Amtsblatt Nr. 07/13 vom

Ähnliche Dokumente
Gebührenpflicht

1 Gebührenpflicht. Stand:

Nr. 10 vom

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am folgende Satzung beschlossen:

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

Satzung der Stadtentwässerung Lippstadt AöR über die Erhebung von Gebühren für die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen vom

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Gebührensatzung. vom

Änderungssatzung vom *zur Satzung über den Rettungsdienst des Rheinisch-Bergischen Kreises vom

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Nr. 15 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung einer öffentlichen Zustellung gemäß 15 des Verwaltungszustellungsgesetzes

Gebührensatzung. vom

Abfallentsorgungsgebühren

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Büren

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

- 1 - Ortsrecht der Gemeinde Odenthal 66-4

VIII. Öffentliche Einrichtungen Abfallgebührensatzung vom

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

Aufgebot eine s Sparkassenbuches Bekanntmach ung Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

Satzung. zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung. von privaten Abwasserleitungen. vom

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Sprockhövel (gültig ab )

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenhöhe

1 Benutzungsgebühren. 2 Gebührenmaßstab und Gebührensatz

Gebührensatzung zur Entsorgungssatzung der Stadt Overath vom

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Brakel

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

Satzung. über die Erhebung der Wettbürosteuer. in der Stadt Voerde (Niederrhein) vom

Klärschlammbeseitigungs- und -entsorgungssatzung der Stadt Beckum

Satzung zur vorgezogenen Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen für den Ortsteil Zurstraße und das Wohngebiet Wengeberg 66.06

Satzung für das Jugendamt der Stadt Heiligenhaus vom Änderung vom

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung

Bekanntmachungsanordnung

Gebührensatzung der Stadt Übach-Palenberg über die Abfallentsorgung vom

Satzung über die Heranziehung der kreisangehörigen Gemeinden zur Durchführung der Aufgaben nach 6 b Bundeskindergeldgesetz (BKGG) im Kreis Steinfurt

Satzung über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes für fließende Gewässer der Stadt Dorsten vom

Satzung der Gemeinde Rommerskirchen über die Gebühren der Unterkünfte für Wohnungslose, Aussiedler und ausländische Flüchtlinge

Satzung über die Erhebung einer Wettbürosteuer in der Stadt Dorsten (Wettbürosteuersatzung - WStS) vom

Steuererhebung. Die Stadt Lüdenscheid erhebt eine Wettbürosteuer als örtliche Aufwandssteuer nach den Vorschriften dieser Satzung.

a) die Benutzerin/der Benutzer oder die Auftraggeberin/der Auftraggeber des Rettungswagen und

Satzung für den Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Borken vom

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Nr Bebauungsplan der Städte M...394

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandschau in der Stadt Breckerfeld vom Bekanntmachungsanordnung

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Benutzungs- und Gebührensatzung für Unterkünfte der Gemeinde Schöppingen für Flüchtlinge und Obdachlose in der Gemeinde Schöppingen

Gebührenordnung über die Straßenreinigung in der Bundesstadt Bonn. Vom 21. Dezember Satzung vom in Kraft getreten am Geänderte Regelungen

Satzung der Stadt Lippstadt über die Erhebung von Gebühren für die Entwässerung von Grundstücken vom

Öffentliche Bekanntmachung

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Jahrgang 3 Nr. 3. Inhalt:

Satzung über die Nutzung des Nordsternplatzes Vom

Amtsblatt Nr. 3/13 vom

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

Gebührensatzung. zur Friedhofssatzung der Stadt Borken vom 19. Dezember 2013

Amtsblatt der Stadt Wesseling

15. Änderungssatzung vom zur Satzung der Stadtwerke Hürth über die Erhebung von Abfallentsorgungsgebühren in der Stadt Hürth vom

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Gebührensatzung 37-2 für die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes der Bundesstadt Bonn. Vom 14. Dezember 2018

Satzung der Stadt Heiligenhaus über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportstätten und Geräte vom geändert durch die

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Gebührensatzung für den Rettungsdienst der Stadt Solingen vom (in der Fassung der I. Änderungssatzung vom )

1 Benutzungsgebühren. 2 Gebühren für die Einleitung von Schmutz- und Niederschlagswasser

7-77. Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Würselen vom

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Kamp-Lintfort vom 18. Dezember 2008

