Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.)

Ähnliche Dokumente
7 Zusammenfassung Zusammenfassung

5 Wechselwirkung zwischen zwei Kugeln

Numerische Behandlung linearer und semilinearer partieller differentiell-algebraischer Systeme mit Runge-Kutta-Methoden.

Transportprozesse (molekulare Interpretation)

κ Κα π Κ α α Κ Α

Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen

Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Sedimentation I

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.)

Kompressionsfaktor. Der Kompressionsfaktor (Realgasfaktor) beschreibt die Abweichung eines realen Gases vom idealen Verhalten:

Klausur Mechanik für Geowissenschaftler WiSe Februar 2014

1 Grundlagen der Strömungsvorgänge

3. Laminar oder turbulent?

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

Anwendung von Lattice-Boltzmann Methoden in der Strömungsakustik. Andreas Wilde

Hauptseminar zu Turbulenz in Plasmen Numerische Simulation

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen


Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid

5 Numerische Simulation des Agglomerationsprozesses in einem isotropen, homogenen, turbulenten Feld

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Klausur Strömungsmechanik II u x + v. y = 0. ρ u u x + v u ) ρ c p. x + v T ) v ; ρ = ρ ; x = x u ρ L ; ȳ = y L ; u ; v = λ λ Konti:

Tutorium Hydromechanik I + II

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

Experimentalphysik E1

Entwicklung einer künstlichen Herzklappe mit einem Spülstrom für den Einsatz in Herzunterstützungssystemen

Formeln und Tafeln. für die Schweizerischen Maturitätsprüfungen, Physik (Grundlagenfach)

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

2. Dirichlet-Reihen. Arithmetische Funktionen

c S sin c c p sin Kugelumströmung Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Ein Beitrag zur Modellierung und Regelung nichtlinearer dynamischer Systeme mittels neuronaler Strukturen. Knut Voigtländer.

3 Widerstandskraft, Auftriebskraft und Drehmoment eines Einzelpartikels

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst 2010

laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie?

TankBspNov2016. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Seiten

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Theoretische Elektrodynamik

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Paraklinische Befunde bei gemischten Episoden bipolar affektiver und schizoaffektiver Erkrankungen. Dissertation

Hydrodynamik y II - Viskosität

Nachklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoch, 13. April 2005, 16:00 Uhr, Gaede-Hörsaal. Bearbeitungszeit: Stunden

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse

Angewandte Strömungssimulation

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation

Optimierung von Intraokularlinsen- Konstanten mit dem sogenannten IOLMaster

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

reibungsbehaftete Strömungen bisher: reibungsfreie Fluide und Strömungen nur Normalkräfte Druck nun: reibungsbehaftete Strömungen

Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. (Direktor: Prof.Dr.

Physikalisches Praktikum

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide

Numerische Simulation der instationären Strömung. in einer Kreiselpumpe

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

Technische Universität München

Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie I

Technische Universität München

Klausur Strömungsmechanik I

VIII. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

Methylentetrahydrofolatreduktasegenpolymorphismen und Toxizität und Effektivität von Methotrexat bei juveniler idiopathischer Arthritis

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

BIOPHYSIK. Elektrischer Ladungstransport. Transportprozessen: Strömungsmechanik + Diffusion Allgemeine Beschreibung. Elektrische Stromstärke (I): C s

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Kreiselphysik. dl dt. Kreisel nach Magnus (mit kardanischer Aufhängung): freie Bewegung in 3D und drehmomentfrei!

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 9

Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 W/(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Aussagewert der ultraschallgezielten Prostatabiopsie zur Diagnostik des Prostatakarzinoms: 6 fach- vs. 10 fach-biopsie

Abteilung für Kieferorthopädie Leiter: Prof. Dr. J.M.H. Dibbets. Platzverhältnisse in der Oberkieferfront während der ersten Wechselphase

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

Design und Synthese neuartiger antiviral- und antiprionenwirksamer

Optimization with set relations

Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen Osteopathie bei Hämodialysepatienten.

