Antibiotikaresistenzen Wo stehen wir? Prof. Christoph Dehio, Präsident NFP 72

Ähnliche Dokumente
Resistenzbericht Manfred Fille

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

One Health 2017 Symposium PH-CH

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Antibiotikaresistenz - update

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Hygiene in der Arztpraxis

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen?

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei?

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

NFP 72 Antimikrobielle Resistenz. Prof. Malcolm Page, Mitglied der Leitungsgruppe

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Antibiotika-Resistenzen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen ein Problem?

Bulletin 19/15. Bundesamt für Gesundheit

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Antibiotikaresistenzen: Therapeutische Konsequenzen im Spital

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Neue Resistenzen und Neue Antibiotika Implikationen für den Praxis-Alltag?

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:...aus Sicht der Humanmedizin. alte Geschichte - neues Problem. Robert Krause

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

INTERNATIONALE PHARMEZEUTISCHE FÖDERATION (FIP) FIP-GRUNDSATZERKLÄRUNG KONTROLLE DER RESISTENZ GEGEN ANTIMIKROBIELLE ARZNEIMITTEL (AMR)

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Hygiene in der Pflege,

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Klebsiella pneumoniae

Kommentare zur Resistenztestung

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft?

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252)

ESBL: Isolieren oder resignieren?

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Zur Resistenzsituation in der Humanmedizin: Vorkommen und Bedeutung

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Multiresistente Erreger

KVB-Hygienetag am 21. April 2018 Multiresistente Erreger & Clostridium difficile Nebenwirkungen des Antibiotika-Einsatzes

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830)

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Kliniken und Ambulanzen Wegbereiter in der Züchtung resistenter Keime? Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Transkript:

Antibiotikaresistenzen Wo stehen wir? Prof. Christoph Dehio, Präsident NFP 72

Eine Antwort in 10 Statements Gliederung: Aktuelle Situation Antibiotikaresistenzen Strategien und Initiativen zur Problemlösung Welchen Beitrag kann die Forschung leisten? Ausblick

Statement 1: Bereits heute sterben Menschen in der Schweiz durch multiresistente Keime, die nicht mehr therapierbar sind Quelle: Babouee et al. (2011) Euro. Surveill. 16:pii:19817

2010: Im Ausland hospitalisierter Patient, über 60 Jahre alt, mit intestinalen Problemen wird an das Universitätsspital Basel verlegt - Fieber (post-operativ) - Empirische Therapie mit Piperacillin/Tazobactam, dann Meropenem erfolglos - Blutkultur: Bakteriämie durch multiresistente Klebsiella pneumoniae - Resistenz gegen Carbapeneme (KPC-3) und andere Antibiotika-Klassen - Sensitivität nur noch für Colistin, Gentamicin, Doxycyclin und Fosfomycin - Therapie mit Colistin/Gentamicin - Blutkultur: Resistenz nun auch gegen Colistin - Therapie mit Doxycyclin/Gentamicin/Fosfomycin - Patient stirbt an multiplem Organversagen (aufgrund unkontrollierbarer Infektion) - Kultur (post-mortem): Resistenz nun auch gegen Doxycyclin/Fosfomycin Quelle: Babouee et al. (2011) Euro. Surveill. 16:pii:19817

Carbapenem-Resistanz und Mortalität imipenem resistance Esterly et al. (2012) Antimicrob Agents Chemother 56:4885-4890

Statement 2: Bestimmte multiresistente Keime sind nur noch erschwert oder gar nicht mehr therapierbar («of 12 superbugs») z.b. Carbapenem-resistente Klebsiella pneumoniae des «Basel case» Quelle: WHO

Carbapenemase-bildende Enterobacteriaceaen Isolate («Superbugs») in der Schweiz «Basel case» «Basel case» Quelle: Ramette A, Zbinden R, Schrenzel J, Nordmann P, Kronenberg A and the Swiss Centre for Antibiotic Resistance (ANRESIS), Poster at the 2017 Joint Annual Meeting SSM/SSI/SSHH/SSTMP/SSTTM