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren in der Gemeinde Sonsbeck Bekanntmachungsanordnung

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

Gebührensatzung. für die Städtischen Friedhöfe Hemer. vom

Vorlage Nr. 48(neu)/2009

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Büren

Nr. 3 vom / Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 des Zweckverbandes Erholungsgebiet Ittertal

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Hemer

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Nieheim. vom 4. Juli 2001*

Gebührenordnung Stadtbibliothek 41/021 HdO

Amtsblatt der Stadt Greven

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Leistungen des Rettungsdienstes im Kreis Steinfurt vom

- 1. Satzung. für das Jugendamt der Stadt Kaarst

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Satzung zur Regelung der Beteiligung der Städte und Gemeinden an den kommunalen Kosten des SGB II vom

Transkript:

Amtsblatt Nr. 07/13 vom 20.06.2013 STADT SCHWERTE Hansestadt an der Ruhr Inhalt Seite 83. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches... 99 84. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches... 99 85. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches... 99 86. Bekanntmachung Einladung des Wahl ausschusses des Rates der Stadt Schwerte... 100 87. Bekanntmachung Beisitzer des Wahlau sschusses des Rates der Stadt Schwerte... 101 88. Bekanntmachung Bürgerentscheid am 26.05.2013 der Stadt Schwerte... 102 89. Bekanntmachung 2. Nachtrag vom 11. 06.2013 zur Gebührensatzung des Abwasserbetriebes Schwerte Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) vom 08.12.2009 für die Entwässerung der Grundstücke in der Stadt S chwerte (Entwässerungsgebührensatzung)... 103 90. Bekanntmachung 2. Nachtrag vom 11. 06.2013 zur Entwässerungssatzung des Abwasserbetriebes Schwerte - Anstalt öffentliche n Rechts (AöR) vom 13.03.2009 für die Stadt Schwerte... 105 Herausgeber: Stadt Schwerte Der Bürgermeister Rathausstraße 31 58239 Schwerte Telefon: 0 23 04/104-201 AB_130620.DOC Kostenlos erhalten Sie das Amtsblatt nach dem Erscheinen im Rathaus I oder zum Download auf der Homepage der Stadt Schwerte unter www.schwerte.de/rathaus in der Rubrik "Downloads".

83. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches Das Sparkassenbuch Nr. 300 978 376, ausgestellt von der Sparkasse Schwerte, ist verloren gegangen. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, innerhalb von drei Monaten vom Datum des Aufgebotes seine Rechte unter Vorlage des Sparkassenbuches bei der Sparkasse Schwerte geltend zu machen, da andernfalls das Buch für kraftlos erklärt wird. 84. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches Das Sparkassenbuch Nr. 300 146 099, ausgestellt von der Sparkasse Schwerte, wird hiermit für kraftlos erklärt. 85. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches Das Sparkassenbuch Nr. 300 356 912, ausgestellt von der Sparkasse Schwerte, wird hiermit für kraftlos erklärt. 99

86. Bekanntmachung Einladung des Wahlausschusses des Rates der Stadt Schwerte Die Mitglieder des Wahlausschusses des Rates der Stadt Schwerte werden zur VIII/001. Sitzung eingeladen, die am Montag, den 08.07.2013, um 17:00 Uhr im großen Sitzungsaal, Rathausstr. 31, 58239 Schwerte, stattfindet. Sollten Sie verhindert sein, bitte ich Sie, Ihren Vertreter entsprechend zu unterrichten. Ich weise darauf hin, dass der Wahlausschuss gemäß 2 Absatz 3 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Lande Nordrhein-Westfalen ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Beisitzer beschlussfähig ist. 1. Feststellung von Befangenheit TAGESORDNUNG I. Öffentliche Sitzung 2. Verpflichtung der Beisitzer 3. Wahlbezirkseinteilung für die Kommunalwahl 2014 VIII/0878 (die Vorlage wird nachgereicht) 4. Informationen und Anfragen Die vorstehende Tagesordnung sowie Ort und Zeit der Sitzung mache ich hiermit öffentlich bekannt. Schwerte, 17.06.2013 Der Erste Beigeordnete als Wahlleiter gez. Winkler 100

