Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 9 Kommunikationssysteme in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren.

Ähnliche Dokumente
Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 2 Elektrische Installationen planen und ausführen. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Lernfeldplanung. Maurer/ -in, Hochbaufacharbeiter/ -in. 1.1 Grundlagen der technischen Darstellung 1.2 Baustiel 1.3 Erschließung 1.

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

Dokumentationsraster für KOLLT LS II_Bau. Lernfeldplanung. Maurer/ -in, Hochbaufacharbeiter/ -in

Entwicklung von Teamkompetenz Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Modellversuch "Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen (KOLLT)"

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Handlungsbereich: 4 Holzbau und Ausbau. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Handlungsbereiches:

Exemplarische Lernsituation. Lernfeld 12. KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf. Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Das Typische einer kooperativen Lernsituation

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

LS 2.2 Installation einer Rufanlage mit Türöffner

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

Qualität in Schülerfirmen

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Friseurin/Friseur Entwicklung von Lernsituationen 1

Ausarbeitung von Lernsituationen

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Ich kann nicht mehr!

Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht

Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am BildungsplanFriseurin/Friseur

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Kompetenzdimensionen KMK (2007) (Hrsg.): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Verhalten von Menschen mit Demenz als sinnhafte Lebensäußerung verstehen und eigenes Handeln reflektieren. Einführung in die Lernsituation

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG AUSBILDUNG WEITERBILDUNG STUDIUM

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

Vorschlag Ablauf. 10min 3; min min min min Zielstellung Erwartungen Erläuterungen

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe

1.Jahr gemeinsame / identische Lernfelder. Vermessung und Geomatik = Geoinformationstechnologie

Das Lernfeld 4 eine exemplarische Umsetzung

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Lernfeld 11: ( ) Firmenkredite bearbeiten. Lernsituation: Insolvenz der Velobike GmbH. Einstiegsszenario. Handlungsprodukt/Lernergebnis

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Einführungsveranstaltung

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Individualisiertes Lernen im Lernfeldunterricht. Martin Frei

Lernfeld l Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin

Holzmechaniker / Holzmechanikerin Fachrichtung MIB

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

LS 06. LS 06 Schriftliche Multiplikation mit mehrstelligem Faktor. Multiplikation. Erläuterungen zur Lernspirale

Wahlpflichtfach Technik

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Stundenbild Modell 01

Synopsis der Niveaustufen

Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Methodencurriculum Klassen 5 9

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

mit Projektmanagement in der allgemeinen Fachhochschulreife

Bergische Universität Wuppertal Wintersemester 17/18 Seminar: Didaktik der Sozialwissenschaft Dr. Horst Bongardt

Lernfelder in der VT

Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung in der Fachstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Informative Schaubilder erstellen. Das komplette Material finden Sie hier:

Information zur neuen Verordnung über die Berufsausbildung zur Vermessungstechnikerin/ zum Vermessungstechniker

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Hinweise zur Fortbildungsprüfung. Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall Fortbildungsordnung 1997

Mischa Eugster. Standard-Browser (Safari, Firefox, Mozilla)

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Der neue Lehrplan. Schilder-und Lichtreklameherstellerin / Schilder- und Lichtreklamehersteller. 02./03. Mai

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.

Neuer Ausbildungsberuf. Stanz- und Umformmechaniker

Der neue KMK-Rahmenlehrplan Dachdeckerin/Dachdecker. Susanne Schmidt Vertreterin NRW im KMK-Rahmenlehrplanausschuss

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Transkript:

Lernfeldplanung Ausbildungsberuf: Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Lernfeld: 9 Kommunikationssysteme in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes: 100 Stunden 9.1 Ermitteln des Gefahrenpotentials eines Einfamilienhauses und Erarbeiten eines Sicherheitskonzepts 9.2 Installieren einer Gefahrenmeldeanlage und Erstellen der Dokumentation 9.3 Anpassen einer Telekommunikationsanlage an neue technische Möglichkeiten 9.4 Umprogrammieren einer EIB-Beleuchtungsanlage nach Raumnutzungsänderung Seite 1 von 8

