Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Ähnliche Dokumente
Bildungsstandards und ihre Überprüfung: Was bedeutet das für Schul- und Unterrichtsentwicklung?

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Zaubern im Mathematikunterricht

Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik. Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr

Dr. Herwig

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen

Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung.

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ortsumgehungen planen - ein kontextorientierter Zugang zum Ableitungsbegriff

EF Q1 Q2 Seite 1

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

DIGITALE BILDUNG IN DEN SCHULEN

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

Bildungsstandards Mathematik

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Spuren von Leibniz. Das komplette Material finden Sie hier:

HvGG: Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 9 (2014)

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2014/15

Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen

HBS - Bildungsstandards Deutsch

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17

Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Medien Mittler. beim Lernen und Lehren: nur Bedrohung oder auch Segen? "Medien Mittler beim Lernen und Lehren: nur Bedrohung oder auch Segen?

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

BLK-Programm SINUS-Transfer Workshop II: Kompetenzorientierte Aufgaben

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Lernkompetenzen, auch im MU Neue Medien und Unterrichtsentwicklung. Hans-Jürgen Elschenbroich

Jahresplan Deutsch Jahrgangsstufe 10 Schuljahr Halbjahr (Unterrichtswerk deutsch.kombi 6)

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE DEUTSCH

Leitidee Funktionaler Zusammenhang feat. pk4

>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( )

Lernaufgaben Sachunterricht

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen.

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (10. Klasse)

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung

Stu. Geometrie: Geodreieck und Zirkel - Unterricht & Bewertung (Stufe 4) GGS Don

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Allgemeine mathematische Kompetenzen2vgl. [1]

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Themenfeld Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) prozessbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan

Hinweise für das Fach Mathematik

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner

Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

3.1 Sprechen und Zuhören

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Können Sie noch folgen?" - Folgen und Grenzwerte verständlich einführen

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (9. Klasse)

Die Realschule in Baden-Württemberg.

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Transkript:

Medienbezüge in den Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) 2 Kompetenzbereiche im Fach Deutsch Lesen - mit Texten und Medien umgehen Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein Orientierungswissen in Sprache und Literatur und nutzen die verschiedenen Medien, um Informationen zu gewinnen und kritisch zu beurteilen. 3 Standards für die Kompetenzbereiche im Fach Deutsch 3.1 Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen Kurzvorträge/Referate mit Hilfe eines Stichwortzettels/einer Gliederung halten: z. B. von einem Praktikum berichten, über einen Arbeitsplatz informieren, ein Buch/einen Film vorstellen, verschiedene Medien für die Darstellung von Sachverhalten nutzen (Präsentationstechniken). verstehend zuhören Texte (medial unterschiedlich vermittelt) szenisch gestalten. Methoden und Arbeitstechniken Video-Feedback nutzen, 3.2 Schreiben über Schreibfertigkeiten verfügen Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten, sinnvoll aufbauen und strukturieren: z. B. Blattaufteilung, Rand, Absätze, Textverarbeitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen: z. B. Formatierung, Präsentation, einen Schreibprozess eigenverantwortlich gestalten Informationsquellen nutzen: z. B. Bibliotheken, Nachschlagewerke, Zeitungen, Internet, Texte schreiben Texte mit Hilfe von neuen Medien verfassen: z. B. Textverarbeitungs- und Mailprogramme. Methoden und Arbeitstechniken Texte formal gestalten/überarbeiten: z. B. Blattaufteilung, Rand, Absätze, Schriftbild, Texte optisch gestalten, unterschiedliche Informationsquellen nutzen, mit Textverarbeitungs- und Mailprogrammen umgehen,

3.3 Lesen - mit Texten und Medien umgehen Medien verstehen und nutzen Informations- und Unterhaltungsfunktion unterscheiden: z. B. im Internet, wesentliche Darstellungsmittel eines Mediums und deren Wirkungen kennen und einschätzen, Intentionen und Wirkungen ausgewählter Medieninhalte erkennen und bewerten: z. B. Fernsehserie, Lebenswirklichkeit von Realitätsdarstellungen und der Darstellung fiktionaler Welten in Medien unterscheiden, Informationen zu einem Thema/Problem in unterschiedlichen Medien suchen, vergleichen, auswählen und bewerten, Medien für die eigene Produktion kreativ nutzen. Methoden und Arbeitstechniken recherchieren, Arbeitsergebnisse zielgerichtet und sachbezogen präsentieren z. B. mit Folie, Plakat, PC.

