PaLea Panel zum Lehramtsstudium

Ähnliche Dokumente
PaLea Panel zum Lehramtsstudium

PaLea Panel zum Lehramtsstudium

PaLea Panel zum Lehramtsstudium

Rückmeldung zu den Vorbereitungsseminaren im Wintersemester 2017/18 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

InstEvaL Informationen zur Auswertung

InStEvaL Informationen zur Auswertung

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2011/12. Metallorganische Chemie (VL) Prof. Dr. Uli Kazmeier. Kontakt:

Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

Cologne University of Applied Sciences

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

Prof. Dr. Peter Viktor Kunz. 09 W2020 Wirtschaftsrecht 1 (Teil P.-V. Kunz) (W2020) Erfasste Fragebögen = % 25%

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2010/11. Programmierung 1. Prof. Dr. Gert Smolka. Kontakt:

Cologne University of Applied Sciences

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Ergebnisbericht. Bericht für den Fachbereich. Kurs-Evaluation WiSe 2017 Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

(1) Darstellung der Ergebnisse

Dr. Matthias Herrgen. Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch ( SS 2016) Erfasste Fragebögen = 3

19) Die fachlichen Voraussetzungen sind: 20) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden.

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

Lehrveranstaltungsbewertungen S17. Prof. Dr. Konen: Spiele, Simulation und Dynamische Systeme (WPF) () Erfasste Fragebögen = 9

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2016/17. Naturstoffsynthese (OC13) Dr. Angelika Ullrich. Kontakt:

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016

Familieneinschätzskala Welle 1

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode

Romanistik, Fachbericht WS 10/11

Evaluierung der Lehrveranstaltungen. Liebe Lehrende,

M. Bernsen. Die Lyrik des Siglo de Oro () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0%

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende. Marktforschungsprojekt, Gruppe 1

Prof. Dr. Werner Benecke. Der Warschauer Aufstand 1944 ( wb-sose15) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen 25 50%

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende

Aufbau und inhaltliche Ausrichtung des Fragebogens

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung 2 - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = 45

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

B.A. Beispielstudiengang WiSe 16/17

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Managementinformationssysteme II: Data Mining (Übung, Gruppe 1, Do,

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Cologne University of Applied Sciences

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS13/14 Erfasste Fragebögen = 30

Dr. Matthias Herrgen. Philosophie und Biologie ( WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Human Resource Information Systems (Übung) Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Dragana Majstorovic

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Situation im Kollegium/Team

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: SQ: Schreibwerkstatt: Von der

EDi Evaluation im Dialog

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

Dr. phil. Alexander Lasch. Textlinguistik (050420) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

Dr. phil. habil. Alexander Lasch

Präsentation auf der 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik am in Mainz

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

Schulübergreifende Ergebnisse

STUDIERENDENMONITORING

Prof. Dr. Theresia Theurl. UK: Aktuelle M&A-Fälle ( WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Einführungspraktikum Allgemeine Chemie für Lehramtsstudierende (ACGLa)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

EDi Evaluation im Dialog

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017

Prof. Dr. Johannes Rincke. Entwicklungsökonomie Erfasste Fragebögen = 13. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50%

Studienerfolg im Fach Physik. André Albrecht

Transkript:

PaLea Panel zum Lehramtsstudium Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen des BMBF-Projektes Kauper, T., Retelsdorf, J., Bauer, J., Rösler, L. Möller; J. & Prenzel, M. 2. Welle; Februar/März 2010 Erscheinungsjahr: 2012

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 3 Inhalt 1 Nutzung des PaLea-Skalenhandbuches... 4 1.1 Darstellung der s und Skalen... 4 1.2 Darstellung der Kennwerte... 5 1.3 Stichprobenbezeichnung... 5 1.4 Bildung der n... 5 1.5 Datensätze... 6 2 Motivationale Orientierungen... 7 2.1 Studieninteresse... 7 2.1.1 Interesse 1. Fach... 7 2.1.2 Interesse 2. Fach... 8 2.1.3 Interesse Fachdidaktiken... 9 2.1.4 Interesse Bildungswissenschaften... 11 2.2 Extrinsische Studienmotivation... 12 2.2.1 Nützlichkeit 1. Fach... 12 2.2.2 Nützlichkeit 2. Fach... 13 2.2.3 Nützlichkeit Fachdidaktiken... 14 2.2.4 Nützlichkeit Bildungswissenschaften... 15 3 Nutzung von Lerngelegenheiten... 17 3.1 Lehrangebote/Workload... 17 3.1.1 Studierbarkeit... 17 3.1.2 Anzahl der Veranstaltungen... 18 3.1.3 Anzahl der Referate... 20 3.1.4 Zeit in Lern- und Arbeitsgruppen... 21 3.1.5 Zeit im Selbststudium... 23 3.1.6 Anwesenheit in Veranstaltungen... 25 3.1.7 Prüfungszeitraum... 27 3.2 Motivationsunterstützende Studienbedingungen... 27 3.2.1 Inhaltliche Relevanz... 27 3.2.2 Instruktionsqualität... 31 3.2.3 Inhaltliches Interesse beim Lehrenden... 36 3.2.4 Soziale Einbindung... 40 3.2.5 Kompetenzunterstützung... 44 3.2.6 Autonomieunterstützung... 48 3.2.7 Überforderung/Schwierigkeit... 52 3.2.8 Dozenten-Studierenden-Beziehung... 56 3.3 Studienzufriedenheit: Freude über Studium... 60 4 Lernvoraussetzungen... 62 4.1 Merkmale Studium/Struktur... 62 4.1.1 Fächer... 62 4.2 Merkmale Studium... 62 4.2.1 Informiertheit über Studium... 62 4.3 Soziales Kapital/Netzwerk... 63 4.3.1 Freunde... 63 5 Soziodemographisches... 64 5.1 Person und sozioökonomischer Hintergrund... 64 5.1.1 Geschlecht... 64 5.1.2 Alter... 64 6 Literatur... 65

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 4 1 Nutzung des PaLea-Skalenhandbuches 1.1 Darstellung der s und Skalen Die Darstellung von Einzelitems oder Skalen folgt einem einheitlichen Muster. Zuerst wird folgende Übersicht gegeben: Anmerkung: / stamm/ Nummerierung: Werden zusätzliche wichtige Informationen gegeben, findet man sie in dieser Zeile. Es handelt sich hauptsächlich um Informationen zu Skalenbildung, aber auch zu abweichenden formulierungen zwischen den Substichproben Studienanfänger (1. Sem. /1. Sem. Staatsexamen im Wintersemester 2009/10) und fortgeschritten Studierende (1. Semester /7. Semester Staatsexamen im Wintersemester 2009/10). Zu der Herkunft der Skalen und s werden Autor(en) und das Jahr der Veröffentlichung berichtet. Bei der Angabe "Eigenkonstruktion" handelt es sich um eigene Entwicklungen. Die n entsprechen den Variablennamen im Datensatz. Werden mehrere s zusammengefasst, ist an dieser Stelle der Namensstamm der s angegeben. Wurden aus den s Skalen gebildet, so lässt sich dieser Zeile der gemeinsame Skalenstamm entnehmen. An dieser Stelle wird die Nummer der Frage im Fragebogen angegeben Für jede Frage des Fragebogens wird der genaue Wortlaut und ggf. die Anweisung zur Bearbeitung der s angegeben. Haben mehre s einen gemeinsamen einleitenden Satzanfang, so ist er an dieser Stelle angegeben. Im Falle von (deskriptiven) Einzelitems wird an dieser Stelle der Wortlaut des s im Fragebogen berichtet. Hier werden die Ausprägungen der s berichtet. Handelt es sich um offene Fragen, wird dies auch an dieser Stelle mit dem Hinweis "freies Antwortformat" angegeben. Differenziert sich eine Skala in mehrere Subskalen, so sind diese Angaben der Übersicht zusammenfassend für die Skala dargestellt. Für die Subskalen wurde auf diese Angaben verzichtet. Als nächstes folgt eine Tabelle mit "" (=Variablennamen im Datensatz) und der Ausformulierung des s im Fragebogen (=Variablenlabel im Datensatz). Haben diese s eine gemeinsame Einleitung, dann findet sich diese unter "Einleitung/Frage". Im Fall von Einzelitems entfällt diese Tabelle, die Darstellung der s, wie sie im Fragebogen formuliert werden, findet sich dann unter "Einleitung/Frage".

