 37 Kurzzeitspeicher 111 113 Kuypers 18, 28, 43 Langzeitgedächtnis 64, 112, 114, 226 Langzeitpflege 14, 16, 43, 96, 158, 171, 197, 203 204, 212, 245 246, 248, 252, 268 Langzeitspeicher 111 112 Lebensaktivitäten 48, 72 73, 141 142 Lebensbegleitung 16 Lebenslagenkonzept 25 Lebensphasen 24, 71, 263 Lebensqualität 14, 28, 93, 121, 271 Lehr, Ursula 11, 24 Leidensdruck 223 Lernen, inzidentelles 116 Lernfähigkeit 8, 23 Machtbeziehungen 59 Mäeutik VI, 68, 224, 241, 251, 270 273, 275 276, 284 Malnutrition 157 Mangelernährung 130, 154 155, 157 158, 177, 179, 181 Manie 70 Manieriertheit 229 Menschenbild V, 8, 15 16, 53, 56 57 Miktionsprotokoll 186 188 Miktionszyklus 186 Milieu 46, 260 Milisen, Koen 14, 17, 28, 30, 98, 108, 190, 198, 211, 226 Misstrauen 77, 104, 106, 214 215, 217, 219 Mobilität 27, 35, 86, 92, 137 140, 142, 144, 146 147, 151, 160, 172, 183, 187, 190, 211, 248 Mobilitätseinschränkungen 144, 172 Mobilitätsmessung 143 Mobiltität 27, 35, 86, 92, 137 140, 142, 144, 146 147, 151, 160, 172, 183, 187, 190, 211, 248

284 Sach- und Personenregister Morse Fall Scale 153 Motorik 15 16, 66, 138, 158 Multimorbidität 35, 92, 160 Mundschleimhaut 168 169 Mutterwitz 260 Netzwerkstress 100, 102 noopsychisch 260 Normalitätsprinzip 258 259 old 27 Orientiertheit 67, 86, 96, 129 130, 132, 153, 253, 263 Orientiertheit, Einschränkungen der VI, 67, 129 134, 139 Orientierung, mangelhafte, unglückliche 263 Osteoporose 92, 150 Pädagogik, schwarze 54 Paradox 129 Paranoia 77 Paraphrenie 77 parasympathikoton 48 Parteinahme 13 Partnerrolle 21 Passivität 71, 73, 88, 97, 140, 221, 223 224, 227 228, 241, 247 PEG-Sonde 164, 175 176 Pensionierung 21 Peristaltik 158 Personenbetreuung 33 Pflege- und Betreuungsformen, extramurale 30 Pflege- und Betreuungsformen, stationäre 30 Pflege- und Betreuungsformen, teilstationäre 30 Pflege, erlebnisorientierte 270 Pflege, spezielle validierende nach Brigitte Scharb 268, 270 Pflege, Sprache der 124 Pflegeheim, Eintritt ins V, 83, 89, 108, 190, 208 Pflegeimpulse 255, 258 259, 261 Pflegeintervention 14, 18, 48 49, 52, 61, 67, 73, 76, 79, 92, 96, 109, 128 129, 134, 154, 156, 161, 166, 168, 172, 175, 177 178, 180, 182, 185 186, 191, 195, 213, 219, 221, 224, 227, 233, 235, 237, 245, 248, 250, 256, 269 Pflegekarte 271, 274 Pflegemodell, meäutisches, Grundsätze 270 Pflegemodell, Psychobiographisches nach Erwin Böhm VI, 22, 45, 48, 68, 224, 251, 255, 277 Pflegenotstand 12 Pflegetalent 272 Pflegeverständnis 16, 56 Physiotherapie 38, 144 picking behaviour 229, 241 Polarität 266 Polymorbidität 92 Pottering 66, 137, 145 146 Prägung 260 Prävention 98, 147, 154, 181, 249 Präventivmaßnahmen 28 Probewohnen 35, 37, 85 Propriorezeption 151, 187 Psychose 129 Psychosen 71, 77, 235 Re-aktivierung 255, 258 259 Reaktanz 87, 93 94, 131 Reaktanzfolgen 87 89 Reaktionszeit 93, 138 Realitätskontrolle 80 Realitätsorientierungstraining VI, 8, 134, 251, 270, 276 277 Reflexinkontinenz 182 Regression 57, 84, 95, 97, 156, 174, 176, 183, 247 Reife, filiale 208 Reife, parenterale 208 209 Reinigungsdienste 31, 33 Reizarmut 245, 247 REM-Phasen 192, 194 Remobilisation 35 Repetition 228 Repräsentanz 25 Resilienz 131 Ressourcen-Modell 109, 111, 113 Rituale 75, 105, 107, 162, 198 Rollen, soziale 21, 83, 85, 89 91, 244 Rollenumkehrung 101 ROT VI, 69, 251 255, 276 277 ROT-Tafel 252, 254 Rückzug 20 21, 46, 64, 74, 114, 132 133, 177, 184 185, 190, 202, 222 223, 225 226, 247 248, 259, 263 264, 267 Rückzugsverhalten 222 Sachweh, Svenja 127 128 Sachzwänge 14, 16 Scharb, Brigitte 8, 251, 262, 268 269, 277 Schiff, Sonja 85 86 Schlaf VI, 97, 140, 142, 170, 191 193, 195, 198 Schlafbedürfnis VI, 15, 96, 191 192 Schlafstadien 191 192

