Martin Muller Fraktionswcchsel im Parteicnstaat

Ähnliche Dokumente
JUrgen HUther. Sozialisation durch Massenmedien

Demokratie im digitalen Zeitalter

Peter Atteslander. Hans-Ulrich Kneubiihler. Verzerrungen im Interview

Friedrich Schafer. Der Bundestag

Klaus Grimm Theorien der Unterentwicklung und Entwicklungsstrategien

Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland"

Manfred Bormann Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland

MEHRHEITS FRAKTION UND BUNDESREGIERUNG

Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90

Klaus Siihl SPD und offentlicher Dienst in der Weimarer Republik

Klaus Merten. Kommunikation

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Amtsträger in der Parteiendemokratie

Talcott Parsons Zur Theorie sozialer Systeme

Ferdinand Muller-Rommel Innerparteiliche Gruppierungen in der SPD

Gewaltenteiliing und Parteien im Wandel

Der Deutsche Bundestag

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD

Detlef Lehnert. Die "Erfolgsspirale" der Ungleichzeitigkeit

Yizhak Ahren Christoph Melchers Werner Seifert Werner Wagner. Das Lehrstiick "Holocaust"

Minderheitsregierungen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitsschutz, Gesundheit und neue Technologien

Uclo Mayer / SibyUe Raasch Internationales Recht cler Arbeit uncl Wirtschaft

Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands

4. Welche Mehrheit wäre notwendig, um die grundgesetzlichen Kontrollrechte der Opposition zu ändern? (Buch, S. 167)

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Abgeordnete aus dem SAARLAND

Die blockierte Republik

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Abgeordnete aus HAMBURG

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Bund-Länder-Vereinbarungen nach Art. 91b GG Deutscher Bundestag WD /16

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Auswahlverfahren für die Richter des Bundesverfassungsgerichts

Deutscher Bundestag. 16. Wahlperiode Bundesrat

Bernd Estel. Soziale Vorurteile und soziale Urteile

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Bürgerrechtspolitik Ein Vergleich der Bundestagswahlprogramme von F.D.P. und Bündnis90/Die

Pluralisierte Partnerschaften. Der Wandel der Parteien- Gewerkschafts-Beziehungen. Dr. Christian Neusser WSI-Herbstforum

Wilfried E. Feix. Ihr Ideal-J ob - Berufserfolg systematisch planen


Mahlert Die Abschreibung in der entscheidungsorientierten Kostenrechnung

Rjchterwahlausschusse und demokratische Legitimation

Koalitionssignale bei Landtagswahlen

Südafrika-Politik der Bundesrepublik Deutschland

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Manipulation der Meinungsbildung

Der Bundesrat VON. DR. GEBHARD ZILLER und GEORG-BERNDT OSCHATZ. io. vollständig überarbeitete Auflage DROSTE VERLAG DUSSELDORF

Parlamentarismuskritik und Grundgesetz

Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Peter Joachim Lapp. Der Ministerrat der DDR

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa?

Britta Gries. Die Grass-Debatte. Die NS-Vergangenheit in der Wahrnehmung von drei Generationen. Tectum Verlag

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Uwe Hoffmann. Die NPD. Entwicklung, Ideologie und Struktur. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Der innerparlamentarische Dienstbetrieb

Parlamentarismus und politische Repräsentation

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Konservative Revolution und Neue Rechte

Stefan Marschall Parlamentsreform

Hans E. Maier Schafft Energieeinsparung ArbeitspHitze?

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz

Die Wut der weißen Haie

«Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung?

Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke

SPD als lernende Organisation

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland

Weimarer Staatsrechtslehre und Grundgesetz

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag

Gesetzgebungsvorhaben zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken Materialien

Woyke, Stichwort Wahlen

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Materielle Anforderungen an das Entscheidungsverfahren in der Demokratie

Wichard Woyke Stichwort: Wahlen

Abgeordnete aus MECKLENBURG-VORPOMMERN

Überwachung von Abgeordneten des Deutschen Bundestages durch den Verfassungsschutz

Heinrich Oberreuter Uwe Kranenpohl Martin Sebaldt (Hrsg.) Der Deutsche Bundestag im Wandel

