10 PRIORITÄRE MASSNAHMEN FÜR DIE UMSETZUNG DER EU-NATURSCHUTZ- RICHTLINIEN IN ÖSTERREICH

Ähnliche Dokumente
Der Aktionsplan für die EU- Naturschutzrichtlinien und Natura 2000

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

MASSNAHMENPUNKTE.

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Interventionslogik Priorität 1

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016

Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

FFH-Managementplanung

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Ländliche Entwicklungspolitik Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission

Generaldirektion Umwelt

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Ländliche Entwicklung

Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung

NATURA 2000 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT:

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Güstrow,

Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft

Bereich Natur & Ressourcen

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

AlpNaTour Abschlusskonferenz. Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen. Inhalt. Natura 2000 alpine biog.

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

LEADER in der Förderperiode 2014 bis 2020

Die ländliche Entwicklung in Europa

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis Zusammenfassung

Ramsar Konvention: 169 Vertragsparteien. AT seit 1983 CR seit 1993 SK seit Ramsargebiete

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Künftige Schwerpunkte in der Insektenforschung und im Monitoring

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Ein herzliches Willkommen!

NATURA 2000 als Eckpfeiler der Biodiversität in Europa. Dr. Michael Hofmann Landesnaturschutztagung 2018

ELER Saarbrücken, Juni 2015

Management der Natura-2000-Gebiete. Verpflichtung und aktueller Stand

LEADER: Die Bedeutung von Bottom-up bei der Förderung von Integrationsansätzen

ANHANG. Umsetzung der Strategie für einen digitalen Binnenmarkt. zur

Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE Galenbecker See"

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Küstentagung Hamburg 2013

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE GEMEINSAME AGRARPOLITIK NACH bmnt.gv.at

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Die Natura 2000-Richtlinen auf dem Prüfstand. Umwelt Forum Saar April 2016 IHK Saarland, Saarbrücken

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz

Herzlich Willkommen! FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN PLAUER SEE: 2. Gesprächsrunde. Plau am See, 09.

ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS WALD & WASSER

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

EIP AGRI - ein neuer europäischer Ansatz zur verstärkten Umsetzung von Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft

DeCover. Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN

U5 - Monitoring in der Biosphäre

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Entschließung des Europäischen Parlaments vom 3. Februar 2009 zu der Wildnis in Europa (2008/2210(INI))

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Partizipative Landschaftssteuerung - Kosten-Nutzen-Risiken-Relationen aus Sicht der Beteiligten

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund

Informationsveranstaltung Natura 2000-Managementplanung im Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus

Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

EIP AGRI- Ausblick auf die neue Förderperiode nach 2020

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

Die globale Ramsar Konvention und ihre Umsetzung in Österreich

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

6. Sitzung des Begleitausschusses ELER

Natura Natur im Netz

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

So schaffen Sie einen gemeinsamen Markt

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

Transkript:

EINE GEMEINSAME PUBLIKATION VON Bild: G. Egger/WWF 10 PRIORITÄRE MASSNAHMEN FÜR DIE UMSETZUNG DER EU-NATURSCHUTZ- RICHTLINIEN IN ÖSTERREICH Die Maßnahmen sind nicht nach Prioritäten gelistet sondern wurden den entsprechenden Maßnahmen im EU-Aktionsplan für Menschen, Natur und Wirtschaft zugeordnet. 1 1. Ausweisung von Gebieten: Vervollständigung des Natura 2000-Netzwerks durch Abschluss des Gebietsausweisungsprozesses und Sicherstellung der ausreichenden Abdeckung der Lebensraumtypen und Arten gemäß Anhang III der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie unter Einbindung und Information aller relevanten Stakeholder. 2. Monitoring: Verbesserung der Datenverfügbarkeit und qualität durch Implementierung eines umfassenden Monitorings von Lebensraumtypen und Arten gemäß Vogelschutz- (VS-RL) und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) für mehrere Zwecke (z.b. Art. 6, 11, 12 und 17 der FFH-RL sowie Art. 12 der VS-RL). Ebenso Einrichtung eines Monitorings zur Sicherstellung der angemessenen Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen und von anderen behördlichen Anforderungen für Pläne und Projekte (Art. 6 (3) FFH-RL) sowie zur Erfassung und Beurteilung der kumulativen Auswirkungen verschiedener Projekte. entspricht Maßnahme 3 (Schwerpunkt A) Wissensverbesserung, auch durch bessere und effizientere Überwachung, und Gewährleistung des Zugangs der Öffentlichkeit zu den Internet-Daten, die für die Durchführung der Richtlinie erforderlich sind (z. B. Satellitenbilder aus dem Copernicus-Programm) 1 https://ec.europa.eu/environment/efe/sites/efe/files/communication_de.pdf

