Der gemeinsame Blick durch die Inklusionsbrille Kinderbildung und betreuung anders betrachtet

Ähnliche Dokumente
Der gemeinsame Blick durch die Inklusionsbrille Kinderbildung und betreuung anders betrachtet

Inklusion für alle alle für Inklusion?

PROZESSBESCHREIBUNG. M5 Erstellung der Lernvereinbarung

Sexual Education for Adults with Disabilities

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 1

Online-Konferenzen in multilateralen Projekten

The following report is a result of the ITE-VET project which is part of the Erasmus+ Programme of the European Union.

MyStory: Digital Storytelling Toolbox for Diversity Training in Schools. Mysty - Handbuch

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 2

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 7

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 3

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 6

Akademische Freiheit in Wissenschaft und Lehre

Circular Economy im Bau- und Möbelsektor Warum, Was und Wie?

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 9

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 5

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Kompetenzen und Bildungsstandards

Inklusion von Kindern mit neuen Behinderungen

EOF European Outplacement Framework. Berufliche Unterstützung für Menschen mit schwierigem Zugang zum Arbeitsmarkt


und was sagen die Daten Präsentation im Rahmen der 3. ICF-CY AnwenderInnenkonferenz München Prof. Dr. Manfred Pretis

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Modul 3. Konkrete Anwendungen der ICF-CY

Prävention von Studienabbrüchen durch Beratung und Unterstützung für Studienabbrecher beim erfolgreichen Wechsel in eine Berufsausbildung

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende

Grundwissen Lehrplan

Net4Voice. Evaluation Tools (German version)

M O B I L E L E A R N I N G TO U N L E A S H H O U S E H O L D S B U S I N E S S P OT E N T I A L

Newsletter Knowing interests showing skills (KISS)

Wer will Inklusion? Will wer Inklusion? Inklusion, wer will? Prof. Dr. Manfred Pretis. Vortrag am

ELIAS. Multilaterales EU Comenius Projekt E L I A S. Prof. Dr. Andreas Rohde, Multilateral Comenius Project funded by the European Commission

Entrepreneurship Education Existenzgründung fördern Einblicke in das Projekt GET-UP

ÖKONOMISCHE ANALYSE HYBRIDER BETRIEBSKONZEPTE

Unterstützungsstrukturen für die praktische Anwendung und Umsetzung des EQRs und von ECVET in Europa

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa

Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS

Die ICF-CY: Ein Versuch einer Annäherung in Richtung praktischer Umsetzung Vortrag im Rahmen der Kick-off- Veranstaltung, Schwerte 7.2.

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende

Jedes Kind ist anders. Ein Bericht in Leichter Sprache

Sollen wir oder sollen wir nicht? Einsatz von mobilen Apps in der Förderung

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich

Das Student Self-Reflection Tool (SRT) des PrevDrop-Projekts

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Inklusion. Gedanken aus kinder- und jugendpsychologischer Sicht. Dr. Eckhard Hömberg STADT ESSEN. Jugendpsychologisches Institut

Inklusion und Kindertagesstätten

CREATE YOUR FUTURE GOES EUROPE Intelectual Output 9 - Expansion Survey / Deutsch

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

CONTENT PAPER OF THE MODULE FORTGESCHRITTENE BUCHFÜHRUNG. Inhalt des Modules Fortgeschrittene Buchführung

Mahara-Workshop. E-Portfolios: theoretisch-didaktische Grundlagen. Mahara: Einsteigen, Profil und Ansichten anlegen, Gruppen verwenden

Österreichischer Zivil-Invalidenverband. Herzlich willkommen zum Training. Umgang mit Kunden und Kundinnen mit Behinderungen

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

ZENTRUM FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG SANKT VITH

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Integration - ein hehres Ziel

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

D6.3 Nationales Positionspapier für Einsparcontracting Österreich

Kursteil für alle Teilnehmer aller Gewerke

Smart and Flexible 100 % Renewable District Heating and Cooling Systems for European Cities

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

Vorurteile gegenüber Menschen mit Down-Syndrom

Energy Champion Training

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

ecotool Pressemitteilung Nr. 6

Begleitetes Wohnen e.v.

