Medikamente in der Anästhesie

Ähnliche Dokumente
Narkose im Rettungsdienst

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich

SEDIERUNG, ANALGESIE UND NARKOSE IN NOTFALLSITUATIONEN

Opioide in der anästhesiologischen Schmerztherapie Begrüßung

SEDIERUNG, ANALGESIE UND NARKOSE IN NOTFALLSITUATIONEN

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgesie und Narkose im Rettungsdienst. Dr. med. Norman Philipp Hecker

Analgesie und Sedierung

Präklinische Narkose

Injektionsanästhetika

Kardiopulmonale Homöostase

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

NOTARZTREFRESHERKURS Management in Notsituationen. Wilhelminenspital Wien und FFW Mauerbach

Schweres Schädel-Hirn-Trauma. Sedierung bei SHT

European Resuscitation Council

Gebrauchsinformation BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENSETZUNG DARREICHUNGSFORM UND INHALT STOFF- ODER INDIKATIONSGRUPPE

Pädiatrische Dosierung. Wie macht man sich das Leben leichter

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

AnaConDa. Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick :57 1

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Patientenversorgung am Behandlungsplatz

Narkose. Inhalationsnarkotika Injektionsnarkotika Klassische Narkosestadien (Äthernarkose) T. Griesbacher, 2006.

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich

ANALGESIE IN DER AKUTMEDIZIN

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien

Injektionsanästhetika

Sufentanil? Remifentanil? Martin Jöhr. Die Erfahrung mit Kindern ist gering. Exzessive Dosen von Opioiden. Alltägliche Chirurgie ohne Opioide

Pharmakokinetik, Teil 3

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Klinische Pharmakologie der Anästhetika. Narkosestadien einer Äthernarkose. Analgesiestadium Exzitationsstadium Toleranzstadium Asphyxiestadium

1.2 Eigenschaften der Narkose. A. Komponenten der Narkose. Grundlagen von Anästhesie und Narkose. C. Klinische Bedeutung

Anhang 1 Produktliste mit Preis

Inhalierbare volatile Hypnotika (Inhalationsanästhetika)

Betreff: Sufentanil - hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen aufgrund des HBD PSUR Worksharing Projektes

Narkosemittel aus der Sicht der EAV

Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP

Anästhesie und Anästhetika Kurs für Naturwissenschaftler

heute blau, morgen blau : Substanzenabusus beim Intensivpatienten

ISO-Norm standardisierte Medizin-Etiketten

Das oxygen window Tauchmedizinische Fortbildungen. Was ist das eigentlich? Dr.med. Stefan Wiese

Katecholamine in der Intensivmedizin

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 2

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

GfKT-Fachtagung Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

Anästhesiologische Probleme bei Leber- und Nieren-Insuffizienz

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

COOH. Katecholamine. Dopa. Adrenalin. Decarboxylase. Transferase NH 2 HO H N. Dopamin. Noradrenalin. Dobutamin

Myorelaxantien bei Rückenschmerzen Sinn oder Unsinn?

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Benzodiazepine. Wirkprofil

» 10 Arterielle Hypotonie

Pharmakologie. Bildungszentrum Schule für Anästhesie-, Intensiv-, Notfall- und Operationspflege. UniversitätsSpital Zürich

Inhaltsverzeichnis. Adipositas 1.1. Akutes Abdomen 2.1. Akutes Koronarsyndrom 3.1 Myokardinfarkt 3.2. Therapie 3.6. Allergie/Anaphylaxie 4.

