Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Strafbarkeit des Umgangs mit Betäubungsmitteln

Ähnliche Dokumente
1. Kapitel Strafbarkeit des Umgangs mit Betäubungsmitteln Teil 1 Stoffe im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes und ihre Wirkungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis...

Steffen Rittig (Autor) Grundlagen des Sanktionenrechts Ein Lernbuch für Studenten, Referendare und Polizeikommissar- Anwärter

Betäubungsmittelrecht

Betàubungsmitteldelikte und deren polizeiliche Verfolgung

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall...

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis Teil Einführung in das Nebenstrafrecht 31

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen und Kommentierung der Rechtsvorschriften

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Betäubungsmittelstrafrecht

Grundrisse des Rechts. Sanktionenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub, Prof. Dr. Hans Kudlich

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 16

Das Fahrverbot in Bußgeldsachen

Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN. Einführung ALLGEMEINER TEIL

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Straftaten gegen das Leben Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Mustertexte zum Strafprozess

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien...

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem


Mustertexte zum Strafprozess

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Inhaltsübersicht. Einleitung 1. Betäubungsmittelgesetz 19. Arzneimittelgesetz Grundstofiuberwachungsgesetz Stoffe 1727.

Drogenkonsum und Strafverfolgungspraxis

Strafsachen im Internet

Inhaltsübersicht 12.1

Von den Anfängen der Drogengesetzgebung bis zum Betäubungsmittelgesetz vom

Impulsreferat für Nichtjuristen

A Formale und materielle Aspekte der Fahreignung... 1

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23

Kreispolizeibehörde Euskirchen Verkehrsunfallprävention / Opferschutz

Betäubungsmittelrecht

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung Rz. Seite. B. Arbeitsplatz und -technik des Staatsanwalts

MANZ TASCHENAUSGABEN. StPO herausgegeben aufgrund der von Dr. Egmont Foregger. Bundesminister für Justiz a. D.

Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort

Strafprozessordnung - StPO -

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Finanzstrafgesetz VII

Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren

Klausurtipps für das Assessorexamen

(Schlepp)netzfahndung

DROGENKONSUM N ACHTRÄGE /

... Revision,

Präsentationsseite 2 Geringe/nichtgeringe Menge

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 17. Literaturverzeichnis 22

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Rn.

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Inhaltsübersicht. Meißner/Schütrumpf, Vermögensabschöpfung. Inhaltsübersicht

Leseprobe zu. Müller Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren

Fahrverbot in Bußgeldsachen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Das Mandat in Verkehrsstrafsachen

Illegale Drogen - Strafjustiz - Therapie

Zulässigkeit und Grenzen des schriftlichen staatsanwaltlichen Erkenntnisgewinns am Beispiel des Bankauskunftsersuchens und der Provideranfrage

Bayerisches Unterbringungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... 1

Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23

Inhaltsübersicht. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Einleitung

Vorwort Hinweise zur Benutzung des Handbuchs. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Der Haustyrannenmord

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn

BAO. Handbuch. Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger. LexisNexis" 1. Auflage. von

bb) Auswirkungen auf das Internet Aufgaben nach dem Polizeilichen Staatsschutzgesetz b) Erweiterte Gefahrenerforschung...

Mein Recht bei Prüfungen

Das strafprozessuale Verbot der reformatio in peius und die MaBregeln der Besserung und Sicherung

Cannabis und Führerschein aktuelle Situation

Jugendgerichtsgesetz

Stichwortverzeichnis

Um verurteilt werden zu können, muss der Täter/die Täterin im Zeitpunkt der Tatbegehung schuldfähig sein.

Suchtmittelgesetz. Praxiskommentar. 2. Auflage. Stand: I.August2008. von

Strafvollstreckung. Alois Wagner. Ein Studienbuch. von. Dozent an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung in Meißen - Fachbereich Rechtspflege -

Medizinische Rehabilitation Drogenabhängiger 35 BtMG - Situation, Perspektiven, Finanzierung

Studium und Praxis. Strafvollstreckung. Lehrbuch für Studium und Praxis. von Alois Wagner. 2. Auflage

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Betäubungsmittelrecht

Fälle zum Schwerpunkt Strafrecht

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #61. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017

Vorwort Inhaltsverzeichnis. Verkehrsstrafrecht 1. Ordnungswidrigkeitenrecht 85. Fahrerlaubnisrecht 191. Verkehrs-und Bundeszentralregister 213

beck-shop.de Sitzungsdienst des Staatsanwalts Vorbereitung Verhandlung Plädoyer Dr. Christian Theiß von Richter am Amtsgericht Wunsiedel 3.

Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1 Grundlagen 1

Das Assessorexamen im Strafrecht

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Erster Teil Grundlagen

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Rauschgiftdelikte. Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland

Transkript:

Vorwort der Herausgeber... Abkürzungsverzeichnis... V XVII 1. Kapitel Strafbarkeit des Umgangs mit Betäubungsmitteln Teil 1 Stoffe im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes und ihre Wirkungen I.BetäubungsmittelimSinnedesGesetzes... 3 1. GesetzlicheBestimmung... 3 2. WeitverbreiteteBetäubungsmittel... 5 3. Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz(NpSG)... 7 4. Grundstoffüberwachungsgesetz(GÜG)... 8 II.WichtigeBetäubungsmittelundihreWirkung... 9 1. Cannabis... 9 2. Halluzinogene... 11 3. Kokain... 11 4. OpiateundverwandteSubstanzen... 12 5. Aufputschmittel (Stimulantien, Weckamine, Speed ).......... 15 6. Designerdrogen Kunstdrogen( Ecstasy )... 15 7. Khat... 17 8. Beruhigungs- und Schlafmittel (Tranquilizer, Barbiturate, Methaqualon)... 17 9. GHB(Gamma-Hydroxy-Butyrat)... 18 10.Ersatzdrogen Substitution... 18 III.AbhängigkeitvonWirkstoffen... 19 Teil 2 Die Straftatbestände im Betäubungsmittelrecht I.Überblick... 21 1. GesetzlicheGrundlagen... 21 2. Gesetzeszweck... 22 3. GesetzlicheSystematik... 23 4. Eigenkonsum... 25 5. Tötungsdelikte... 26 a) FahrlässigeTötung... 27 VII

b)garantenstellungundunterlassenehilfeleistung... 28 c) LeichtfertigeTodesverursachung... 29 II.Handeltreiben... 31 1. Begriff... 31 2. VorsatzundFahrlässigkeit... 32 3. Eigennutz... 33 4. Entscheidung des großen Senats vom 26.10.2005............. 35 5. TäterschaftundTeilnahme... 37 6. VollendungoderVersuch... 41 7. GewerbsmäßigesHandeltreiben... 42 8. BandenmäßigesHandeltreiben... 44 9. HandeltreibenmitWaffen... 45 10.BewertungseinheitundKonkurrenzen... 48 III.AndereUmsatzdelikte... 51 1. Abgabe... 51 2. Veräußerung... 52 3. ÜberlassenzumunmittelbarenVerbrauch... 53 4. GewährungundVerschaffeneinerGelegenheit... 53 a) Öffentliche Bekanntgabe einer Erwerbsquelle.............. 53 b)verschaffeneinergelegenheit... 53 5. Erwerb... 54 IV.SonstigesInverkehrbringen... 55 V.Besitz... 56 1. Dauerdelikt... 56 2. Besitzwille... 58 3. Konkurrenzen... 59 VI.GrenzüberschreitenderBetäubungsmittelverkehr... 60 1. EinfuhrundAusfuhr... 60 2. VersuchundVollendung... 61 3. Durchfuhr... 62 4. TäterschaftundTeilnahme... 63 5. GesamtvorsatzundKonkurrenz... 65 VII.WeitereStraftatbeständeimBetäubungsmittelgesetz... 66 1. Anbau... 66 2. Herstellen... 68 3. Sichverschaffen... 68 4. BereitstellenvonGeldmitteln... 69 VIII.VerschreibungundSubstitution... 69 1. VerschreibungvonBetäubungsmitteln... 69 2. Substitution... 70 VIII

