Aufgabe 1: Transformationen 25 Pkt. 1, k 0, a = α ejω 1

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 1: Transformationen 25 Pkt. 1.1 Berechnen und skizzieren Sie die Werte der drei Signale für k = 0,...,5 und

Musterlösung zur Klausur Digitale Signalverarbeitung

Informationstechnik Lösung SS 2007

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

6.Übung Schaltungstechnik SS2009

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

Diplomhauptprüfung. "Nichtlineare Regelungssysteme" 31. Juli Aufgabenblätter

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Lösungen zu Übungsblatt 5

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Lösung: Grafische Darstellung als komplexe Zeiger: Realteil, Imaginärteil und Betrag: ( z Re( z) = Länge des Zeigers)

Klausur "Informatik I" vom Teil "Rechnerstrukturen"


= K. X(s) - - G 2 (s) W 1 (s) Y 1 (s) G 1 (s) Y 2 (s) W 2 (s) G 4 (s) G 3 (s) K I K S1 T S1 K S2 T S2. X S (s) X(s) ( s) X(s) ( t) x(t)

5 Grenzwertregel von Bernoulli

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A I - Lösung mit CAS

Pflichtteil 6 (ABG_BW)

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1

1 Übungen und Lösungen

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Differenzengleichung (Beispiel) DSV 1, 2005/01, Rur, LTD-Systeme, 1. Differenzengleichung DSV 1, 2005/01, Rur, LTD-Systeme, 2

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Messungen an einer Koaxialleitung

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Lösungen zu Übungsblatt 5 Fourier-Integral

Kondensator an Gleichspannung

Diplomprüfung Elektronik WS 2005/2006 Mittwoch

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

96 KOMPLEXE RECHNUNG II (Potenzen, Logarithmen, Ortskurven)

Quick-Guide für das Aktienregister

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt

g(t) t/sek Aufgabe 1:

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2014 Theo Bühler. 1. Berechne die Ableitung der Funktion, wenn diese existiert.

Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung. Herbst 2008

Musterlösung zur Klausur Digitale Signalverarbeitung

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

Lösungsvorschläge Klausur Nr.3 K

Diskrete Fouriertransformation. Informationsgewinnung. ω 1. ω 2. Signale können als Überlagerung (Summe) periodischer Funktionen mit

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Bordnetze SS 02. Name:... Vorname:... St. Grp...

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

Theoretische Physik IV (Statistische Physik) Prof. Dr. Albrecht Klemm Christoph Nega, Fabian Fischbach

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

Triangulierung eines planaren Graphen

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

routeranleitung Wir bauen das Gigabit-Netz! Anleitung zur Einrichtung der VoIP-Telefonie Anwenderbeispiel AVM FRITZ!Box 7490

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 13. Übungsblatt

Komplexe Zahlen. werden kann. Die Lösung der Gleichung a x = 1 bezeichnen wir mit a 1. Die Cramersche Regel liefert a 1 = 1 ( )

1 SVN-Repository. 2 Aufbau des Repository. VU Logik und Logische Programmierung WS 2016/2017

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

Kryptologie am Voyage 200

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

T= 1. Institut für Technische Informatik D C D C

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt.

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber

Graphentheorie. Aufgabenblatt 3. Besprechung am 22. November 2018 in den Übungen

1.2.2 Frequenzverhalten einer Hochpass-Schaltung

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Telephones JACOB JENSEN

Kapitel. Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Wechselkursregimes. Übung zu Makroökonomik II

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren:

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Analysis Funktionen mit Parametern (Funktionenscharen)

Schriftlich Reifeprüfung aus Mathematik

2.3.4 Integrationsverstärker

Musterlösung zur Klausur Digitale Signalverarbeitung

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

Auslegeschrift

Interpneu Komplettradlogistik

Lösung der Aufgabe 1 :

5.5. Prüfungsaufgaben zu Integrationsmethoden

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Probetest 1 zum Kapitel A

Mathematik 3 MB Übungsblatt 3 ***LÖSUNGSVORSCHLÄGE*** Themen: Mehrfachintegrale Doppelintegrale

schulschriften Inhalt

Erfolg im Mathe-Abi. Gruber I Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