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 5 Dieser Tabelle schließen sich Tabellen mit den Angaben zu den der ausprägungen, deskriptiven Werten und den Angaben zur Skalenbildung an. Sämtliche Kennwerte und Tabellen werden getrennt und nacheinander für Substichprobe "" und "" angegeben. Der Einfachheit halber werden die s/kennwerte der Studienanfänger mit "" und die s/kennwerte der fortgeschritten Studierenden mit "" bezeichnet (vgl. auch Punkt 1.4). 1.2 Darstellung der Kennwerte Werden Skalen berichtet, so wurden diese aus einzelnen Fragebogenitems gebildet. Das Skalenhandbuch enthält Angaben zur Skalenbildung (ggf. Faktorenanalysen), zum Wortlaut der s und zur Rekodierung. Die deskriptiven Werte zu den s (Mittelwert, Standardabweichung, Trennschärfe) werden für die bereits rekodierten s dargestellt. Solche Einzelitems sind durch ein (-) im n sowie der Ausformulierung der s gekennzeichnet. Bei den angegebenen Trennschärfen ist zu beachten, dass sie auf den Reliabilitätsanalysen der letztlich gebildeten Skala beruhen Weiterhin werden Angaben zur Reliabilität (Cronbachs Alpha) und zu deskriptiven Werten auf Skalenebene (Mittelwert, Standardabweichung) gemacht. Die Darstellung der Einzelitems erfolgt meist über die Angaben zu den absoluten und prozentualen der ausprägungen. Wenn möglich werden auch Mittelwerte und Standardabweichung der s berichtet, ggf. auch Minima und Maxima. 1.3 Stichprobenbezeichnung Die Stichprobengröße liegt bei N = 2128 (Substichproben: n = 1546; n = 582). In der zweiten PaLea-Welle wurden getrennte Fragebögen für die Studienanfänger (1. Sem. /1. Sem. Staatsexamen im WS 2009/10) und die fortgeschritten Studierenden (1. Semester /7. Semester Staatsexamen im WS 2009/10) entwickelt, dokumentiert werden sie jedoch gemeinsam. 1.4 Bildung der n s, die jeweils in nur einer Substichprobe befragt wurden, sind im n mit einem "B" (fragebogen) bzw. "M" (fragebogen) vor dem n gekennzeichnet. Das erste und zweite Zeichen im n gibt die Welle an (T2= im zweiten Messzeitpunkt). Die anschließende Buchstaben/Zahlenfolge entspricht der Durchnummerierung im Datensatz, wobei s, die später zu Skalen zusammengefasst werden, eine gemeinsame Zahl (Stelle 4 und

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 6 5 im n) haben. Teilweise gibt die letzte Zahl Auskunft über eine weitere Teilung in "Subkonstrukte" (gleiche s für 1. Fach, 2. Fach befagt, sowie für Fachdidaktik und Bildungswissenschaften). 1.5 Datensätze Die Datensätze der ersten Erhebungswelle sind im Verzeichnis "Lehrerpanel\Daten\Daten 2. Welle 1. Kohorte\"abgelegt. Hier befindet sich auch der Rohdatensatz ("T2_exp_online_1.sav"). Die Dokumentation über das Datencleaning, sowie der bereinigte Datensatz befinden sich ebenfalls in diesem Ordner. Das Skalenhandbuch wurde anhand des Files " Palea_Welle_2.sav" erstellt. Es handelt sich um einen bereinigten Datensatz, indem Prüfungen auf Konsistenz und unplausible Angaben durchgeführt wurden. Der sich ebenfalls im Ordner befindliche Datensatz " Palea_Welle_2 2.sav" wurde längsschnittlich um doppelte IDs bereinigt (eine ID wurde rekodiert, da eine doppelte Anmeldung vorlag, s. Syntax "Lehrerpanel\Daten\Syntax\ doppelte IDs.sps").

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 7 2 Motivationale Orientierungen 2.1 Studieninteresse 2.1.1 Interesse 1. Fach in Anlehnung an Schiefele, Krapp, Wild & Winteler (1993) Nummerierung: 8 T2F8_1 Wenn ich an mein 1. Unterrichtsfach denke, trifft Folgendes zu: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft T2F811 Die Beschäftigung mit den Inhalten und Problemen dieses Studienbereichs gehört zu meinen Lieblingstätigkeiten T2F821 Wenn ich in einer Bibliothek oder einem Buchladen bin, schmökere ich gerne in Zeitschriften oder Büchern, die Themen aus diesem Studienbereich ansprechen T2F831 Die Inhalte dieses Studienbereichs sind mir manchmal eher gleichgültig (-) T2F841 Schon vor dem Studium hatten Inhalte dieses Studienbereichs für mich einen hohen Stellenwert Wenn ich genügend Zeit hätte, würde ich mich mit bestimmten Fragen dieses T2F851 Studienbereichs, auch unabhängig von Prüfungsanforderungen, intensiver beschäftigen T2F861 Die Inhalte dieses Studienbereichs entsprechen meinen persönlichen Neigungen T2F811 43/2.8 327/21.2 763/49.4 328/21.2 T2F821 176/11.4 452/29.2 500/32.3 331/21.4 T2F831 45/2.9 289/18.7 720/46.6 407/26.3 T2F841 43/2.8 228/14.7 595/38.5 591/38.2 T2F851 72/4.7 315/20.4 608/39.3 460/29.8 T2F861 23/1.5 211/13.6 714/46.2 511/33.1 T2F811 2.94 0.75.64 1461 T2F821 2.68 0.96.56 1459 T2F831 3.01 0.77.52 1461 T2F841 3.19 0.80.59 1457 T2F851 3.00 0.86.57 1455 T2F861 3.17 0.73.64 1459 Interesse 1. Fach.82 3.00 0.59 1438

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 8 T2F811 20/3.4 137/23.5 246/42.3 94/16.2 T2F821 48/8.2 138/23.7 188/32.3 121/20.8 T2F831 12/2.1 115/19.8 257/44.2 113/19.4 T2F841 22/3.8 104/17.9 194/33.3 175/30.1 T2F851 18/3.1 79/13.6 175/30.1 225/38.7 T2F861 8/1.4 91/15.6 230/39.5 167/28.7 T2F811 2.83 0.77.65 497 T2F821 2.77 0.93.61 495 T2F831 2.05 0.74.56 497 T2F841 3.05 0.86.46 495 T2F851 3.22 0.84.59 497 T2F861 3.12 0.76.64 496 Interesse 1. Fach.82 3.00 0.59 492 2.1.2 Interesse 2. Fach in Anlehnung an Schiefele, Krapp, Wild & Winteler (1993) Nummerierung: 8 T2F8_2 Wenn ich an mein 2. Unterrichtsfach denke, trifft Folgendes zu: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft T2F812 Die Beschäftigung mit den Inhalten und Problemen dieses Studienbereichs gehört zu meinen Lieblingstätigkeiten T2F822 Wenn ich in einer Bibliothek oder einem Buchladen bin, schmökere ich gerne in Zeitschriften oder Büchern, die Themen aus diesem Studienbereich ansprechen T2F832 Die Inhalte dieses Studienbereichs sind mir manchmal eher gleichgültig (-) T2F842 Schon vor dem Studium hatten Inhalte dieses Studienbereichs für mich einen hohen Stellenwert Wenn ich genügend Zeit hätte, würde ich mich mit bestimmten Fragen dieses T2F852 Studienbereichs, auch unabhängig von Prüfungsanforderungen, intensiver beschäftigen T2F862 Die Inhalte dieses Studienbereichs entsprechen meinen persönlichen Neigungen T2F812 41/2.7 337/21.8 672/43.5 258/16.7 T2F822 145/9.4 414/26.8 504/32.6 250/16.2 T2F832 48/3.1 284/18.4 635/41.1 342/22.1 T2F842 45/2.9 244/15.8 603/39.0 412/26.6 T2F852 59/3.8 289/18.7 545/35.3 414/26.8 T2F862 33/2.1 206/13.3 683/44.2 384/24.8

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 9 T2F812 2.88 0.75.64 1308 T2F822 2.65 0.91.55 1313 T2F832 2.03 0.79.53 1309 T2F842 3.06 0.80.59 1304 T2F852 3.01 0.85.57 1307 T2F862 3.09 0.74.66 1306 Interesse 2. Fach.82 2.99 0.59 1280 T2F812 16/2.7 124/21.3 246/42.3 82/14.1 T2F822 42/7.2 123/21.1 196/33.7 109/18.7 T2F832 15/2.6 103/17.7 244/41.9 107/18.4 T2F842 24/4.1 112/19.2 213/36.6 121/20.8 T2F852 22/3.8 74/12.7 173/29.7 202/34.7 T2F862 17/2.9 98/16.8 223/38.3 131/22.5 T2F812 2.84 0.74.67 468 T2F822 2.79 0.90.63 470 T2F832 2.06 0.76.53 469 T2F842 2.92 0.83.43 470 T2F852 3.18 0.86.61 471 T2F862 3.00 0.80.68 469 Interesse 2. Fach.82 2.99 0.59 463 2.1.3 Interesse Fachdidaktiken in Anlehnung an Schiefele, Krapp, Wild & Winteler (1993) Nummerierung: 13 T2F13_1 Wenn ich an mein fachdidaktisches Studium denke, trifft Folgendes zu: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft Die Beschäftigung mit den Inhalten und Problemen dieses Studienbereichs T2F1311 gehört zu meinen Lieblingstätigkeiten T2F1321 Wenn ich in einer Bibliothek oder einem Buchladen bin, schmökere ich gerne in Zeitschriften oder Büchern, die Themen aus diesem Studienbereich ansprechen T2F1331 Die Inhalte dieses Studienbereichs sind mir manchmal eher gleichgültig (-) T2F1341 Schon vor dem Studium hatten Inhalte dieses Studienbereichs für mich einen hohen Stellenwert

