bezogenen betrieblichen Rente Frauen erhalten deutlich niedrigere Betriebsrenten als Männer

Ähnliche Dokumente
Altersversorgung Frauen erwerben seltener Ansprüche in der betrieblichen Altersversorgung

1/5. Rentnerinnen und Rentner mit betrieblicher Altersvorsorge. Zusatzversorgung öffentlicher Dienst

1/5. Frauen erhalten deutlich niedrigere Betriebsrenten als Männer

Systeme betrieblicher Altersversorgung

WSI. Gesetzliche Rente ist wichtigster Bestandteil des Bruttoeinkommens der älteren Frauen GENDERDATENPORTAL RENTE

1/6. Frauen erwerben seltener Ansprüche in der betrieblichen Altersversorgung

Frauen haben geringere Anwartschaften in der Gesetzlichen Rentenversicherung als Männer

REPORT GROSSE RENTENLÜCKE ZWISCHEN MÄNNERN UND FRAUEN. Tabellenband. WSI-Report Nr. 29, 2/2016. WSI-Report Nr. 29 2/2016 Seite 1

Frauen und Männer mit Mehrfachrentenbezug

in der Rentenversicherung Männer

von Frauen und Männern

Frauen sind seltener als Männer als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte rentenversichert

Mehr Frauen als Männer beziehen Versichertenrenten

Rentenbestand von Frauen und Männern

Einkommenskomponenten der Bevölkerung ab 65 Jahren

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

Rentenanteil für Kindererziehungszeiten bei Frauen höher als bei Männern

Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag von Frauen und Männern nach Bestand und Zugang in Deutschland (2016), in Euro 685,04 704,06 1.

Frauen bekommen häufiger als Männer kein Arbeitslosengeld

Frauen und Männer mit Bezug von Sozialhilfe

aktiv Versicherte in der Rentenversicherung

WSI. Versicherte in der gesetzlichen Krankenkasse 2004 und Frauen sind häufiger gesetzlich krankenversichert GENDERDATENPORTAL.

Frauen und Männer mit Bezug von Grundsicherung im Alter Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag von Frauen und Männern

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr.

Die Bedeutung der zusätzlichen Altersversorgung für die Angemessenheit eines Altersrentensystems Betriebliche und private Vorsorge in Deutschland

Durchschnittliche Entgeltpunkte je Versicherungsjahr

Entwicklung des Standardrentenniveaus (RV*)

WSI. Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit

Frauen in MaSSnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen leicht unterdurchschnittlich beteiligt

1/12. Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II. WSI GenderDatenPortal

WSI. Minijobs als Nebentätigkeit nehmen unter Frauen und Männern zu GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit

Frauen haben eine höhere Lebenserwartung als Männer

1/5. Der Rentenanteil für Kindererziehungszeiten bei Frauen sinkt

WSI. Minijobs bei Frauen und Männern insbesondere im Nebenjob stark angestiegen GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit

WSI. Nur geringe Unterschiede in den Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit

Frauen und Männer nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode der Abgeordneten Monika Heinold, Bündnis 90/Die GRÜNEN

Frauenförderquoten im SGB II und im SGB III Förderung von Frauen im SGB II geringer als gesetzlich vorgeschrieben

Frauen und Männern ( ) Frauen erhalten in der Regel geringeres Elterngeld als Männer

Wechselschicht von abhängig Beschäftigten

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**)

1/7. Frauen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen leicht unterdurchschnittlich beteiligt

1/8. Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

1/8. Frauen beziehen seltener als Männer Grundsicherungsleistungen

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

1/8. Frauen nehmen häufig ihren Anspruch auf vorzeitige Altersrente wahr

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6

16,8 16,4 14,9 14,9 15,0 14,9

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

1/7. Minijobs bei Frauen und Männern insbesondere im Nebenjob stark angestiegen

1/7. Frauen gehen etwas früher in Rente als Männer

Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Frauen haben etwas seltener höhere Schulabschlüsse als Männer 25,2 28,6 23,2 51,9 53,1

Frauen- und Männeranteil an dualer Ausbildung nach Berufsbereich 2014

Die VBLU-Versorgung Leistungsübersicht. Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen e. V.

Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch

Durchschnittliches Rentenzugangsalter nach Rentenart

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 7 Vorwort zur ersten Auflage 9 Abkürzungsverzeichnis 17

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter

WSI. Leiharbeit ist männlich dominiert aber der Frauenanteil wächst GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit

Frauen und Männer arbeiten in unterschiedlichen Berufen

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

1/11. Dauer des Leistungsbezugs. Frauen und Männer beziehen Leistungen ähnlich lange

Frauen. Männer. Männer. Frauen. Frauen. Männer. Männer. Frauen. Sozialversichungspflichtig beschäftigte. Geringfügig beschäftigte

Veränderte Erwerbsbiografien und ihre Folgen für die Absicherung im Alter

1/8. Minijobs als Nebentätigkeit nehmen unter Frauen und Männern zu

Weil wir wertschätzen, was Sie leisten Betriebliche Altersversorgung mit der KZVK Ehrlich. Effizient. Sicher.

1/6. Frauen häufiger gesetzlich krankenversichert

Rente für Hinterbliebene Stand: Januar 2016

Arbeitsunfähigkeit und deren durchschnittliche Dauer

Wir müssen reden: Altersarmut in Kiel

1/6. Auch im Öffentlichen Sektor: Weniger Frauen in Führung

In vielen Betrieben sind Frauen seltener im Betriebsrat vertreten als in der Belegschaft 41,0 42,3 43,0 39,0 41,5 41,6 37,5 41,5 44,9 39,6 42,5 43,3

Zulagenquote bei der Riesterrente

Leistungsniveau der Zusatzversorgung im Rückblick

Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss und Pauschalbesteuerung der Beiträge zur Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung

Versorgungsausgleich in der Zusatzversorgung

Altersruhegeld und freiwillige Zuzahlungen

Alterssicherungskonferenz NRW. FRAUEN IM FOKUS

Mitarbeiterversammlung Ev.-Luth. Kirchenkreis Nordfriesland

1/7. Auszubildende im dualen System nach Berufsbereichen

Alterssicherung in Deutschland 2003 (ASID 03) Zusammenfassung wichtiger Untersuchungsergebnisse

Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente

GEWÜNSCHTE WOCHENARBEITSZEITEN ABHÄNGIG BESCHÄFTIGTER Frauen und Männern mit (über-)langen Arbeitszeiten wünschen sich kürzere Arbeitszeiten

Die Versorgung der Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst

Witwen- oder Witwerrente der Rentenversicherung

Witwen- oder Witwerrente der Rentenversicherung

1/6. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

Was macht eigentlich die zweite Säule?

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

1/7. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

Transkript:

RENTE Höhe der von Frauen und Männern bezogenen betrieblichen Rente 3 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Frauen erhalten deutlich niedrigere Betriebsrenten als Männer Grafik RE 17.1 Zusatzversorgung im Öffentlichen Dienst in Deutschland (3 ), in Euro * 7 DEUTSCHLAND 6 574 593 5 47 479 4 415 399 392 369 3 24 184 29 24 234 237 296 311 279 247 25 234 28 247 22 232 211 * Bezogen auf Personen ab 65 Jahre, ohne Heimbewohnerinnen und -bewohner Datenquelle:TNS Infratest, ASID 3,, 211, Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 217 www.wsi.de/genderdatenportal WSI GENDERDATENPORTAL