Medienbezüge in den Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004 Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) 2 Allgemeine mathematische Kompetenzen im Fach Mathematik (K 5) Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Dazu gehört: mathematische Werkzeuge (wie Formelsammlungen, Taschenrechner, Software) sinnvoll und verständig einsetzen. (K 6) Kommunizieren Dazu gehört: Überlegungen, Lösungswege bzw. Ergebnisse dokumentieren, verständlich darstellen und präsentieren, auch unter Nutzung geeigneter Medien, 3 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen im Fach Mathematik 3.2 Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen geordnet nach Leitideen (L 4) Leitidee Funktionaler Zusammenhang Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Prozentrechnung bei Wachstumsprozessen (beispielsweise bei der Zinsrechnung), auch unter Verwendung eines Tabellenkalkulationsprogramms, (L 5) Leitidee Daten und Zufall Die Schülerinnen und Schüler [ ] sammeln systematisch Daten, erfassen sie in Tabellen und stellen sie graphisch dar, auch unter Verwendung geeigneter Hilfsmittel wie Software, 4.1 Anforderungsbereiche der allgemeinen mathematischen Kompetenzen Reproduzieren Zusammenhänge herstellen Verallgemeinern und Reflektieren Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Dazu gehört: mathematische Werkzeuge (wie Formelsammlungen, Taschenrechner, Software) in Situationen nutzen, in denen ihr Einsatz geübt wurde mathematische Werkzeuge verständig auswählen und einsetzen Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung mathematischer Werkzeuge reflektieren

Medienbezüge in den Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004 Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) 2 Kompetenzbereiche der ersten Fremdsprache (Englisch/Französisch) Funktionale kommunikative Kompetenzen Methodische Kompetenzen Präsentation und Mediennutzung 3 Standards für Kompetenzbereiche der ersten Fremdsprache 3.1 Kommunikative Fertigkeiten Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können einfache, persönliche Briefe und E-Mails schreiben (A2), 3.4 Methodenkompetenzen Präsentation und Neue Medien Die Schülerinnen und Schüler können Neue Medien zur Informationsbeschaffung, zur kommunikativen Interaktion und zum Lernen einsetzen, Präsentationstechniken zur Darstellung von Arbeitsergebnissen einsetzen (Medien auswählen, Gliederungs- und Visualisierungstechniken anwenden).

Medienbezüge in den Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.12.2003 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) 2 Kompetenzbereiche im Fach Deutsch Lesen - mit Texten und Medien umgehen Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein Orientierungswissen in Sprache und Literatur und nutzen die verschiedenen Medien, um Informationen zu gewinnen und kritisch zu beurteilen. 3 Standards für die Kompetenzbereiche im Fach Deutsch Methoden und Arbeitstechniken Video-Feedback nutzen, 3.2 Schreiben über Schreibfertigkeiten verfügen Textverarbeitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen: z. B. Formatierung, Präsentation, richtig schreiben Informationsquellen gezielt nutzen, insbesondere Bibliotheken, Nachschlagewerke, Zeitungen, Internet, Texte sprachlich gestalten Texte mit Hilfe von neuen Medien verfassen: z. B. E-Mails, Chatroom. Methoden und Arbeitstechniken mit Textverarbeitungsprogrammen umgehen, 3.3 Lesen - mit Texten und Medien umgehen Medien verstehen und nutzen Informations- und Unterhaltungsfunktion unterscheiden, medienspezifische Formen kennen: z. B. Print- und Online-Zeitungen, Infotainment, Hypertexte, Werbekommunikation, Film, zwischen eigentlicher Wirklichkeit und virtuellen Welten in Medien unterscheiden: z. B. Fernsehserien, Computerspiele, Informationsmöglichkeiten nutzen: z. B. Informationen zu einem Thema/Problem in unterschiedlichen Medien suchen, vergleichen, auswählen und bewerten (Suchstrategien), Medien zur Präsentation und ästhetischen Produktion nutzen. Methoden und Arbeitstechniken Präsentationstechniken anwenden: Medien zielgerichtet und sachbezogen einsetzen: z. B. Tafel, Folie, Plakat, PC-Präsentationsprogramm.