Sach- und Personenregister 285 Schlafstörungen 72, 97 98, 142, 191, 193 194, 198, 213 Schlaftyp 191 Schluckbeeinträchtigungen 155, 157, 163 164 Schluckstörung 64 65, 154, 163, 165 166, 168 169, 181 Schluckstörungen 64 65, 154, 163, 165 166, 168 169, 181 Schneider, Cornelia 25 Schulbildung 20, 111, 116 Schuldgefühle 74, 79, 84, 213 Schulz von Thun,Friedemann 216, 219 Schützendorf, Erich 12, 14, 54 55, 60, 282 Selbstbild 21 Selbstversorgungsdefizit 155, 158, 171 173, 177 Selbstvorwürfe 213 Sensorik 15 16 Setting V, 7 8, 30, 83, 253 Settings V, 7 8, 30, 83, 253 Sexualität VI, 15, 198 200, 202, 205 Sicherheitsempfinden 132 Sinnverlust 15 Slow-go 18, 27, 145 Somatisierungstendenz 73 Sondenernährung 32 Sozialisation 260 Sparsamkeit 104, 106 Speicher-Theorie 111 Spiegeln 266 SPLATT 153 Starr-Weiner-Report 199 Stereotyp 23 Stimulation 169 170, 199, 230, 237, 241, 269 Stimulation, Basale 124, 169, 224, 249, 251, 269, 274 Störung, bipolare 70 Störungen 129 Störungen, vokale VI, 64, 67, 235 236 Störungen, wahnhafte V, 76, 78 80, 82, 177 Störungen,vokale VI, 64, 67, 235 236 Strategien, externale 119, 134 Stressinkontinenz 182 Strukturanalyse 25 Strukturierungshilfen 248 Stupor 72 Sturz 137, 142, 146 149, 151 152, 154 Sturzanamnese 153 Sturzfolgen 94, 147 148 Sturzfolgen, Spirale der 148 Sturzgefahr VI, 137 Sturzgefährung 206 Sturzprophylaxe 137, 146, 148, 153, 188 Sturzursachen 149 Sundowning 66, 194, 236 Supervision 53, 201 sympathikoton 48 Tageszentren 34, 37 38 Tageszentrum 38, 43 Tätigkeiten, haushaltsnahe 33 Tellington Touch 225, 234, 238 Tertiärgedächtnis 112, 114 Thomann, Christoph 216, 219 thymopsychisch 259 Tideiksaar, Rein 147 Tinetti-Score 142, 144 Tornstams, Lars 24 Trailing 66, 137, 145 146 Training 111, 118 119, 138, 186 187 Tremor 65, 172 Übertragung 233 Umgangsempfehlung 134, 274 Urkommunikation 261 Urlaubsbetreuung 35 36 Urvertrauen 131 Validation VI, 8, 24, 68, 136, 197, 224, 226, 234, 239 241, 251, 255, 262 263, 265, 267 268, 270 271, 274 277 Validationsanwender 265 266 Validationstechniken 262, 265 Van der Kooij, Cora 134, 224, 251, 270, 273 Vegetieren 264 Verarmungswahn 78 Vereinsamung 27 Verfolgungswahn 78 Vergessensstadium 64 Vergesslichkeit im Alter 62 Vergiftungswahn 79, 160 Verkindlichung 125, 203 Verlaufsmodell, qualitatives 19, 23 Versagensgefühle 214 215 Verwirrtheit 61, 65, 133, 228, 237, 253 Verwirrtheitsstadium 64 very old 27 Vigilanz 96, 159, 223 Vigilanzstörungen 96 Vulnerabilität 138, 229 230, 246 Wachstumstheorie 19, 23 Wahn 72, 76, 81 Wahninhalt 76, 78 Wahninhalte 76, 78 Wandern VI, 137, 145 146, 227 228, 235 Warm-Satt-Sauber-Pflege 255 256 Watzlawick, Paul 129

286 Sach- und Personenregister Wechsler-Skalen 110 Widerstände, innere bei Angehörigen 211, 216 217 Wohnformen, neue 30 Wohnumfeld 37, 213 Wundmanagement 32 Wundversorgung 31 Xerostomie 154 155, 158, 163, 167 168, 170 young old 27 Zahnprothesen 158 159, 162 163, 167, 170 171 Zeitverwirrtheit 264 Zentrieren 265