Lehrbuch der Algebra

Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS XII

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Leitfaden 1

Algebra. Gruppen - Ringe - Körper. Bearbeitet von Christian Karpfinger, Kurt Meyberg

Michael Artin. Algebra. Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin

Armin Leutbecher. Zahlentheorie. Eine Einführung in die Algebra. Mit 9 Abbildungen, 6 Tabellen und 1 Falttafel. SJ Springer

Elemente der Algebra. Eine Einführung in Grundlagen und Denkweisen. Von Doz. Dr. Peter Göthner Universität Leipzig

Übungsblatt 11. Hausübungen

Grundbegriffe aus der Vorlesung Algebra

Algebra Zusammenfassung

Algebra, Kryptologie und Kodierungstheorie

Übungsblatt 12: Abschluss

Klausur zur Einführung in die Algebra, Lösungsvorschlag

15 Auflösbarkeit durch Radikale

Themenkataloge für die Zentralklausuren (Sekundarstufe II)

Einführung in die Algebra

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname:

Einführung in die Algebra Blatt 1 Abgabe

DIE GRUNDLEHREN DER MATHEMATISCHEN WISSENSCHAFTEN IN EINZELDARSTELLUNGEN MIT BESONDERER BER U CKSI CHTI G UNG D ER ANWEND UNGSGEBIETE

MATHEMATISCHEN WISSENSCHAFTEN

Algebra (V4, Ü 2) Wintersemester 1997/98 Universität Stuttgart

Algebra I. Zwischenprüfung. 19. Februar 2016

ZAHLENTHEORIE DR. HELMUT HASSE. von. 3. berichtigte Auflage. Mit 49 Abbildungen EM. O. PROFESSOR ANDER UNIVERSITÄT HAMBURG

Körper- und Galoistheorie. Nachklausur mit Lösungen

Algebra SoSe 2010 Spickzettel

Algebra Arbeitsversion

Basiswissen Zahlentheorie

LINEARE ALGEBRA II JÜRGEN HAUSEN

Einführung in die Algebra

Definitionen und Sätze der Algebra. Daniel Jaud

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

3 Teilbarkeit in Integritätsringen

Algebra I - Wintersemester 05/06 - Zusammenfassung

Zusammenfassung Algebra Diese Zusammenfassung basiert neben meiner Vorlesungsmitschrift

Einführung in die Algebra

Übungen zu Algebra und Zahltentheorie Blatt 1

VORLESUNGEN ÜBER ZAHLENTHEORIE

Algebra I. Gal(K/Q), Gal(K/Q), a σa.

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 11 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 22. Januar.

reflexiv, symmetrisch, asymmetrisch, antisymmetrisch, transitiv, linaer konnex Kommutator, Kommutatorgrupe, Normalreihe, auflösbare Gruppe

Klausur zur Algebra. Prof. Dr. C. Löh/D. Fauser/J. Witzig 16. Februar 2018

Algebraische Körpererweiterungen I

Übungen zu Algebra, WS 2015/16

PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA SS10

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

n (als K 0 -Vektorraum) und insbesondere

1.1.1 Konstruktion der ganzen Zahlen, Vertretersystem (nicht-negative und negative ganze Zahlen)

Übungen zur Einführung in die Algebra

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise

Lösungen zur Algebra-Klausur vom Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird.

Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra

Galois-Theorie Anfänge

Musterlösung zur Probeklausur

1. Symmetrische Gruppen

Körper- und Galoistheorie

Algebraische Grundlagen der Informatik

ALGEBRA I Serie 7. z 2 z 1 mit z1, z 2 C. Zeigen Sie, daß

Algebra. 0 = (f g)(x) = f(x) g(x).

Probeklausur zur Algebra

Algebra und Zahlentheorie Stoffsammlung Dennis Müller 30. März i Z

Testklausur II mit Lösungen

5. Galoisgruppen. 5. Galoisgruppen 45

Algebra. Daniel Scholz im Winter 2004/2005. Überarbeitete Version vom 18. September 2005.

Mathematisches Institut SS 2010 Heinrich-Heine-Universität Prof. Dr. Stefan Schröer. Algebra. Blatt 1. ω = u + v,

Ina Kersten. Algebra. LAT E X-Bearbeitung von Ole Riedlin. Universitätsdrucke Göttingen

3 Algebraische Körpererweiterungen

r(s + t) = rs + rt, (r + s)t = rt + st. (f + g)(m) := f(m) + g(m), (f g)(m) := f(m) g(m)

Einführung in die Algebra II

Algebra I Klausur 2. Ich gestatte die Veröffentlichung meines Klausurergebnisses unter Angabe meiner Matrikelnummer

Algebra WS 2008/ Übungsblatt

2 Normale und separable Körpererweiterungen

Übungsblatt 7. Hausübungen

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra

Thema: Die Einheitengruppe des Restklassenrings /n

Kapitel III. Ringerweiterungen

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen

Algebra. Skript zur Vorlesung SS Peter Junghanns

Über das Umkehrproblem der Galoistheorie

8. Einfache und auflösbare Gruppen

Algebraische Strukturen

Algebra 1 Wintersemester 2005/06 Übungsblatt 1

14 Kreisteilungskörper

Klausur zur Algebra (B3)-Lösungen

Universität Zürich HS , Vorlesung #3

Einführung in die Algebra - ein paar Hinweise zur Prüfungsvorbereitung

Algebra I. Werner Seiler

Algebraische Zahlentheorie. Teil II. Die Diskriminante.