Herzlich Willkommen zum 11. Alsdorfer Fachtag

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Inklusion von Anfang an

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

Psychomotorik Mototherapie

GEOschools CURRICULA VERGLEICH DES UNTERSTUFEN UNTERRICHTES FINAL RESULTS

Je nach Bedarf und Planungsphase werden verschiedene Varianten der Energieberatung angeboten. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick.

Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v.¹

Handlungsempfehlungen zur Anwendung des EILEEN Konzeptes

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim e.v. Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Konzeption

Der Anfang vom Ende?

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Zu den zentralen Zielen und Schwerpunkten des Forschungsvorhabens

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg

Der Schwerbehindertenausweis

Das Projekt BESTGRID. Theresa Schneider, RGI. Runder Tisch NABU Niedersachsen 5. September 2014 Jagdschloss Springe

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2017 Seminarprogramm Brandenburg

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Aufbau von Biomasse Logistikzentren für agrarische Brennstoffe

Sexual Education for Adults with Disabilities

Referent Björn Baugatz, STIC Wirtschaftsfördergesellschaft MOL mbh

Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum. Veranstaltung, Berlin

Menschen mit hohem Hilfebedarf

Berufliche Rehabilitation

LB III.3. Kath. Bildungsstätte St. Bernhard. - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege - Gerhard Löffler

Auf dem Weg zur Inklusion. Mathes Reinhard

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Transkript:

Der gemeinsame Blick durch die Inklusionsbrille Kinderbildung und betreuung anders betrachtet Workshop im Rahmen des Multiplierseminars E1 Early Inclusion für KindergartenpädagogInnen und Tagesmütter/Tagesväter 14.11.2017 Graz Early Inclusion is financed with the support of the European Commission. The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein

Struktur des Inputs 1. Basisübereinkünfte in Bezug auf Inklusion 2. Üben wir den Blick durch die Inklusionsbrille 3. Reflexion

Gibt es darüber eigentlich noch etwas zu sagen www.leedsbecket

Übereinkünfte Inklusion ist unteilbar Inklusion ist mehr als nur über Behinderung zu sprechen Inklusion ist eine Recht, keine Pflicht Inklusion ist eine Qualität des Bildungs- und Betreuungssystems und nicht eine Kompetenz des Individuums Inklusion benötigt Ressourcen

1. Übung Video Gruppensetting Fragestellung: Können Sie sich für diese Situation ein inklusives Setting vorstellen und wie könnte dies aussehen?

1. Hauptbotschaft: Inklusion ist nicht TEILBAR Inklusion betrifft als Möglichkeit des Systems, Teilhabe für alle Menschen zu ermöglichen ALLE unterschiedlichen Gruppen von Menschen: Kinder mit Behinderung, mit Migrationshintergrund, mit unterschiedlichen religiösen Überzeugungen, alte Menschen, mit unterschiedlichen Geschlechtspräferenzen...

Mit welchen Kindern/Menschen gelingt aus Ihrer Sicht Inklusion sehr leicht? Was macht Ihr Arbeiten dabei leicht? Die einzige Frage, die wir hier stellen können, ist jene nach den dafür notwendigen RAHMENBEDINGUNGEN

2. Übung Intensionale (beabsichtigte Kommunikation) Fragestellung: Können Sie sich für diese Situation ein inklusives Setting vorstellen und wie könnte dies aussehen?