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 10 -Fortsetzung- T2F1351 T2F1361 Wenn ich genügend Zeit hätte, würde ich mich mit bestimmten Fragen dieses Studienbereichs, auch unabhängig von Prüfungsanforderungen, intensiver beschäftigen Die Inhalte dieses Studienbereichs entsprechen meinen persönlichen Neigungen T2F1311 55/3.6 223/14.4 252/16.3 89/5.8 T2F1321 106/6.9 233/15.1 196/12.7 57/3.7 T2F1331 37/2.4 163/10.5 270/17.5 117/7.6 T2F1341 108/7.0 237/15.3 172/11.1 68/4.4 T2F1351 69/4.5 172/11.1 255/16.5 90/5.8 T2F1361 40/2.6 178/11.5 271/17.5 97/6.3 T2F1311 2.61 0.84.75 619 T2F1321 2.34 0.88.70 592 T2F1331 3.79 0.83.61 587 T2F1341 2.34 0.91.59 585 T2F1351 2.62 0.88.70 586 T2F1361 2.73 0.82.76 586 Interesse Fachdidaktik.88 2.57 0.69 578 T2F1311 55/3.6 223/14.4 252/16.3 89/5.8 T2F1321 106/6.9 233/15.1 196/12.7 57/3.7 T2F1331 37/2.4 163/10.5 270/17.5 117/7.6 T2F1341 108/7.0 237/15.3 172/11.1 68/4.4 T2F1351 69/4.5 172/11.1 255/16.5 90/5.8 T2F1361 40/2.6 178/11.5 271/17.5 97/6.3 T2F1311 2.61 0.84.69 619 T2F1321 2.34 0.88.70 592 T2F1331 3.00 0.83.61 587 T2F1341 2.34 0.91.42 585 T2F1351 2.62 0.88.67 586 T2F1361 2.73 0.82.68 586 Interesse Fachdidaktik.85 2.77 0.62 413

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 11 2.1.4 Interesse Bildungswissenschaften in Anlehnung an Schiefele, Krapp, Wild & Winteler (1993) Nummerierung: 13 T2F13_2 Wenn ich an mein bildungswissenschaftliches Studium denke, trifft Folgendes zu: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft Die Beschäftigung mit den Inhalten und Problemen dieses Studienbereichs T2F1312 gehört zu meinen Lieblingstätigkeiten T2F1322 Wenn ich in einer Bibliothek oder einem Buchladen bin, schmökere ich gerne in Zeitschriften oder Büchern, die Themen aus diesem Studienbereich ansprechen T2F1332 Die Inhalte dieses Studienbereichs sind mir manchmal eher gleichgültig (-) T2F1342 Schon vor dem Studium hatten Inhalte dieses Studienbereichs für mich einen hohen Stellenwert Wenn ich genügend Zeit hätte, würde ich mich mit bestimmten Fragen dieses T2F1352 Studienbereichs, auch unabhängig von Prüfungsanforderungen, intensiver beschäftigen T2F1362 Die Inhalte dieses Studienbereichs entsprechen meinen persönlichen Neigungen T2F1312 70/4.5 364/23.5 398/25.7 122/7.9 T2F1322 167/10.8 350/22.6 340/22.0 96/6.2 T2F1332 60/3.9 277/17.9 421/27.2 193/12.5 T2F1342 118/7.6 352/22.8 360/23.3 119/7.7 T2F1352 85/5.5 243/15.7 424/27.4 196/12.7 T2F1362 58/3.8 281/18.2 458/29.6 153/9.9 T2F1312 2.60 0.80.75 954 T2F1322 2.38 0.89.71 953 T2F1332 2.79 0.84.54 951 T2F1342 2.51 0.87.63 949 T2F1352 2.77 0.88.67 948 T2F1362 2.74 0.80.76 950 Interesse BiWi.87 2.63 0.67 956

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 12 T2F1312 31/5.3 159/27.3 172/29.6 55/9.5 T2F1322 69/11.5 167/28.7 124/21.3 57/9.8 T2F1332 35/6.0 137/23.5 154/26.5 87/14.9 T2F1342 106/18.2 146/25.1 130/22.3 33/5.7 T2F1352 45/7.7 110/18.9 148/25.4 113/19.4 T2F1362 32/5.5 138/23.7 181/31.1 66/11.3 T2F1312 2.60 0.81.76 417 T2F1322 2.41 0.92.73 417 T2F1332 2.71 0.89.66 413 T2F1342 2.22 0.92.56 415 T2F1352 2.78 0.96.74 416 T2F1362 2.67 0.83.77 417 Interesse BiWi.89 2.57 0.71 418 2.2 Extrinsische Studienmotivation 2.2.1 Nützlichkeit 1. Fach in Anlehnung an Schiefele, Krapp, Wild & Winteler (1993) Nummerierung: 8 T2F8_1 Wenn ich an mein 1. Unterrichtsfach denke, trifft Folgendes zu: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft T2F871 T2F881 T2F891 Eigentlich kommt es als Lehrperson auf ganz andere Dinge an als ich in diesem Studienbereich lerne (-) Was ich in diesem Studienbereich lerne, ist später im Beruf sehr nützlich für mich Später als Lehrperson wird es für mich wichtig sein, die Inhalte dieses Studienbereichs zu beherrschen T2F871 343/22.2 472/30.5 504/32.6 133/8.6 T2F881 138/8.9 481/31.1 601/38.9 236/15.3 T2F891 110/7.1 334/21.6 565/36.5 438/28.3

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 13 T2F871 2.29 0.93.64 1452 T2F881 2.64 0.86.76 1456 T2F891 2.92 0.91.66 1447 Nützlichkeit 1. Fach.83 2.62 0.78 1440 T2F871 136/23.4 195/33.5 140/24.1 23/4.0 T2F881 53/9.1 211/36.3 186/32.0 46/7.9 T2F891 31/5.3 154/26.5 195/33.5 116/19.9 T2F871 2.10 0.86.65 494 T2F881 2.45 0.81.72 496 T2F891 2.80 0.87.61 496 Nützlichkeit 1. Fach.81 2.45 0.72 493 2.2.2 Nützlichkeit 2. Fach in Anlehnung an Schiefele, Krapp, Wild & Winteler (1993) Nummerierung: 8 T2F8_2 Wenn ich an mein 2. Unterrichtsfach denke, trifft Folgendes zu: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft T2F872 T2F882 T2F892 Eigentlich kommt es als Lehrperson auf ganz andere Dinge an als ich in diesem Studienbereich lerne (-) Was ich in diesem Studienbereich lerne, ist später im Beruf sehr nützlich für mich Später als Lehrperson wird es für mich wichtig sein, die Inhalte dieses Studienbereichs zu beherrschen T2F872 266/17.2 450/29.1 455/29.4 131/8.5 T2F882 111/7.2 411/26.6 556/36.0 222/14.4 T2F892 91/5.9 276/17.9 533/34.5 400/25.9

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 14 T2F872 2.35 0.92.63 1302 T2F882 2.68 0.85.76 1300 T2F892 2.96 0.89.63 1300 Nützlichkeit 2. Fach.82 2.66 0.76 1285 T2F872 111/19.1 183/31.4 134/23.0 42/7.2 T2F882 49/8.4 182/31.3 183/31.4 56/9.6 T2F892 30/5.2 128/22.0 188/32.3 121/20.8 T2F872 2.23 0.91.59 470 T2F882 2.52 0.84.74 470 T2F892 2.86 0.88.61 467 Nützlichkeit 2. Fach.88 2.54 0.72 466 2.2.3 Nützlichkeit Fachdidaktiken in Anlehnung an Schiefele, Krapp, Wild & Winteler (1993) Nummerierung: 13 T2F13_1 Wenn ich an mein fachdidaktisches Studium denke, trifft Folgendes zu: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft T2F1371 T2F1381 T2F1391 Eigentlich kommt es als Lehrperson auf ganz andere Dinge an als ich in diesem Studienbereich lerne (-) Was ich in diesem Studienbereich lerne, ist später im Beruf sehr nützlich für mich Später als Lehrperson wird es für mich wichtig sein, die Inhalte dieses Studienbereichs zu beherrschen T2F1371 43/2.8 103/6.7 256/16.6 183/11.8 T2F1381 25/1.6 87/5.6 248/16.0 225/14.6 T2F1391 26/1.7 91/5.9 226/14.6 240/15.5

