Produktivität und Wachstum

Ähnliche Dokumente
Teil IX DIE LANGFRISTIGE REALÖKONOMISCHE ENTWICKLUNG

Inflationsbereinigung von wirtschaftlichen Variablen

Einführung in die Makroökonomie SS Sitzung Produktion und Wachstum. 22. April 2013

Übung 6 - Solow-Modell

Übung 6 - Solow-Modell

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt.

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten

Wachstum. 2. Wachstum. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

6. Einheit Wachstum und Verteilung

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 14 Wachstum und Technischer Fortschritt

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 7 P-R Kap. 6 (Mikro I) Produktion

Wachstum und Entwicklung

Zusammenfassung des neoklassischen Wachstumsmodells und Übergang zur neuen Wachstumstheorie

Lösungen zu Aufgabensammlung. Wachstumstheorie: Aufgabensammlung I. Was versteht man unter dem Begriff Produktionspotential einer Volkswirtschaft?

Die kurzfristigen Kosten eines Unternehmens (Euro)

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

3.3 Kapitalstock und Investitionen

Vorlesung VWL II vom Wachstum in der längeren Frist (2). Die Rolle des Staates für das Wirtschaftswachstum

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt

Makroökonomik. Wirtschaftliches Wachstum

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Das Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum

Das irische Wirtschaftswunder

Das (einfache) Solow-Modell

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1-4 (Ausblick) Endogenes Wachstum und endogene Sparquote

Warum wächst die Wirtschaft?

6. Die Produktion. Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 6 Varian, Kapitel 18 Frambach, Kapitel 3

Teil VI ARBEITSMARKTÖKONOMIK

Verbraucherpreisindex - Berechnung

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten

Konvergenz und Bedingte Konvergenz. = h 0 ( ) ( ) i 2 0 Zudem sinkt die Wachstumsrate der pro-kopf-produktion mit dem Niveau.

Makroökonomie I Vorlesung 11. Wachstum: Das Solow-Modell (Kapitel11 und 12)

Literatur: Mankiw, N. Gregory: Makroökomik, Schäffer-Poeschel Kapitel 7 (Seite )

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Globalisierung und Wirtschaftswachstum

Das aggregierte Angebot

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

1.3 Das Konzept der Produktionsfunktion

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 2. Grundzüge der Mikroökonomik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Konjunktur und Wachstum

Wachstumschancen für Österreich

Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt?

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Neue Wachstumstheorie

Makroökonomie. Bachelor Business Administration

7. Einheit Nachhaltigkeit

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

KAPITEL Erklärung von Entwicklungsunterschieden

Die Einbeziehung des technischen Fortschritts in die neoklassische Wachstumstheorie

Einführung in die Wachstumstheorie

Vorlesung VWL II vom Messung der Verbraucherpreise Wachstum in der längeren Frist (1)

1. Einleitung. Betrachtung von Wachstum in wirtschaftshistorischer Perspektive

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

Test 2 Makroökonomik. Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet.

Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren

Theorie des Außenhandels

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes

Mathematische Herleitung der Steady-State-Wachstumsraten im Solow-Modell

Kapitel 5: Langfristige Wirtschaftsentwicklung

Möglichkeiten und zeitliche Horizonte regionaler Wirtschaftsprognosen - Grundlage von Flächenbedarfsprognosen

GMF - Makroökonomie II - SoSe 2010

Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen

3. Technischer Fortschritt, endogenes Wachstum und Empirie

Langfristiges Wirtschaftswachstum

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

3. Wachstum und technischer Fortschritt. Blanchard / Illing, Kapitel 10 13

10. Kapitel: Markt für Kapital und Boden

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Mikroökonomie: Faktormärkte. Lösung zu Aufgabensammlung. Erklären die Besonderheit, dass Arbeitsverträge unvollständige Verträge sind.

Unternehmen und Angebot

Produktion und Organisation VL 8: Produktion Die neoklassische Produktionsfunktion

Kosten. Vorlesung Mikroökonomik Marktangebot. Preis. Menge / Zeit. Bieten die Unternehmen bei höheren Preisen mehr an?

Klausur für: Modul 02-VWL: BA-V3-02 (Teil A: Wachstum) sowie. Modul V-6 nach DPO (Wachstumstheorie und empirie) Datum:

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die langfristigen Renditen

Technologie. Michael Strub. Mikroökonomie I HS 09

Pro-Poor Growth: Was ist es? Wie. Stephan Klasen, University of Göttingen

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme?

