Anatomie einer Krise. Bereich Wirtschafts- und Steuerpolitik. SarahC./PIXELIO

Ähnliche Dokumente
Zur gesamtwirtschaftlichen Lage und zum Finanzsystem Deutschlands. Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschafts- und Finanzkrise Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé

Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg

Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht

Wirtschaftsaussichten 2016

Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem

Geldpolitik der EZB erwünschte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen

Finanzkrise: Ursachen, Folgen, Politik

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaftsaussichten 2017

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1)

Zentralbankgeldschöpfung in Zeiten der Finanzkrise Zielsetzung und Risiken

Ausgewählte Handelsbilanzen ( Teil 1)

Politikreaktionen auf die Wirtschaftskrise in Deutschland und der EU: Eine vorläufige Bilanz

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger

EUROPA IN DER KRISE Analysen & Positionen der DGB-Wirtschaftspolitik. Florian Moritz

Wirtschaftsaussichten 2014

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Märkte der Zukunft: Deutschland, Europa, Asien/Pazifik. Folker Hellmeyer - Chefanalyst

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

Deutschland in der Rezession: wie lange, wie stark?

Deutschland als Exportweltmeister abgestürzt? Warum die exportorientierte Wirtschaftspolitik überholt ist

Franz Josef Benedikt, Präsident der Hauptverwaltung in Bayern

Die Lehren aus der Finanzkrise

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Die Zukunft der Weltwirtschaft konjunktureller Ausblick und strukturelle Probleme

Finanzpolitik in unsicheren Zeiten. Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert

Marktkapitalisierung

Schmiedefachtagung in Hagen Mai 2009

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

Für eine europäische Investitionsoffensive

Entwicklung des deutschen Außenhandels

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur

Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa

Öffentlich ist wesentlich. Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen

Finanzierung von Wohneigentum. in inflationärem Umfeld

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Marktkapitalisierung

Eurokrise von Athen bis Pankow! Können wir uns aus der Krise sparen? Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg

Standortbestimmung der Kapitalmärkte im langfristigen Blickwinkel. Investmentdinner

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

LEHMAN UND DIE NACHWIRKUNGEN

Marktkapitalisierung

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Europäischer Fiskalpakt ohne

14. November 2011 Hei/St/I-126. Begrüßungsworte von Herrn Peters auf der Abendveranstaltung des ZDS am 14. November 2011 an Bord der Rickmer Rickmers

Die Wirtschaftskrise Kurzer Betriebsunfall oder mehr?

Das Deutsche Wirtschaftswunder - kurzfristiges Phänomen oder langfristiger Trend?

Think Global, act local?

Statement. Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Augsburg Richard Fank zum Weltspartag Macht Sparen überhaupt noch Sinn?

Weltwirtschaft und die Schweiz

Gibt es den Euro noch in fünf Jahren?

Arbeitshilfe Finanzmarktkrise Hintergründe und Ursachen, Folgen und Widerstand. Jörg Huffschmid, Sudwalde

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden August 2009

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden

Marktkapitalisierung 2017

Wirtschaftslage und konjunktureller Ausblick Medienkonferenz, 4. Dezember 2018

H I N T E R G R Ü N D E U N D A U S W I R K U N G E N D E R F I N A N Z K R I S E

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Investitionschancen im bayerischen. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik München, 18. Juli 2012

Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer

55. Jahresversammlung. München, 22. Juni 2004 CES. Center for Economic Studies

Baukonjunktur in Europa quo vadis?

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007

Finanzielle Situation der Kommunen. Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Betriebliche Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung in der Krise

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28.