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 15 T2F1371 2.98 0.89.59 585 T2F1381 3.15 0.83.79 585 T2F1391 3.17 0.85.70 583 Nützlichkeit Fachdidaktik.83 3.91 0.74 587 T2F1371 30/5.2 75/12.9 162/27.8 144/24.7 T2F1381 14/2.4 48/8.2 175/30.1 174/29.9 T2F1391 12/2.1 41/7.0 157/27.0 199/34.2 T2F1371 3.02 0.91.63 411 T2F1381 3.24 0.79.79 411 T2F1391 3.33 0.77.68 409 Nützlichkeit Fachdidaktik.83 3.20 0.72 411 2.2.4 Nützlichkeit Bildungswissenschaften in Anlehnung an Schiefele, Krapp, Wild & Winteler (1993) Nummerierung: 13 T2F13_2 Wenn ich an mein bildungswissenschaftliches Studium denke, trifft Folgendes zu: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft T2F1372 T2F1382 T2F1392 Eigentlich kommt es als Lehrperson auf ganz andere Dinge an als ich in diesem Studienbereich lerne (-) Was ich in diesem Studienbereich lerne, ist später im Beruf sehr nützlich für mich Später als Lehrperson wird es für mich wichtig sein, die Inhalte dieses Studienbereichs zu beherrschen T2F1372 92/6.0 251/16.2 386/25.0 219/14.2 T2F1382 56/3.6 243/15.7 396/25.6 254/16.4 T2F1392 71/4.6 235/15.2 391/25.3 252/16.3

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 16 T2F1372 2.23 0.91.67 948 T2F1382 2.89 0.87.80 949 T2F1392 2.87 0.89.74 949 Nützlichkeit BiWi.86 2.84 0.79 953 T2F1372 54/9.3 118/20.3 164/28.2 79/13.6 T2F1382 35/6.0 109/18.7 163/28.0 109/18.7 T2F1392 31/5.3 113/19.4 168/28.9 104/17.9 T2F1372 2.65 0.93.71 415 T2F1382 2.83 0.91.83 416 T2F1392 2.83 0.89.71 416 Nützlichkeit BiWi.87 2.77 0.81 416

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 17 3 Nutzung von Lerngelegenheiten 3.1 Lehrangebote/Workload 3.1.1 Studierbarkeit Anmerkung: Nummerierung: 4 T2F411 T2F412 T2F413 T2F414 T2F415 T2F416 T2F417 entspricht nicht der Studierbarkeit, wie sie in der 1. Welle im MA-Fragebogen erhoben wurde. In der ersten Welle wurde die Studierbarkeit retrospektiv für das vergangene Studium erhoben, ab Welle 2 zur Einschätzung des letzten Semesters Die (explorative) 2-Faktorenstruktur ist in den Substichproben nicht identisch, da die s innerhalb eines Faktors kaum miteinander korrelieren, ist hier nur die Gesamtskala berichtet Eigenkonstruktion T2F41 In meinem letzten Semester 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft waren Veranstaltungen überfüllt gab es viele inhaltliche Überschneidungen in Vorlesungen/Seminare erschwerten viele zeitliche Überschneidungen zwischen Lehrveranstaltungen das Studium... war die Teilnehmeranzahl für Veranstaltungen, die ich belegen wollte, oft eingeschränkt hatte ich weite Wege zwischen Lehrveranstaltungen zurückzulegen hatte ich Probleme, an relevante Literatur heranzukommen hatte ich Schwierigkeiten, einen Platz in einem Arbeits- oder Computerraum zu bekommen T2F411 122/7.9 423/27.4 520/33.6 439/28.4 T2F412 173/11.2 811/52.5 419/27.1 92/6.0 T2F413 298/19.3 569/36.8 424/27.4 212/13.7 T2F414 134/8.7 400/25.9 539/34.9 430/27.8 T2F415 436/28.2 510/33.0 327/21.2 231/14.9 T2F416 456/29.5 809/52.3 184/11.9 53/3.4 T2F417 497/32.1 626/40.5 264/17.1 106/6.9 T2F411 2.85 0.94.36 1504 T2F412 2.29 0.75.22 1495 T2F413 2.37 0.96.39 1503 T2F414 2.84 0.94.42 1503 T2F415 2.23 1.03.20 1504 T2F416 1.89 0.75.41 1502 T2F417 1.99 0.89.38 1493

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 18 Studierbarkeit.62 2.35 0.50 1476 T2F411 55/9.5 205/35.2 188/32.3 116/19.9 T2F412 72/12.4 295/50.7 157/27.0 38/6.5 T2F413 93/16.0 204/35.1 171/29.4 94/16.2 T2F414 23/4.0 103/17.7 223/38.3 215/36.9 T2F415 178/30.6 200/34.4 126/21.6 61/10.5 T2F416 139/23.9 276/47.4 113/19.4 35/6.0 T2F417 180/30.9 248/42.6 93/16.0 35/6.0 T2F411 2.65 0.91.45 564 T2F412 2.29 0.77.23 562 T2F413 2.47 0.96.44 562 T2F414 3.12 0.85.45 564 T2F415 2.12 0.98.35 565 T2F416 2.08 0.83.31 563 T2F417 1.97 0.86.27 556 Studierbarkeit.65 2.38 0.50 551 3.1.2 Anzahl der Veranstaltungen 3.1.2.1 1. Fach : Nummerierung: 6 Eigenkonstruktion T2F611 Im vergangenen Wintersemester hatte ich folgendes Arbeitspensum im 1. Unterrichtsfach meines Studiums: Anzahl Veranstaltungen pro Woche freies Antwortformat T2F611 1 40 5.37 3.38 1462 T2F611 1 18 3.52 2.81 493

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 19 3.1.2.2 2. Fach : Nummerierung: 6 Eigenkonstruktion T2F612 Im vergangenen Wintersemester hatte ich folgendes Arbeitspensum im 2. Unterrichtsfach meines Studiums: Anzahl Veranstaltungen pro Woche freies Antwortformat T2F612 1 22 4.52 2.58 1308 T2F612 1 15 3.27 2.38 465 3.1.2.3 Fachdidaktiken : Nummerierung: 11 Eigenkonstruktion T2F1111 Im vergangenen Wintersemester hatte ich folgendes Arbeitspensum in den Fachdidaktiken meines Studiums: Anzahl Veranstaltungen pro Woche freies Antwortformat T2F1111 1 17 2.10 2.11 637 T2F1111 1 13 2.68 2.12 420 3.1.2.4 Bildungswissenschaften : Nummerierung: 11 Eigenkonstruktion T2F1112 Im vergangenen Wintersemester hatte ich folgendes Arbeitspensum in den Bildungswissenschaften meines Studiums: Anzahl Veranstaltungen pro Woche freies Antwortformat

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 20 T2F1112 1 20 3.07 2.17 964 T2F1112 1 16 3.50 2.46 422 3.1.3 Anzahl der Referate 3.1.3.1 1. Fach : Nummerierung: 6 Eigenkonstruktion T2F621 Im vergangenen Wintersemester hatte ich folgendes Arbeitspensum im 1. Unterrichtsfach meines Studiums: Anzahl Referate im Semester freies Antwortformat T2F621 0 10 0.71 1.04 1336 T2F621 0 8 1.42 1.36 468 3.1.3.2 2. Fach : Nummerierung: 6 Eigenkonstruktion T2F622 Im vergangenen Wintersemester hatte ich folgendes Arbeitspensum im 2. Unterrichtsfach meines Studiums: Anzahl Referate im Semester freies Antwortformat T2F622 0 8 0.68 0.93 1196 T2F622 0 8 1.22 1.11 436

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 21 3.1.3.3 Fachdidaktiken : Nummerierung: 11 Eigenkonstruktion T2F1121 Im vergangenen Wintersemester hatte ich folgendes Arbeitspensum in den Fachdidaktiken meines Studiums: Anzahl Referate im Semester freies Antwortformat T2F1121 0 5 0.34 0.72 585 T2F1121 0 6 1.28 1.18 397 3.1.3.4 Bildungswissenschaften : Nummerierung: 11 Eigenkonstruktion T2F1122 Im vergangenen Wintersemester hatte ich folgendes Arbeitspensum in den Bildungswissenschaften meines Studiums: Anzahl Referate im Semester freies Antwortformat T2F1122 0 7 0.67 0.82 875 T2F1122 0 6 1.17 1.14 396 3.1.4 Zeit in Lern- und Arbeitsgruppen 3.1.4.1 1. Fach : Nummerierung: 6 Eigenkonstruktion T2F631 Im vergangenen Wintersemester hatte ich folgendes Arbeitspensum im 1. Unterrichtsfach meines Studiums: Durchschnittliche Zeit in Lern- und Arbeitsgruppen pro Woche in Stunden freies Antwortformat