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.)

Titel einfügen. Wachstumsquiz

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

Transkript:

Produktivität und Wachstum Ist Wachstum als Wohlstandsmaß das richtige Maß? Fakten Säuglingssterblichkeit: 20% im ärmsten 1/5 aller Länder 0.4% im reichsten 1/5 85% der Menschen in Pakistan leben von weniger als $2/Tag. Ein Viertel der ärmsten Länder hatte eine Hungersnot in den letzten drei Dekaden. Armut geht einher mit der Unterdrückung von Frauen und Minderheiten. Wachstum reduziert Armut und erhöht den Lebensstandard. Wie soll Wohlstand bzw. Lebensstandard gemessen werden? 145

Entwicklung des Wirtschaftswachstum rund um die Welt Land Periode Reales BIP* pro Kopf zu Beginn der Periode ($ pro Person) Reales BIP* pro Kopf am Ende der Periode ($ pro Person) Durchschnittliche Wachstumsrate (% pro Jahr) Japan 1890 2003 1.280 28.620 2,79 Brasilien 1900 2003 663 7.480 2,38 Mexiko 1900 2003 987 8.950 2,16 China 1900 2003 610 4.990 2,06 Deutschland 1870 2003 1.859 27.460 2,05 Kanada 1870 2003 2.022 29.740 2,04 Vereinigte Staaten 1870 2003 3.412 37.500 1,82 Argentinien 1900 2003 1.952 10.920 1,69 Indien 1900 2003 575 2.880 1,58 Vereinigtes Königreich 1870 2003 4.094 27.650 1,45 Indonesien 1900 2003 759 3.210 1,41 Bangladesh 1900 2003 531 1.870 1,16 Pakistan 1900 2003 628 2.060 1,16 * in Preisen von 2003. Quelle: Robert J. Barro and Xavier Sala-i-Martin, Economic Growth, New York, 1995, Tabellen 10.2 und 10.3; World Development Report 2005, Tabelle 1; eigene Berechnungen 146

Wachstumsraten und Wirtschaftsentwicklung Kleine Unterschiede in den Wachstumsraten haben langfristig einen großen Einfluss auf den Wohlstand: Wachstumsrate prozentuale Steigerung des Lebensstandards nach 25 Jahren 50 Jahren 100 Jahren 2.0% 64.0% 169.2% 624.5% 3.0% 109.3% 383.4% 1,821.9% 147

Lebensstandard - BIP - Produktivität Der Lebensstandard, gemessen am realen BIP pro Kopf der Bevölkerung, ist bestimmt durch die Produktivität. Die Produktivität ist die Menge der pro Arbeitsstunde hergestellten Waren und Dienstleistungen. Unterschiede im Lebensstandard erklären sich somit durch unterschiedliche Produktivität. Wenn die Produktivität den Lebensstandard bestimmt, was bestimmt die Produktivität? Die Produktivität hängt ab von der Art und Menge der Produktionsfaktoren, welche einem Arbeitnehmer zur Verfügung stehen. Produktionsfaktoren sind Realkapital Humankapital natürliche Ressourcen technologisches Wissen 148

Bestimmungsfaktoren der Produktivität Realkapital pro Arbeitskraft Der Bestand an produzierten Produktionsmitteln, die für die Produktion von Waren und Dienstleistungen geschaffen werden. Es ist der Bestand an Sachinvestitionen, die für die Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen verwendet werden, z.b. Maschinen, Fahrzeuge, Gebäude. Humankapital pro Arbeitskraft Wissen und Fähigkeiten, welche Arbeitskräfte durch Ausbildung und Berufserfahrung erwerben. Wie das Sachkapital, so erhöht auch das Humankapital die Produktionsmöglichkeiten einer Volkswirtschaft und trägt dadurch zur Produktivität bei. Natürliche Ressourcen pro Arbeitskraft Ressourcen, die in der Natur vorhanden sind (Land, Flüsse, Bodenschätze). Dazu gehören regenerierbare Ressourcen (wie Wälder) sowie nicht regenerierbare Ressourcen (wie Erdöl). Natürliche Ressourcen können für eine hohe Produktivität wichtig sein, sind aber nicht notwendig. In der Natur vorhandene Dinge werden jedoch meist durch die Entwicklung neuer Technologien zu Ressourcen, die im Produktionsprozess verwendet werden können (z.b. Bauxit). Der Bestand an natürlichen Ressourcen ist somit nicht konstant. Steigende Marktpreise (inflationsbereinigt) führen dazu, dass neue Ressourcen wirtschaftlich genutzt werden können (Ölschiefer) und neue Verwendungen gefunden werden (Kunststoffe). Fallende Preise von Ressourcen deuten darauf hin, dass Ressourcen nicht knapper werden. Technologisches Wissen pro Arbeitskraft Das Wissen der Gesellschaft um die besten Wege zur Herstellung von Waren und Dienstleistungen. Technologisches Wissen betrifft das Verständnis der Gesellschaft, wie die Welt funktioniert. Humankapital bezieht sich auf die Ressourcen, die verwendet werden, dieses Wissen den Arbeitskräften zu vermitteln. 149