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

6. Altenburger Kinderanästhesietag, 8. Mai

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg

Operative Intensivmedizin

Gebrauchsinformation für. Comfortan 10 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen

Glossar Zur Anästhesie April 2007, J. Henke

Physikalische Aspekte der Respiration

Opiatarme Anästhesie. Oliver Bandschapp

European Resuscitation Council

Häufige Probleme bei der Narkoseeinleitung. Martin Jöhr. Kindgerechtes Vorgehen. Seite 1. Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

Anästhesie bei Niereninsuffizienz. Kristian Mnich Anästhesie

1 ml enthält: 75 Mikrogramm Sufentanilcitrat, äquivalent 50 Mikrogramm Sufentanil

Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne

Themen. Analgosedierung nur eine kleine Narkose? Diagnostische und interventionelle Prozeduren - in Narkose? Definitionen der Sedierung

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente

Atemgastransport im Blut

Kinderanästhesie: off-label-use

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Sufenta, 50 Mikrogramm/ml Injektionslösung. Wirkstoff: Sufentanilcitrat

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

Synaptische Transmission

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Frankfurter Referierabend 4/2013 (Tacke) 1

Curare 1942 eingeführt

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

Fallvorstellung(en) Heute schon richtig dosiert...? Jörg Reinhardt. HELIOS-Klinikum Berlin Buch

PJ-Logbuch. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg. Inhaltsverzeichnis: 1.

Themen. Kleiner Eingriff Großer Aufwand. Sedierung für diagnostische und interventionelle Maßnahmen. Charakteristik eines optimalen Medikaments

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16

PRÄKLINISCHE SCHMERZTHERAPIE - NOTFALLNARKOSE

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Narkotika. Propofol Etomidate Midazolam Ketanest S Barbiturate. anästhesiologische Medikamente. Injektionsanästhetika. Notarzt Medikamente 2.

Transkript:

Medikamente in der Anästhesie 1. Injektionsanästhetika Propofol Disoprivan Propofol-Lipuro Zubereitung: 1%ige Lösung (10 mg/ml) 2%ige Lösung (20 mg/ml) Öl/Wasseremulsion (mit Sojaöl) Etomidat Hypnomidate Etomidat-Lipuro Medikament Dosis Bemerkungen Einleitung: Erw.: 1,5-2,5 mg/kg i.v. Kinder: < 8 J.: 2,5-4 mg/kg i.v. > 8 J.: 2,5 mg/kg i.v. Aufrechterhaltung: - 25-50 mg ca. alle 10 min - Perfusor: 6-12 mg/kg/h (0,1-0,2 mg/kg/min) - Sedierung: 1-4 mg/kg/h Einleitung: 0,15-0,3 mg/kg i.v. WM: Hemmung am GABA-Rezeptor Hemmung der exzitatorischen AS Glutamat; Hemmung des Natriumkanal-abhängigen Natriumeinstroms in die Zelle NW: Atemdepression; neg. Inotropie, RR, Vasodilatation, Bradykardie; Injektionsschmerz; nichtepileptische Myoklonien; sexuelle Enthemmung; zusätzl. Fettzufuhr (Cave: LZ-Gabe); Laktatazidose, Leberverfettung, Leberversagen (bes. bei Kleinkindern unter kontinuierlicher Infusion); Gefahr der bakteriellen Kontamination bereits 6 Std. nach Ampullenöffnung, deshalb nur für den sofortigen Gebrauch aufziehen KI: Schwangerschaft, Fettstoffwechselstörungen WM: dämpfend auf Formatio reticularis durch GABAmimetischen Effekt NW: Übelkeit/Erbrechen; Myoklonien; keine LZ- Anwendung (reversible Hemmung der Kortisolsynthese; hält nach Einleitungsdosis mind. 4-6 Std. an, ggf. bis 24 Std.; deshalb möglichst nicht in der Routine einsetzen, nur noch auf Anfrage aus der Bevorratung, Injektionsschmerz; Ind.: kurze schmerzlose Eingriffe (z.b. Kardioversion); kreislauf- und leberschonend (Koronardilatation, - durchblutung um 20%, daher bei Risikopatienten eingesetzt), geringe kardiovaskuläre Beeinträchtigung im Vgl. zu anderen Einleitungssubstanzen

