Das Alter der Gefühle Der entwicklungspsychologische Ansatz als alltagstaugliches Konzept in der Behindertenhilfe

Ähnliche Dokumente
Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Charite` Die Bedeutung der emotionalen Entwicklung

Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015

Psychiatrie und Pädagogik zwei Welten nähern sich an

Das SEO-Konzept als Grundlage einer bedarfsorientierten Behandlung und Betreuung

Assistenzbedarf bei emotionaler Entwicklungsverzögerung

Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015

Zugangswege unter Beachtung des Entwicklungsstands bei Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Samuel Elstner 27.

Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015

Unser Bild vom Menschen

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

Das Alter der Gefühle

1. Einführung 2. Entwicklung und geistige Behinderung 3. Entwicklung und Lernbehinderung /soziale Benachteiligung

DAS ABENTEUER KITA BEGINNT

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Process-experiential psychotherapy

FIS 7. November Beat Brechbühl, Heilpädagoge, Heilpädagogisch Psychiatrische Fachstelle

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern schützen oder stärken? Umsetzung in den Alltag

Teilhaben im Lindli-Huus

Beziehung heißt das Zauberwort

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

7. Leichtigkeit, Balance Entspannung/Anspannung, die schönen Dinge des Lebens

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Let s talk about sex - Sexualpädagogische Konzepte in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Bin ich wirklich noch zu klein bin ich wirklich schon alt genug Kinder und Jugendliche als Angehörige

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Sylke Werner Praxishandbuch Alltagsbegleitung

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Themenübersicht (bitte anklicken)

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Wer bin ich? Wer will ich sein?

Rechtliche und ethische Fragen. Daniela Ritzenthaler Jahrestagung SAGB

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut

Ich bin in meiner Welt gefangen!

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Ich bin mir Gruppe genug

Gesamtplan 58 SGB XII für Kinder

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Inhalt des Vortrages:

Gemeinsam den Weg finden - entwicklungsfreundliche Überwindung schwerer Verhaltensprobleme. Dr. B. Senckel

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Kanton Basel-Stadt. Workshop Betroffene und Behindertenverbände Behindertenpolitik auf kantonaler Ebene. Themenworkshop Arbeit

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Einladung und Programm

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Leitlinien zur Jungenarbeit im Tempelhof-Schöneberg

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

Workshop F. 6, Impulsfachtagung Hannover Karen Ling

Abstract Katia Saalfrank Schirmherrin der Bepanthen-Kinderförderung, Diplom-Pädagogin und Familienberaterin mit eigener Praxis, Berlin

Die nächste Ebene - SEO 6 Dr. med. Jürgen Kolb, St. Lukas-Klink. SEO 6: soziale Autonomie Entwicklungsalter 12 bis 18 Jahre. Warum SEO 6?

Kindeswohl trotz Alkohol?! Die Bausteine

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Ein Programm der Deutschen Liga für das Kind

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

Sozialisierung. Dr. Fox,

Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Christian Schanze. 2. Auflage

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Entwicklungspsychopathologie

Schullehrplan FBE - ME

Feinkonzept. Psychologie

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Piaget ( , Genf)

David Schnarch. koerperpsychotherapie-berlin.de

Kinderrechte Kindesschutz in der Heilpädagogische Früherziehung

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

KURZZEITWOHNEN KONZEPTION ZIELGRUPPEN QUALITÄT DR. WALTHER WITTING

Fachtag für ElternkursleiterInnen 13. März 2012 Hannover

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen

Vom Stress zum Burnout

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

Bindung in Erziehung und Beratung

Transkript:

Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Charite` Das Alter der Gefühle Der entwicklungspsychologische Ansatz als alltagstaugliches Konzept in der Behindertenhilfe Sabine Zepperitz Dipl. Pädagogin Berliner Behandlungszentrum für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Störungen Die Bedeutung der emotionalen Entwicklung Das Verhalten und die Bedürfnisse eines Menschen werden maßgeblich von seinem emotionalen Entwicklungsstand beeinflusst. 1

Verarbeitung sensorischer Reize Entwicklung von Objektpermanenz Affektregulation über Bezugsperson Egozentristisches Denken Eifersucht Identitätsbildung Theory of mind Internalisiertes moralisches Gewissen Suche nach Rolle in Peergroup Pflichtbewusstsein 14.05.2018 Meilensteine der Entwicklung 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12Jahre Menschen mit IM durchlaufen die selben Entwicklungsschritte, jedoch oft verlangsamt, unvollständig oder eingeschränkt Gefahr der Infantilisierung erwachsener Menschen Strafmündigkeit Pflichtbewußtsein Ablösung von Eltern Selbstbestimmung Arbeiten gehen Vernunft Moralische Reife Verantwortung übernehmen 18 Jahre Erwachsen Für sich selbst sorgen können Heiraten Selbstständigkeit Wählen Unabhängigkeit Familie gründen Vorausschauend handeln Führerschein machen Uneingeschränkt Alkohol trinken Eigene Entscheidungen treffen 2