Wie produktiv war Robinson Crusoe Robinson Crusoe lebt alleine Alle Güter die er konsumieren will produziert er selbst: Fisch, Gemüse, Kleidung und Möbel Welchen Lebensstandard hat er? Der Lebensstandard ist abhängig von seiner Produktivität Produktivität = Menge der produzierten Güter die eine Arbeitskraft herstellen kann (in der Stunde) Weshalb sind aber manche Volkswirtschaften besser in der Lage Waren und Dienstleistungen zu produzieren? 150

Eine Produktionsfunktion hat konstante Skalenerträge, wenn eine Verdoppelung der Inputs zu einer Verdoppelung des Outputs führt, oder, anders formuliert, wenn für jede positive Zahl x gilt xy = A F(xL, xk, xh, xn) Eine solche Produktionsfunktion hat eine interessante Eigenschaft. Setzen wir x = 1/L, dann gilt Y/ L = A F(1, K/ L, H/ L, N/ L) wobei: Y/L = Output pro Arbeitskraft K/L = Realkapital pro Arbeitskraft H/L = Humankapital pro Arbeitskraft N/L = natürliche Ressourcen pro Arbeitskraft Konstante Skalenerträge 151

Die Produktionsfunktion Produktionsfunktion Y = A F (L, K, H, N) Faktorkombination der Faktoren: L = Labour K = Realkapital H = Humankapital N = Natürliche Ressourcen A = Variable abhängig von Technischem Fortschritt Eigenschaften einer Produktionsfunktion: Formen der Produktionsfunktion: Annahme ansteigender und abnehmender Skalenerträge Erhöhung des Einsatzes führt zunächst zu überproportionalem höherem Output, unterproportionalem höherem Output, dann zu fallendem Output Annahme konstante Skalenerträge (limitationale Produktionsfunktion) Verdopplung des Einsatzes aller Produktionsfaktoren führt zur Verdopplung des Outputs Annahme nicht konstanter Skalenerträge (substitutionale Produktionsfunktion) Verdopplung des Einsatzes nur eines Faktors kann zur Verdopplung des Outputs führen 152

Ertragsgesetzliche, linear-limitationale, substitutive Produktionsfunktionen 153

Wirtschaftswachstum - Steuerung durch den Staat Regierungen haben einen wesentlichen Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche Produktivität und auf das Wirtschaftswachstum. Regierungen können die Produktivität und das Wirtschaftswachstum fördern durch:! Förderung von Ersparnisbildung und Investitionen, Förderung von Investitionen aus dem Ausland, Förderung von Bildung und Ausbildung,Gesundheit Schaffung sicherer Eigentumsrechte und politischer Stabilität, Förderung von Freihandel, Förderung von Forschung und Entwicklung. 154

Wirtschaftswachstums - Ersparnis und Investition Durch vermehrte Spar- und Investitionstätigkeit kann die Produktivität in der Zukunft gesteigert werden. Wird heute mehr gespart, werden mehr Kapitalgüter hergestellt. Der zukünftige Kapitalstock wächst und kann zur Produktion einer größeren Menge von Waren und Dienstleistungen genutzt werden Einkommen pro Kopf 2000 (log Skala) 100,000 10,000 1,000 100 0 5 10 15 20 25 30 35 155 Investitionen in % des BIP (Durchschnitt 1960-2000)