Barbiturate KH Düren: Thiopental (Trapanal) Ketamin Ketanest Ketanest S Einleitung: Erw.: 3-5 mg/kg i.v. Kinder: bis 7 mg/kg i.v. Analgesie in Notfallmedizin: 0,25-1 mg/kg i.v. oder 0,5-2 mg/kg i.m. Analgesie mit Beatmung: 0,5-1 mg/kg i.v. oder 2-4 mg/kg i.m. Einleitung: 1-2 mg/kg i.v. oder 4-6-(8) mg/kg i.m. (evtl. halbe Initialdosis nach 10-15 min) Analgosedierung: 0,3-1,0 mg/kg/h (kombiniert mit Midazolam 0,03-0,15 mg/kg/h) WM: globale Dämpfung aller erregbaren Gewebe, bes. ZNS-Dämpfung (funktionelle Hemmung der Formatio reticularis im Hirnstamm) NW: dosisabh. kardiovaskuläre Depression ( neg. Inotropie, Vasodilatation (art./ven.), RR, HMV ); reflektorische Tachykardie, dosisabh. Atemdepression (zentral); Laryngo-/Bronchospasmus, Singultus; allerg. Reaktion (Histaminfreisetzung); Venenreizung; Myoklonien; Enzyminduktion in Leber (Porphyrinsynthese gesteigert); versehentliche intraartielle Injektion Gefäßspasmus, Gangrän; paravasale Injektion Gewebsnekrose KI: akute hepatische Porphyrie (Kunstfehler!); schwerer Leberschaden deutliche Wirkungsverlängerung; schwere Hypovolämie, Schock; manifeste Herzinsuffizienz; Mitralklappenstenose; Atemwegsobstruktion Ind.: Narkoseeinleitung, kurze schmerzlose Eingriffe, Krampfzustände WM: dirty drug, da unterschiedl. Effekte und Wirkmechanismen, u.a. - Opioid-Rezeptoragonist - NMDA-Rezeptorantagonist (L-Glutamat) - Hemmung spannungsgesteuerter Natriumkanäle (lokalanästhetische Wirkung) - zentrale und periphere Sympathikusaktivierung - keine echte Hypnose, sondern dissoziative Bewusstlosigkeit - (Alb-)Traumerlebnisse, Halluzinationen, v.a. in Aufwachphase (Kombination mit Benzodiazepinen oder Propofol) KI: manifeste Herzinsuffizienz, KHK, Aorten- /Mitralstenose; ausgeprägte art. Hypertonie; erhöhter intrakranieller Druck; perforierende Augenverletzung; Präeklampsie/Eklampsie, Uterusruptur, Nabelschnurvorfall; Epilepsie, psychiatrische Erkrankungen; manifeste Hyperthyreose Anmerkung: Dosen von 2-3 mg/kg KG führen zur Uteruskontraktion

Wirkung auf das kardiovaskuläre System MAP HF HZV SVR Venodilatation Propofol Etomidat Thiopental Ketamin Wirkung auf das ZNS zerebr. Blutfluss zerebr. Metabolismus intrakr. Druck Propofol Etomidat Thiopental Ketamin Wirkung auf die Atmung Atemdepressiom Atemwegswiderstand Propofol Etomidat Thiopental Ketamin

2. Opioide Opioidrezeptoren und Wirkung von Opioiden Rezeptor Lokalisation wahrsch. Wirkung µ 1 µ 2 µ 2 µ Kappa supraspinal spinal peripher supraspinal spinal peripher spinal supraspinale Analgesie Atemdepression kardiovaskuläre Wirkungen Skelettmuskelrigidität Prolaktinsekretion spinale Analgesie gastrointestinale Wirkungen Euphorie, Sucht periphere Analgesie gastrointestinale Wirkungen Pruritus periphere Analgesie Sedierung ADH-Freisetzung Delta supraspinal spinal peripher gastrointestinale Wirkungen Modulation der µ-rezeptoren, Anzahl nimmt nach der Geburt noch zu unbekannt Miosis, Übelkeit/Erbrechen