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten

Biophysik für Pharmazeuten

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Druckabfall in Schüttschichten

V.2 Ähnlichkeitsgesetz

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

Berechnungsmethoden der Energie- und Verfahrenstechnik

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

Gaußsche Felder und Simulation

Transkript:

Bestimmung des Widerstandes, uftriebs und Drehmoments und Simulation der Bewegung nihtsphärisher Partikel in laminaren und turbulenten Strömungen mit dem Lattie-Boltzmann-Verfahren Dissertation zur Erlangung des akademishen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt der Mathematish-Naturwissenshaftlih-Tehnishen Fakultät Zentrum für Ingenieurwissenshaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von Herrn ndreas Hölzer geboren am 08.01.1978 in Halle (Saale) Halle (Saale), 1. Mai 2007 Gutahter: Prof. Dr.-Ing. M. Sommerfeld Prof. Dr. rer. nat. D. Bothe Tag der Verteidigung: 3. Dezember 2007 urn:nbn:de:gbv:3-000012939 [http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=nbn%3de%3gbv%33-000012939]

Vorwort Die vorliegende rbeit entstand in der Zeit von November 2002 bis November 2006 während meiner Tätigkeit als wissenshaftliher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mehanishe Verfahrenstehnik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. M. Sommerfeld für die Möglihkeit der Durhführung dieser rbeit an seinem Lehrstuhl und die großzügige wissenshaftlihe Betreuung. Ih möhte mih bei Herrn Prof. D. Bothe für das gezeigte Interesse sowie die freundlihe Übernahme des Koreferats herzlih bedanken. Ih danke meinen Eltern, die mir meine bisherige Laufbahn erst ermögliht und mih stets in jeder Hinsiht unterstützt haben. Ih möhte mih bei meinen Freunden bedanken, die mir auh in shwierigen Zeiten zur Seite standen und mir in meinem Leben außerhalb der Universität Kraft und Rükhalt gegeben haben.

Inhaltsverzeihnis i Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis... i Symbolverzeihnis...iii 1 Einleitung... 1 2 Numerishe Methode... 5 2.1 Erhaltungssätze der Fluiddynamik... 5 2.2 Lattie-Boltzmann-Verfahren... 6 2.2.1 Lattie-Boltzmann-Gleihung... 6 2.2.2 Randbedingungen... 10 2.3 Partikelberehnung... 13 2.4 Konvergenzverhalten... 16 2.5 Einfluss der uflösung... 18 2.6 Wandeinfluss... 18 3 Widerstandskraft, uftriebskraft und Drehmoment eines Einzelpartikels... 23 3.1 Dimensionslose Kennzahlen... 23 3.2 Historisher briss... 25 3.3 Kugelumströmung... 36 3.4 Widerstandskraft, uftriebskraft und Drehmoment eines feststehenden Partikels in einer gleihförmigen Strömung... 42 3.5 Widerstandskraft, uftriebskraft und Drehmoment eines rotierenden Partikels in einer gleihförmigen Strömung... 51 3.6 Widerstandskraft, uftriebskraft und Drehmoment eines feststehenden Partikels in einer linearen Sherströmung... 57 4 Korrelationsformel für den Widerstandsbeiwert... 66 5 Wehselwirkung zwishen zwei Kugeln... 76 5.1 Strömungskonfiguration... 76 5.2 Literaturstudie... 76 5.3 Ergebnisse... 80 6 Einfluss von Turbulenz auf die Partikelbewegung... 92 6.1 Numerishe Turbulenzgenerierung... 92 6.2 Einfluss der Turbulenz auf die Partikelbeiwerte... 96 6.3 Einfluss der Turbulenz auf die Geshwindigkeit und Winkelgeshwindigkeit eines Partikels... 100

ii Inhaltsverzeihnis 7 Zusammenfassung... 107 8 Summary... 112 Literaturverzeihnis... 117

Symbolverzeihnis iii Symbolverzeihnis Lateinishe Symbole a k, b k Fourier-Koeffizienten [N] O Oberfläheninhalt [m 2 ] O,Kugel Oberfläheninhalt der volumenäquivalenten Kugel [m 2 ] ngeströmte Quershnittsflähe [m 2 ],Kugel Quershnittsflähe der volumenäquivalenten Kugel [m 2 ] Mittlere Längsshnittflähe [m 2 ],Kugel Längsshnittflähe der volumenäquivalenten Kugel [m 2 ] Gitterkonstante [m/s] s Shallgeshwindigkeit [m/s] uftriebsbeiwert [-] M Drehmomentenbeiwert [-] W Widerstandsbeiwert [-] Widerstandsbeiwert der Einzelkugel [-] W Einzel WW Wehselwirkungsbeiwert [-] / a hsenverhältnis [-] d Kugel-, Sheiben- oder Zylinderdurhmesser [m] d 0 Partikelabstand [m] d O Durhmesser der Kugel mit gleihem Oberfläheninhalt [m] d Durhmesser der Kugel mit gleih großer angeströmter Quershnittsflähe d Durhmesser der Kugel mit gleih großer Längsshnittflähe [m] d V Durhmesser der volumenäquivalenten Kugel [m] D trans Partikeltranslationsdispersionskoeffizient [m 2 /s] D rot Partikelrotationsdispersionskoeffizient [rad 2 /s] e Mittlere kinetishe Energie des Fluids [J] e turb Turbulente kinetishe Energie des Fluids [m 2 /s 2 ] [m]