3. Drogenkonsumräume/Heroinvergabe... 71 IX.VerbreitenvonBetäubungsmittelimitaten... 72 Teil 3 Die Mengenbegriffe I.DienormaleMenge... 74 II.Die nichtgeringe Menge... 74 1. Heroin... 75 2. Morphin... 76 3. Kokain... 76 4. LSD... 77 5. Cannabisprodukte... 77 6. Amphetamin... 79 7. EcstasysowiedieanderenAmphetaminderivate... 79 8. Mehrere Betäubungsmittel und Wirkstoffkombinationen........ 80 9. Überblick... 80 III.FeststellungderWirkstoffkonzentration... 82 1. ChemischeAnalyse... 83 2. WirkstoffgehaltbeifehlenderAnalyse... 84 3. VorstellungdesTäters... 85 IV.MinderschwereFälle... 86 V.Strafschärfungbei normalenmengen... 87 VI.Die geringe Menge... 88 VII. NichtgeringeMenge undmittäterschaft... 89 Teil 4 Betäubungsmittel und Straßenverkehr I. Strafbarkeit des Führens eines Fahrzeugs unter BtM-Einfluss....... 90 1. Trunkenheitsfahrt, 316StGB... 90 a) AbsoluteFahruntüchtigkeit... 90 b)relativefahruntüchtigkeit... 91 c) Koordinationstests anlässlich der Verkehrskontrolle......... 93 2. Straßenverkehrsgefährdung, 315cStGB... 93 II. Ordnungswidrigkeit beim Führen von Kraftfahrzeugen unter Betäubungsmitteleinfluss... 94 III. Führerschein- und Fahrerlaubnismaßnahmen im Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren... 96 1. VorläufigeMaßnahmen... 96 a) Sicherstellung und Beschlagnahme desführerscheins... 96 IX

X b)beschlussgem. 111aStPO... 96 2. Entzug der Fahrerlaubnis und Sperrfristanordnung............. 97 3. Fahrverbot... 99 a) 25StVG... 99 b) 44StGB... 100 IV. Verwaltungsrechtliche Maßnahmen bei BtM-Delinquenz.......... 101 1. Eignungi.S.d. 2Abs.2Nr.3,Abs.4StVG... 101 2. MaßnahmenzurÜberprüfungderEignung... 103 a) Allgemein... 103 b)medizinisch-psychologischesgutachten... 104 3. VerwaltungsrechtlicherEntzugeinerFahrerlaubnis... 105 a) NachAnordnungeinerBegutachtung... 105 b)ohneanordnungeinerbegutachtung... 106 4. WiedererteilungderFahrerlaubnis... 107 5. HinweisefürdieVerteidigung... 109 2. Kapitel Folgen und Auswirkungen Teil 1 Rechtsfolgen Allgemein I.HinweisezurVerteidigung... 113 1. AllgemeineHinweise... 113 2. SubjektiverTatbestand... 114 3. Strafklageverbrauch... 116 II.VerfahrensbeendigungohneStrafausspruch... 117 1. Allgemein... 117 2. ÜberblicküberdieVoraussetzungen... 118 a) AbsehenvonStrafegem. 31Satz1Nr.1BtMG... 118 b)absehenvonstrafenach 29Abs.5BtMG... 118 c) Einstellung eines Strafverfahrens nach 31a Abs. 1 Satz 1 BtMG... 119 d) Einstellung eines Verfahrens nach 31a Abs. 2 BtMG....... 119 e) Absehen von der Verfolgung nach 31a Abs. 1 Satz 2 BtMG. 119 f) AbsehenvonderVerfolgungnach 37BtMG... 119 g)absehenvonstrafenach 31Satz1Nr.2BtMG... 120 III.Strafzumessung... 120 1. Überblick... 120 2. Systematik der Strafzumessung im Betäubungsmittelstrafrecht... 120 a) Strafrahmenbestimmung... 120 b)schuldbestimmung... 121