Grafik RE 17.2 Zusatzversorgung im Öffentlichen Dienst in Westdeutschland (3 ), in Euro * 7 WESTDEUTSCHLAND 6 58 66 5 473 482 4 418 427 432 412 3 246 213 27 185 235 236 297 311 282 263 278 261 278 248 22 232 211 * Bezogen auf Personen ab 65 Jahre, ohne Heimbewohnerinnen und -bewohner Datenquelle:TNS Infratest, ASID 3,, 211, Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 217 Grafik RE 17.3 Zusatzversorgung im Öffentlichen Dienst in Ostdeutschland (3 ), in Euro * 7 OSTDEUTSCHLAND 6 5 4 69 89 115 193 289 26 21 171 99 95 16 328 135 155 148 3 211 Frauen ** Männer ** ** * Bezogen auf Personen ab 65 Jahre, ohne Heimbewohnerinnen und -bewohner. ** Basis für die Berechnung zu gering. Datenquelle:TNS Infratest, ASID 3,, 211, Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 217 Seite 2

Sofern Frauen Betriebsrenten beziehen, sind die Zahlbeträge dieser Renten deutlich niedriger als die der Männer. Die in der Privatwirtschaft be zogenen Betriebsrenten der Männer sind zweieinhalb Mal so hoch wie die der Frauen. An den großen Geschlechterunterschieden hat sich seit 1986 in Westdeutschland nichts geändert. Frauen profitieren allerdings gegebenenfalls als Hinterbliebene von den Betriebsrenten ihrer Ehemänner. Die Zahlbe träge, die Frauen aus dieser Hinterbliebenenleis tung erhalten, sind höher als die Zahlbeträge der eigenen Betriebsrenten von Frauen. In Ostdeutschland wo Betriebsrenten ein jun ges und seltenes Phänomen sind sind die Zahl beträge aus den Betriebsrenten in der Privatwirt schaft sehr niedrig. Sie liegen bei den Männern bei einem Drittel des westdeutschen Wertes, bei den Frauen sind die absoluten Beträge sogar noch niedriger. In Ostdeutschland er halten Männer rund doppelt so hohe Betriebsren ten wie Frauen. Im öffentlichen Dienst sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern bei den Zahlbeträgen aus der Zusatzversorgung zwar nicht ganz so groß wie in der Privatwirtschaft, gleichwohl erreichen Frauen in Westdeutschland nur weniger als zwei Drittel der Zusatzrentenhö he der Männer und in Ostdeutschland weniger als drei Viertel. Die Unterschiede bei der Höhe der Be triebsrenten sind auf die Dauer und die Höhe der Beitragszahlungen zurückzuführen. Geschlechter unterschiede bei den Entgelten wirken sich des halb hier ebenso aus wie Geschlechterunterschie de bei der Beschäftigungsdauer. Weil Frauen so wohl niedrigere Entgelte beziehen als auch kürzere Beschäftigungszeiten aufweisen, sind ihre erwor benen Anwartschaften auf Betriebsrente in der Pri vatwirtschaft und Leistungen aus der Zusatzver sorgung im öffentlichen Dienst entsprechend ge ringer. Glossar Betriebliche Altersversorgung Eine betriebliche Altersversorgung (bav) liegt vor, wenn der Arbeitgeber den Beschäftigten im Rahmen ihres Arbeitsverhältnisses Versorgungsleistungen zur Alters-, Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgung zusagt. Die betriebliche Altersversorgung gilt als sogenannte zweite Säule der Alterssicherung und soll die durch die gesetzliche Rentenversicherung gezahlten Renten aufstocken. Im Todesfall wird die Betriebsrente wie die gesetzliche Rente behandelt, d. h. die Ehepartner haben einen Anspruch auf eine Betriebsrente / rente. Zusatzversorgung im Öffentlichen Dienst Die Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst ist das größte betriebliche Altersversorgungssystem in Deutschland. Sie gilt für alle Beschäftigten bei Bund, Ländern und Gemeinden sowie weiteren Arbeitgeber/inne/n, bei denen das öffentliche Tarifrecht angewandt wird. Potenzielle Empfänger/innen sind Arbeiter/innen und Angestellte im öffentlichen Dienst und deren /Witwer 1. Geregelt ist sie per Tarifvertrag. Durchgeführt wird sie über Zusatzversorgungskassen, die größte unter diesen ist die VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder). 1 Die Witwe bzw. der Witwer einer versicherten Person hat Anspruch auf Betriebsrente (VBL-Satzung 38), wenn die Ehe mit dem oder der Verstorbenen im Zeitpunkt des Todes noch bestanden hat und die Witwe/der Witwer eine rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung erhält. Seite 3