Statement 3: Es besteht dringender Handlungsbedarf DEATHS ATTRIBUTABLE TO ANTIMICROBIAL RESISTANCE (AMR) EVERY YEAR Abschätzung der jährlichen Kosten (weltweit): US$ 100 Billionen Quelle: O Neill J. (2016) Rev. Antimicrob. Resist. 2016 http://amr-review.org/publications

Innovation Gap Statement 4: Wirkungsverlust mit Ansage: Alle Antibiotika verlieren durch Resistenzbildung irgendwann ihre Wirksamkeit Statement 5: Schlanke Wirkstoff-Pipeline: Zu wenige neue Antibiotika wurden in den letzten Jahr(zehnt)en entwickelt Quelle: Centers for Disease Control and Prevention

Zulassung neuer Antibiotika durch die FDA in den Jahren 2010-2015 Enterococcus faecium Staphylococcus aureus Klebsiella pneumoniae Acinetobacter baumannii Pseudomonas aeruginosa Enterobacter species Quelle: Deak et al. (2016) Ann. Intern. Med. 165:363-372

Statement 6: Surveillance ist unverzichtbarer Weltweit (WHO): GLASS Global Antimicrobial Resistance Surveillance System 8 Humanpathogene: Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter spp., Staphylococcus aureus, Streptococcus pneumoniae, Salmonella spp., Shigella spp., Neisseria gonorrhoeae Europa (ECDC): EARS-Net European Antimicrobial Resistance Surveillance Network 7 Humanpathogene: Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa, Acinetobacter species, Streptococcus pneumoniae, Staphylococcus aureus, Enterococcus faecalis, Enterococcus faecium Schweiz: anresis.ch - Überwachung der Antibiotikaresistenzlage und des Antibiotikakonsums in der Humanmedizin Resistenzdaten zu fast 20 Bakteriengattungen Antibiotikakonsum einer repräsentativen Auswahl von Apotheken und Spitälern

Beispiele Surveillance Schweiz Multiresistente Gram-negative Erreger Situation besorgniserregend FQR-E. coli: Fluoroquinolon-resistente Escherichia coli ESCR-E. coli: Extended-spectrum cephalosporin-resistente Escherichia coli ESCR-KP: Extended-spectrum cephalosporin-resistente Klebsiella pneumoniae Quelle: Anresis.ch: BAG-Bulletin 39/17

Beispiele Surveillance Schweiz: Multiresistente Gram-positive Erreger Situation (wieder) unter Kontrolle + neuere Wirkstoffe (z.b. Ceftarolinfosamil, Delafloxacin) MRSA: Methicillin-resistente Staphylococcus aureus PNSP: Penicillin-resistente Streptococcus pneumoniae VRE: Vancomycin-resistente Enterokokken Quelle: Anresis.ch: BAG-Bulletin 39/17

Statement 7: Der Verbrauch von Antibiotika muss und kann reduziert werden Schweiz: ARCH-VET Überwachung der Antibiotikaresistenzlage und der Menge verkaufter Antibiotika im Nutztier-Bereich Resistenzlage: Surveillance bei Rindern, Schweinen, Masthühnern Wichtigste Erreger Repräsentative Proben in Schlachthöfen Menge verkaufter Antibiotika: Meldungen von allen autorisierten Händlern (100% Abdeckung)

Beispiel Surveillance Schweiz: Verkauf von Antibiotika für Nutztiere ist rückläufig Aber, der Verkauf von für die Humanmedizin wichtigen Antibiotikaklassen (z.b. Chinolone, 3. & 4. Generation Cephalosporine) ist unverändert hoch Makroliden hat zwar abgenommen, der von lang-wirksamen single-dose Markolidhaltigen Produkten jedoch zugenommen Quelle: Swiss Antibiotic Resistance Report 2016

Beispiel Surveillance Schweiz: Der Antibiotikakonsum in Spitälern stagniert DDD=Tagesdosis Quelle: Swiss Antibiotic Resistance Report 2016

Statement 8: Nationale und internationale Strategiepläne zur AMR Problematik sind implementiert

und weisen vergleichbare Ziele auf: Für die nachhaltige Verfügbarkeit wirksamer Antibiotika braucht es One-Health Surveillance (Mensch, Tier, Umwelt) Stewardship Programme für den massgeschneiderten Wirkstoffeinsatz schnellere Diagnostik neue Wirkstoffe Was kann die Forschung hierzu beitragen?

