Überblick über Inhalte und Ziele der Lernskripte



Ähnliche Dokumente
Allgemeines Lernziel des Lehrgangs Einstieg: Erarbeitung zweier wissenschaftlicher Texte

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Zertifikatskurs Betriebliche/-r Gesundheitsmanager/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Einführung in die Kommunikationspsychologie

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

Bildungsangebot. Kurs A. Kurs B

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Weiterbildungen 2014/15

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Ausbildung zum BusCo Change Manager

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Psychologie für die Soziale Arbeit

Organisationen neu sehen

Führungskräfte. Management. Spezialisten. Kato Personalberatung

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Basismodul: Meisterhaft Führen Umfang: 4 Trainingstage (2x2)

Grundlagen der Organisationspsychologie

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Personzentrierte Beratung / GwG

Führungs Kräfte Ausbildung

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung?

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Skills-Management Investieren in Kompetenz

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Stärken managen nachhaltige Personalentwicklung


Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

1 Aufgaben der Studienordnung

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

Teilprojekt TU Dresden

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

Organisationsentwicklung Balance zwischen verschiedenen Lernformen?

Beratungskonzept. Psychologische Beratung

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 7 I

Führen kann man lernen. Was ist jetzt zu tun? Uwe Ansorge Sächsisches Bildungsinstitut

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Smart Density Ein möglicher Prozess zur kooperativen Verdichtung

Kommuni kations psycho logie

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Organisationsentwicklung: Geschichte, Grundanliegen, zentrale Theorien und Konzepte, Anwendung

Erfolgreicher Einsatz von Social Media in Unternehmen

Executive training Expert

Syllabus/Modulbeschreibung

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Changemanagement in der Bezirkshauptmannschaft Beispiel: Bezirkshauptmannschaft

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung!

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung?

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

LEHRWERKEINSATZ UND MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG Welche Herausforderungen bringt ein Schulbuch des 21. Jahrhunderts mit sich?

1 Aufgaben der Studienordnung

Wir schließen Lücken. von außen. von innen

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Ihr Weg zur nachhaltigen Potentialentwicklung

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Workshops auf einen Blick

12. Analyseebenen der Managementforschung

Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß

Transkript:

Fernlehrgang Kommunikationspsychologe FH (Hochschulzertifikat) Überblick über Inhalte und Ziele der Lernskripte Lernziel des Fernlehrgangs Der Teilnehmer/ die Teilnehmerin kennt ausgesuchte Modelle der Kommunikationslegende Schulz von Thun, kann diese erklären und weiß, wie sie im beruflichen und privaten Kontext zur erfolgreichen Kommunikation angewandt werden können. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin weiß, welche Voraussetzungen für gelingende Kommunikation gegeben sein müssen, wo Ursachen für Konflikte und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Kommunikation in unterschiedlichen Kontexten liegen und wie diese vermieden werden können. Durch die erworbenen Kenntnisse beherrscht der Teilnehmer/ die Teilnehmerin die situationsgerechte Anwendung der erlernten Kommunikationsmodelle zur erfolgreichen Kommunikation in ausgewählten, sich überschneidenden psychologische Bereichen.

WISSENSCHAFTLICHE TEXTE wiss. Ausarbeitungen (insg. 16 Seiten) Der Teilnehmer/die Teilnehmerin kann sich selbstständig wissenschaftliche Texte erarbeiten, d.h. deren Inhalte verstehen und wiedergeben. Außerdem ist er/sie dazu in der Lage, die Argumente der Texte zu analysieren, Texte miteinander in Bezug zu setzen, zu diskutieren und kritisch Stellung zu beziehen. Die Rolle von Bildern in der Online-Kommunikation: Ergänzung von Bild und Text In der Praxis: Wie sich die Eigenschaften der Online-Medien auswirken: Hierarchien in der Online-Kommunikation Wo die neuen Medien traditionelle Hierarchien in Frage stellen I. Theoretische Grundlagen der Kommunikationspsychologie (Auszug aus: "Kommunikationspsychologie in der Wirtschaftspraxis" von Frank Görgen) Relevanz der Kommunikationspsychologie in der Wirtschaftspraxis Verbale Kommunikation: Sprechen als Verständigungssystem Syntax Semantik II. Eigenschaften der Online-Kommunikation (Auszug aus: "Online-Kommunikation. Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis" von Annette Kielholz) Erscheinungsformen der Onlinekommunikation Kommunikationsinhalt und Schwierigkeit der Interpretation: Ent-Emotionalisierung Interpretationsspielraum Effiziente und schlanke Informationsübermittlung Fehlendes Hintergrundwissen und (in-)adäquates Verhalten: Enthemmung Aggressives Verhalten