Einführung in die Zahlentheorie

Seminar. Der Ring O K der ganzen Zahlen über einem Zahlenkörper K. Armin Hecht, Sabine Naewe

9.3 Normale und separable Erweiterungen

Algebra I Klausur 1. Ich gestatte die Veröffentlichung meines Klausurergebnisses unter Angabe meiner Matrikelnummer

384 = = = =

Transkript:

Gerd Fischer Lehrbuch der Algebra Mit lebendigen Beispielen, ausfuhrlichen Erlauterungen und zahlreichen Bildern Unter Mitarbeit von Florian Quiring und Reinhard Sacher vieweg

Inhaltsverzeichnis Gruppen 1 1 Halbgruppen, Gruppen und Untergruppen 1 1.1 Innere Verkniipfungen und Halbgruppen 1 1.2 Beispiele 2 1.3 Definition einer Gruppe 4 1.4 Abschwachung der Gruppenaxiome 4 1.5 Translationen und Kiirzungsregeln 5 1.6 Definition einer Untergruppe 6 1.7 Erzeugung von Untergruppen 7 1.8 Untergruppen von Z, Kongruenzen und Restklassen... 8 1.9 Beispiele 11 2 Homomorphismen und Normalteiler 20 2.1 Definition eines Homomorphismus 20 2.2 Beispiele 21 2.3 Nebenklassen 26 2.4 Ordnung und Index 27 2.5 Beispiele 29 2.6 Definition eines Normalteilers 32 2.7 Homomorphismen und Normalteiler 33 2.8 Faktorgruppen 34 2.9 Beispiele 35 3 Isomorphiesatze und Produkte von Gruppen 38 3.1 Isomorphiesatze 38 3.2 Aufeeres direktes Produkt 40 3.3 Inneres direktes Produkt 41 3.4 Aufeeres semidirektes Produkt* 44 3.5 Inneres semidirektes Produkt* 45 3.6 Beispiele* 48 3.7 Zyklische Gruppen 54 3.8 Teilbarkeit ganzer Zahlen 55 3.9 Produkte zyklischer Gruppen 58 3.10 Untergruppen zyklischer Gruppen 59 3.11 Die Eulersche ^-Funktion 60 3.12 Primrestklassengruppen 62

INHALTSVERZEICHNIS IX 3.13 Der euklidische Algorithmus 64 3.14 Beispiele 65 4 Operationen von Gruppen auf Mengen 70 4.1 Definition einer Operation 70 4.2 Beispiele und Satz von CAYLEY 71 4.3 Bahnenraum und Standgruppe 72 4.4 Die Klassengleichung 73 4.5 Zyklenzerlegung einer Permutation 75 4.6 Beispiele 77 5 Symmetriegruppen* 82 5.1 Regelmafiige n-ecke und die Diedergruppe 82 5.2 Endliche Untergruppen von 0(2) 84 5.3 Symmetrien des Tetraeders 86 5.4 Symmetrien von Wiirfel und Oktaeder 88 5.5 Symmetrien von Ikosaeder und Dodekaeder 91 5.6 Die Klassengleichung der Ikosaedergruppe 95 5.7 Endliche Untergruppen von SO (3) 97 5.8 Symmetrien von Fuftballen 97 6 Struktursatze* 99 6.1 Summen zyklischer Gruppen 99 6.2 Zahlung von zyklischen Summanden 100 6.3 Primarzerlegung 102 6.4 Zerlegung von endlichen abelschen p-gruppen 104 6.5 Elementarteiler 108 6.6 Beispiele 110 6.7 Torsionsuntergruppen Ill 6.8 Freie abelsche Gruppen 112 6.9 Endlich erzeugte abelsche Gruppen 117 6.10 Beispiele 118 6.11 Satz von CAUCHY und p-gruppen 119 6.12 Die Siitze von SYLOW 121 6.13 Beispiele 124 7 Einfache und auflosbare Gruppen* 133 7.1 Einfache Gruppen 133 7.2 Kommutatorgruppen 135 7.3 Beispiele 136 7.4 Auflosbare Gruppen 137 7.5 Auflosbarkeit von p-gruppen 140 7.6 Beispiele 140 II Ringe 141 1 Grundbegriffe 141 1.1 Definition eines Rings 141 1.2 Einheiten, Korper, Unterringe 143 1.3 Ringhomomorphismen 145 1.4 Beispiele 145