87. Bekanntmachung Beisitzer des Wahlausschusses des Rates der Stadt Schwerte Gemäß 6 Absatz 1 der Kommunalwahlordnung vom 31. August 1993 (GV. NRW. 1993 Seite 592, ber. Seite 967) in der zurzeit gültigen Fassung werden die Namen der Beisitzer des Wahlausschusses des Rates der Stadt Schwerte und ihre Stellvertreter bekannt gemacht: Lfd. Stellvertreter Nr. Name, Vorname Name, Vorname 1. Hellwig, Johannes Dietmar Seelig Rosemarie 2. Kordt, Marco Pohle, Marianne 3. Paul, Klaus-Jürgen Steinbrücker, Ursula 4. Klüh, Thomas Hoffmann, Reinhild 5. Mette, Marlies Kötter, Stephan 6. Santehanser, Britta Pautz, Karl-Friedrich 7. Filthaus, Rupert Heinz-Fischer, Bruno 8. Allendörfer, Hans Jürgen Schilken, Wolfgang 9. Becker, Sabine Freßdorf, Franz-Walter 10. Dröst, Gabriele Reichwald, Dieter Schwerte, 17.06.2013 Der Erste Beigeordnete als Wahlleiter gez. Winkler 101

88. Bekanntmachung Bürgerentscheid am 26.05.2013 der Stadt Schwerte Gegenstand des Bürgerentscheides war folgende Frage: Sind Sie dafür, dass die Stadt Schwerte ein Bauleitplanverfahren auf Grundlage eines Vorhaben- und Erschließungsplanes eines Investors im Sinne des 12 Baugesetzbuch einleitet, um die Ansiedlung eines Nahversorgungszentrums (Edeka und Discounter) mit Service-Wohnungen auf dem Himmelmannschen Feld (Letmather Straße) zu ermöglichen? Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Schwerte konnten mit Ja oder Nein abstimmen. Das erforderliche Quorum von mindestens 7.875 Ja-Stimmen (20 % der Abstimmungsberechtigten) wurde nicht erreicht: 2.910 stimmten mit Ja ab, 3.463 stimmten mit Nein ab. Es stimmten damit auch mehr Bürgerinnen und Bürger mit Nein als mit Ja. Damit ist die Abstimmungsfrage nicht im Sinne der Initiatoren des Bürgerentscheides entschieden worden. Der Bürgerentscheid ist demnach gescheitert. Amtliches Endergebnis Abstimmungsberechtigte insgesamt 39.373 erforderliches Quorum (absolut) 7.875 abgegebene Stimmen 6.391 ungültige Stimmen 18 gültige Stimmen 6.373 davon Ja-Stimmen 2.910 Nein-Stimmen 3.463 Der Rat der Stadt Schwerte hat in seiner Sitzung am 12.06.2013 das amtliche Endergebnis festgestellt. Das amtliche Endergebnis wird hiermit gemäß 16 Absatz 3 der Satzung für die Durchführung von Bürgerentscheiden der Stadt Schwerte vom 12.11.2008 öffentlich bekannt gemacht. Schwerte, 13.06.2013 gez. Heinrich Böckelühr Bürgermeister als Abstimmungsleiter 102