Lernsituationsplanung Lernfeld: 9 Kommunikationssysteme in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren Lernsituation: 9.1 Ermitteln des Gefahrenpotentials eines Einfamilienhauses und Erarbeiten eines Sicherheitskonzepts Curriculare Einordnung und Zeitrichtwert: Lernfeld übergreifende Ziele für die Lernsituation Ziele des Lernfeldes für die Lernsituation 3. Ausbildungsjahr Schulhalbjahr) 12 Stunden Die und Schüler: bearbeiten Kundenaufträge; kommunizieren mit anderen Personen; lösen problembezogene Aufgabenstellungen selbstständig und im Team; nutzen moderne Informations- und Kommunikationssysteme; halten einschlägige Normen, Bestimmungen, Richtlinien und Vorschriften ein. Die und Schüler: ermitteln und analysieren im Kundengespräch die Anforderungen an das Kommunikationssystem; stimmen Kundenwunsch mit betrieblichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Möglichkeiten ab; nutzen aktuelle Medien zur Informationsgewinnung; projektieren das Kommunikationssystem. Seite 2 von 8

Berufliche Problemstellung: Lernvoraussetzungen: sprodukt bzw. Leistung: Herr Schützer ist Eigentümer eines Einfamilienhauses. Nachdem sich in seinem Wohnumfeld die Einbruchkriminalität häuft, möchte er sein Eigentum schützen. Nach Rücksprache mit seiner Wohngebäude- und Hausratversicherung entscheidet er sich für eine Einbruchmeldeanlage. Deshalb fordert er von mehreren Firmen, unter anderem auch von Ihrer Firma, ein Angebot für den Einbau einer DIN- bzw. VdS-gerechten Gefahrenmeldeanlage für Einbruch an. Sie werden von Ihrem Geschäftsführer als Lehrlingsteam beauftragt, die Gefährdungslage des Kundenobjektes zu analysieren, Kundenwünsche zu erfassen und ein Sicherheitskonzept zu erarbeiten. Anschließend sollen Sie ein Angebot erstellen. Die und Schüler: sind vertraut mit den notwendigen Grundlagen der Elektrotechnik; kennen und akzeptieren die Regeln der Gruppenarbeit; können mit anderen unter Verwendung von Fachbegriffen kommunizieren; können sich Multimedial Informationen beschaffen; sind in der Lage, ein Angebot zu erstellen Erstellung eines Angebotes Sicherheitskonzept Seite 3 von 8

Operationalisierung der Ziele Analysieren/ Informieren Lernaufgabe Fachkompetenz Humankompetenz Sozialkompetenz Methoden- und Lernkompetenz Erfassen Sie die komplexe Aufgabestellung in Ihren Gruppen. Werten Sie Kundenwünsche aus. Informieren Sie sich gegenseitig über eventuelle Erfahrungen mit Einbruchmeldeanlagen. ermitteln die Kundenwünsche sind sich über verantwortungsvollen Umgang mit Kundendaten bewusst tauschen Erfahrungen aus interpretieren Aufgabenstellung aus ihrer Sicht werten Informationen zielgerichtet aus erarbeiten sich die wesentlichen Inhalte der Texte kennen die Projektablaufphasen Planen Planen Sie die Informationsbeschaffung. Führen Sie eine Kundenbedarfsanalyse durch. Entwickeln Sie einen Zeitplan. Planen mit: o den wichtigsten Vorschriften (DIN, VdS) o Meldertypen o Differential-, Busund Funktechnik o Besonderheiten bei Projektierung und Montage der Melder und der Zentrale erkennen, dass die Projektierung nur mithilfe von Vorschriften und Herstellerunterlagen möglich ist kennen die Rolle in der Gruppenarbeit sind vertraut mit den Regeln bei der Zusammenarbeit in einer Gruppe erstellen einen Zeitplan können Kundenwunsch mit betrieblichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Möglichkeiten abstimmen Seite 4 von 8

Lernaufgabe Fachkompetenz Humankompetenz Sozialkompetenz Methoden- und Lernkompetenz Planen planen die Besonderheiten bei Projektierung und Montage der Melder und der Zentrale planen die Bestandteile eines Angebotes wenden Regeln der Zusammenarbeit an stimmen ihr Vorgehen untereinander ab diskutieren Themen und Vorschläge lehnen Vorschläge ab bzw. bestätigen diese Entscheiden Legen Sie die Verteilung der Arbeitsthemen, Verantwortlichkeiten und den Zeitrahmen in Ihrer Gruppe fest. beurteilen den eigenen Lösungsvorschlages übernehmen eine Aufgabe in der Gruppe entscheiden über das Vorgehen Durchführen/ Ausführen Bearbeiten Sie Ihre individuellen Arbeitsthemen. Planen Sie die Anordnung der Bauteile im Kundenobjekt. beachten Besonderheiten Planung und Montage platzieren Melder/ Zentrale halten die Zielvereinbarung ein beachten Zeitvorgaben hören aktiv zu führen Gruppengespräch stimmen ihr Vorgehen untereinander ab Seite 5 von 8