Einteilung der Opioide - reine Agonisten - IIa Agonisten-Antagonisten - IIb Agonisten-Antagonisten - III reine Antagonisten Wirkungen ZNS kardiovaskulär respiratorisch gastrointestinal/ hepatorenal muskulär andere Analgesie Euphorie Sedierung Atemdepression Miosis Hustenreflex Harnverhalt Vagusstimulation Übelkeit/Erbrechen Krampfanfälle, Myoklonien Schwitzen, Ödembildung Bradykardie geringe arterielle und venöse Dilatation dosisabhängige zentrale Atemdepression (verstärkt bei älteren Patienten oder bei Kombination mit anderen Anästhetika Hypoventilation Hirndruckanstieg Sphinktertonus (Sphincter Oddi) Minderung der gastrointestinalen Motilität Harnretention (Tonus des Blasenspinkters) bei Harndrang (M. detrusor) Tonus der Bronchialmuskulatur in hohen Dosen Muskelrigidität (bes. Remifentanil, Alfentanil, Sufentanil) bei schneller Injektion und älteren Patienten Toleranz, Abhängigkeit Juckreiz (Histaminfreisetzung) allergische Reaktion (selten)

Agonisten Medikament Dosis Bemerkungen Fentanyl Fentanyl-Janssen Potenz*: 100-300 Sufentanil Sufenta Potenz*: 500-1000 Alfentanil Rapifen Potenz*: 40-50 Remifentanil Ultiva Potenz*: 75-100 *analgetische Potenz im Vgl. zum Morphin initial: 1-5µg/kg (0,1-0,3 mg/70kg) i.v. repetitiv: 1-3 µg/kg (0,05-0,2 mg/70 kg) i.v. initial: 0,3-1 µg/kg repetitiv: 0,15-0,7 µg/kg initial: 10-30 µg/kg (0,5-2 mg/70kg) i.v. repetitiv: 10 µg/kg (0,5-1 mg/70 kg je nach Bedarf) Gabe über Perfusor!!! Einleitung: 0,3-1 µg/kg/min Aufrechterhaltung: 0,2-0,5 µg/kg/min Anschlag: 4-5 min analgetische Wirkdauer: 20-30 min Rebound-Effekt möglich (postoperative Überwachung) KI: Schwangerschaft und Stillzeit, Hypovolämie, Schock, Asthma bronchiale Anschlag: 2-3 min stärkstes Opioid KI: Schwangerschaft und Stillzeit schnelle Anschlagszeit (ca. 1 min) Wirkdauer ca. 11 min verstärkte Thoraxrigidität und Bradykardie KI: Schwangerschaft, Stillzeit schnelle Anschlagszeit (1-1,5 min) EMO (Esterasemetabolisierte Opioide): zu 98% extrahepatischer Abbau durch unspezifische Blut- und Gewebsesterasen, Esterhydrolyse

3. Muskelrelaxanzien Neuromuskuläre Endplatte

Begriffe: EDx: ED = effektive Dosis; die Dosis eines Muskelrelaxans, die eine Hemmung der neuromuskulären Überleitung um x % des Ausgangswertes bewirkt. ED 95: Dosis, die zu einer 95%igen neuromuskulären Blockade führt; Intubationsdosis = 2-fache ED 95. Anschlagszeit: Zeit vom Ende der Injektion eines MR bis zum Erreichen des maximalen, neuromuskulär blockierenden Effekts. Erholungsindex (recovery index): Zeit zwischen 25% bis 75%iger Erholung von einer neuromuskulären Blockade. Klinische Wirkdauer: Zeit vom Ende der Injektion des MR bis zu einer Erholung auf 25% des Ausgangswertes. Einteilung Suxamethoniumchlorid Succinylcholin Lysthenon Pantolax depolarisierend Muskelrelaxanzien KH Düren: Mivacurium (Mivacron ) Atracurium (Tracrium ) Rocuronium (Esmeron ) nicht depolarisierend Pancuroniumbromid (Pancuronium ) Hauptwirkungsort: neuromuskuläre Endplatte mit nikotinischen Acetylcholinrezeptoren Rezeptor: Glykoprotein mit 5 Untereinheiten (Ionenkanal) Relaxanzien: reversible Lähmung der Muskulatur, wenn 70-80% der Rezeptoren durch das Relaxans besetzt sind, komplette Blockade bei Besetzung von 90-95% (s. ED 95)