89. Bekanntmachung 2. Nachtrag vom 11.06.2013 zur Gebührensatzung des Abwasserbetriebes Schwerte Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) vom 08.12.2009 für die Entwässerung der Grundstücke in der Stadt Schwerte (Entwässerungsgebührensatzung) Aufgrund der 7, 8, 9, 41 und 114a der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung 14.7.1994 (GV. NRW. 1994, S. 666), der 1, 2, 4, 6 bis 8 und 10 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG NRW) vom 21.10.1969 (GV. NRW. 1969, S. 712), des 65 des Wassergesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (LWG NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25.06 1995 (GV. NRW. 1995, S. 926), der 2, 8 und 9 des Gesetzes über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Abwasserabgabengesetz AbwAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 06.11.1994 (BGBl. I Nr. 80 vom 18.11.1994, S. 3370) in Verbindung mit der Satzung der Stadt Schwerte für das Kommunalunternehmen Abwasserbetrieb Schwerte Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) vom 19.02.2009, jeweils in der zur Zeit gültigen Fassung, hat der Verwaltungsrat des Abwasserbetriebes Schwerte, Anstalt öffentlichen Rechts (AöR), im Folgenden Abwasserbetrieb Schwerte genannt, in seiner Sitzung am 10.06.2013 folgenden 2. Nachtrag zur Gebührensatzung des Abwasserbetriebes Schwerte Anstalt öffentlichen Rechts (AöR)- vom 08.12.2009 für die Entwässerung der Grundstücke in der Stadt Schwerte beschlossen: 1 In 3 Absatz 2 ( Gebührenmaßstab und Gebührensatz ) wird zwischen Satz 3 und Satz 4 folgender Passus eingefügt: Der Gebührenpflichtige ist grundsätzlich verpflichtet, den Nachweis durch einen auf seine Kosten eingebauten, ordnungsgemäß funktionierenden und geeichten Wasserzähler zu führen. Der Wasserzähler ist an geeigneter Stelle der häuslichen Wasserverteilung fest zu installieren. Der Wasserzähler muss alle 6 Jahre gemäß den 12 bis 14 i.v.m. dem Anhang B Nr. 6.1 der Bundes-Eichordnung durch einen geeichten Wasserzähler ersetzt werden. Der Nachweis über die ordnungsgemäße Funktion sowie Eichung des Wasserzählers obliegt dem Gebührenpflichtigen. Wird dieser Nachweis nicht geführt, findet eine Berücksichtigung der Abzugsmengen nicht statt. Ist im Einzelfall der Einbau eines Wasserzählers zur Messung der Wasserschwundmengen technisch nicht möglich oder dem Gebührenpflichtigen nicht zumutbar, so hat der Gebührenpflichtige den Nachweis durch nachprüfbare Unterlagen zu führen. Aus diesen Unterlagen muss sich insbesondere ergeben, aus welchen nachvollziehbaren Gründen Wassermengen der gemeindlichen Abwassereinrichtung nicht zugeleitet werden und wie groß diese Wassermengen sind. Die nachprüfbaren Unterlagen müssen geeignet sein, dem Abwasserbetrieb Schwerte eine zuverlässige Schätzung der auf dem Grundstück zurückgehaltenen Wassermengen zu ermöglichen. Sind die nachprüfbaren Unterlagen unschlüssig und/oder nicht nachvollziehbar, werden die geltend gemachten Wasserschwundmengen nicht anerkannt. Soweit der Gebührenpflichtige durch ein spezielles Gutachten den Nachweis erbringen will, hat er die gutachterlichen Ermittlungen vom Inhalt, von der Vorgehensweise und vom zeitlichen Ablauf vorher mit dem Abwasserbetrieb Schwerte abzustimmen. Die Kosten für das Gutachten trägt der Gebührenpflichtige. 3 Absatz 2, Satz 5 und 6 werden gestrichen. 2 103

7 ( Inkrafttreten ) erhält folgende Fassung: 3 Der 2. Nachtrag zur Gebührensatzung des Abwasserbetriebes Schwerte Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) vom 08.12.2009 für die Entwässerung der Grundstücke in der Stadt Schwerte tritt rückwirkend zum 01.01.2013 in Kraft. - BEKANNTMACHUNGSANORDNUNG Der vorstehende 2. Nachtrag vom 11.06.2013 zur Gebührensatzung des Abwasserbetriebes Schwerte Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) vom 08.12.2009 für die Entwässerung der Grundstücke in der Stadt Schwerte (Entwässerungsgebührensatzung) wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung NRW beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss vorher beanstandet, d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Der o. g. 2. Nachtrag vom 11.06.2013 zur Gebührensatzung des Abwasserbetriebes Schwerte Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) vom 08.12.2009 für die Entwässerung der Grundstücke in der Stadt Schwerte (Entwässerungsgebührensatzung) stimmt mit dem am 10.06.2013 gefassten Beschluss des Verwaltungsrates des Abwasserbetriebes Schwerte, Anstalt öffentlichen Rechts (AöR), überein. Ich bestätige, dass gemäß 7 Absatz 4 und Absatz 6 Buchstabe b der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen i. V. m. 2 BekanntmVO verfahren worden ist. Schwerte, 11.06.2013 gez. Peter Schubert Vorsitzender des Verwaltungsrates Abwasserbetrieb Schwerte - Anstalt öffentlichen Rechts - 104