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 22 T2F631 0 60 3.71 4.72 1371 T2F631 0 30 2.63 3.38 451 3.1.4.2 2. Fach : Nummerierung: 6 Eigenkonstruktion T2F632 Im vergangenen Wintersemester hatte ich folgendes Arbeitspensum im 2. Unterrichtsfach meines Studiums: Durchschnittliche Zeit in Lern- und Arbeitsgruppen pro Woche in Stunden freies Antwortformat T2F632 0 50 2.97 4.39 1222 T2F632 0 20 2.45 3.00 430 3.1.4.3 Fachdidaktiken : Nummerierung: 11 Eigenkonstruktion T2F1131 Im vergangenen Wintersemester hatte ich folgendes Arbeitspensum in den Fachdidaktiken meines Studiums: Durchschnittliche Zeit in Lern- und Arbeitsgruppen pro Woche in Stunden freies Antwortformat T2F1131 0 20 1.36 2.19 598 T2F1131 0 20 2.02 2.69 382

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 23 3.1.4.4 Bildungswissenschaften : Nummerierung: 11 Eigenkonstruktion T2F1132 Im vergangenen Wintersemester hatte ich folgendes Arbeitspensum in den Bildungswissenschaften meines Studiums: Durchschnittliche Zeit in Lern- und Arbeitsgruppen pro Woche in Stunden freies Antwortformat T2F1132 0 40 1.60 2.73 875 T2F1132 0 16 1.92 2.58 382 3.1.5 Zeit im Selbststudium 3.1.5.1 1. Fach : Nummerierung: 6 Eigenkonstruktion T2F641 Im vergangenen Wintersemester hatte ich folgendes Arbeitspensum im 1. Unterrichtsfach meines Studiums: Durchschnittliche Zeit für Selbststudium pro Woche in Stunden freies Antwortformat T2F641 0 72 7.86 7.00 1434 T2F641 0 50 5.91 6.09 475 3.1.5.2 2. Fach : Nummerierung: 6 Eigenkonstruktion T2F642 Im vergangenen Wintersemester hatte ich folgendes Arbeitspensum im 2. Unterrichtsfach meines Studiums: Durchschnittliche Zeit für Selbststudium pro Woche in Stunden freies Antwortformat

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 24 T2F642 0 60 6.57 6.16 1277 T2F642 0 85 5.84 6.77 453 3.1.5.3 Fachdidaktiken : Nummerierung: 11 Eigenkonstruktion T2F1141 Im vergangenen Wintersemester hatte ich folgendes Arbeitspensum in den Fachdidaktiken meines Studiums: Durchschnittliche Zeit für Selbststudium pro Woche in Stunden freies Antwortformat T2F1141 0 35 2.63 3.59 614 T2F1141 0 23 3.26 3.55 400 3.1.5.4 Bildungswissenschaften : Nummerierung: 11 Eigenkonstruktion T2F1142 Im vergangenen Wintersemester hatte ich folgendes Arbeitspensum in den Bildungswissenschaften meines Studiums: Durchschnittliche Zeit für Selbststudium pro Woche in Stunden freies Antwortformat T2F1142 0 80 3.31 4.71 930 T2F1142 0 40 3.79 4.48 397

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 25 3.1.6 Anwesenheit in Veranstaltungen 3.1.6.1 1. Fach : Nummerierung: 7 Eigenkonstruktion T2F7 In meinen belegten Lehrveranstaltungen war ich anwesend 1 = Immer (100%); 2 = Meistens (über 80%); 3 = Mehr als die Hälfte (50-80%); 4 = Weniger als die Hälfte (<50%) M SD N Immer (100%) Meistens (über 80%) Mehr als die Hälfte (50-80%) Weniger als die Hälfte (<50%) T2F71 690/44.6 686/44.4 83/5.4 16/1.0 1.61 0.65 1475 M SD N Immer (100%) Meistens (über 80%) Mehr als die Hälfte (50-80%) Weniger als die Hälfte (<50%) T2F71 149/25.6 317/54.5 22/3.8 8/1.4 1.78 0.60 496 3.1.6.2 2. Fach : Nummerierung: 7 Eigenkonstruktion T2F7 In meinen belegten Lehrveranstaltungen war ich anwesend 1 = Immer (100%); 2 = Meistens (über 80%); 3= Mehr als die Hälfte (50-80%); 4 = Weniger als die Hälfte (<50%) M SD N Immer (100%) Meistens (über 80%) Mehr als die Hälfte (50-80%) Weniger als die Hälfte (<50%) T2F72 564/36.5 638/41.3 86/5.6 49/3.2 1.72 0.74 1338 M SD N Immer (100%) Meistens (über 80%) Mehr als die Hälfte (50-80%) Weniger als die Hälfte (<50%) T2F72 149/25.6 299/51.4 17/2.9 10/1.7 1.76 0.62 475

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 26 3.1.6.3 Fachdidaktiken : Nummerierung: 12 Eigenkonstruktion T2F12 In meinen belegten Lehrveranstaltungen war ich anwesend 1 = Immer (100%); 2 = Meistens (über 80%); 3= Mehr als die Hälfte (50-80%); 4 = Weniger als die Hälfte (<50%) M SD N Immer (100%) Meistens (über 80%) Mehr als die Hälfte (50-80%) Weniger als die Hälfte (<50%) T2F121 282/18.2 264/17.1 52/3.4 60/3.9 1.83 0.92 658 M SD N Immer (100%) Meistens (über 80%) Mehr als die Hälfte (50-80%) Weniger als die Hälfte (<50%) T2F121 132/22.7 264/45.4 16/2.7 4/0.7 1.74 0.57 416 3.1.6.4 Bildungswissenschaften : Nummerierung: 12 Eigenkonstruktion T2F12 In meinen belegten Lehrveranstaltungen war ich anwesend 1 = Immer (100%); 2 = Meistens (über 80%); 3= Mehr als die Hälfte (50-80%); 4 = Weniger als die Hälfte (<50%) Immer Meistens Mehr als die Weniger als die (100%) (über 80%) Hälfte (50-80%) Hälfte (<50%) M SD N T2F122 341/22.1 469/30.3 116/7.5 49/3.2 1.87 0.81 975 Immer Meistens Mehr als die Weniger als die (100%) (über 80%) Hälfte (50-80%) Hälfte (<50%) M SD N T2F122 93/16.0 285/49.0 37/6.4 17/2.9 1.95 0.68 432

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 27 3.1.7 Prüfungszeitraum : Nummerierung: 27 Eigenkonstruktion T2F17 Meine Prüfungen für das vergangene Wintersemester finden statt: von bis freies Antwortformat 3.2 Motivationsunterstützende Studienbedingungen 3.2.1 Inhaltliche Relevanz 3.2.1.1 1. Fach in Anlehnung an Prenzel, Kramer & Drechsel (2001) Nummerierung: 9 T2F91_1 Meine Lehrveranstaltungen des vergangenen Wintersemesters habe ich in meinem 1. Unterrichtsfach folgendermaßen erlebt: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft T2F9111 T2F9121 T2F9131 Die meisten Dozierenden machen deutlich, dass die Inhalte wichtig für die späterer Schulpraxis sind Es wird deutlich, dass der Lernstoff Voraussetzung für andere wichtige Inhalte ist Ich habe ich gemerkt, dass ich das Gelernte auch über das Studium hinaus brauchen kann T2F9111 336/21.7 564/36.5 376/24.3 155/10.0 T2F9121 73/4.7 397/25.7 671/43.4 290/18.8 T2F9131 168/10.9 406/26.3 543/35.1 313/20.2 T2F9111 2.24 0.93.40 1431 T2F9121 2.82 0.81.38 1431 T2F9131 2.70 0.94.37 1430 Inhaltliche Relevanz 1. Fach.57 2.59 0.66 1419

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 28 T2F9111 82/14.1 168/28.9 173/29.7 60/10.3 T2F9121 56/9.6 198/34.0 192/33.0 39/6.7 T2F9131 50/8.6 137/23.5 201/34.5 97/16.7 T2F9111 2.44 0.91.46 483 T2F9121 2.44 0.80.49 485 T2F9131 2.71 0.90.44 485 Inhaltliche Relevanz 1. Fach.65 2.53 0.67 483 3.2.1.2 2. Fach in Anlehnung an Prenzel, Kramer & Drechsel (2001) Nummerierung: 9 T2F91_2 Meine Lehrveranstaltungen des vergangenen Wintersemesters habe ich in meinem 2. Unterrichtsfach folgendermaßen erlebt: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft T2F9112 T2F9122 T2F9132 Die meisten Dozierenden machen deutlich, dass die Inhalte wichtig für die späterer Schulpraxis sind Es wird deutlich, dass der Lernstoff Voraussetzung für andere wichtige Inhalte ist Ich habe ich gemerkt, dass ich das Gelernte auch über das Studium hinaus brauchen kann T2F9112 302/19.5 477/30.9 349/22.6 145/9.4 T2F9122 68/4.4 365/23.6 594/38.4 249/16.1 T2F9132 123/8.0 358/23.2 527/34.1 268/17.3 T2F9112 2.26 0.95.39 1273 T2F9122 2.80 0.81.39 1276 T2F9132 2.74 0.90.37 1276