Durchführen/ Ausführen Lernaufgabe Fachkompetenz Humankompetenz Sozialkompetenz Methoden- und Lernkompetenz Erstellen Sie ein Angebot und einen Grundriss mit Komponenten. Stellen Sie die Ergebnisse zusammen und dokumentieren Sie Ihren Arbeitsprozess. Präsentieren Sie Ihre Teamlösung im Plenum. setzen Dokumentationsformen um arbeiten mit CAD- Programm erläutern das Angebot dem Kunden übernehmen individuelle Verantwortung kommunizieren unter Verwendung von Fachbegriffen wenden Gruppenregeln an argumentieren sachgerecht arbeiten nach der Co- op Co- op Methode an den ausgewählten Aufgaben beherrschen Fragetechniken wenden Präsentationstechniken an Bewerten/ Kontrollieren Werten Sie die vorgestellten Lösungen aus. halten Normen, Richtlinien, Kundenwünsche und kostenoptimale Lösung ein bewerten eigenes Arbeitsergebnis selbstkritisch bewerten die Präsentation anhand der aufgestellten Kriterien werten die Praxisaufgaben aus Reflektieren/ Auswerten Reflektieren Sie Ihren gesamten Arbeitsprozess. Entwickeln Sie gegebenenfalls Vorschläge zur Verbesserung des Arbeitsprozesses. reflektieren eigenes Sozialverhalten reflektieren ihre Selbstwirksamkeit reflektieren das Sozialverhalten anderer beurteilen in der Gruppe das Arbeitsergebnis kritisieren zielund sachgerecht bewerten ihre Fähigkeit als Gruppe zusammenzuarbeiten (Gruppenreflexion) Seite 6 von 8

Verlaufsdokumentation Orientieren Vorstellen des Lernfeldes und der Lernsituation im Lehrervortrag (PC / Beamer) ( Minuten) Wiederholung Literaturrecherche im (Kooperation mit Deutschunterricht) ( Minuten) Wiederholung Gruppenregeln im Flipcharts sollen im U-Raum jederzeit präsent sein (10 Minuten) Zeit min Lehr - und Lernaktivität Organisationsform/Methode Arbeitsmaterialien Bemerkung Analysieren/ Informieren 25 5 Aufgabenstellung erschließen Mind Map Einbruchmeldeanlage erstellen Gruppenbildung Gruppenpuzzle Arbeitsblatt Tafel Sitzordnung anpassen 5 10 10 Festlegen Gruppenrollen Fachdiskussion über Kundenwünsche Angriffspunkte am Kunden-objekt ermitteln Kundenbefragung bei Unklarheiten Lehrer steht Gruppen im Kundengespräch zur Verfügung Grundriss / Beschreibung Planen 5 10 Informationsbeschaffung planen grobe Zeitplanung festlegen Zusammenstellung der Arbeitspakete planen Arbeitsblatt zur Dokumentation vorhandene Hilfsmittel vorstellen Entscheiden Verteilung der Arbeitspakete mit Zeitvorgaben Arbeitsblatt zur Dokumentation Seite 7 von 8

Zeit min Lehr - und Lernaktivität Organisationsform/Methode Arbeitsmaterialien Bemerkung Durchführen/ Ausführen 60 30 30 25 70 je 5 Arbeitspakete zur Informationsbeschaffung bearbeiten Gruppeninterner Informationsaustausch Lernkontrolle Gruppenentwurf für Angebot und Grundriss Erstellen von - Angebot - Grundriss (CAD) Präsentieren der Gruppenlösung, Partnerarbeit DIN- Norm, VdS- Vorschrift, Planungshandbuch Arbeitsblatt Aufgabenblatt Grundriss auf Papier Preisliste, CAD- Programm, Grundriss Kundenobjekt PC, Beamer Rechnerraum Internet Verfügbar verbindliche Arbeitsgrundlage Kooperation mit Deutschunterricht Bewerten/ Kontrollieren Gruppendiskussion über vorgestellte Lösungen Ausdruck von Angebot und Grundriss für jede Gruppe je 5 30 Gruppensprecher werten Lösungsvorschlag und Präsentation der Lösung Übungsaufgaben Auswertung Übungsaufgaben Arbeitsblatt Reflektieren/ Auswerten Arbeitsprozess reflektieren (Störendes, Positives usw.) Auswertung der KOLLT- LS Fragebögen Kontrollieren Schriftliche Leistungskontrolle (45 Minuten) Seite 8 von 8