SOZIALPSYCHOLOGIE Lernskript (60 Seiten) Der Teilnehmer/die Teilnehmerin kennt die Definition und die Entstehungsgeschichte der Sozialpsychologie und erhält einen Einblick in die Theorien und Inhalte der Sozialpsychologie. Begriffsbestimmung Definition Richtungen Theorie und Praxis Grundlagentheoretische und anwendungsorientierte Fragestellungen Geschichte der Sozialpsychologie Anfänge (Triplett, Allport) moderne, experimentelle Sozialpsychologie (Lewin) sozialpsychologische Forschungsinhalte im Wandel Soziale Aspekte der Wahrnehmung Attributionen Soziale Kognitionen: Schemata, Theory of Mind, Mentalisierung, sozialer Vergleich Personenwahrnehmung soziale Projektion Selbstwahrnehmung kognitiver Erklärungsansatz interaktionistischer Erklärungsansatz Vorurteile konflikttheoretischer Ansatz: Theorie der sozialen Identität, Selbstkategorisierungstheorie lerntheoretischer Ansatz: soziales Lernen und Sozialisation, Konditionierung, Ettiketierungsansatz psychodynamischer Ansatz: Sündenbockprinzip, Theorie der autoritären Persönlichkeit kognitiver Ansatz Einstellungsforschung ABC der Einstellungen Funktionen und Veränderungen von Einstellungen Kognitive Dissonanz (Leon Festinger) Balance-Theorie (Fritz Heider) Gruppenpsychologie Definition der sozialen Gruppe Rollen in Gruppen Gruppenphänomene (Polarisierung, sozialer Vergleich) Sozialpsychologie im Web 2.0 Impression Management sozialer Vergleich im Internet

ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE Lernskript (180 Seiten) Der Teilnehmer/die Teilnehmerin kennt die Definition und Entwicklungsgeschichte der Organisationspsychologie und ihre Anwendungsgebiete in der Praxis. Die Organisation Definition Akteure in der Organisation Organisationsstrukturen Organisationstheorien Einführung in die Organisationspsychologie Geschichte und Menschenbilder Beziehungen zu anderen Bereichen der Psychologie Forschungsmethoden Forschungsprozess Teilaspekte der Organisationspsychologie Das Individuum in der Organisation Grundüberlegungen Personalmarketing Personalauswahl Personalbeurteilung Personalentwicklung Gruppen und Interaktionen in der Organisation Soziale Konflikte Kommunikation Führung Gruppenarbeit und Leistung Anwendungsbereiche Betriebs- und Organisationsklima Organisationskultur Organisationsdiagnose Organisationsentwicklung Aufgabe Grundüberlegungen zur Arbeit Arbeitsanalyse Arbeitsgestaltung

KOMMUNIKATIONSMODELLE IM VERGLEICH Kommunikation was ist das überhaupt? Erklärung des Kommunikationsbegriffes Lernskript (60 Seiten) Überblick über psychologischen, handlungstheoretischen und problemtheoretischen Zugang zur Kommunikation Basismodelle der Kommunikation: Dem Teilnehmer/ der Teilnehmerin sind die in der Forschungslandschaft relevantesten Kommunikations- modelle bekannt und er/sie kann sie voneinander unterscheiden Eisberg-Modell Sender-Empfänger-Modell Paul Watzlawick Überblick über Biographie und Werk Kommunikationstheorie nach Watzlawick Axiome der Kommunikation Inhalt und Beziehung in der Kommunikation Interpunktion digitale und analoge Kommunikation Symmetrische und komplementäre Kommunikation Konfusionen (Kommunikationsstörungen) Radikaler Konstruktivismus Vergleich mit Modellen von Prof. Schulz von Thun Ruth Cohn: Themenzentrierte Interaktion Überblick über Biographie und Werk Defi nition Axiome der TZI Postulate Regeln zur erfolgreichen Kommunikation TZI als Kommunikationsmodell Virgina Satir: Fünf Freiheiten und Kommunikationshaltungen Überblick über Biographie und Werk Die Fünf Freiheiten Kommunikationshaltungen nach Satir Potenzial der vier Kommunikationstypen Vergleich der Kommunikationshaltungen nach Satir und Schulz Carl Rogers von Thun Biografie und Werk der Personenzentrierte Ansatz

KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE Lernskript (200 Seiten) Ziel ist es, den Teilnehmern durch die Lerntexte Basiskenntnisse für die Beherrschung einer zielführenden Kommunikation zu vermitteln. Der Teilnehmer/ die Teilnehmerin versteht unterschiedliche Kommunikationshaltungen und kann Hindernisse zur erfolgreichen Kommunikation identifizieren. INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION Lernskript (50 Seiten) Der Teilnehmer/die Teilnehmerin kann interkulturelle Kommunikation und Kompetenz definieren, kennt kulturelle Interaktionsrituale und weiß um Herausforderungen, die Kommunikation interkulturellen Kontext mit sich bringen kann. die im Charakterkunde der unterschiedlichen Kommunikationsstile nach Schulz von Thun Vier Seiten einer Äußerung: Grundlagenwerk von der Sender- und Empfängerseite Neue Erkenntnisse über die vier Seiten einer Äußerung Das Werte- und Entwicklungsquadrat Zwischenmenschliche Beziehungen, Konflikte und Teufelskreise Das Innere Team Situationsmodell mit den vier Komponenten und das Ideal der Stimmigkeit, das Vier-Felder-Schema von Schulz von Thun Beleuchtung der Kommunikationsberatung mit doppelter Blickrichtung Begriffsbestimmung Definitionen Probleme bei interkultureller Kommunikation Interkulturelle Kommunikation studieren Interkulturelle Forschung gestern und heute Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz laut Gesetz Individuelle interkulturelle Kompetenz Interkulturelles Lernen Theoretische Grundlagen Ethnozentrismus Toleranz und Interkulturalität

Interaktionsrituale Konzept Ebenen von Interaktionsritualen Interaktionsrituale im Alltag Theoretische Grundlagen Weiterentwicklung des Konzeptes Globalisierung und interkulturelle Kommunikation Definition Kulturelle Globalisierung Globalisierung fördert Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Kommunikation im Geschäftsleben Interkulturelle Kompetenz im Beruf Interkulturelle Verhandlungspraxis am Beispiel Schweden Herausforderungen in der Interkulturellen Kommunikation: Beispiel Japan Kulinarische Herausforderungen Herausforderungen im öffentlichen Leben Herausforderungen durch unterschiedliche Geschlechterrollen Herausforderungen im Geschäftsleben Mediennutzungsmodelle und Rezipientenaktivitäten MEDIENKOMMUNIKATION Lernskript (40 Seiten) Der Uses-and-Gratifications-Ansatz (UGA) Das GS-GO-Modell Rezipientenaktivitäten: Parasoziale Interaktion, das Elaboration-Likelihood-Modell, Exemplifizierung Vergleich zwischen direkter und medienvermittelter Kommunikation Technikdeterministische Bewertung medialer Kommunikation Interaktionistische Bewertung medialer Kommunikation Medien- und Kommunikationskompetenz Definition der Medienkompetenz nach Baacke Weiterführende Differenzierung von Medien- und Der Teilnehmer/die Teilnehmerin kennt wesentliche Charakteristika der Kommunikation über neue Medien, kann Medienkompetenz definieren und den Uses-and- Gratification-Ansatz der Mediennutzung erklären. Kommunikationskompetenz Kompetenter Umgang mit E-Mails

ORGANISATIONKOMMUNIKATION UND ENTWICKLUNG Lernskript (80 Seiten) Der Teilnehmer/die Teilnehmerin versteht die Bedeutung der Kommunikation für die Organisationsentwicklung als lernende Organisation und kann den Aufbau, insbesondere die fünf Disziplinen auf dem Weg zur lernenden Organisationen nach Senge sowie mögliche und Techniken der lernenden Organisation erklären. Prinzipien der Organisationskommunikation und -entwicklung heute Change Management Integrierte Kommunikation als moderne Unternehmenskommunikation Wissensmanagement Organisationales Lernen Definition und Ziel Organisationales und individuelles Lernen Potenzial des Organisationalen Lernens Organisationale Lernfähigkeit Voraussetzungen und Hindernisse Hindernisse Instrumente zur Entwicklung einer lernenden Organisation Fünf Disziplinen auf dem Weg zur lernenden Organisation nach Peter Senge Klassische und Lernende Organisation im Vergleich Kerndisziplinen und die fünfte Disziplin: Personal Mastery, Mentale Modelle, Gemeinsame Visionen, Kooperatives Teamlernen, Systemisches Denken Systemarchetypen Elf Gebote des Systemdenkens Denkfehler im Umgang mit komplexen Problemen und Lösungen Metanoia Aufbau einer lernenden Organisation Partizipative und Reflektive Offenheit Lokale Autonomie Techniken der lernenden Organisation Essenz und Architektur lernender Organisationen Architektur der lernenden Organisation Theorien, Methoden und Werkzeuge Innovationen der Infrastruktur Ergebnisse Praxisbeispiele der Umsetzung Das Fieldbook zur fünften Disziplin Neueste Konzepte zur Lernenden Organisation: Die Theorie U Kommunikationsform zur Innovation: Presencing