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Statistischer Anhang. Produktionswachstum, Inflation und Leistungsbilanzsalden 1. Tabelle A1

Prognoseübersicht Deutschland BIP (in Preisen von 2005) Deutschland Verbraucherpreise, %

Marktkapitalisierung 2018

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Schwarze Null: Teuer und dumm

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Ökonomische Bedeutung von Reichtum und Schulden. Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und Wege aus der Krise

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Import in Mrd. US-Dollar 2,0. nicht zuzuordnen 3,6 1,2 1,7 4,3 4,2 2,7. 3,3 3,4 Naher Osten 2,3

Transkript:

Anatomie einer Krise SarahC./PIXELIO

Absturz der Weltwirtschaft OECD-Wachstumsprognosen für 2009 0 Jährliche Veränderung des BIP in % -1-2 -3-4 -5-6 Welt -2,7 OECD gesamt -4,3 Euro-Zone -4,1 Deutschland -5,3 Frankreich -3,3 Großbritannien -3,7 Italien -4,3 Japan Kanada -3 USA -4-7 -6,6 Quelle: OECD

Die Besonderheit der aktuellen Krise Weltwirtschaftskrise. Deutschland ist aufgrund seiner starken Exportabhängigkeit besonders betroffen (Exportquote 48% des BIP). Der Abschwung wird verschärft durch die Finanzmarktkrise. Laut OECD stürzt die Wirtschaft nach einer Bankenkrise vier Mal so stark ab, wie in einem gewöhnlichen Abschwung Strukturkrise Automobilindustrie Keine zyklische, sondern ein systemische Krise

Eine historische Krise Rezessionsphase 1966-67 1974-75 1981-83 1992-94 2002-05 2008-? Arbeitslosigkeit +256.000 +660.000 +1,2 Mio. +1,2 Mio. +1,4 Mio.? Quelle: Statistisches Bundesamt

Deflationsgefahren % Entwicklung der harmonisierten Verbraucherpreise % Energie- und Rohstoffpreise Euro Index, 2000=100 90 4,5 4,0 Deutschland EWU 4,5 4,0 80 Brent, Euro je Barrel HWWA-Index ex Energie 160 3,5 3,5 70 140 3,0 3,0 60 2,5 2,5 2,0 2,0 50 120 1,5 1,5 40 1,0 1,0 100 0,5 0,5 30 23.03.2009 0,0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 0,0 20 04 05 06 07 08 09 80 Quelle: Bundesbank

Ursachen der Finanzmarktkrise 35 Jahre Deregulierung (Abschaffung fester Wechselkurse, Eurodollarmarkt, Abwicklung der Deutschland AG, etc.) Verteilung (Produktionsverhältnisse + Politik) (Vermögenskonzentration durch Steuerpolitik, Privatisierungen und explodierende Firmengewinne) Spekulationsblasen Immobilien, Verbriefungen, Rohstoffe, Devisen Globale Ungleichgewichte (Devisenreserven Chinas und Indiens, Renditen der OPEC-Staaten finanzieren das US-Defizit)

Die weltweite Kapitalschwemme Entwicklung von Weltsozialprodukt und Finanzvermögen in Billionen US-Dollar 250 200 150 100 50 0 Weltsozialprodukt Finanzvermögen 214 197 140 93 64 54,3 63,3 31,7 44,5 29,4 10,112 1980 1995 2000 2005 2007 2010* Quelle: McKinsey Quarterly Journal, January 2007, Weltbank

Umverteilung zwischen Arbeit und Kapital 80 75 70 65 60 55 50 United States Japan United Kingdom Germany Sweden OECD-15 1976 1981 1986 1991 1996 2001 2006 Quelle: OECD 2007

Das deutsche Geldvermögen Nettogeldvermögen 1991 bis 2007 3500 3017 in Mrd. 3000 2500 2000 1500 1098 Verdreifachung in 17 Jahren 1798 1667 1513 1409 1304 1312 1164 1971 2067 1996 2018 2234 2402 2640 2846 1000 500 0 Das gesamte Nettovermögen (inkl. Immobilien) umfasst 8000 Milliarden 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Quelle: Statistisches Bundesamt

Globale Ungleichgewichte Leistungsbilanzen ausgewählter Länder in Mrd. US$ USA Großbritannien Frankreich Deutschland Japan China Mittel- und Osteuropa Mittlerer Osten/Afrika Zentral- und Südamerika 1996-124,8-10,5 +20,8-13,8 +65,1 +7,8-0,3 +1,3-36,1 2006-877,6-55,6-37,1 +116,8 +164,9 +211,3 +69,6 +280 +45,3 Quelle: OECD Outlook, Nr. 80