Kindliche Bedürfnisse und Erwachsene Teilhabe Kritik der Infantilisierung erwachsener Menschen Wie viel Fürsorge braucht der Mensch? Wie viel Selbstbestimmung kann er aushalten? Selbstbestimmung Fürsorge 3

Konzept der Teilhabe Einbezogensein einer Person in eine Lebenssituation / Lebensbereich Fragen nach Zugang zu Lebensbereichen Fragen zur Daseinsentfaltung Fragen zu Selbstbestimmung und Gleichberechtigung Fragen zur Zufriedenheit Fragen zur Lebensqualität Fragen zur erlebten Anerkennung und Wertschätzung Subjektiv zu betrachten: "Die Achtung der dem Menschen innewohnende Würde, seiner Autonomie, einschließlich der Freiheit, eigene Entscheidungen zu treffen, sowie seiner Unabhängigkeit." (UN BRK Art. 3) Schema van emotionale Ontwikkeling (SEO) Anton Dosen Entwicklungsphasen Adaption 0-6 Monate Sozialisation Individuation Identifikation Realitätsbewußtsein 6-18 Monate 18-36 Monate 4.-7.Lebensjahr 7. 12. Lebensjahr 4

Übersicht 5 Phasen der emotionalen Entwicklung Sappok, Zepperitz, Das Alter der Gefühle, Hogrefe 2016 S.26 Fallbeispiel Frau Z. Phase 2: 6-18 Monate (Sozialisation) vorrangiges Bedürfnis: Bindung/ Sicherheit SEO 2 Frau Z. orientiert sich ausschließlich am Betreuer, folgt ihm wie ein Schatten. Bei Anspannung kann sie sich nur schwer allein regulieren. Sie braucht ihr Übergangsobjekt und die Bezugsperson. Emotionales Bedürfnis: Sicherheit in der Bindung zur Bezugsperson, Hilfe bei der Affektregulation durch Bezugsperson Pädagogische Intervention: Übertriebene Mimik und Gestik, Sichtkontakt gibt Sicherheit 5

Erfassung des emotionalen Entwicklungsstands 2005 2016 2018 Vom SEO zum SEED SEO 1. Umgang mit dem eigenen Körper 2. Umgang mit anderen Personen 3. Selbst-Fremd-Differenzierung 4. Objektpermanenz und Trennungsangst 5. Ängste 6. Umgang mit Gleichrangigen 7. Umgang mit Dingen 8. verbale Kommunikation 9. Affektdifferenzierung 10. Aggressionsregulation SEED 1. Umgang mit dem eigenen Körper 2. Umgang mit Bezugspersonen 3. Umgang mit Umgebungsveränderungen-Objektpermanenz 4. Emotionsdifferenzierung 5. Umgang mit Gleichrangigen/ Gleichaltrigen 6. Umgang mit Material- Aktivitäten 7. Kommunikation 8. Affektregulation Sappok, Zepperitz, Barret, Dosen Manual zur Skala der emotionalen Entwicklung Diagnostik: SEED Hogrefe 2018 6

Skala der emotionalen Entwicklung- Diagnostik Bsp. Domäne 1 Umgang mit dem eigenen Körper Einsatz in multiprofessionellen Teambesprechungen Erstellung individueller päd. Interventionen und Konzepte Argumentationsgrundlage für Kostenträger Die emotionalen Entwicklung als ein Bestandteil einer ICForientierten Bedarfsermittlung? Emotionale Bedürfnisse 7

Die emotionale Entwicklung als eine Erweiterung des Bio-psycho-sozialen Krankheitsverständnis` Bio Fühle ich mich körperlich fit (z. B. Alter)? Habe ich somatische Beschwerden? Psycho Über welche kognitiven Ressourcen verfüge ich? Bin ich psychisch stabil oder habe ich eine psychische Störung? Sozial Habe ich ein stabiles soziales Umfeld? Gibt es Beziehungsabbrüche? Werde ich wertgeschätzt? 4. Dimension EMOTION Habe ich bereits Empathie entwickelt? Bin ich noch egozentrisch? Kann ich meine Aggressionen regulieren? Kann ich eigene Bedürfnisse zurückstellen? Zusammenfassung Der entwicklungspsychologische Ansatz.geht im Erwachsenenbereich nur mit einer Auseinandersetzung um Haltung hinsichtlich des Erwachsenseins der Klienten kann Erklärung bei Verhaltensauffälligkeiten bieten kann Inspiration für pädagogische Interventionen sein verändert Einstellungen bei Begleitern reduziert unspezifische med. Behandlung SEO/SEED ist Vergleichsweise einfach zu vermitteln und im Alltag umzusetzen einfach zugänglich und für die Praxis beschrieben Gegenstand von wissenschaftlicher Forschung und in Kürze validiert 8

Weiterbildungsmöglichkeit Inhouse Für Inhouse-Fortbildungen Weiterbildung (6 Module) Tagesfortbildungen www.autea.de Frau Shunyam Murmann 0049-5211445126 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! S.Zepperitz@keh-berlin.de S.Zepperitz@gmx.net Tel. 030-67924010 9