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 29 Inhaltliche Relevanz 2. Fach.57 2.60 0.65 1264 T2F9112 88/15.1 164/28.2 138/23.7 71/12.2 T2F9122 46/7.9 203/34.9 180/30.9 31/5.3 T2F9132 45/7.7 132/22.7 187/32.1 97/16.7 T2F9112 2.42 0.97.46 461 T2F9122 2.43 0.76.58 460 T2F9132 2.73 0.90.41 461 Inhaltliche Relevanz 2. Fach.66 2.52 0.68 457 3.2.1.3 Fachdidaktiken in Anlehnung an Prenzel, Kramer & Drechsel (2001) Nummerierung: 14 T2F14111 T2F14121 T2F14131 T2F141_1 Meine Lehrveranstaltungen des vergangenen Wintersemesters habe ich in den Fachdidaktiken folgendermaßen erlebt: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft Die meisten Dozierenden machen deutlich, dass die Inhalte wichtig für die späterer Schulpraxis sind Es wird deutlich, dass der Lernstoff Voraussetzung für andere wichtige Inhalte ist Ich habe ich gemerkt, dass ich das Gelernte auch über das Studium hinaus brauchen kann T2F14111 15/1.0 55/3.6 227/14.7 275/17.8 T2F14121 32/2.1 171/11.1 256/16.6 113/7.3 T2F14131 41/2.7 143/9.2 250/16.2 136/8.8 T2F14111 3.33 0.76.49 572 T2F14121 2.79 0.82.56 572 T2F14131 2.84 0.87.57 570

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 30 Inhaltliche Relevanz Fachdidaktik.72 2.99 0.65 568 T2F14111 4/0.7 38/6.5 166/28.5 194/33.3 T2F14121 17/2.9 132/22.7 190/32.6 63/10.8 T2F14131 25/4.3 69/11.9 190/32.6 117/20.1 T2F14111 3.37 0.70.50 402 T2F14121 2.74 0.77.54 402 T2F14131 3.00 0.85.46 401 Inhaltliche Relevanz Fachdidaktik.68 3.03 0.60 401 3.2.1.4 Bildungswissenschaften in Anlehnung an Prenzel, Kramer & Drechsel (2001) Nummerierung: 14 T2F141_2 Meine Lehrveranstaltungen des vergangenen Wintersemesters habe ich in den Bildungswissenschaften folgendermaßen erlebt: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft T2F14112 T2F14122 T2F14132 Die meisten Dozierenden machen deutlich, dass die Inhalte wichtig für die späterer Schulpraxis sind Es wird deutlich, dass der Lernstoff Voraussetzung für andere wichtige Inhalte ist Ich habe ich gemerkt, dass ich das Gelernte auch über das Studium hinaus brauchen kann T2F14112 72/4.7 209/13.5 385/24.9 267/17.3 T2F14122 87/5.6 330/21.3 390/25.2 129/8.3 T2F14132 71/4.6 248/16.0 390/25.2 225/14.6

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 31 T2F14112 2.91 0.90.65 933 T2F14122 2.60 0.84.65 936 T2F14132 2.82 0.88.64 934 Inhaltliche Relevanz BiWi.80 2.78 0.74 929 T2F14112 28/4.8 112/19.2 149/25.6 119/20.4 T2F14122 49/8.4 162/27.8 150/25.8 44/7.6 T2F14132 39/6.7 114/19.6 155/26.6 97/16.7 T2F14112 2.88 0.91.61 408 T2F14122 2.47 0.84.61 405 T2F14132 2.77 0.92.60 405 Inhaltliche Relevanz BiWi.77 2.71 0.74 400 3.2.2 Instruktionsqualität 3.2.2.1 1. Fach Nummerierung: 9 in Anlehnung an Prenzel, Kramer & Drechsel (2001), Schiefele, Moschner & Husstegge (2002) und Staufenbiel (2000) T2F9_1 Meine Lehrveranstaltungen des vergangenen Wintersemesters habe ich in meinem 1. Unterrichtsfach folgendermaßen erlebt: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft T2F911 T2F921 T2F931 T2F941 Die meisten Dozierenden informieren über Lernziele ihrer Lehrveranstaltungen Die meisten Dozierenden verdeutlichen Inhalte von Lehrveranstaltungen anhand von Beispielen Die meisten Dozierenden können auch komplizierte Sachverhalte verständlich machen Die meisten Lehrveranstaltungen verlaufen nach einer klaren Gliederung

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 32 T2F911 52/3.4 389/25.2 721/46.6 276/17.9 T2F921 40/2.6 250/16.2 786/50.8 356/23.0 T2F931 64/4.1 372/24.1 756/48.9 243/15.7 T2F941 18/1.2 190/12.3 754/48.8 475/30.7 T2F911 2.85 0.77.48 1438 T2F921 3.02 0.73.47 1432 T2F931 2.82 0.76.53 1435 T2F941 3.17 0.70.43 1437 Instruktionsqualität 1. Fach.69 2.97 0.53 1428 T2F911 19/3.3 122/21.0 250/43.0 94/16.2 T2F921 19/3.3 112/19.2 257/44.2 97/16.7 T2F931 12/2.1 116/19.9 281/48.3 76/13.1 T2F941 8/1.4 86/14.8 250/43.0 139/23.0 T2F911 2.86 0.77.56 485 T2F921 2.89 0.76.49 485 T2F931 2.87 0.69.50 485 T2F941 3.08 0.73.35 483 Instruktionsqualität 1. Fach.69 2.93 0.53 482 3.2.2.2 2. Fach Nummerierung: 9 in Anlehnung an Prenzel, Kramer & Drechsel (2001), Schiefele, Moschner & Husstegge (2002) und Staufenbiel (2000) T2F9_2 Meine Lehrveranstaltungen des vergangenen Wintersemesters habe ich in meinem 2. Unterrichtsfach folgendermaßen erlebt: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 33 T2F912 T2F922 T2F932 T2F942 Die meisten Dozierenden informieren über Lernziele ihrer Lehrveranstaltungen Die meisten Dozierenden verdeutlichen Inhalte von Lehrveranstaltungen anhand von Beispielen Die meisten Dozierenden können auch komplizierte Sachverhalte verständlich machen Die meisten Lehrveranstaltungen verlaufen nach einer klaren Gliederung T2F912 44/2.8 343/22.2 631/40.8 257/16.6 T2F922 35/2.3 237/15.3 670/43.3 336/21.7 T2F932 48/3.1 290/18.8 723/46.8 215/13.9 T2F942 25/1.6 150/9.7 695/45.0 408/26.4 T2F912 2.86 0.77.46 1275 T2F922 3.02 0.75.46 1278 T2F932 2.87 0.73.49 1276 T2F942 3.16 0.70.41 1278 Instruktionsqualität 2. Fach.67 2.98 0.52 1261 T2F912 23/4.0 99/17.0 236/40.5 106/18.2 T2F922 21/3.6 96/16.5 252/43.3 93/16.0 T2F932 13/2.2 98/16.8 265/45.5 85/14.6 T2F942 11/1.9 77/13.2 248/42.6 125/21.5 T2F912 2.92 0.80.55 464 T2F922 2.90 0.76.59 462 T2F932 2.92 0.71.59 461 T2F942 3.06 0.73.51 461 Instruktionsqualität 2. Fach.76 2.95 0.57 456

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 34 3.2.2.3 Fachdidaktiken : Nummerierung: 14 in Anlehnung an Prenzel, Kramer & Drechsel (2001), Schiefele, Moschner & Husstegge (2002) und Staufenbiel (2000) T2F14_1 Meine Lehrveranstaltungen des vergangenen Wintersemesters habe ich in den Fachdidaktiken folgendermaßen erlebt: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft T2F1411 T2F1421 T2F1431 T2F1441 Die meisten Dozierenden informieren über Lernziele ihrer Lehrveranstaltungen Die meisten Dozierenden verdeutlichen Inhalte von Lehrveranstaltungen anhand von Beispielen Die meisten Dozierenden können auch komplizierte Sachverhalte verständlich machen Die meisten Lehrveranstaltungen verlaufen nach einer klaren Gliederung T2F1411 30/1.9 119/7.7 292/18.9 134/8.7 T2F1421 10/0.6 57/3.7 284/18.4 222/14.4 T2F1431 31/2.0 118/7.6 309/20.0 115/7.4 T2F1441 20/1.3 91/5.9 305/19.7 159/10.3 T2F1411 2.92 0.80.62 575 T2F1421 3.25 0.70.59 573 T2F1431 2.89 0.78.64 573 T2F1441 3.05 0.76.52 575 Instruktionsqualität Fachdidaktik.78 3.03 0.59 570 T2F1411 9/1.5 66/11.3 204/35.1 122/21.0 T2F1421 5/0.9 46/7.9 207/35.6 141/24.2 T2F1431 3/0.5 58/10.0 237/40.7 102/17.5 T2F1441 7/1.2 76/13.1 200/34.4 117/20.1