Statement 9: Forschung ist unerlässlich für ein erfolgreiches Management der Antibiotikaresistenzproblematik International (Auswahl mit Schweizer Beteiligung): Global Antibiotic Research and Development Partnership (GARDP) Schwerpunkt neue Wirkstoffe Joint Programming Initiative on Antimicrobial Resistance (JPIAMR) Verschiedene Forschungsaspekte Schweiz: Nationales Forschungsprogramm Antimikrobielle Resistenz (NFP 72) Verschiedene Forschungsaspekte

NFP 72 Antimikrobielle Resistenz

NFP 72 Programmablauf 1st call for proposals Selection of projects 2nd call for proposals Selection of projects

Merkmale des NFP 72 5-jährige Forschungsphase, Gesamtbudget 20 Mio CHF Ziele mit der Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) abgestimmt One-Health-Ansatz Projekte: multidisziplinäre und multizentrische Ansätze, mit einem frühzeitigen Einbezug von Anspruchsgruppen Teilnahme an Ausschreibungen im Rahmen der Joint Programming Initiative "Antimicrobial Resistance" (JPIAMR) Zusammenarbeit mit der Kommission für Innovation und Technologie (KTI)/ Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse)

Ziele des NFP 72 Das NFP 72 will zur Verringerung der antimikrobiellen Resistenz und deren negativen Auswirkungen auf die Behandlung von Infektionskrankheiten beitragen. Hauptziele: 1. Ausbau des Wissens über die Entstehung und Verbreitung von Resistenzmechanismen; 2. Entwicklung von Schnelldiagnosetechniken und Erforschung neuartiger antimikrobieller Moleküle; 3. Erarbeitung von Empfehlungen und von Vorschlägen für Interventionsmassnahmen.

Module des NFP 72 Modul 1: Wie Resistenzen entstehen und sich ausbreiten (One- Health Ansatz) 7 Projekte (+ 4 Projekte JPIAMR, Call: Transmission Dynamics) Modul 2: Neue Wirkstoffe und schnellere Diagnostik 7 Projekte (weitere Projekte im JPIAMR Call 2018 erwartet) Modul 3: Optimierter Einsatz von Antibiotika 7 Projekte (+ 5 Projekte JPIAMR, Call: Prevention and Intervention Studies) Förderung von bis zu 12 weiteren Projekten im Rahmen des 2. Calls

Statement 10: Der Weg aus der Krise erfordert konzertiertes Handeln & nachhaltige Förderung Die Antibiotika-Resistenzproblematik ist das Ergebnis eines vom Menschen verursachten Evolutionsprozesses - sie kann deshalb nicht grundsätzlich gelöst werden. Durch eine integrierte Strategie (One-Health Surveillance, neue Wirkstoffe, massgeschneiderte Anwendung) könnte es aber gelingen wirksame Antibiotikatherapien für die Zukunft verfügbar zu halten (StAR & internationale Programme). Die Schweizer Forschung ist exzellent und leistungsfähig und wird u.a. im Rahmen vom NFP 72 / JPIAMR wichtige Grundlagen für die weitere Umsetzung von StAR erarbeiten. Unabdingbar für den Erfolg dieser koordinierten Aktivitäten ist die nachhaltige Finanzierung zukünftiger Umsetzungsmassnahmen und der begleitenden Forschungsaktivitäten. Die Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für die Entwicklung neuer Wirkstoffe durch den hiesigen hochentwickelten Pharmasektor bietet zudem Chancen für die wirtschaftliche Profilierung der Schweiz.

Vielen Dank!