3. Strafrahmenverschiebung durch minder schwere Fälle.......... 123 4. Sperrwirkung der zurücktretenden Tatbestände............... 124 5. Strafzumessungsfehler... 125 a) Doppelverwertungsverbot... 125 b)zumessungsfehler allgemein... 126 c) Zumessungsfehler Menge des Rauschgifts/Wirkstoffgehalt.. 126 d)zumessungsfehler Tatumstände... 127 e) Zumessungsfehler Nachtatverhalten... 128 6. ÜberlangeVerfahrensdauer... 129 IV.Führungsaufsicht... 129 V.Einziehung... 130 1. EinziehungdesTatertrags... 130 2. Einziehung von Tatmitteln, Tatprodukten und Tatobjekten...... 134 3. VorläufigeSicherung... 135 VI.Verteidigervergütung... 137 1. Geldwäsche durch Entgegennahme von Verteidigervergütung... 137 2. Verhaltensempfehlungen... 137 VII.AusländerrechtlicheKonsequenzen... 138 VIII.Bundeszentralregister... 139 Teil 2 Der Aufklärungsgehilfe des 31 BtMG I.Rechtslage... 140 1. WeitereAufklärungdereigenenTat... 140 2. TatsächlicherAufklärungseffekt... 141 3. WesentlicherAufklärungseffekt... 142 4. ZeitpunktderOffenbarung... 144 5. ÜberzeugungdesTatrichters... 145 6. UmfangderOffenbarung... 147 7. FreiwilligkeitderOffenbarung... 148 8. AufklärungserfolgimAusland... 149 9. Verhinderung geplanter Straftaten (Präventionshilfe)........... 149 II.Rechtsfolgen... 150 1. Strafrahmenverschiebung, 49Abs.1StGB... 150 2. MinderschwererFall... 150 3. BesondereUmstände... 151 4. AbsehenvonStrafe... 151 III.HinweisezurVerteidigung... 151 XI

Teil 3 Rehabilitation I.NotwendigkeiteinerBehandlung... 154 1. VorbereitungfüreineBehandlung... 154 2. StrafaussetzungzurBewährung... 156 a) VorrangderBewährungslösung... 156 b)weisungnach 56cAbs.3StGB... 158 c) WiderrufderStrafaussetzungzurBewährung... 159 II. Unterbringung in einer Entziehungsanstalt gem. 64 StGB........ 159 1. VorläufigeUnterbringungnach 126aStPO... 159 2. Unterbringung... 159 3. Führungsaufsicht... 162 III.DasZurückstellungsverfahrennach 35BtMG... 163 1. Kausalität der Betäubungsmittelabhängigkeit................. 165 2. 2-Jahres-Grenze... 167 3. Behandlung... 168 4. ZustimmungdesGerichts... 170 a) Gerichtdes1.Rechtszuges... 170 b) Rechtsmittel gegen die Verweigerung der Zustimmung...... 171 5. MitwirkungsbereitschaftdesVerurteilten... 171 6. Rechtsmittel gegen die Versagung der Zurückstellung und gegen Auflagen... 172 a) Verfahren... 172 b)umfangderüberprüfbarkeit... 173 IV. Abbruch der Behandlung, Widerruf der Zurückstellung und erneute Zurückstellung... 173 1. Widerrufsvoraussetzungen... 174 2. ErneuteZurückstellung... 174 3. RechtsmittelgegendenWiderruf... 175 V.Anrechnung... 175 VI.BeendigungderBehandlung... 176 VII.AbsehenvonVerfolgung... 177 3. Kapitel Verfahrensrechtliche Besonderheiten Teil 1 Der Betäubungsmittelkonsument I.Analysemethoden... 181 XII