Schmerzhafte Anpassung Hypothetischer Anstieg der US-Sparquote 8,0% Konsum- Rückgang 800 Mrd. US$ = 5,8% des US-BIP 0,6% 2007 ab 2009 = 1,4% des Welt-BIP

Was tun? Das Krisenmanagement

Die Krise muss politisch bekämpft werden Eine aktive Geld- und Finanzpolitik muss den Abtriebskräften entgegenwirken Rettungsschirm für Banken und Betriebe Arbeitsmarktpolitik Alexander Hauk/PIXELIO

Arbeitsmarktpolitik Ausdehnung der Kurzarbeit Qualifizieren statt Entlassen Arbeitszeitverkürzung Transfergesellschaften mit Rückkehrrecht

Bankenrettung Der Geldmarkt liegt weiterhin im Koma Refinanzierungskredite und Einlagenfazilität der EZB 900000 800000 700000 Kredite an Banken Einlagen der Banken 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 1/1/2008 16/01/08 31/01/08 15/02/08 1/3/2008 16/03/08 31/03/08 15/04/08 30/04/08 15/05/08 30/05/08 14/06/08 29/06/08 14/07/08 29/07/08 13/08/08 28/08/08 12/9/2008 27/09/08 12/10/200 27/10/08 11/11/200 26/11/08 11/12/200 26/12/08 11/1/2009

Bad Bank versus Verstaatlichung Die deutschen Banken sind faktisch pleite (Eigenkapital 360 Mrd., Giftmüll 1000 Mrd. Euro). Alternative 1: Gründung einer zentralen Giftmülldepo (Bad Bank). Die Steuerzahler tragen alle Risiken. Alternative 2: Verstaatlichung.

Die deutschen Konjunkturpakete 2009 1. Konjunkturpaket 2. Konjunkturpaket Pendlerpauschale Summe Einzelmaßnahmen Abschreibungserleichterungen, Verkehrsinvestitionen KFW-Programme, etc. Investitionen (9 Mrd. ), Steuer- und Abgabensenkung (5,8 Mrd. ) Kinderbonus (1,8 Mrd. ) etc. Betrag 4,2 Mrd. Euro 21,6 Mrd. Euro 5,5 Mrd. Euro 31,3 Mrd. Euro (1,3% BIP) Wachstumseffekt 0,5%

Deutschland tut zu wenig Anteil der Konjunkturprogramme am BIP für 2009 Ausgaben Konjunkturpaket in Prozent zum BIP 8,0 7,0 7,0 6,0 5,0 in % 4,0 3,0 2,0 1,0 1,2 2,0 0,8 1,0 0,9 0,0 Deutschland USA China Frankreich Großbritannien EU Quelle: IMK, Bruegel

Rettungsschirm für Unternehmen Einzelfalllösung mittelfristig nicht tragbar. Klare Kriterien für Staathilfen. - Strategische Position in der Wertschöpfungskette - Tragfähiges Unternehmens- und Finanzierungskonzept - Standort-, Beschäftigungssicherung, Tariftreue - Ausbau Mitbestimmung

Die Wirtschaft muss den Menschen dienen Wo Gefahr ist wächst das Rettende auch.

Zentrale Handlungsfelder Neuer Ordnungsrahmen für die Finanzmärkte (Prävention, Haftung, Langfristorientierung) Umverteilung (Tarif-, Wirtschafts- und Sozialpolitik) Eigentumsfrage stellen: Verstaatlichung und Vergesellschaftung Mehr Wirtschaftsdemokratie als Antwort auf anonyme Kapitalmärkte.

Zentrale Handlungsfelder Binnenmarktorientiertes Wirtschaftsmodell Austrocknung des Niedriglohnsektors, Ausbau sozialer Dienstleistungen, öffentliche Investitionen Ökologischer Umbau der Industriegesellschaft