3. Kommunikation und Partizipation: Gewährleistung von umfassender Information und Beteiligung aller relevanten Stakeholder zu allen Aspekten der Umsetzung von Vogelschutz- und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (insbesondere Umsetzung der Maßnahme 5 des Aktionsplans). AkteurInnen sollen darüber informiert werden, wie die Umsetzung der Naturschutz-Richtlinien (FFH-RL und VS-RL) sie betrifft sowie über Chancen und Möglichkeiten für Kompensation, Förderungen, etc. entspricht Maßnahme 3 (Schwerpunkt A) Wissensverbesserung, auch durch bessere und effizientere Überwachung, und Gewährleistung des Zugangs der Öffentlichkeit zu den Internet-Daten, die für die Durchführung der Richtlinie erforderlich sind (z. B. Satellitenbilder aus dem Copernicus-Programm) mit nationalen und regionalen Behörden zwecks Entwicklung gemeinsamer Fahrpläne für die Durchführungsverbesserung und Konsultation von Landeigentümern und anderen Interessenträgern zu Durchführungsproblemen entspricht Maßnahme 6 (Schwerpunkt B) Zusammenführung von Behörden und Interessenträgern verschiedener Mitgliedstaaten auf biogeografischer Ebene zur Lösung gemeinsamer, auch grenzüberschreitender Probleme entspricht Maßnahme 13 (Schwerpunkt D) Förderung des Wissensaustauschs und des Engagements lokaler und regionaler Behörden über eine gemeinsame Plattform mit dem Ausschuss der Regionen Entspricht Maßnahme 14 (Schwerpunkt D) Förderung der Anerkennung einer guten Bewirtschaftung von Natura-2000-Gebieten und Sensibilisierung für die Naturschutzrichtlinien in relevanten Foren, durch Nutzung neuer Technologien und durch Sensibilisierungsmaßnahmen, sowie Stärkung der Verbindungen zwischen Natur- und Kulturerbe, vor allem im Kontext von 2018 als Europäischem Jahr des Kulturerbes entspricht Maßnahme 15 (Schwerpunkt D) Aktive Beteiligung junger Menschen an Maßnahmen zur Berücksichtigung gesellschaftlicher Bedürfnisse durch deren Mitwirkung an Naturschutzprojekten in Natura-2000-Schutzgebieten (Europäisches Solidaritätskorps) 4. Management: Entwicklung von Managementplänen in österreichweit vergleichbarer Qualität, unter Berücksichtigung der Leitfäden der Europäischen Kommission 22 und der Vorgaben der VS-RL und FFH-RL. Sicherstellung der Umsetzung und regelmäßige Aktualisierung der Pläne durch SchutzgebietsbetreuerInnen sowie durch Bereitstellung adäquater Finanzmittel. entspricht Maßnahme 1 (Schwerpunkt A) Aktualisierung, Entwicklung und aktive Verbreitung, in allen Sprachen der EU, von Leitlinien für a) Genehmigungsverfahren für Schutzgebiete, Artenschutz und Artenbewirtschaftung sowie sektorspezifische Leitlinien b) die Berücksichtigung von Ökosystemdienstleistungen in Beschlussfassungsprozessen 2 http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/management/docs/commission_note/commission_note2_en.pdf und http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/management/docs/commission_note/comnote%20conservation%20measures_en.pdf Seite 2

5. Erhaltungsziele und -maßnahmen: Festlegung spezifischer Erhaltungsziele für alle Natura 2000-Gebiete mit klaren und umsetzbaren Maßnahmen für Lebensraumtypen und Arten in Übereinstimmung mit den relevanten Leitfäden der Europäischen Kommission. Sicherstellung wirksamer Kooperation mit GrundbesitzerInnen, BewirtschafterInnen und anderen Stakeholdern bei der Planung und Umsetzung der Maßnahmen. mit nationalen und regionalen Behörden zwecks Entwicklung gemeinsamer Fahrpläne für die Durchführungsverbesserung und Konsultation von Landeigentümern und anderen Interessenträgern zu Durchführungproblemen 6. Vernetzung der Landschaft: Identifikation prioritärer Korridore und Sicherstellung des Schutzes wichtiger Biotopverbundsysteme zur Entwicklung eines ökologisch kohärenten Natura 2000-Netzwerks, unterstützt durch die Umsetzung des EU-weiten Transeuropäischen Netzes für Grüne Infrastruktur (TEN-G Strategie 33 ) durch Restaurationsprojekte etc. entspricht Maßnahme 12 (Schwerpunkt C) Erarbeitung von Leitlinien zur Förderung grüner Infrastruktur für eine bessere Konnektivität der Natura-2000-Gebiete; Förderung naturgestützter Lösungen aus Mitteln im Rahmen der EU-Forschungs- und Innovationspolitik und von Horizont 2020 7. Finanzierung: Erhöhung der finanziellen Mittel für Personal und Umsetzungsprojekte in den Behörden entsprechend dem tatsächlichen Bedarf aufgrund der Vorgaben der FFH-RL und VS-RL. Bereitstellung attraktiver Prämien oder ausreichende Kompensationsregelungen in unterschiedlichen Finanzierungs- und Förderprogrammen (insbesondere Programm für die Ländliche Entwicklung, LIFE, etc.), um Teilnahmeraten, Mitwirkung sowie die Akzeptanz von GrundeigentümerInnen, BewirtschafterInnen, etc. zu erhöhen ( Bezahlung für Ökosystemleistungen). Erhöhung der Transparenz durch verpflichtende Zweckwidmung ( Earmarking ) von Mitteln für Naturschutz-Anliegen (insbesondere im Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums - ELER). entspricht Maßnahme 8 (Schwerpunkt C) Förderung von Investitionen in die Natur a) Unterstützung der Mitgliedstaaten zur Verbesserung ihrer mehrjährigen Finanzplanung für Natura 2000 durch Aktualisierung ihrer prioritären Aktionsrahmen (PAF) b) Vorschlag einer 10 %-igen Aufstockung des LIFE-Budgets für Projekte zur Förderung des Natur- und Biodiversitätsschutzes, bei gleichzeitiger Beibehaltung des LIFE-Gesamthaushalts auf demselben Niveau c) Mobilisierung von Privatinvestitionen für Naturschutzprojekte 3 http://ec.europa.eu/environment/nature/ecosystems/strategy/index_en.htm Seite 3