INHALTSVERZEICHNIS 1.5 Polynomringe 151 1.6 Grad eines Polynoms 155 1.7 Division mit Rest 156 1.8 Nullstellen und Werte von Polynomen 159 1.9 Einheitswurzeln in C 160 1.10 Polynome in mehreren Veranderlichen * 162 1.11 Endliche Untergruppen der multiplikativen Gruppe eines Korpers 166 1.12 Einbettung einer Halbgruppe in eine Gruppe 167 1.13 Quotientenkorper 168 1.14 Beispiele 170 2 Ideale und Restklassenringe 172 2.1 Definition von Idealen 172 2.2 Ideale und Einheiten 173 2.3 Restklassenringe 174 2.4 Isomorphiesatze 175 2.5 Beispiele 176 2.6 Hauptidealringe und noethersche Ringe 180 2.7 Euklidische Ringe 181 2.8 Beispiele 183 2.9 Der Hilbertsche Basissatz* 185 2.10 Operationen mit Idealen* 187 2.11 Der Chinesische Restesatz* 188 2.12 Beispiele* 189 2.13 Primideale und maximale Ideale 193 2.14 Beispiele 194 2.15 Existenz maximaler Ideale und das Lemma von ZORN*.. 197 3 Teilbarkeit in Integritatsringen 200 3.1 Teiler und assoziierte Elemente 200 3.2 Irreduzible Elemente und Primelemente 201 3.3 Teilerketten 203 3.4 Primzahlen 205 3.5 Faktorielle Ringe 208 3.6 Gemeinsame Teiler und Vielfache 209 3.7 Polynomringe iiber faktoriellen Ringen 211 3.8 Irreduzibilitatskriterien fur Polynome 215 3.9 Beispiele 217 3.10 Ringe holomorpher Funktionen* 219 3.11 Quadratische Zahlkorper* 220 3.12 Quadratische Zahlringe* 223 3.13 Einheiten in quadratischen Zahlringen* 226 3.14 Euklidische quadratische Zahlringe* 229 3.15 Faktorzerlegung in quadratischen Zahlringen* 233 3.16 Ideale als ideale Zahlen* 238

INHALTSVERZEICHNIS XI III Korpererweiterungen 241 1 Grundbegriffe 241 1.1 Charakteristik und Primkorper 241 1.2 Grad einer Korpererweiterung 242 1.3 Adjunktion von Elementen 244 1.4 Algebraische und transzendente Elemente 245 1.5 Das Minimalpolynom 246 1.6 Beispiele 249 1.7 Algebraische Korpererweiterungen 252 1.8 Algebraisch abgeschlossene Korper 254 2 Konstruktion von Korpererweiterungen 258 2.1 Symbolische Adjunktion von Nullstellen 258 2.2 Fortsetzung von Korperisomorphismen 259 2.3 Zerfallungskorper eines Polynoms 261 2.4 Beispiele 266 2.5 Der algebraische Abschluss* 270 3 Einfache und mehrfache Nullstellen 275 3.1 Vielfachheit von Nullstellen und formale Ableitung 275 3.2 Separabilitat 278 3.3 Der Frobenius-Homomorphismus 279 3.4 Endliche Korper 280 3.5 Beispiele 283 3.6 Algebraischer Abschluss eines endlichen Korpers 287 3.7 Der Satz vom primitiven Element 288 3.8 Beispiele 289 3.9 Resultanten* 290 3.10 Diskriminanten* 296 3.11 Beispiele* 298 4 Galois-Erweiterungen 303 4.1 Symmetrische Polynome 303 4.2 Relative Automorphismen und Fixkorper 307 4.3 Gruppenordnung und Korpergrad 309 4.4 Galois-Erweiterungen 311 4.5 Der Hauptsatz der Galois-Theorie 313 4.6 Beispiele 315 4.7 Der Fundamentalsatz der Algebra* 318 4.8 Diskriminante und Galois-Gruppe* 323 4.9 Galois-Theorie endlicher Korper* 324 5 Losung von Polynomgleichungen * 327 5.1 Quadratische Gleichungen 327 5.2 Kubische Gleichungen 328 5.3 Beispiele 331 5.4 Gleichungen vierten Grades 333 5.5 Beispiele 338 5.6 Kreisteilung in Charakteristik Null 342 5.7 Kreisteilung in Charakteristik p>0 346

XII INHALTSVERZEICHNIS 5.8 Reine Polynome 349 5.9 Zyklische Erweiterungen 351 5.10 Losbarkeit von Polynomgleichungen 354 5.11 Die allgemeine Polynomgleichung 357 5.12 Gleichungen fiinften Grades und das Ikosaeder 359 5.13 Darstellung von Einheitswurzeln 362 5.14 Beispiele 365 5.15 Das Umkehrproblem der Galois-Theorie 369 6 Geometrische Konstruktionen 372 6.1 Konstruktionen mit Zirkel und Lineal 373 6.2 Der Korper der konstruierbaren Punkte 374 6.3 Struktur des Korpers der konstruierbaren Punkte 376 6.4 Unlosbarkeit klassischer Konstruktionsaufgaben 380 6.5 Konstruktion von regelma igen n-ecken* 382 6.6 Andere Regeln fur Konstruktionsverfahren 386 Anhang Platonische Korper 387 Literaturverzeichnis 393 Index 396 Symbolverzeichnis 403