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 35 T2F1411 3.09 0.74.67 401 T2F1421 3.21 0.69.64 399 T2F1431 3.10 0.65.61 400 T2F1441 3.07 0.74.57 400 Instruktionsqualität Fachdidaktik.81 3.12 0.56 394 3.2.2.4 Bildungswissenschaften Nummerierung: 14 in Anlehnung an Prenzel, Kramer & Drechsel (2001), Schiefele, Moschner& Husstegge (2002) und Staufenbiel (2000) T2F14_2 Meine Lehrveranstaltungen des vergangenen Wintersemesters habe ich in den Bildungswissenschaften folgendermaßen erlebt: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft T2F1412 T2F1422 T2F1432 T2F1442 Die meisten Dozierenden informieren über Lernziele ihrer Lehrveranstaltungen Die meisten Dozierenden verdeutlichen Inhalte von Lehrveranstaltungen anhand von Beispielen Die meisten Dozierenden können auch komplizierte Sachverhalte verständlich machen Die meisten Lehrveranstaltungen verlaufen nach einer klaren Gliederung T2F1412 30/1.9 171/11.1 484/31.3 246/15.9 T2F1422 10/0.6 120/7.8 504/32.6 297/19.2 T2F1432 33/2.1 200/12.9 501/32.4 195/12.6 T2F1442 20/1.3 116/7.5 479/31.0 316/20.4 T2F1412 3.02 0.76.58 931 T2F1422 3.17 0.68.58 931 T2F1432 2.92 0.75.62 929 T2F1442 3.17 0.72.54 931 Instruktionsqualität BiWi.78 3.07 0.57 919

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 36 T2F1412 9/1.5 70/12.0 219/37.6 109/18.7 T2F1422 6/1.0 74/12.7 206/35.4 119/20.4 T2F1432 6/1.0 66/11.3 253/43.5 84/14.4 T2F1442 10/1.7 47/8.1 226/38.8 125/21.5 T2F1412 3.05 0.73.62 407 T2F1422 3.08 0.73.61 405 T2F1432 3.01 0.65.61 409 T2F1442 3.14 0.71.61 408 Instruktionsqualität BiWI.80 3.07 0.56 402 3.2.3 Inhaltliches Interesse beim Lehrenden 3.2.3.1 1. Fach Nummerierung: 9 in Anlehnung an Prenzel, Kramer & Drechsel (2001), Schiefele, Moschner & Husstegge (2002) T2F9_1 Meine Lehrveranstaltungen des vergangenen Wintersemesters habe ich in meinem 1. Unterrichtsfach folgendermaßen erlebt: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft T2F981 T2F991 T2F9101 Die meisten Dozierenden bringen zum Ausdruck, dass ihnen die Inhalte ihres Fachbereichs persönlich wichtig sind Den meisten Dozierenden ist anzumerken, dass sie sich gerne mit den Inhalten ihres Fachbereichs beschäftigen Die meisten Dozierenden scheinen viel Interesse am Lernstoff zu haben T2F981 24/1.6 190/12.3 665/43.0 553/35.8 T2F991 15/1.0 83/5.4 545/35.3 790/51.1 T2F9101 15/1.0 106/6.9 634/41.0 678/43.9 T2F981 3.22 0.73.54 1432 T2F991 3.47 0.65.68 1433 T2F9101 3.38 0.67.67 1433

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 37 Inhaltliches Interesse 1. Fach.79 3.36 0.57 1424 T2F981 5/0.9 50/8.6 233/40.0 195/33.5 T2F991 1/0.2 36/6.2 190/32.6 255/43.8 T2F9101 3/0.5 38/6.5 216/37.1 224/38.5 T2F981 3.28 0.69.58 483 T2F991 3.45 0.64.77 482 T2F9101 3.37 0.66.70 481 Inhaltliches Interesse 1. Fach.82 3.37 0.57 477 3.2.3.2 2. Fach Nummerierung: 9 in Anlehnung an Prenzel, Kramer & Drechsel (2001), Schiefele, Moschner & Husstegge (2002) T2F9_2 Meine Lehrveranstaltungen des vergangenen Wintersemesters habe ich in meinem 2. Unterrichtsfach folgendermaßen erlebt: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft T2F982 T2F992 T2F9102 Die meisten Dozierenden bringen zum Ausdruck, dass ihnen die Inhalte ihres Fachbereichs persönlich wichtig sind Den meisten Dozierenden ist anzumerken, dass sie sich gerne mit den Inhalten ihres Fachbereichs beschäftigen Die meisten Dozierenden scheinen viel Interesse am Lernstoff zu haben T2F982 16/1.0 160/10.3 590/38.2 511/33.1 T2F992 11/0.7 66/4.3 486/31.4 712/46.1 T2F9102 10/0.6 72/4.7 571/36.9 623/40.3 T2F982 3.25 0.72.55 1277

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 38 T2F992 3.49 0.64.70 1275 T2F9102 3.42 0.64.66 1276 Inhaltliches Interesse 2. Fach.79 3.39 0.56 1264 T2F982 7/1.2 40/6.9 202/34.7 211/36.3 T2F992 3/0.5 21/3.6 183/31.4 253/43.5 T2F9102 6/1.0 34/5.8 195/33.5 221/38.0 T2F982 3.34 0.70.64 460 T2F992 3.49 0.62.81 460 T2F9102 3.38 0.68.69 456 Inhaltliches Interesse 2. Fach.84 3.41 0.58 451 3.2.3.3 Fachdidaktiken Nummerierung: 14 T2F1481 T2F1491 T2F14101 in Anlehnung an Prenzel, Kramer & Drechsel (2001), Schiefele, Moschner & Husstegge (2002) T2F14_1 Meine Lehrveranstaltungen des vergangenen Wintersemesters habe ich in den Fachdidaktiken folgendermaßen erlebt: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft Die meisten Dozierenden bringen zum Ausdruck, dass ihnen die Inhalte ihres Fachbereichs persönlich wichtig sind Den meisten Dozierenden ist anzumerken, dass sie sich gerne mit den Inhalten ihres Fachbereichs beschäftigen Die meisten Dozierenden scheinen viel Interesse am Lernstoff zu haben T2F1481 14/0.9 65/4.2 265/17.1 226/14.6 T2F1491 9/0.6 51/3.3 250/16.2 260/16.8 T2F14101 11/0.7 55/3.6 254/16.4 250/16.2 T2F1481 3.23 0.75.77 570

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 39 T2F1491 3.34 0.71.84 570 T2F14101 3.30 0.72.81 570 Inhaltliches Interesse Fachdidaktik.90 3.29 0.66 566 T2F1481 6/1.0 27/4.6 179/30.8 188/32.3 T2F1491 4/0.7 31/5.3 166/28.5 201/34.5 T2F14101 3/0.5 28/4.8 179/30.8 192/33.0 T2F1481 3.37 0.68.78 400 T2F1491 3.40 0.68.86 402 T2F14101 3.39 0.65.82 402 Inhaltliches Interesse Fachdidaktik.91 3.39 0.61 400 3.2.3.4 Bildungswissenschaften Nummerierung: 14 in Anlehnung an Prenzel, Kramer & Drechsel (2001), Schiefele, Moschner & Husstegge (2002) T2F14_2 Meine Lehrveranstaltungen des vergangenen Wintersemesters habe ich in den Bildungswissenschaften folgendermaßen erlebt: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft T2F1482 T2F1492 T2F14102 Die meisten Dozierenden bringen zum Ausdruck, dass ihnen die Inhalte ihres Fachbereichs persönlich wichtig sind Den meisten Dozierenden ist anzumerken, dass sie sich gerne mit den Inhalten ihres Fachbereichs beschäftigen Die meisten Dozierenden scheinen viel Interesse am Lernstoff zu haben T2F1482 17/1.1 111/7.2 471/30.5 336/21.7 T2F1492 8/0.5 88/5.7 419/27.1 416/26.9 T2F14102 10/0.6 88/5.7 436/28.2 400/25.9