Wirtschaftswachstum - Sparquote erhöhen? Wenn der Kapitalbestand steigt, dann sinkt der Output, der mit einer zusätzlichen Einheit von Kapital gewonnen wird. Diese Eigenschaft der Produktionsfunktion bedeutet, dass der Grenzertrag des Kapitals sinkt. Der abnehmende Grenzertrag des Kapitals bedeutet, dass höhere Spar- und Investitionstätigkeit die Wachstumsrate nur vorübergehend steigen lässt. Langfristig steigen durch eine höhere Ersparnis Produktivität und Einkommen, jedoch nicht die Wachstumsrate. 156

Wirtschaftswachstum - Catch Up Effekt Output je Arbeitskraft 2. Wenn die Volkswirtschaft einen hohen Realkapitalbestand aufweist, dann führt ein zusätzlicher Kapitaleinsatz nur zu einem geringen Produktionsanstieg. 1. Wenn die Volkswirtschaft einen geringen Realkapitalbestand aufweist, dann führt ein zusätzlicher Kapitaleinsatz zu einem starken Produktionsanstieg. Aus den abnehmenden Grenzerträgen ergibt sich der Catch-up-Effekt. Bei niedrigem Kapitalbestand pro Arbeitskraft ist die Produktivität des zusätzlich investierten Kapitals relativ hoch. Dies erklärt beispielsweise, warum die Wachstumsrate der USA geringer war als in Südkorea, obwohl die Investitionsquoten in beiden Ländern ungefähr gleich waren Realkapital je Arbeitskraft 157

Wirtschaftswachstum - weitere Einflussfaktoren Auslandsinvestitionen Regierungen können durch die Förderung von Investitionen aus dem Ausland den Bestand an Realkapital erhöhen. Formen von Investitionen aus dem Ausland Ausländische Direktinvestition Aufbau neuer Produktionsstätten oder Beteiligung und Übernahme inländischer durch ausländische Unternehmen. Ausländische Portfolioinvestition Investition in Wertpapiere (Aktien, Anleihen).! Ausbildung Ausbildung ist mindestens genauso wichtig für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Landes wie Investitionen in Realkapital. Es handelt sich um eine Investition, weil Ausbildung für die betreffenden Wirtschaftssubjekte mit Real- und Opportunitätskosten verbunden ist, die einen zukünftigen Ertrag abwerfen. Manche Ökonomen argumentieren, dass Ausbildung wichtige positive Externalitäten verursacht (z.b. durch Innovationen, welche durch Ausbildung ermöglicht werden). 158

Wirtschaftswachstum - weitere Einflussfaktoren Gesundheit Da gesündere Arbeitskräfte produktiver sind, kann eine Volkswirtschaft über die richtigen Investitionen in die Gesundheit der Bevölkerung zu einer höheren Produktivität gelangen (Richard Fogel). In armen Ländern kann ein Teufelskreis entstehen: Die Länder sind arm, weil die Bevölkerung einen schlechten Gesundheitszustand aufweist. Deswegen bleibt die Produktivität niedrig und die Länder bleiben arm. Eigentumsrechte In manchen Ländern besteht die Gefahr von willkürlichen Enteignungen, und es ist nur schwer möglich, die Einhaltung von Verträgen gerichtlich durchzusetzen. Dies verringert die Investitionstätigkeit und führt zu Kapitalflucht. Politische Instabilität stellt eine Bedrohung für Eigentumsrechte dar. 159

Wirtschaftswachstum - weitere Einflussfaktoren Bevölkerungswachstum könnte dazu führen, dass natürliche Ressourcen überbeansprucht werden (Thomas Robert Malthus, 1766 1834), der Kapitalbestand pro Kopf der Bevölkerung sinkt, der technische Fortschritt gefördert wird.! Handel Inward-looking-development : Abschottung vom Welthandel durch Importsubstitution. Outward-lookingdevelopment : Integration in den Welthandel. Die meisten Ökonomen sind der Ansicht, dass eine Integration in den Welthandel bessere Entwicklungsmöglichkeiten bietet. 160

Bevölkerungswachstum und Einkommen Einkommen 100,000 pro Kopf in 2000 (log-skala) 10,000 1,000 100 0 1 2 3 4 5 Bevölkerungswachstum (% p.a.; Durchschnitt 1960-2000) 161