BMF Winkelverbinder 90 mit Rippe

5.3 Lokale Extrema und Mittelwertsätze

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1)

Winkelverbinder 105 mit Rippe. Winkelverbinder 105 mit Rippe. Löcher Anzahl St Winkelverbinder 105 mit Rippe

A6 Weitere Funktionen: Beispiele und Aufgaben

Transkript:

Aufgab 1: Transformationn Aufgab 1: Transformationn Ggbn si das kausal, diskrt Signal { vk) = a k 0, k < 0 cos Ω 0 k)ɛk), ɛk) = 1, k 0, a = α jω 1, α, Ω 0, Ω 1 R. 1.1 Bstimmn Si di z-transformirt V z) = Z {vk)} in folgndn Schrittn: a) Erstzn Si dn Kosinus-Trm durch äquivalnt Exponntial-Trm. b) Ist in in- odr zwisitig z-transformation durchzuführn? c) Wndn Si in gignt z-transformation an. Wlch Eignschaft dr z-transformation nutzn Si, wnn Si di Transformation in Tilschrittn durchführn? d) Wlchn ROC Konvrgnzgbit) hat V z)? 1.2 Bstimmn Si di DTFT V jω) = DTFT {vk)} in folgndn Schrittn: a) Schränkn Si dn Wrtbrich von α, Ω 0 und Ω 1 ggf. so in, dass di DTFT von vk) xistirt. Bgründn Si Ihr Wahl! b) Litn Si di DTFT von dr z-transformirtn V z) ab. 1.3 Wist di DTFT V jω) in Linin- odr in kontinuirlichs Spktrum auf? Wi rklärn Si Ihr Bobachtung? 1.4 An wlchn Ω lign di Maxima ds Btragsspktrums V jω ) von vk)? Wlch Bdingung ist an Ω 1 zu stlln, damit V jω ) symmtrisch zu Ω = mπ, m Z wird? 1.5 Existirt di DFT V n) dr Läng N = 8 von vk) für α = 1,2 Bgründung)? 1.6 Angnommn, Si möchtn di Brchnung dr DFT V n) Läng N = 8) auf inm Rchnr durchführn. Zunächst soll di DFT dirkt brchnt wrdn. a) Di Drhfaktorn WN kn dr DFT solln in inr Tabll auf dm Rchnr abglgt wrdn. Wlchn Wrt habn Si? b) Wi vil komplx Multiplikationn sind zur Brchnung dr DFT V n) nötig di Drhfaktorn WN kn lign brits vor)? Nun soll V n) mittls inr Radix-2-FFT brchnt wrdn.

Aufgab 1: Transformationn c) Aus wi viln Stufn ist di Radix-2-FFT aufgbaut? d) Wi vil komplx Multiplikationn sind zur Brchnung dr Radix-2- FFT V n) nötig di Drhfaktorn WN kn lign brits vor)? Hilfstllung Unndlich gomtrisch Rih: ν=0 q ν = 1 1 q, q < 1