Dosierungen Succinylcholin 1-1,5 mg/kg Wirkung nach ca. 30-60 sec Wirkdauer ca. 3-5 min WM: besetzt Ach-Rezeptoren an motorischer Endplatte, Auslösung von Depolarisation (unkoordinierte Muskelkontraktion); wird langsamer abgebaut als Ach (Depolarisation bleibt zunächst bestehen, keine Erregbarkeit); stimuliert alle cholinergen autonomen Ganglien (s. NW) Pha: - Abbau durch Pseudo-Cholinesterase (CHE) im Plasma (nur kleiner Anteil erreicht die motor. Endplatte - kein Antidot - Wirkung nach 60-90 s - Wirkdauer: 7-12 min - nicht plazentagängig NW: - Hyperkaliämie - Bradykardie - HRST - Speichel- und Bronchialsekretion - Druckanstieg intragastral, intrakraniell, im Auge - Muskelkater - Histaminfreisetzung - maligne Hyperthermie KI: - maligne Hyperthermie - Hyperkaliämie - schwere Verbrennungen und Polytrauma - schwere abdominelle Infektionen ab 1 Woche, Sepsis (katabole Phase), Bettlägerigkeit, Nierenversagen - atypische CHE, stark verminderte Pseudo-CHE - perforierende Augenverletzung - neuromuskuläre Störungen

Mivacurium Atracurium initial: 0,15-0,2 mg/kg Wdh.: 0,05-0,1 mg/kg alle 15-20 min initial: 0,3-0,5 mg/kg Wdh.: 0,1-0,2 mg/kg alle 15-20 min Wirkung nach 3-5 min Wirkdauer 13-25 min Wirkung nach 3-4 min Wirkdauer 35-45 min 1/3 Hofmann-Elimination (unabhängig von Leber- und Nierenfunktion NW: - Histaminfreisetzung am ausgeprägtesten Rocuronium Pancuronium initial: 0,5-0,6 mg/kg Wdh.: 0,05-0,1 mg/kg initial: 0,07-0,1 mg/kg Wdh.: 0,015 mg/kg Wirkung nach 1,5-3 min Wirkdauer 30-40 min NW: keine Histaminfreisetzung Wirkung nach ca. 3-4 min Wirkdauer 60-90 min

4. Inhalationsanästhetika WM: Verstärkung inhibitorischer Funktionen oder Dämpfung der Erregungsübertragung in Synapsen oder Nervenendigungen von Axonen. Wirkort und mechanismus auf molekularer Ebene mit Störung des Ionentransports ist bisher noch nicht abschließend geklärt! verschiedene Theorien: Theorie des kritischen Volumens Fluidisationstheorie (Verflüssigungstheorie) Gashydrattheorie Proteinvermittelte Wirkung 1954 Mullins Absorption der Anästhetika in die doppelschichtige Phospholipidschicht der neuronalen Membran Volumenexpansion mit Obstruktion der Proteinkanäle für den Natriumeinstrom Erregbarkeit 1973 Trudell Störung der parallel angeordneten Fettalkylketten und deren Mobilität innerhalb der Phospholipidmembran Störung der Membranproteine (Ionophorenkanäle) 1961 Pauling und Miller Bildung von hydratisierten Mikrokristallen in der hydrophilen Schicht der Zellmembran Wechselwirkung mit Membranproteinen Hemmung des Abbaus von γ-aminobuttersäure (GABA) Verschiebung des GABA/NMDA-Gleichgewichts zugunsten der GABAergen Hemmung (NMDA = N-Methyl-D-Aspartat)