Inklusion betrifft alle Kinder mit unterschiedlichen Sozialisationshintergründen Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten Kinder mit unterschiedlichen körperlichen Merkmalen Kinder mit Gesundheitssorgen

Inklusion als Rechtsanspruch

3) Inklusion ist ein RECHT, keine PFLICHT! Eltern werden nicht gezwungen, ihre Kinder mit Behinderung in inklusiven SETTINGS zu betreuen/beschulen... Wenn sie sich für eher exklusive/separierende Settings entscheiden (sofern diese vorhanden sind), ist dies ihr gutes Recht. Aus Ihrer Erfahrung: Was wünschen sich Eltern?

3. Übung Inklusion bringt WEM WAS - Kinder mit komplexen Lernbeeinträchtigungen? - Kinder mit tiefgreifenden Entwicklungsstörungen? - Kinder mit Sinnesbeeinträchtigungen? - Kindern mit Verhaltensproblemen? - Kindern mit psychischen Entwicklungsproblemen? - -Kindern mit chronischen Erkrankungen? - Kindern mit Migrationshintergrund? - Extrem sozial benachteiligten Kindern? - Typisch entwickelten Kindern etc

4. Inklusion als Eigenschaft des Systems, nicht des Individuums Inklusion ist eine Struktureigenschaft des Systems, nicht eine Anstrengung des Individuums (Pretis 2014). In diesem Zusammenhang ist das System der Inklusion behinderter oder von Behinderung bedrohter Kindern in der Steiermark vom Gesetz her NICHT INKLUSIV. Auf der Ebene der Arbeit mit Kindern und Familien durchaus.

Begriffsdilemma Integration - Inklusion Integration wird verstanden als Anstrengung des Individuums, sich sozialen Normen etc. einer Referenzgruppe anzupassen. Integration ist somit in hohem Maße eine individuelle Anpassungs- (Coping) Leistung Vieles,was wir zurzeit tun, zielt auf INTEGRATION ab

Inklusion Wird verstanden als Leistung eines sozialen Systems, Unterschiedlichkeit (diversity) als Systemeigenschaft zu ermöglichen bzw. zu gewährleisten. Was würde Inklusion für Ihre Einrichtung heißen?

5. INKLUSION braucht Ressourcen, Das System muss Bedingungen zur Verfügung stellen, diesem Bildungsauftrag für allen gerecht zu werden. Das Quotenrollstuhlkind, das wir in eine Schulklasse stellen und das nicht weiter stört ist damit nicht gemeint.

Übung 4 Fragestellung: Können Sie sich für diese Situation ein inklusives Setting vorstellen und wie könnte dies aussehen?

Wo stehe ich persönlich in der Inklusionsdiskussion? radikal-innovativen idealistischen Inklusionisten struktur-konservativen pragmatischen Integrationisten (Dederich, 2013)

Übung 5 Fragestellung: Können Sie sich für diese Situation ein inklusives Setting vorstellen und wie könnte dies aussehen?

6. Übung http://www.youtube.com/watch?v=pftplnjtre 8 turner (Selbstvertretung) http://www.youtube.com/watch?v=hrx9wit6 4Gw cri du chat Die Ursache ist eine Deletion am kurzen Arm von Chromosom 5. Sie tritt in einer Häufigkeit von 1:40.000 auf. Der Verlust hat keinen Kausalzusammenhang mit Alter, Tätigkeiten oder dem Verhalten der Mutter

7. Übung https://www.youtube.com/watch?v=lbins7ivf 4Y https://www.youtube.com/watch?v=nbvg8ly EsNs (ABA)

Fazit für Kinder mit Behinderung: Die vorhandenen Studien bei lernbehinderten Kindern zeigen eine bessere schulische Förderung in integrativen Settings. Für geistig bzw. schwerer beeinträchtigte Kinder weisen einzelne Studien ebenfalls auf eine positive Wirkung integrativer Förderung hin, es zeigt sich aber ein noch ebenso grosser Forschungsbedarf wie bezüglich der Situation von sinnes- und körperbehinderten Schüler/innen

Inklusion und Spiel Ytterhus (2008) Die Netten (=spielbar) Die Komischen (sind nicht spielbar, unverständlich für andere Kinder