II.Betäubungsmittelabhängigkeit... 183 1. Begriff... 183 2. FeststellungderAbhängigkeit... 184 III.NotwendigeVerteidigung... 185 IV.Vernehmungsfähigkeit... 187 V.Schuldfähigkeit... 189 1. Kriterien für eine Beeinträchtigung der Schuldfähigkeit........ 189 2. HinzuzieheneinesSachverständigen... 191 3. AuswirkungenaufdieStrafzumessung... 192 VI.Untersuchungshaft... 193 VII.AnwendungvonJugendrecht... 194 1. AhndungnachJugendrecht... 194 2. Anwendung von Jugendrecht bei Heranwachsenden........... 194 3. JungeErwachsene... 195 Teil 2 Verdeckte Ermittlungsmethoden, Durchsuchung und Beschlagnahme 1. Abschnitt Einsatz technischer Methoden I.ÜberwachungderTelekommunikation... 196 1. Rechtsgrundlagen... 196 2. Anordnungsvoraussetzungen... 199 3. DauerundReichweiteeinerAnordnung... 202 4. Einführung der Ermittlungen in die Hauptverhandlung......... 203 5. VerwertungderErkenntnisseimUrteil... 204 a) Fehlerhafte Anordnung der Telekommunikationsüberwachung... 204 b)fehlendeanordnung... 205 c) VerboteneVernehmung... 205 d)verwertungimverfahrengegendritte... 206 II.Datenerhebung... 207 1. Rechtsgrundlage... 207 2. Anordnungsvoraussetzungen... 208 3. Einführung in die Hauptverhandlung und Verwertung im Urteil.. 209 III.AkustischeWohnraumüberwachung... 209 1. Rechtsgrundlage... 209 2. Anordnungsvoraussetzungen... 210 3. ZuständigesGerichtundAnordnungsdauer... 212 4. EinführungindieHauptverhandlung... 212 5. VerwertungderErkenntnisseimUrteil... 212 XIII

a) RechtsfehlerhafteoderfehlendeAnordnung... 212 b)eingriffeinbesonderevertrauensverhältnisse... 214 c) VerwertungimVerfahrengegenDritte... 214 IV. Einsatz technischer Mittel außerhalb der Wohnung............... 215 2. Abschnitt Einsatz von Ermittlungspersonen I.BegriffsbestimmungenundAbgrenzungen... 216 1. VerdeckteErmittler... 216 2. VertrauenspersonenderPolizeibehörden... 217 3. Lockspitzel... 217 II.Einsatzvoraussetzungen... 218 1. VerdeckteErmittler... 218 2. VertrauenspersonalsLockspitzel... 219 III. Einführung der Ermittlungsergebnisse in die Hauptverhandlung..... 222 1. Zeugenschutz... 222 2. Einschränkung des unmittelbaren Zeugenbeweises durch Sperrerklärung... 223 3. ZeugenbeweistrotzSperrerklärung... 226 4. Aussagegenehmigung... 228 5. Vernehmung der Vertrauensperson in der Hauptverhandlung.... 229 6. DerZeugevomHörensagen... 231 IV.VerwertungimUrteil... 233 1. FehlendeoderrechtsfehlerhafteAnordnung... 233 2. VerboteneBefragungsmethoden... 234 3. TatprovokationdurchLockspitzeleinsatz... 236 a) RechtlichzulässigeTatprovokation... 236 b)rechtlichunzulässigetatprovokation... 237 c) EigeneStrafbarkeitdesLockspitzels... 242 3. Abschnitt Nachträglicher Rechtsschutz I.Rechtsgrundlage... 243 II. Gegenstand des nachträglichenrechtsschutzes... 243 III.Benachrichtigungspflicht... 243 IV.AntragsberechtigungundFrist... 244 4. Abschnitt Durchsuchung und Beschlagnahme I.Anordnungsvoraussetzungen... 245 II. Rechtsschutz gegen Durchsuchungs- und Beschlagnahmemaßnahmen... 248 XIV

III. Verwertung von Erkenntnissen beschlagnahmter Beweismittel im Urteil... 249 4. Kapitel Musteranträge Inhaltsverzeichnis Muster1 Haftprüfungsantrag... 255 Muster 2 Beweisantrag im Hinblick auf die Schuldunfähigkeit........ 256 Muster3 AntragaufZurückstellunggem. 35BtMG... 258 Muster 4 Beschwerde gegen die Versagung der Zurückstellung........ 260 Muster 5 Antrag auf gerichtliche Entscheidung nach 23 EGGVG..... 262 Muster6 AbsehenvonVerfolgunggem. 37Abs.1BtMG... 264 Muster7 BeweisantragTKÜ... 266 Muster8 Beweisermittlungsantrag(Aktenbeiziehung)... 267 Muster9 Verwertungswiderspruch... 268 Muster 10 Antrag auf Unterbleiben der Vollstreckung einer Einziehungsentscheidung( 459gAbs.5StPO)... 269 Literaturverzeichnis... 271 Stichwortverzeichnis... 275 XV