Die Zusammenarbeit von Bundestag und Landesparlamenten

Möllers / van Ooyen Parteiverbotsverfahren. Mit Gastbeiträgen von Hans Peter Bull und Christoph Gusy. Verlag für Polizeiwissenschaft

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

Frauen und das institutionelle Europa

Ausschluss der NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung. Rede zum TOP 14, 29. Sitzung des 19. Deutschen Bundestages

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Rundfunkanstalten und Tageszeitungen

Arthur D. Little' Management im ZeitaIter der Strategischen Ftihrung

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe

Bandemer/Wewer (Hrsg.) Regierungssystem und Regierungslehre

Jiirgen Dittberner. FOP - Partei der zweiten Wahl

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 2. Februar 2016

Die Rechtsprechung des Europaischen Gerichtshofs furmenschenrechte zum Verbot politischer Parteien

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Transkript:

Martin Muller Fraktionswcchsel im Parteicnstaat

Studien zur Sozialwissenschaft Band 21 Westdeutscher Verlag

Martin M tiller F raktionswechsel im Parteienstaat PariaflletltsrejortJl lllld politische K"ltttr in der Blllldesrepttbilk Deutschland Westdeutscher Verlag

1974 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladcn Umschlaggestaltung: studio flir visuelle kommunikation, Dusseldorf Satz: wico-grafik, St. Augustin Aile Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfiiltigung des Wcrkcs (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. ISBN-13: 978-3-531-11261-9 e-isbn-13: 978-3-322-88218-9 DOl: 10.1007/978-3-322-88218-9

Inhalt Vorwort 7 I. Einleitung 1. Erkenntnisinteresse.. 2. Abgrenzung und BegriffserkIarung 3. Durchfilhrung der Untersuchung. 9 9 12 14 II. Die Fraktionswechsel des 6. Deutschen Bundestages 16 III. Der Fraktionswechsel im Streit juristischer Interpretationen 1. Diskussion und Entscheidung zum Abgeordnetenmandat im Parlamentarischen Rat. 23 2. Interpretation der einschlagigen Bestimmungen des Grundgesetzes 25 a) Die These von der prinzipiellen Unvereinbarkeit der Art. 21 Abs. 1 Satz 1 und 38 Abs. 1 Satz 2 GG.... 26 b) Die These vom systematischen Gesamtzusammenhang 28 c) Die These vom uneingeschrankt freien Mandat aus Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG........ 31 3. Kritik der Verfassungsinterpretationen.... 31 a) Kritik der These von der prinzipiellen Unvereinbarkeit der Art. 21 Abs. 1 Satz 1 und 38 Abs. 1 Satz 2 GG....... 31 b) Kritik der These vom systematischen Gesamtzusammenhang 35 c) Kritik der These vom uneingeschrankt freien Mandat aus Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG...... 38 4. Der Pragmatismus der Verfassungsinterpretation 39 IV. Das Meinungsbild tiber den Fraktionswechsel 40 1. Das Mandat des Abgeordneten 40 a) Die Auffassungen der Parteien 40 (1) CDU/CSU. 40 (2) FDP. 43 rn~ % b) Die Kommentare der Presse 52 c) Stellungnahmen in Leserbriefen 56 23 5

2. Wiihlerauftrag und Fraktionswechsel a) Die Auffassungen der Parteien ( 1 ) SPD und FDP (2) CDU/CSU. b) Die Kommentare der Presse c) Stellungnahmen in Leserbriefen 3. Zwischen Gewissensentscheidung und Korruption - Zur Motivation der Fraktionswechsler. a) Die Auffassungen der Parteien (l) CDU/CSU.. (2) SPD und FDP b) Die Kommentare der Presse c) Stellungnahmen in Leserbriefen 57 57 57 58 59 62 64 64 64 64 66 68 v. Analyse und Kritik des Meinungsbildes 70 i. Der Erfolg der Argumentation der Regierungsparteien 70 2. Der Vorwurf der Korruption als polemisches Argument 73 3. Der Vorwurf der Verfiilschung des Wiihlerauftrages als polemisches Argument 74 4. Die Forderung nach verstiirkter Parteibindung des Abgeordneten 77 a) Das imperative Mandat.............. 77 b) Mandatsverlust bei Austritt und AusschluB....... 77 c) Die iibrigen Vorschliige zur verstiirkten Parteibindung des Abgeordneten. 81 (l) Verhinderung des Obertritts.. 81 (2) Ausgleichsmandate... 82 (3) Mandatsverlust ohne Nachriicker 82 (4) Nachwahl bei Franktionswechsel 83 5. Die Ursachen des Erfolges der Argumentation der Regierungsparteien 83 6. Die Forderung nach verstiirkter Legitimation des freien Mandats.. 86 7. Mandatsverlust bei Austritt - Ein Pliidoyer flir die Ausweitung innerparteilicher Demokratie............. 87 VI. Neuinterpretation des Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG 91 VII. Realisierungschancen einer Ein[iihrung des Mandatsverlustes. 95 Dokumentation 96 Anmerkungen. 105 Abkiirzungsverzeichnis 132 Literaturverzeichnis. 134 Register. 141 6