Aufgab 2: Abtastthorm Aufgab 2: Abtastthorm Ein kontinuirlichs Signal vt) wist das folgnd Btragsspktrum V j2πf) auf: Vj2 f) -10-8 -6-4 -2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 f/khz Das Signal soll im Folgndn digitalisirt wrdn. 2.1 Zu wlchr Signalklass rll, komplx,...) ghört vt)? Bgründn Si Ihr Antwort anhand ds Btragsspktrums V j2πf)! 2.2 Wähln Si für dn A/D-Wandlr di nidrigst möglich Abtastrat f A, di in Rkonstruktion von vt) rmöglicht und in Vilfachs von 2kHz ist. Wlchs Abtastthorm ligt Ihrr Wahl zu Grund? 2.3 Skizzirn Si das Btragsspktrum ) V jω ds diskrtn Signals vk) im Brich 2π < Ω < 2π. Wähln Si als Skalntilung für di Frqunzachs Ω = m π, m = 8,...,8. 4 Ggbn ist in idals rlls Filtr mit dm Btragsfrqunzgang ) { H jω 0, Ω < 3π = DTFT {hk)} = 4 1, Ω 3π 4 im Brich 0 Ω < π. 2.4 Zichnn Si dn Btragsfrqunzgang H jω) im Brich 2π < Ω < 2π. Knnzichnn Si vorlignd Symmtrin. Das Signal vk) soll mit hk) gfaltt wrdn Filtrung): yk) = hk) vk). 2.5 Zichnn Si in Blockschaltbild dr Filtrung, indm Si dis aus rlln Faltungsoprationn zusammnstzn. Bachtn Si dabi, wlchr Signalklass jwils hk) und vk) anghörn. Ist das Ausgangssignal yk) rll odr komplx Bgründung)?

Aufgab 2: Abtastthorm 2.6 Zichnn Si dn Btragsfrqunzgang Y jω ) im Brich 2π < Ω < 2π. Wlch Symmtrin wist disr auf? Aus dm Signal yk) soll das Signal y k) gbildt wrdn: y k) = yk) j π 2 k. 2.7 Bstimmn Si inn Ausdruck für dn Frqunzgang Y ) jω als Funktion von Y jω). 2.8 Zichnn Si dn Btragsfrqunzgang Y ) jω im Brich 2π < Ω < 2π. Wlch Symmtrin wist disr auf? Aus dm Signal y k) soll das das Signal y k) gbildt wrdn: y k) = R { y k) }. 2.9 Bstimmn Si inn Ausdruck für dn Frqunzgang Y jω ) als Funktion von Y jω ). 2.10 Zichnn Si dn Btragsfrqunzgang Y jω ) im Brich 2π < Ω < 2π. Wlch Symmtrin wist disr auf? 2.11 Angnommn, das Signal y k) wär di digitalisirt Vrsion ins kontinuirlichn Signals. Ist für disn Fall das Abtastthorm rfüllt Bgründung)? Hilfstllungn Modulationssatz dr z-transformation: Z { jω0k vk) } = V jω 0 z ) Ra-Til inr z-transformirtn: V R) z) = Ra {V z)} := 1 2 [V z) + V z )] = Z {R {vk)}}

Aufgab 3: Zustandsraumdarstllung Aufgab 3: Zustandsraumdarstllung Ggbn ist in nichtkanonisch Struktur SFG1 ins kausaln Systms 2. Ordnung mit dri Zustandsspichrn a R): 3.1 Formn Si mit Hilf dr Rchnrgln für SFG di Struktur SFG1 in in äquivalnt kanonisch Struktur SFG2 um, di nur zwi Vrzögrungsglidrn bnötigt! Zichnn Si dn Signalflussgraphn dr Struktur SFG2! 3.2 Bstimmn Si di Zustandsraumdarstllung ZRD) ds kanonischn Systms SFG2! Falls Si SFG2 nicht rmittln konntn, könnn Si auch di ZRD ds nichtkanonischn Systms SFG1 bstimmn!) 3.3 Bstimmn Si aus dr rmittltn ZRD di Übrtragungsfunktion ÜF) ds Systms! 3.4 Bstimmn Si di Pol und Nullstlln ds Systms! Zichnn Si das Pol/Nullstlln-Diagramm für 0 < a < 1! 3.5 Bstimmn Si dn Btrag ds Frqunzgangs ds Systms für di zwi Frqunzn f { } 0, f A fa : Abtastfrqunz) in Abhängigkit von dm Paramtr 2 0 < a < 1. Ist das Systm in Tifpass, Hochpass, Bandpass odr in Bandsprr? Bgründn Si Ihr Antwort! 3.6 Barbitn Si folgnd Fragn bzw. Aufgabn zu dn Systmignschaftn. Bgründn Si jwils Ihr Antwortn: a) Gbn Si dn Brich für dn Systmparamtr a an, für dn das Systm stabil grnzstabil) ist! b) Ist di Systmstruktur rkursiv odr nichtrkursiv a blibig)? c) Wähln Si dn Wrt ds Paramtrs a so, dass das Systm damit di FIR-Eignschaft aufwist! Gbn Si di hirmit rsultirnd Impulsantwort ds Systms an zichnrisch odr formlmäßig)! Ist das so rzugt spzill Systm rkursiv odr nichtrkursiv? Ist s linarphasig, minimalphasig, invrtirbar?