Medienbezüge in den Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04. 12. 2003 Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) 2 Allgemeine mathematische Kompetenzen im Fach Mathematik (K 5) Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Dazu gehört: mathematische Werkzeuge (wie Formelsammlungen, Taschenrechner, Software) sinnvoll und verständig einsetzen. (K 6) Kommunizieren Dazu gehört: Überlegungen, Lösungswege bzw. Ergebnisse dokumentieren, verständlich darstellen und präsentieren, auch unter Nutzung geeigneter Medien, 3 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen im Fach Mathematik 3.1 Mathematische Leitideen 3.2 Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen geordnet nach Leitideen (L 3) Leitidee Raum und Form Die Schülerinnen und Schüler zeichnen und konstruieren geometrische Figuren unter Verwendung angemessener Hilfsmittel wie Zirkel, Lineal, Geodreieck oder dynamische Geometriesoftware, (L 4) Leitidee Funktionaler Zusammenhang Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Veränderungen von Größen mittels Funktionen, auch unter Verwendung eines Tabellenkalkulationsprogramms, (L 5) Leitidee Daten und Zufall Die Schülerinnen und Schüler sammeln systematisch Daten, erfassen sie in Tabellen und stellen sie graphisch dar, auch unter Verwendung geeigneter Hilfsmittel (wie Software),

4 Aufgabenbeispiele 4.1 Anforderungsbereiche der allgemeinen mathematischen Kompetenzen Reproduzieren Zusammenhänge herstellen Verallgemeinern und Reflektieren [ ] Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Dazu gehört: [ ] mathematische Werkzeuge (wie Formelsammlungen, Taschenrechner, Software) in Situationen nutzen, in denen ihr Einsatz geübt wurde mathematische Werkzeuge verständig auswählen und einsetzen Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung mathematischer Werkzeuge reflektieren

Medienbezüge in den Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04 12. 2003 Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) 2 Kompetenzbereiche der ersten Fremdsprache (Englisch/Französisch) Funktionale kommunikative Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können sich in der ersten Fremdsprache verständigen und diese Fähigkeit für die persönliche Lebensgestaltung im Alltag einsetzen, z. B. o Informationsangebote der Medien nutzen, ihre Fremdsprachenkenntnisse in der späteren beruflichen Tätigkeit und in der beruflichen Weiterbildung verwenden, z. B. o sachbezogene Telefonate führen und kurze den Regeln des Umgangs entsprechende Briefe und E-Mails verfassen, 3 Standards für Kompetenzbereiche der ersten Fremdsprache 3.1 Kommunikative Fertigkeiten Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können einfache standardisierte Briefe und E-Mails adressatengerecht formulieren, z. B. Anfragen, Bewerbungen (B1), 3.4 Methodenkompetenzen Präsentation und Medien Die Schülerinnen und Schüler können Präsentationstechniken einsetzen (Medienwahl, Gliederungstechniken, Visualisierungstechniken, Gruppenpräsentation), mit Lernprogrammen (auch Multimedia) arbeiten, Neue Technologien zur Informationsbeschaffung, zur kommunikativen Interaktion (E-Mail) und zur Präsentation der Ergebnisse nutzen.

Medienbezüge in den Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) 2 Kompetenzbereiche des Faches Biologie 2.3 Kommunikation Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen Schülerinnen und Schüler reflektieren über eigenes Vorwissen, erworbene Lernstände und Lernprozesse. Darüber hinaus nutzen die Lernenden die praktischen Methoden und Verfahren der Erkenntnisgewinnung als Informationsquellen, hinzu kommen Medien wie Buch, Zeitschrift, Film, Internet, Datenverarbeitungsprogramm, Animation, Simulationen und Spiele sowie die Befragung von Experten. 3. Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Biologie 3.3 Standards für den Kompetenzbereich Kommunikation Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen Die Schülerinnen und Schüler... werten Informationen zu biologischen Fragestellungen aus verschiedenen Quellen K 4 zielgerichtet aus und verarbeiten diese auch mit Hilfe verschiedener Techniken und Methoden adressaten- und situationsgerecht,

Medienbezüge in den Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) 3. Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie 3.3 Standards für den Kompetenzbereich Kommunikation Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen Die Schülerinnen und Schüler... K l recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen, K 2 wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus, K 3 prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit,

Medienbezüge in den Bildungsstandards im Fach Physik für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 Bildungsstandards im Fach Physik für den mittleren Bildungsabschluss (Jahrgangsstufe 10) 2 Kompetenzbereiche des Faches Physik 2.3 Kommunikation Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen Die Fähigkeit zu adressatengerechter und sachbezogener Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil physikalischer Grundbildung. Dazu ist es notwendig, über Kenntnisse und Techniken zu verfügen, die es ermöglichen, sich die benötigte Wissensbasis eigenständig zu erschließen. Dazu gehören das angemessene Verstehen von Fachtexten, Graphiken und Tabellen sowie der Umgang mit Informationsmedien und das Dokumentieren des in Experimenten oder Recherchen gewonnenen Wissens.