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 40 T2F1482 3.20 0.71.71 935 T2F1492 3.34 0.68.81 931 T2F14102 3.31 0.68.79 934 Inhaltliches Interesse BiWi.88 3.28 0.62 927 T2F1482 5/0.9 31/5.3 200/34.4 173/29.7 T2F1492 4/0.7 31/5.3 182/31.3 191/32.8 T2F14102 4/0.7 26/4.5 195/33.5 182/31.3 T2F1482 3.32 0.67.70 409 T2F1492 3.37 0.67.79 408 T2F14102 3.36 0.65.78 407 Inhaltliches Interesse BiWi.87 3.35 0.59 406 3.2.4 Soziale Einbindung 3.2.4.1 1. Fach Nummerierung: 9 in Anlehnung an Prenzel, Kramer & Drechsel (2001), Harteis, Bauer, Festner & Gruber (2004) T2F91_1 Meine Lehrveranstaltungen des vergangenen Wintersemesters habe ich in meinem 1. Unterrichtsfach folgendermaßen erlebt: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft T2F9141 T2F9151 T2F9161 Die Atmosphäre unter den Studierenden ist freundschaftlich entspannt In diesem Studienbereich habe ich das Gefühl dazuzugehören Ich fühle mich unter den Studierenden wohl T2F9141 7/0.5 104/6.7 574/37.1 749/48.4 T2F9151 41/2.7 213/13.8 578/37.4 603/39.0 T2F9161 11/0.7 130/8.4 555/35.9 736/47.6

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 41 T2F9141 3.44 0.65.67 1434 T2F9151 3.21 0.80.74 1435 T2F9161 3.41 0.69.76 1432 Soziale Einbindung 1. Fach.85 3.35 0.62 1425 T2F9141 6/1.0 58/10.0 212/36.4 209/35.9 T2F9151 23/4.0 93/16.0 181/31.1 186/32.0 T2F9161 11/1.9 64/11.0 194/33.3 214/36.8 T2F9141 3.29 0.72.69 485 T2F9151 3.10 0.87.75 483 T2F9161 3.27 0.77.78 483 Soziale Einbindung 1. Fach.86 3.22 0.70 482 3.2.4.2 2. Fach Nummerierung: 9 in Anlehnung an Prenzel, Kramer & Drechsel (2001), Harteis, Bauer, Festner & Gruber (2004) T2F91_2 Meine Lehrveranstaltungen des vergangenen Wintersemesters habe ich in meinem 2. Unterrichtsfach folgendermaßen erlebt: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft T2F9142 T2F9152 T2F9162 Die Atmosphäre unter den Studierenden ist freundschaftlich entspannt In diesem Studienbereich habe ich das Gefühl dazuzugehören Ich fühle mich unter den Studierenden wohl T2F9142 7/0.5 115/7.4 533/34.5 626/40.5 T2F9152 62/4.0 236/15.3 561/36.3 423/27.4 T2F9162 22/1.4 159/10.3 521/33.7 575/37.2

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 42 kennwerte M SD rit N T2F9142 3.39 0.67.67 1281 T2F9152 3.05 0.84.74 1282 T2F9162 3.29 0.75.79 1277 Soziale Einbindung 2. Fach.85 3.24 0.66 1271 T2F9142 11/1.9 45/7.7 220/37.8 184/31.6 T2F9152 29/5.0 105/18.0 179/30.8 145/24.9 T2F9162 16/2.7 69/11.9 195/33.5 179/30.8 kennwerte M SD rit N T2F9142 3.25 0.73.69 460 T2F9152 2.96 0.89.73 458 T2F9162 3.17 0.81.84 459 Soziale Einbindung 2. Fach.87 3.13 0.72 454 3.2.4.3 Fachdidaktiken Nummerierung: 14 in Anlehnung an Prenzel, Kramer & Drechsel (2001), Harteis, Bauer, Festner & Gruber (2004) T2F141_1 Meine Lehrveranstaltungen des vergangenen Wintersemesters habe ich in den Fachdidaktiken folgendermaßen erlebt: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft T2F14141 T2F14151 T2F14161 Die Atmosphäre unter den Studierenden ist freundschaftlich entspannt In diesem Studienbereich habe ich das Gefühl dazuzugehören Ich fühle mich unter den Studierenden wohl T2F14141 5/0.3 30/1.9 287/18.6 251/16.2 T2F14151 14/0.9 71/4.6 276/17.9 212/13.7 T2F14161 10/0.6 36/2.3 271/17.5 257/16.6

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 43 T2F14141 3.37 0.63.73 573 T2F14151 3.20 0.74.74 573 T2F14161 3.35 0.68.82 574 Soziale Einbindung Fachdidaktik.87 3.30 0.61 572 T2F14141 4/0.7 31/5.3 177/30.4 188/32.3 T2F14151 4/0.7 42/7.2 180/30.9 174/29.9 T2F14161 3/0.5 32/5.5 175/30.1 190/32.6 T2F14141 3.37 0.67.76 400 T2F14151 3.31 0.70.80 400 T2F14161 3.38 0.67.82 400 Soziale Einbindung Fachdidaktik.89 3.36 0.61 396 3.2.4.4 Bildungswissenschaften Nummerierung: 14 in Anlehnung an Prenzel, Kramer & Drechsel (2001), Harteis, Bauer, Festner & Gruber (2004) T2F141_2 Meine Lehrveranstaltungen des vergangenen Wintersemesters habe ich in den Bildungswissenschaften folgendermaßen erlebt: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft T2F14142 T2F14152 T2F14162 Die Atmosphäre unter den Studierenden ist freundschaftlich entspannt In diesem Studienbereich habe ich das Gefühl dazuzugehören Ich fühle mich unter den Studierenden wohl T2F14142 6/0.4 62/4.0 483/31.2 382/24.7 T2F14152 32/2.1 162/10.5 430/27.8 311/20.1 T2F14162 12/0.8 75/4.9 474/30.7 374/24.2

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 44 T2F14142 3.33 0.63.72 933 T2F14152 3.09 0.80.77 935 T2F14162 3.29 0.67.80 935 Soziale Einbindung BiWi.87 3.24 0.62 930 T2F14142 5/0.9 51/8.8 203/34.9 147/25.3 T2F14152 23/4.0 104/17.9 185/31.8 96/16.5 T2F14162 5/0.9 60/10.3 214/36.8 129/22.2 T2F14142 3.21 0.70.69 406 T2F14152 2.87 0.84.69 408 T2F14162 3.14 0.70.75 408 Soziale Einbindung BiWi.84 3.07 0.65 404 3.2.5 Kompetenzunterstützung 3.2.5.1 1. Fach Nummerierung: 9 in Anlehnung an Harteis, Bauer, Festner & Gruber (2004), Prenzel, Kramer & Drechsel (2001) T2F92_1 Meine Lehrveranstaltungen des vergangenen Wintersemesters habe ich in meinem 1. Unterrichtsfach folgendermaßen erlebt: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft T2F9231 T2F9241 T2F9251 Ich kann bei Schwierigkeiten jederzeit sinnvolle Hilfe in Anspruch nehmen Mir werden konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie ich mich verbessern kann Ich bekomme klare und detaillierte Rückmeldung zu meinen Leistungen T2F9231 75/4.9 454/29.4 652/42.2 248/16.0 T2F9241 355/23.0 659/42.6 326/21.1 88/5.7 T2F9251 327/21.2 526/34.0 423/27.4 152/9.8

Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen 2. Welle 45 T2F9231 2.75 0.80.46 1429 T2F9241 2.10 0.85.62 1428 T2F9251 2.28 0.93.61 1428 Kompetenzunterstützung 1. Fach.73 2.38 0.70 1420 T2F9231 27/4.6 177/30.4 212/36.4 66/11.3 T2F9241 134/23.0 216/37.1 104/17.9 28/4.8 T2F9251 113/19.4 180/30.9 133/22.9 54/9.3 T2F9231 2.66 0.78.53 482 T2F9241 2.05 0.85.62 482 T2F9251 2.27 0.95.61 480 Kompetenzunterstützung 1. Fach.75 2.32 0.70 476 3.2.5.2 2. Fach Nummerierung: 9 in Anlehnung an Harteis, Bauer, Festner & Gruber (2004), Prenzel, Kramer & Drechsel (2001) T2F92_2 Meine Lehrveranstaltungen des vergangenen Wintersemesters habe ich in meinem 2. Unterrichtsfach folgendermaßen erlebt: 1 = ; 2 = trifft eher ; 3= trifft eher zu; 4 = trifft T2F9232 T2F9242 T2F9252 Ich kann bei Schwierigkeiten jederzeit sinnvolle Hilfe in Anspruch nehmen Mir werden konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie ich mich verbessern kann Ich bekomme klare und detaillierte Rückmeldung zu meinen Leistungen T2F9232 64/4.1 410/26.5 583/37.7 219/14.2 T2F9242 298/19.3 601/38.9 303/19.6 73/4.7 T2F9252 279/18.0 469/30.3 402/26.0 128/8.3