Leistungen der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst konnten in den neuen Bundesländern erstmals 2 bezogen werden. Erst 1996 wurden für die neuen Bundesländer flächendeckende Tarifverträge abgeschlossen, die die Regelungen der Zusatzversorgung im Öffentlichen Dienst auf die neuen Länder übertragen haben. Datentabellen zu den Grafiken Tabelle RE 17.1 Zusatzversorgung im Öffentlichen Dienst in Deutschland (3 ), in Euro 3 184 47 234 279 415 22 29 479 237 247 399 232 211 24 574 296 25 392 247 24 593 311 234 369 28 1) Bezogen auf Personen ab 65 Jahre, ohne Heimbewohnerinnen und -bewohner. Datenquelle: TNS Infratest, ASID 3,, 211, Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 217 Tabelle RE 17.2 Zusatzversorgung im Öffentlichen Dienst in Westdeutschland (1986 ), in Euro 1986 13 27 139 238 148 1992 16 16 284 381 145 1995 162 39 162 282 388 143 1999 16 41 253 283 352 184 3 185 473 235 282 418 22 213 482 236 263 427 232 211 27 58 297 278 432 248 246 66 311 261 412 278 1) Bezogen auf Personen ab 65 Jahre, ohne Heimbewohner/innen (1992 bis 1995 mit Heimbewohner/innen). Datenquelle: TNS Infratest, ASID '3, '7, '11, '15 Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 217 Seite 4

Tabelle RE 17.3 Zusatzversorgung im Öffentlichen Dienst in Ostdeutschland (3 ), in Euro Frauen 2) Männer 2) 2) 3 193 171 328 69 26 99 135 211 89 289 95 155 115 21 16 148 1) Bezogen auf Personen ab 65 Jahre, ohne Heimbewohnerinnen und -bewohner. 2) Basis für die Berechnung zu gering - d. h. kleiner 1 Bezieherinnen (abgl. BAV) bzw. kleiner 3 Bezieherinnen (abgl. ZöD). Datenquelle: TNS Infratest, ASID 3,, 211, Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 217 Methodische Anmerkungen Die Analyse basiert auf den Daten der repräsentativen Untersuchung zur Alterssicherung in Deutschland (ASID ), die von TNS Infratest Sozialforschung durchgeführt und durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) 217 veröffentlicht wurden (TNS Infratest Sozialforschung 216). Die ASID wird periodisch alle vier Jahre erhoben und wurde bereits zum achten Mal durchgeführt. Die repräsentative Befragung bezieht sich auf die Einkommensund Lebenssituation der älteren Generation (Personen ab 55 Jahren). Dabei werden Informationen zur Art und Höhe von individuellen Einkommen sowie der Einkommen der Ehepartner eigenen und abgeleiteten Leistungen erhoben. Diese Angaben sind in den Statistiken der gesetzlichen Rentenversicherung bzw. der anderen Alterssicherungssysteme nicht vorhanden. wurden darüber hinaus zusätzliche Fragen zum Rentenübergang gestellt. Literatur TNS Infratest Sozialforschung (216): Alterssicherung in Deutschland (ASID ). Endbericht, München. Erschienen als Forschungsbericht des BMAS 474/Z, http://www.bmas.de/shareddocs/downloads/de/pdf-publikationen/forschungsberichte/fb-474z-alterssicherung-deutschland-.pdf? blob=publicationfile&v=1 (14.8.217). TNS Infratest Sozialforschung (216): Alterssicherung in Deutschland (ASID ). Methodenbericht, München. Erschienen als Forschungsbericht des BMAS 474/M, http://www.bmas.de/shareddocs/downloads/de/pdf-publikationen/forschungsberichte/fb-474m-alterssicherung-deutschland-.pdf? blob=publicationfile&v=3 (14.8.217). www.wsi.de/genderdatenportal Seite 5