Aufgab 3: Zustandsraumdarstllung d) Wähln Si dn Paramtr a in dm untr a) rmittltn Stabilitätsbrich so, dass das Systm damit di Allpass-Eignschaft aufwist! Wo lign jtzt di Pol und Nullstlln ds Systms? Hilfstllungn Falls Si Tilaufgab 1. und 2. nicht wi gfordrt lösn könnn, könnn Si di ÜF auch mit Hilf dr Rchnrgln für SFG unmittlbar aus dm obn anggbnn SFG ds Systms hrlitn.

Aufgab 4: Strukturn Aufgab 4: Strukturn Ggbn ist folgnd Struktur mit jwils zwi Ein- und Ausgängn α R): v 1 k v k 2 ) z -1 y1 k) y k 2 ) 4.1 Ist di Struktur rkursiv odr nichtrkursiv? 4.2 Bstimmn Si zwi Diffrnznglichungn, a) in mit dm Ausgangssignal y 1 k) und bidn Eingangssignaln, b) in mit dm Ausgangssignal y 2 k) und bidn Eingangssignaln. 4.3 Bstimmn Si vir Übrtragungsfunktionn, a) vom 1. Eingang zum 1. Ausgang: H 11 z) = Y 1z) b) vom 2. Eingang zum 1. Ausgang: H 12 z) = Y 1z) c) vom 1. Eingang zum 2. Ausgang: H 21 z) = Y 2z) d) vom 2. Eingang zum 2. Ausgang: H 22 z) = Y 2z) V 1 z) V2 z) 0, V 2 z) V1 z) 0, V 1 z) V2 z) 0, V 2 z) V1 z) 0. Blgn Si im Folgndn bid Eingäng mit dmslbn Eingangssignal: vk) = v 1 k) = v 2 k)! 4.4 Bstimmn Si zwi Übrtragungsfunktionn und drn Systmordnung, a) vom Eingang zum 1. Ausgang: H 1 z) = Y 1z) V z), b) vom Eingang zum 2. Ausgang: H 2 z) = Y 2z) V z). c) Sind H 1 z) und H 2 z) durch di Struktur kanonisch ralisirt? 4.5 Skizzirn Si von bidn Systmn jwils in Ralisirung in Form ins Signalflussgraphs: a) für das Systm H 1 z),

Aufgab 4: Strukturn b) für das Systm H 2 z)! 4.6 Bstimmn Si di Impulsantwortn a) h 1 k) und b) h 2 k) dr Tilsystm H 1 z) und H 2 z)! c) Sind si bgrnzt, kausal, rll Bgründung)? 4.7 Untrsuchn Si schrittwis di Eignschaftn von H 1 z) und H 2 z): a) Bstimmn Si Pol- und Nullstlln dr Tilsystm H 1 z) und H 2 z)! b) Für wlch α 0 ist H 1 z) bzw. H 2 z) stabil? c) Für wlch α 0 ist H 1 z) bzw. H 2 z) strng minimal- odr maximalphasig, linarphasig? d) Für wlch α 0 ist H 1 z) bzw. H 2 z) invrtirbar? ) Für wlch α 0 ist di Gruppnlaufzit von H 1 z) bzw. H 2 z) konstant? f) Bstimmn Si dn Btragsfrqunzgang H2 jω ) ds Systms H2 z)! g) Für wlch α R ist H 2 z) in Allpass? h) Bstimmn Si für disn Fall di Phas ϕ 2 Ω) und Gruppnlaufzit τ g,2 Ω) ds Systms!