Allgemeines Dampfdruck jedes Inhalationsanästhetikums besitzt seinen eigenen, spezifischen Dampfdruck, der temperaturabhängig ist (je höher die Temperatur, desto höher der Dampfdruck) Dalton-Gesetz der Gesamtdruck eines Gasgemisches ergibt sich aus der Summe der Partialdrucke aller im Gemisch vorhandenen Gase Henry-Gesetz Meyer-Overton-Regel Ferguson-Regel pg = p1 + p2 + + pn (pg = Gesamtgasdruck, p1 = Gasdruck 1, p2 = Gasdruck 2, pn = Gasdruck n) die Beimischung eines Fremdgases vermindert anteilsmäßig den Partialdruck der physiologischen Atemgase im Inhalationsgemisch der Partialdruck bestimmt die Geschwindigkeit, mit der sich ein Gleichgewicht zwischen Konzentration des Anästhetikums in der Atemluft und im Blut einstellt die im Blut physikalisch gelöste Gasmenge (n) ist direkt proportional dem Partialdruck (p) des Anästhetikums im Blut, d.h. die Löslichkeit nimmt mit steigendem Partialdruck zu p = n x K(T) p = Gasdruck n = Anzahldruck der in der Flüssigkeit gelösten Gasmoleküle K = Löslichkeitskoeffizient T = Temperatur die Potenz eines volatilen Anästhetikums ist zu seiner Lipophilie proportional der Dampfdruck ist umgekehrt proportional zur biologischen Wirksamkeit

Aufnahme und Verteilung Beginn der Anästhesie wenn im Gehirn der entsprechende Partialdruck (pbr) erreicht ist, als Maß hierfür dient der alveoläre Partialdruck (pa) Gradienten des Partialdruckes der Einleitungsphase ( Gaskaskade ): Verdampferdruck > pi (inspiratorisch) > pa (alveolär) > pa (arteriell) > pbr (Gehirn) Blut-Gas-Verteilungskoeffizient und Gehirn-Blut-Verteilungskoeffizient bei einem hohen Blut-Gas-VK wird viel Gas im Blut gespeichert und der zerebrale Partialdruck (pbr) gleicht sich nur langsam dem alveolären Partialdruck (pa) an, d.h.: je größer die Löslichkeit (Blut-Gas-VK), desto langsamer Ein- und Ausleitung und umgekehrt! Aufnahme eines Anästhetikums abhängig von in die Lunge (p A) Löslichkeit im Blut (= Blut-Gas-VK) HZV (hohes HZV langsame Anflutung) alveolopulmonalvenöse Partialdruckdifferenz des Anästhetikums in das Gewebe (p Gewebe) Löslichkeit im Gewebe (= Gewebe-Blut-VK) (Gehirn, Fett, Muskulatur) Durchblutung des Gewebes: während gut durchblutete Gewebe [Gehirn, Herz, Nieren (45% des HZV)] bereits aufgesättigt sind (10 bis 15 min), nehmen andere noch lange das Anästhetikum auf [z. B. Haut, Muskulatur (90 min), Fett (bis zu Stunden)] Partialdruckdifferenz des Anästhetikums zwischen Blut und Gewebe modifizierende Faktoren Konzentration in der Inspirationsluft (second-gaseffect) Ventilation (besonders bei gut löslichen Anästhetika) Größe des HZV (und Verteilung auf einzelne Gewebe Konzentrationseffekt Je höher die inspiratorische Gaskonzentration, desto rascher der Anstieg der alveolären Konzentration (rasche Diffusion ins Blut bei hoher Konzentration führt zur Konzentrationserniedrigung im verbleibenden kleineren Volumen; durch das entstehende Vakuum wird umso schneller neues Anästhetikum in die Alveolen gesaugt). second-gas-effekt Durch Kombination von volatilen Anästhetika mit Lachgas steigt deren alveoläre Konzentration rascher an als wenn das Anästhetikum allein zugeführt würde. Die rasche Diffusion des Lachgases führt zu Volumenverlust in den Alveolen, durch den die Konzentration der volatilen Anästhetika im verbleibenden kleineren Volumen erhöht wird.