entspricht Maßnahme 9 (Schwerpunkt C) Förderung von Synergien mit Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (einschließlich der wirksamen Inanspruchnahme von Natura-2000-Zahlungen und Agrar-Umwelt-Klimamaßnahmen), der Entwicklung ergebnisbasierter Regelungen, der Unterstützung von Landwirten durch landwirtschaftliche Beratungsdienste sowie von Innovation und Wissenstransfer über die Europäische Innovationspartnerschaft Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft entspricht Maßnahme 10 (Schwerpunkt C) Verbesserung der Sensibilisierung für Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Kohäsionspolitik und Verbesserung von Synergien entspricht Maßnahme 12 (Schwerpunkt C) Erarbeitung von Leitlinien zur Förderung grüner Infrastruktur für eine bessere Konnektivität der Natura-2000-Gebiete; Förderung naturgestützter Lösungen aus Mitteln im Rahmen der EU-Forschungs- und Innovationspolitik und von Horizont 2020 8. Artenschutz: Entwicklung und Umsetzung von national koordinierten Artenschutz-Aktionsplänen in allen relevanten Bereichen. Sicherstellung, dass erteilte Genehmigungen mit möglichen Auswirkungen auf geschützte Arten auf fundierten Daten basieren und bestehende internationale Abkommen berücksichtigt werden (z.b. Aarhus-Konvention). 9. Pläne oder Projekte (Art. 6 (3), FFH-RL): Sicherstellung der gesetzlichen Verankerung der Öffentlichkeitsbeteiligung sowie des Rechtsschutzes bzw. Gerichtszugangs für anerkannte Umweltorganisationen in Naturverträglichkeitsprüfungs-Verfahren in den Naturschutzgesetzen der Bundesländer. 10. Koordination: Einrichtung einer österreichweiten zentralen Koordinationsstelle zur Sicherstellung der umfassenden Umsetzung von Natura 2000 und anderen relevanten Bereichen der VS-RL und FFH-RL (z.b. Konfliktmanagement in Zusammenhang mit geschützten Arten). Seite 4

mit nationalen und regionalen Behörden zwecks Entwicklung gemeinsamer Fahrpläne für die Durchführungsverbesserung und Konsultation von Landeigentümern und anderen Interessenträgern zu Durchführungsproblemen entspricht Maßnahme 6 (Schwerpunkt B) Zusammenführung von Behörden und Interessenträgern verschiedener Mitgliedstaaten auf biogeografischer Ebene zur Lösung gemeinsamer, auch grenzüberschreitender Probleme entspricht Maßnahme 13 (Schwerpunkt D) Förderung des Wissensaustauschs und des Engagements lokaler und regionaler Behörden über eine gemeinsame Plattform mit dem Ausschuss der Regionen Rückfragen BirdLife Österreich Susanne Schreiner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit E-Mail: susanne.schreiner@birdlife.at Tel.: Tel. +43 699 181 555 Umweltdachverband Sylvia Steinbauer Öffentlichkeitsarbeit Umweltdachverband E-Mail: sylvia.steinbauer@umweltdachverband.at Tel. +43 1 40 113-21 WWF Österreich Claudia Mohl Pressesprecherin E-Mail: claudia.mohl@wwf.at Tel.: +43 1 488 17-250 Impressum: Text: BirdLife Österreich, Umweltdachverband und WWF Österreich, Layout: WWF Österreich, Ottakringer Straße 114-116, 1160 Wien, Tel.: +43 1 488 17-0, ZVR Nr.: 751753867, DVR: 0283908