Vorwort Zu den Institutionen der Bundesrepublik, die in den letzten Jahren in den Streit der Meinungen geraten sind, gehbrt nicht zuletzt das Parlament. 1m Zentrum der Kritik steht dabei - unter dem Stichwort von der "Entmachtung des Parlaments" - seine angeblich mangelhafte Fahigkeit, demokratisch legitimierte Entscheidungen hervorzubringen. In diesem Zusammenhang wird nach dem jeweiligen politischen Standort des Kritikers entweder mehr die unzureichende Entscheidungsfahigkeit oder die mangelhafte demokratische Legitimation dieser Entscheidungen hervorgehoben. Beschrankte sich diese Diskussion zunachst noch Uberwiegend auf die Wissenschaft und die anspruchsvollere Publizistik, so haben die Fraktionswechsel im 6. Deutschen Bundestag und insbesondere der in diesem Zusammenhang erhobene, durch die Aussagen des ehemaligen Bundestagsabgeordneten Julius Steiner bekraftigte Verdacht, Korruption habe dabei eine Rolle gespielt, den Parlamentarismus und die Parteien in den Augen weiter Bevblkerungskreise in MiBkredit gebracht. Angesichts der schwachen demokratischen Tradition und des zumindest unterschwellig fortwirkenden Anti Parteien-Affekts in Deutschland verdienen es solche Entwicklungen, mit gespannter Aufmerksamkeit beobachtet zu werden. Ihnen nachzuspuren und rechtzeitig Reformvorschlage zu entwickeln, erscheint daher als eine wichtige Aufgabe einer Politikwissenschaft, die sich dem parlamentarischen Regierungssystem verpflichtet weif~. Die nachfolgende Untersuchung zum rechtswissenschaftlichen, parteipolitischen, publizistischen und politikwissenschaftlichen Verstandnis des Abgeordnetenstatus am Beispiel der Fraktionswechsler des 6. Deutschen Bundestages war auf die UnterstUtzung von vielen Seiten angewiesen. Von denjenigen, denen der Verfasser zu besonderem Dank verpflichtet bleibt, ist vorab Prof. Dr. Winfried Steffani zu nennen. Ihm verdanke ich viele Anregungen und nutzliche Kritik nicht nur bei der wissenschaftlichen Arbeit, sondern auch bei der gemeinsamen Lbsung praktischer Probleme im Hamburger Landesverband der CDU. Dr. Uwe Thaysen, Wissenschaftlicher Oberrat am Seminar fur Sozialwissenschaften, gab mir die erste Anregung fur das Thema. Ihm habe ich flit zahlreiche Hinweise und kritische Einwande zu danken, mit denen er die endgilltige Fassung des Buches begleitete. Gedankt sei nicht zuletzt auch den Abgeordneten des 6. Deutschen Bundestages, von denen dieses Buch im besonderen MaBe handelt, den sogenannten Fraktionswechslern, den Geschaftsflihrern der Fraktionen im 6. Deutschen Bundestag und den Mitarbeitern der Geschaftsstellen der im Bundestag vertretenen Parteien, die mir wichtige Unterlagen zur VerfUgung stellten. DaB ich fur die SchluBfolgerungen allein verantwortlich bleibe, sei abschliebend betonto Hamburg, im Januar 1974 Martin Muller 7

Ernst Paulsen gewidmet