MAC-Wert Definition = minimale alveoläre Konzentration alveoläre Konzentration eines Inhalationsanästhetikums, bei der 50% aller Patienten auf die Hautinzision nicht mehr mit Abwehrbewegungen reagieren der MAC-Wert aller volatilen Anästhetika ist von verschiedenen Faktoren abhängig! MAC MAC MAC ± Schwangerschaft, Neugeborene, hohes Alter Hypothermie, Hypotension (MAP < 40mmHg), Hypoxie (pao2 < 38 mmhg) Anämie, Hyponatriämie zentral wirksame Medikamente z. B. Opiate (außer bei Abhängigkeit und Toleranz), Barbiturate, Benzodiazepine, α2-agonisten, Lithium, akute Alkoholintoxikation Säuglinge, Kleinkinder Hyperthermie, Hypernatriämie chronischer Alkoholismus, Fieber, MAO- Hemmer Geschlecht, Anästhesiedauer Hyper-, Hypothyreose Hyper-, Hypokaliämie pao2 > 38 mmhg paco2 von 15-95 mmhg Die in der Literatur angegebenen MAC-Werte beziehen sich auf Patienten in der Altersgruppe zwischen 35 und 40 Jahren

Übersicht Äther* (zum Formelvergleich) Lachgas* Isofluran* Sevofluran Desfluran bei Raumtemperatur gasförmig flüssig flüssig noch flüssig Siedepunkt -88,5 C 48,5 C 58,5 C 22,8 C (23,5 C) Dampfdruck bei 20 C 39.000 mmhg 238 160 669 Molekulargewicht 44 184,5 200,5 168 MAC (Erw.) in O2 104 Vol.-% 1,15 Vol.-% 2,05 6-7 MAC (Kinder) in O2 1,4-1,6 2,03-2,49 8,6-9,1 Blut-Gas-VK 0,47 1,4 0,69 0,42 Gehirn-Blut-VK 1,1 2,6 1,7 1,3 Fettgewebe-Blut-VK 2,3 45 47,5 27,2 Narkoseein- und ausleitung relativ rasch schnell schnell Besonderheiten - gute Analgesie über µ- Opioidrezeptoren, allein keine Narkose - Diffusion in luftgefüllte Räume, Diffusionshypoxie möglich - bei Anwendung > 6h Knochenmarkdepression/-aplasie durch Oxidation des Cobaltions im Vit.B12- Molekül - Einsatz in ersten beiden SS-Dritteln in Frage gestellt * nicht mehr im klinischen Gebrauch im Krankenhaus Düren gem. GmbH - Schleimhautreizung - Einleitung durch Atemdepression und Atemanhalten verlängert - ausgeprägtester Vasodilatator; Coronarysteal-Syndrom - gelegentl. Tachykardie bei 2 MAC% isoelektrisches EKG - reagiert mit Atemkalk Entstehung von Compound A Abbau zu nephrotoxischer Verbindung Fluoridionenanstieg (bisher keine Nephrotoxizität erwiesen, auch nicht bei Niereninsuffizienz) - kein stechender Geruch, keine Schleimhautreizung - kardiale Wirkung ähnlich Isofluran - hohe Löslichkeit im Fettgewebe - sehr stabil; Dampfdruck entspricht nahezu atmosph. Druck (760 mmhg) bei Raumtemperatur spezieller Verdampfer notwendig; - stechender Geruch (hohe Inzidenz für Laryngospasmus bei Maskeneinleitung bei Kindern - kardiale Wirkung ähnlich wie Isofluran - starke Sympathikus- Stimulation bei schneller Konzentrationsänderung