Albers http://www.kindergartenpaedagogik.de/1531.pdf Die nur Komischen sind häufig in ihrem Verhalten sehr außergewöhnliche Kinder, die aber nicht zwingend eine Diagnose haben müssen. Die Komischen und Kranken sind häufig Kinder mit Down-Syndrom oder Kinder mit Bewegungsstörungen, an die im Spiel andere Ansprüche gestellt werden oder denen Rollen zugewiesen werden, die zu ihrem Verhalten passen bzw. die diese ausfüllen können (z.b. wird Kindern mit Bewegungsstörungen im Kaufladenspiel die Rolle des Ladenbesitzers übertragen). Die Komischen und Langsamen sind Kinder, die eine längere Reaktionszeit haben oder einfach mehr Zeit brauchen, um etwas zu begreifen. Kinder ohne Diagnose, aber auch Kinder mit geistiger Behinderung fallen in diese Kategorie. Die Komischen und Gemeinen sind Kinder, die häufig unbeabsichtigt Verbotsregeln übertreten, wie z.b. die Regel Du sollst anderen keine Schmerzen zufügen. Es müssen nicht unbedingt Kinder mit einer Diagnose sein, häufig sind es aber Kinder, die über eine relativ gering entwickelte Sprache verfügen.

Ressourcen, aber woher? http://www.shoeboxtasks.com/ Visuelle Marker: http://www.autismspeaks.org/familyservices/resource-library/visual-tools Moble APPS: www.letstry-ict.eu

Was heißt das für Ihre Arbeit? Den Spagat schaffen zwischen individuellem Dienstleistungsanspruch (möglicherweise von Seiten der Eltern) und gleichzeitiger ad personam Administration und Abrechnung und inklusivem Bildungsauftrag

Einschätzung in Richtung Inklusionsbrille für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in kaum noch Kinder werden zur Therapie geholt (Therapie ist keine Kategorie der Kinderbildung und betreuung, sondern der Medizin)

- Kaum Aktivitäten werden für sich geübt, im Regelfall geht es um sinnhafte Handlungszusammenhänge, damit alle Kinder teilhaben können. - Fortschritte sind zu sehen in der gemeinsamen Arbeit mit Eltern (dass z.b. Auch Förderziele das Familiensystem betreffen können)

Und am Ende bleibt wieder die Wertfrage, wenn wir uns all das angehört haben: Was ist uns Inklusion wert? Aufwand, Wert, Ethik?

Dazu am Ende 2 Extrempositionen Je schwerer die Behinderung ist, umso nötiger braucht das Kind die vielfältigen Anregungen der nichtbehinderten Kinder (Feyerer 2011).

Gegenposition (Dederich, 2013) Ist es gerecht, wenn etwa gehörlose, autistische, tetraplegische Kinder die einzigen ihrer Art in einer Klassengemeinschaft sind, sie also keine Möglichkeit haben, sich einer Peergroup von ihresgleichen zugehörig zu fühlen? Ist es gerecht, wenn sich lernschwache Schülerinnen und Schüler in einem Lernmilieu, das mit zunehmender Dauer der Schulzeit ein Leistungsmilieu ist, im Vergleich zu den meisten anderen als leistungsschwach erleben müssen?

TAKE Home Botschaft - Inklusion ist ein RECHT, keine Pflicht! - Inklusion ist nicht teilbar, benötigt aber (als Möglichkeiten des Systems Rahmenbedingungen und Ressourcen - Inklusion hat (statistisch) keine negativen Auswirkungen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Besuchen Sie auch unsere anderen Projektwebseiten, die sich mit der Förderung verletzlicher Familien und deren Eltern beschäftigen www.icfcy-meduse.eu Einsatz der ICF-CY in der frühen Förderung und der Sozialpädiatrie www.early-inclusion.eu Austausch über konkrete inklusive Methoden von und für Fachkräfte