90. Bekanntmachung 2. Nachtrag vom 11.06.2013 zur Entwässerungssatzung des Abwasserbetriebes Schwerte - Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) vom 13.03.2009 für die Stadt Schwerte Aufgrund der 7, 8, 9, 41 und 114a der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung 14.7.1994 (GV. NRW. 1994, S. 666), der 60 und 61 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts des Bundes (WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31.7.2009 (BGBl. I 2009, S. 2585ff..), sowie der 51ff. des Wassergesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 25.6.1995 (GV. NRW. 1995, S. 926) in Verbindung mit der Satzung der Stadt Schwerte für das Kommunalunternehmen Abwasserbetrieb Schwerte Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) vom 19.02.2009, jeweils in der zur Zeit gültigen Fassung, hat der Verwaltungsrat des Abwasserbetriebes Schwerte, Anstalt öffentlichen Rechts (AöR), im Folgenden Abwasserbetrieb Schwerte genannt, in seiner Sitzung am 10.06.2013 folgenden 2. Nachtrag zur Entwässerungssatzung des Abwasserbetriebes Schwerte Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) vom 13.03.2009 beschlossen: 12 (bisher Dichtheitsprüfung bei privaten Abwasserleitungen ) erhält folgende Fassung: 1 12 Funktionsprüfung bei privaten Abwasserleitungen 1) Für die Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen gelten die 60, 61 WHG sowie die 61 Absatz 1, S. 1 LWG NRW und 53 Absatz 1e LWG NRW. 2) Bezüglich der Fristen für die erstmalige Durchführung einer Funktionsprüfung von privaten Abwasserleitungen gilt die folgende Regelung: a) Bei bestehenden Abwasserleitungen muss die erste Funktionsprüfung bei einer Änderung, spätestens jedoch bis zum 31.12.2020 durchgeführt werden. b) Für Abwasserleitungen in Wasserschutzgebieten, die zur Fortleitung häuslichen Abwassers dienen und vor dem 1. Januar 1965 errichtet wurden und Abwasserleitungen, die zur Fortleitung industriellen oder gewerblichen Abwassers dienen und vor dem 1. Januar 1990 errichtet wurden, sind bis zum 31.12.2015 erstmalig eine Funktionsprüfung durchzuführen. 3) Der Abwasserbetrieb Schwerte ist berechtigt, in begründeten Fällen abweichende Fristen für die Funktionsprüfung festzulegen. 4) Die Funktionsprüfung ist durch einen Sachkundigen bzw. in Anwesenheit eines Sachkundigen durchzuführen. 2 18 Absatz 1 l ( Ordnungswidrigkeiten ) erhält folgende Fassung: l) 12 Abwasserleitungen nicht bei deren Errichtung oder Änderung oder bei bestehenden Abwasserleitungen bis zum 31.12.2020 bzw. 31.12.2015 auf deren Funktion überprüfen lässt. 19 ( Inkrafttreten ) erhält folgende Fassung: 3 Der 2. Nachtrag zur Entwässerungssatzung des Abwasserbetriebes Schwerte Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) vom 13.03.2009 für die Stadt Schwerte tritt am 01.07.2013 in Kraft. 105

- BEKANNTMACHUNGSANORDNUNG - Der vorstehende 2. Nachtrag vom 11.06.2013 zur Entwässerungssatzung des Abwasserbetriebes Schwerte Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) vom 13.03.2009 für die Stadt Schwerte wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung NRW beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss vorher beanstandet, d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Der o. g. 2. Nachtrag vom 11.06.2013 zur Entwässerungssatzung des Abwasserbetriebes Schwerte Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) vom 13.03.2009 für die Stadt Schwerte stimmt mit dem am 10.06.2013 gefassten Beschluss des Verwaltungsrates des Abwasserbetriebes Schwerte, Anstalt öffentlichen Rechts (AöR), überein. Ich bestätige, dass gemäß 7 Absatz 4 und Absatz 6 Buchstabe b der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen i. V. m. 2 BekanntmVO verfahren worden ist. Schwerte, 11.06.2013 gez. Peter Schubert Vorsitzender des Verwaltungsrates Abwasserbetrieb Schwerte - Anstalt öffentlichen Rechts - 106