iv Symbolverzeihnis f Volumenkraft [N] f Verteilungsfunktion [kg s 3 /m 6 ] ( ) f 0 Gleihgewihtsverteilungsfunktion [kg s 3 /m 6 ] f σ i Diskrete Verteilungsfunktion [kg/m 3 ] ( 0 ) i fσ Diskrete Gleihgewihtsverteilungsfunktion [kg/m 3 ] F Partikelkraft [N] F Dynamishe uftriebskraft [N] F W Widerstandskraft [N] F WW Wehselwirkungskraft [N] F σ i' Diskrete Partikelkraft [N] h bstand zwishen der Seitenwand und der nähsten Partikel- oberflähe h ges Rehengebietshöhe [m] J aa, J bb, J Partikelhauptträgheitsmomente [kg m 2 ] k Boltzmann-Konstante [J/K] k i Wellenzahl [-] K New Newtonsher Formfaktor [-] K St Stokessher Formfaktor [-] Kn Knudsen-Zahl [-] l Minimale Partikelabmessung [m] L Zylinderlänge [m] L Kr Periodenlänge [m] m Fluidmasse [kg] m Pa Partikelmasse [kg] m T Teilhenmasse [kg] M Partikeldrehmoment [N m] M a, M b, M Partikeldrehmoment in den Hauptahsen [N m] M σ i' Diskretes Partikeldrehmoment [N m] Ma Mah-Zahl [-] p Druk [Pa] [m]

Symbolverzeihnis v p σ Diskrete Impulsänderung [kg/(m 2 s)] i' q σ i Parameter der Partikelrandbedingung [-] R Drehtensor [-] R i ( Δ t ) Zeitlihe utokorrelationsfunktion [m 2 /s 2 ] Rij( Δ x j ) Räumlihe utokorrelationsfunktion [m 2 /s 2 ] Re Partikel-Reynolds-Zahl [-] Re T Taylor-Reynolds-Zahl [-] S Fl Fluiddrallzahl [-] S Pa Partikeldrallzahl [-] t Zeit [s] t + Zeitpunkt nah der Teilhenkollision [s] T Temperatur [K] Tu Turbulenzgrad [-] u Fluidgeshwindigkeit [m/s] u Zeitlih gemittelte Fluidgeshwindigkeit [m/s] u ' Fluidshwankungsgeshwindigkeit [m/s] u Ein Fluideintrittsgeshwindigkeit [m/s] u Pa Partikelmittelpunktsgeshwindigkeit [m/s] u Pa, Stationäre Partikelsinkgeshwindigkeit [m/s] u Um Partikelumfangsgeshwindigkeit [m/s] u Wand Wandgeshwindigkeit [m/s] V Pa Partikelvolumen [m 3 ] x Ort [m] x Pa Ort des Partikelmittelpunktes [m] Griehishe Symbole α Partikelanströmwinkel [ ] δ Lagewinkel zweier Partikel [ ] Δ t Zeitshrittweite [s] Δ V Zellvolumen [m 3 ] Δ x Gitterweite [m]

vi Symbolverzeihnis Δ x σi Raumshrittweite [m] ε Dissipationsrate [m 2 /s 3 ] η Dynamishe Viskosität [Pa s] λ Int Integrales Längenmaß [m] λ K Kolmogorov-Längenmaß [m] λ T Taylor-Längenmaß [m] ν Kinematishe Viskosität [m 2 /s] ξ Teilhengeshwindigkeit [m/s] ξ Diskrete Teilhengeshwindigkeit [m/s] σi ρ Fluiddihte [kg/m 3 ] ρ Pa Partikeldihte [kg/m 3 ] σ Pa Partikeldrehwinkel [rad] τ Relaxationszeit [s] τ Spannungstensor [Pa] τ Int Integrales Zeitmaß [s] τ K Kolmogorov-Zeitmaß [s] τ T Taylor-Zeitmaß [s] τ u Partikelgeshwindigkeitszeitmaß [s] τ Partikelwinkelgeshwindigkeitszeitmaß [s] Φ Sphärizität [-] Φ Quersphärizität [-] Φ Längssphärizität [-] a, b, Partikelwinkelgeshwindigkeit in den Hauptahsen [rad/s] Kr Kreisfrequenz [1/m] Fl Fluidwinkelgeshwindigkeit [rad/s] Pa Partikelwinkelgeshwindigkeit [rad/s] σ Parameter der diskreten Gleihgewihtsverteilungsfunktion [-]